Seite 1 von 1

Probleme Stilllegung Getrenntschmierung - Was tun ?

BeitragVerfasst: 3. Januar 2008 09:32
von Steff
Da ich ja nun alles versucht hab den Weg des Motoröles in den Kupplungsraum zu verhindern - alles aber nichts gebracht hat (Wechseln der Pumpe, Abdichtversuche)
habe ich mich nun schweren Herzens dazu entschlossen die Getrenntschmierung still zu legen bzw. auszubauen.

Siehe hierzu auch: http://mz-forum.com/viewtopic.php?t=10636

Hier lauert jetzt natürlich das nächste Problem, wollte die Experten hier mal fragen was man machen kann bzw. wie man es am besten machen sollte.

1. Hier im Gehäuse ist der Ölkanal, durch das das Motoröl in den Kurbelraum gepumpt wird:

Bild

2. Der alte Kupplungsdeckel hatte eine angegossene Nase, die das Loch im Gehäuse abdeckte:

Bild

3. Der neue Kupplungsdeckel ohne Ölpumpe hat an dieser Stelle keinen Anguss mehr:

Bild


Was nun? Kann man das Loch im Gehäuse einfach offen lassen? Damit wäre eine ständige Verbindung zwischen Kurbelraum und Kupplungsraum vorhanden - ist bestimmt nicht so gut.

Das Loch schließen - aber wie? Ein Gewinde reinschneiden und mit einer Schraube verschließen?

Deshalb meine Frage und Bitte hier - kann mir jemand helfen das Problem irgendwie zufriedenstellend zu lösen ohne technische Probleme des Motors?

Danke an Euch!

BeitragVerfasst: 3. Januar 2008 09:59
von Paule56
War die Passhülse, welche ich da im Deckel zu sehen glaube schon immer unterhalb der Dichtfläche?

Ich hatte dieses System nur mal mit einem kaputten K-Deckel, nie in Betrieb und mittlerweile entsorgt, meine aber, das diese Hülse eben auch eine Dichtfunktion übernehmen kann und auch in der li. Motorhälfte 'sitzen' müsste.
Freigebohrt scheint es ja zu sein ..... und eine Messung bzw. der Vergleich der Durchmesser könnte meine These befürworten / ausschließen.

Für den 'ewigen' Verschluss würde ich einen Popniet nehmen und diesen nach Entfetten mit einem 2Kompokleber versiegeln. Gewindeschneiden birgt die Gefahr, dass evtl. Späne in den KW-Raum dringen könnten.

BeitragVerfasst: 3. Januar 2008 10:31
von TS-Jens
Peinlich genau entfetten und mit Flüssigmetall verschliessen sollte auch gut klappen.

Re: Probleme Stilllegung Getrenntschmierung - Was tun ?

BeitragVerfasst: 3. Januar 2008 10:43
von Norbert
Steff hat geschrieben:Da ich ja nun alles versucht hab den Weg des Motoröles in den Kupplungsraum zu verhindern - alles aber nichts gebracht hat (Wechseln der Pumpe, Abdichtversuche)
habe ich mich nun schweren Herzens dazu entschlossen die Getrenntschmierung still zu legen bzw. auszubauen.



Solch ein seltenes Motorengehäuse zu verschließen ist ein Sakrileg !
Davon gibt es garantiert nicht mehr sehr viele davon, sowas wurde nur für den Export und nur 2, max. 3 Jahre gebaut ! Hast Du nicht Zugriff auf ein anderes Motorengehäuse?

Gruß

Norbert

BeitragVerfasst: 3. Januar 2008 11:34
von Steff
Du hast ja recht Norbert - ich habe ewig gebraucht dieses Gehäuse aufzutreiben - noch dazu Neu - ist jetzt gerade mal 2500 km gelaufen.

Nur - woher soll man heute noch einen passenden Kupplungsdeckel für diese Ausführung Getrenntschmierung bekommen? Ich kann als Fehlerursache nur Undichtheit zwischen Gehäuse und Kupplungsdeckel erkennen - und der Kupplungsdeckel ist wirklich nicht mehr der beste, hat von Anfang an schon Probleme mit der Dichtheit gemacht.

Ich will ja nicht auf die Getrenntschmierung verzichten - nur was bleibt mir übrig ohne passendes Ersatzteil? Und ständig ne Menge Motoröl im Kupplungsraum - das geht auf Dauer doch auch nicht gut.

Ist schon eine blöde Situation irgendwie....

BeitragVerfasst: 3. Januar 2008 13:06
von Paule56
Hätt ichs geahnt, dass das mal gebraucht werden würde, hätte ich ein Detailfoto von dem Deckel geschossen :(

Nun hab ich den Pool der vor einem Jahr erworbenen Teile gezoomt und ich denke die vorstehende Passhülse ist erkennbar.

