Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
Christof hat geschrieben:Auf jeden Fall würde ich auch die abgelassene Ölmenge kontrollieren. Zu wenig Öl ist der Tot der Buchsen f. die Losräder bzw. das Kickstarterrad.
Christof hat geschrieben: Kleine Motoren haben Kickstartersegmente! Die kann man auch umdrehen! Beim ES 250/1-Motor (große Typenreihe) gibts keine Segmente sondern nur das Kickstarterrad (lose auf Welle) und den Mitnehmer (auf Welle verzahnt)!
es_250 hat geschrieben:Schande über mich - auf der Fahrt zur Augustudburg war zu wenig Öl drin - da dürfte dann wohl einiger Schaden entstanden sein
Martin H. hat geschrieben:Kann denn nach so kurzer Zeit mit zu wenig Öl fahren schon so ein großer Schaden entstanden sein?!
Ich hoffe nicht, denn als ich das alte Getriebeöl an meiner TS abgelassen hab, waren´s noch so ca. 250 - 300 ml.... wie lange mein Vorgänger mit so wenig Öl gefahren ist, weiß ich nicht (er wird es nicht gemerkt haben). Hab bisher keine negativen Auswirkungen bemerkt.
Gruß, Martin.
st4_ducman hat geschrieben:Wo muss denn dieser Ring (Nr. 23 in der 2ten Zeichnung) befestigt sein bzw. einrasten? Derzeit kreist der lose um die Kickstarterachse. Muss da was arretieren oder wird der im Gehäuse verklemmt?![]()
Lorchen hat geschrieben:Auf dem 2. Bild ist der gesamte Kickstartermechanismus in den Motorblock gesteckt, um das anschaulich zu machen. Richtig vormontiert wird er aber im Seitendeckel und dann mitsamt dem Seitendeckel aufgesetzt.
ETZploited hat geschrieben:Nicht nur, daß der Nocken darauf einläuft. Mit der Zeit kann es sich auch verbiegen, d.h. das "Kreisrund" sitzt dann zu nahe am Gehäuse.
Leider existieren dazu keine Maßangaben.
Christof hat geschrieben:ETZploited hat geschrieben:Nicht nur, daß der Nocken darauf einläuft. Mit der Zeit kann es sich auch verbiegen, d.h. das "Kreisrund" sitzt dann zu nahe am Gehäuse.
Leider existieren dazu keine Maßangaben.
Doch der Verschleiß ist messbar. Das Nockenblech und die Kickstarteranlage muss dafür Probehalber im Block montiert sein. Auch muss das Blech wie oben geschrieben an das Gehäuse geschraubt sein.
es_250 hat geschrieben: Durch die Verwendung der Einheitslichtmaschine ohne Fliehkraftregler kam es öfters zum Zurückschlagen und dadurch zum Zahnausfall in Kickstarterrad. Das wird nun vermieden.
UlliD hat geschrieben:es_250 hat geschrieben: Durch die Verwendung der Einheitslichtmaschine ohne Fliehkraftregler kam es öfters zum Zurückschlagen und dadurch zum Zahnausfall in Kickstarterrad. Das wird nun vermieden.
Aber nur für Leuts, die nicht richtig mit dem Kickstarter umgehen können![]()
![]()
![]()
Meine ES 250 hat auch keinen Fliehkraftregler mehr eingebaut....... da geht auch nix kaputt beim antreten![]()
![]()
Christian hat geschrieben:Da hast du ja jetzt Hochtechnologie in deiner ES![]()
Christof hat geschrieben:Das Günstige ist hier, dass das Einschieben des Mitnehmers nicht das Grobgewinde auf der Welle übernimmt, sondern das Nockenblech und das kann im Ernstfall etwas nachgeben. Ein Gewinde nicht. Hier verliert meist der Schwächere beim Zurückschlagen! Entweder dein Bein (Bruch!) oder wie hier die Zähne diverser Getrieberäder.
Ich möchte aber noch dazufügen das das Zurückschlagen auch an der schlechten Trittweise mancher Fahrer liegt. Wer im sitzen oder nur halbherzig den Hebel durchtritt muss damit rechnen das der Motor zurückschlägt!
es_250 hat geschrieben:aber die Zündung war auch etwas zu früh - muss ich in Zukunft öfter überprüfen. Oder auf kontaktlos umbauen.
ertz hat geschrieben:...in eine ES250/1 der neue Mechanismus "a/la ETZ 250" eingebaut ...
Lorchen hat geschrieben:Das heißt, ein 5-Gang-Getriebe in ein 4-Gang-Gehäuse zu pflanzen.
Lorchen hat geschrieben:Das ist jetzt kein Tor für Dich.
Lorchen hat geschrieben:Ja, das war harte, hä hä hä.Das wird dir ewig nachschleichen, mein Bester.
![]()
ertz hat geschrieben:Die Kupplungsdeckel werden ja untereinander oft vertauscht.
ertz hat geschrieben:Übrigens kann ich an meinem 5-Gang Mitnehmer die Nut (laut Neuber Müller) erkennen, aber keine 3 Grad Fase ??? das wird wohl ein Druckfehler sein ? oder ich habe eine TS Ausführung.
ertz hat geschrieben:Somit kann wohl egal ob "mit Schräge" oder ohne, jeder ruhig schlafen, das geht problemlos ohne Späne abzuheben.
Also ich würde immer in einen ES 250/1 Motor den neueren Mechanismus mit Ausrückblech aus der TS bis ETZ einbauen, der macht nix groß kaputt wenn er mal zurückschlägt.
Es muss nur eine Unterlegscheibe (siehe letztes Bild auf der rechten alten Kickstarterwelle) weggelasen werden die zwischen Kickstarterwelle und Kupplungsdeckel bei der ES noch drin war, die neue Welle ist an dieser Stelle um Scheibenstärke länger.
Mitglieder in diesem Forum: dasmaetzchen, der-holger, derdickemusikant, Google [Bot], oldie und 11 Gäste