Bild

Also zieh die aus Deinem Deckel hervor, frickele da einen Fiberring oder Gumminuller aus dem Sanibereich drumherum (möglicht in der etwaigen Dicke des verwendeten Dichtungsmaterials ..... und mit viel Glück ;-)
Vielleicht, wenn Du sie ganz herausbekommst in die li Motorhälfte einsetzen, da scheint das Loch nicht so tief gebohrt :idea:

Aber aufpassen, der K-Deckel wird durch 1 Passstift und eine Buchse um eine der Schraublöcher fixiert :!:
Wie es um die Buchse aussieht haste nicht abgebildet, aber das Loch im Deckel für den Stift ist schon ausgebrochen ....... womöglich der Grund für ein falsches Ansetzen und Hineindrücken der Hülse für die Schmierung?

BeitragVerfasst: 3. Januar 2008 13:22
von Steff
Ja paule - ich sagte ja der Deckel war von Anfang an nicht der Beste - die Zentrierung auf dem Gehäuse aber in Ordnung.

Die "Passhülse" was Du meinst ist das Unterdruckventil bei dieser Ausführung. Das Ventil sitzt mit einem Gummiring in der Bohrung im linken Gehäuseteil und leider nicht dafür vorgesehen es in das Loch des Kupplungsdeckels zu ziehen.

Ich danke Dir wirklich für den Lösungsansatz des Problemes - aber das Ventil ist da nicht beweglich und muß wohl auch genau dort in der Gehäusebohrung sitzen.

edit: Oder kommt da wirklich noch eine PASSHÜLSE in den Kupplungsdeckel.... ich meine ich habe dort keine sitzen - da ist nur das Loch im Deckel welches auf das Unterdruckventil aufsitzt ?????

BeitragVerfasst: 3. Januar 2008 17:48
von Paule56
Steff hat geschrieben:Ja paule - ich sagte ja der Deckel war von Anfang an nicht der Beste - die Zentrierung auf dem Gehäuse aber in Ordnung.


Und ich hab den Deckel (samt M-Hälften) einfach weggepfiffen, im einzigst passenden M-Gehäuse war ein Lagersitz total ausgelaufen.
Wobei ich mir nichtmal sicher bin, ob das Teil auch in der Tonne gelandet ist, gab da bis Mitte Mai jemanden, der begierlich seine Finger in meinen Schrott gesteckt hat :(
Ich bekam den ganzen Spektakel ja auch schon teilzerlegt und ehrlich gasagt hatte ich mir da keine weitere Mühe mit gemacht.
Aber Ente könnte doch darüber vielleicht Auskunft geben

Steff hat geschrieben: Das Ventil sitzt mit einem Gummiring in der Bohrung im linken Gehäuseteil und leider nicht dafür vorgesehen es in das Loch des Kupplungsdeckels zu ziehen.


Ich sehe doch da im Kupplungsdeckel eine Hülse?
Reden wir aneinander vorbei?

BeitragVerfasst: 3. Januar 2008 19:26
von Steff
Also laut Explosivzeichnung des EM 250 in der alten Ausführung sitzt in der Bohrung des Kupplungsdeckels nichts, also keine Passhülse oder sowas.

Auf der Zeichnung ist nur das Unterdruckventil mit einer Gummidichtung im Loch des linken Gehäuseteiles sitzend abgebildet.

Leider sieht man auf Deinem Bild das net so genau paule - deshalb nochmals die Frage - weiß jemand ob in der Bohrung des Kupplungsdeckels noch eine Art Hülse / Buchse / Dichtung sitzt, die um das Unterdruckventil herum geht und eventuell eine Abdichtfunktion hat?

BeitragVerfasst: 24. März 2008 20:31
von mzkay
ich hab mir nun mal auch das Teil genau angesehen - ne Hülse ist keine, da gehört nur der Rundring hin
aber wo das Rückschlagventil sitzt - keine Ahnung
vielleicht ist es ja schon an der Pumpe dran? Steff - was hast du denn für eine drin. die von der 251er passen - aber die Schlauchnippel sind unterschiedlich. Von der Pumpe geht es mit 3mm weg, ins Gehäuse mit 5mm rein

BeitragVerfasst: 24. März 2008 21:21
von Ex-User Richard-HB
Das Unterdruck- bzw. Rückschlagventil bei der neueren Getrenntschmierung sitzt ja oben am Motorgehäuse - bei dem älteren eben zwischen Gehäuse und Kupplungsdeckel, die Ölkanäle liegen ja alle innen.

BeitragVerfasst: 24. März 2008 21:37
von mzkay
bekommt man sowas noch? und wo?

BeitragVerfasst: 25. März 2008 00:21
von Steff
Du brauchst ein anderes Motorgehäuse mit dem innenliegenden Ölkanal (kann man aber auch mit etwas handwerklichem Geschick selbst bohren) den Kupplungsdeckel und das Unterdruckventil. Logisch Ölpumpe und Tank...

Offiziell zum kaufen nicht, aber wenn Du Interesse hast, ich kenn da wen der einen Deckel + Unterdruckventil abgeben könnte und die passende Ölpumpe (dickerer Schlauchanschluß) kannst von mir haben....

Einfach melden.
Gruß