Getriebefrage (große Fünfgänger: Baugleichheit?)

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Getriebefrage (große Fünfgänger: Baugleichheit?)

Beitragvon es-heizer » 25. November 2010 19:28

Sind die Getriebe der TS 250/1, ETZ 250,251,301 alle gleich , oder ist da mal was geändert worden?

Hab vorhin mal die Ersatzteillisten der TS und ETZ verglichen und die Nummern sind alle gleich. Gabs da keine Anpassung an die höhere Leistung mehr?
Gruß Rolf

Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis!
Theorie ist , wenn man weiß wie es geht und nichts funktioniert.
Praxis ist wenn alles funktioniert und keiner weiß warum.
Bei uns sind Theorie und Praxis vereint.
Nichts funktioniert und keiner weiß warum!


Rundlampe Nr.109
Bild
Wissenswertes für die Rundlampe Bild Federn Zylinderköpfe Tankembleme

Fuhrpark: ES 250/1 Gespann(angemeldet), TS 250/1 solo(angemeldet), Simson Star,
Nicht fahrbereit: MZ ETS 250 in Rot Kpl. naked, MZ ETS 250 in Gelb m. Verkleidung , MZ ES 250/0 kpl. in Teilen, MZ ES 300 Kpl. in Teilen, Simson SR2E Kpl.
es-heizer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1324
Themen: 21
Bilder: 1
Registriert: 1. Januar 2009 17:19
Wohnort: Dresden
Alter: 58

Re: Getriebefrage

Beitragvon ETZploited » 25. November 2010 19:33

Gab's nicht, sind praktisch alle gleich.

Mit der einschränkung: ab 1991 oder so gabs einen kürzeren fünften Gang.
Dazu wurde der Modul am Gangrad geändert, so daß nur das Gangrad getauscht werden muß.
Seit dem Abverkauf bei mz-b damals schwer zu bekommen.
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht

Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau
ETZploited
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Registriert: 10. November 2006 15:12
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46

Re: Getriebefrage

Beitragvon es-heizer » 25. November 2010 19:36

Jawoll!!! :heiss: Das nenn ich Service, keine 5 Minuten und alles is :fastfood: Danke Arne!
Gruß Rolf

Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis!
Theorie ist , wenn man weiß wie es geht und nichts funktioniert.
Praxis ist wenn alles funktioniert und keiner weiß warum.
Bei uns sind Theorie und Praxis vereint.
Nichts funktioniert und keiner weiß warum!


Rundlampe Nr.109
Bild
Wissenswertes für die Rundlampe Bild Federn Zylinderköpfe Tankembleme

Fuhrpark: ES 250/1 Gespann(angemeldet), TS 250/1 solo(angemeldet), Simson Star,
Nicht fahrbereit: MZ ETS 250 in Rot Kpl. naked, MZ ETS 250 in Gelb m. Verkleidung , MZ ES 250/0 kpl. in Teilen, MZ ES 300 Kpl. in Teilen, Simson SR2E Kpl.
es-heizer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1324
Themen: 21
Bilder: 1
Registriert: 1. Januar 2009 17:19
Wohnort: Dresden
Alter: 58

Re: Getriebefrage (große Fünfgänger: Baugleichheit?)

Beitragvon Christof » 26. November 2010 20:09

Dem ist nichts hinzuzufügen außer: ETZ-Getriebe haben ab ca. 1985 verkupferte Losräder und Schaltgabeln.
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42

Re: Getriebefrage (große Fünfgänger: Baugleichheit?)

Beitragvon es-heizer » 26. November 2010 20:16

Was sollte das bewirken?
Gruß Rolf

Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis!
Theorie ist , wenn man weiß wie es geht und nichts funktioniert.
Praxis ist wenn alles funktioniert und keiner weiß warum.
Bei uns sind Theorie und Praxis vereint.
Nichts funktioniert und keiner weiß warum!


Rundlampe Nr.109
Bild
Wissenswertes für die Rundlampe Bild Federn Zylinderköpfe Tankembleme

Fuhrpark: ES 250/1 Gespann(angemeldet), TS 250/1 solo(angemeldet), Simson Star,
Nicht fahrbereit: MZ ETS 250 in Rot Kpl. naked, MZ ETS 250 in Gelb m. Verkleidung , MZ ES 250/0 kpl. in Teilen, MZ ES 300 Kpl. in Teilen, Simson SR2E Kpl.
es-heizer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1324
Themen: 21
Bilder: 1
Registriert: 1. Januar 2009 17:19
Wohnort: Dresden
Alter: 58

Re: Getriebefrage (große Fünfgänger: Baugleichheit?)

Beitragvon Christof » 26. November 2010 20:47

....bessere Laufeigenschaften der gleitgelagerten Losräder auf der Welle bzw. zwischen an den Gabeln und den Nuten der Schalträdern. Ist die ersten 20tkm auch verschleißmindernder!
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42

Re: Getriebefrage (große Fünfgänger: Baugleichheit?)

Beitragvon es-heizer » 26. November 2010 22:07

Ahh, also praktisch die Notlaufeigenschaften von Kupfer zur Unterstützung der normalen Schmierung als Bonus :idea:
Gruß Rolf

Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis!
Theorie ist , wenn man weiß wie es geht und nichts funktioniert.
Praxis ist wenn alles funktioniert und keiner weiß warum.
Bei uns sind Theorie und Praxis vereint.
Nichts funktioniert und keiner weiß warum!


Rundlampe Nr.109
Bild
Wissenswertes für die Rundlampe Bild Federn Zylinderköpfe Tankembleme

Fuhrpark: ES 250/1 Gespann(angemeldet), TS 250/1 solo(angemeldet), Simson Star,
Nicht fahrbereit: MZ ETS 250 in Rot Kpl. naked, MZ ETS 250 in Gelb m. Verkleidung , MZ ES 250/0 kpl. in Teilen, MZ ES 300 Kpl. in Teilen, Simson SR2E Kpl.
es-heizer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1324
Themen: 21
Bilder: 1
Registriert: 1. Januar 2009 17:19
Wohnort: Dresden
Alter: 58

Re: Getriebefrage (große Fünfgänger: Baugleichheit?)

Beitragvon Christof » 26. November 2010 22:10

jenau!
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42

Re: Getriebefrage (große Fünfgänger: Baugleichheit?)

Beitragvon ETZploited » 26. November 2010 22:21

Schaltgabeln auch verkupfert?
Hier lernt man noch richtig was.
Stichjahr 1985 war mir auch neu.

- Ich hab noch kein Getriebe in der Hand gehalten, bei dem von der Verkupferung nennenswert was übrig war.
In der Praxis kann man das wohl eher getrost vernachlässigen.
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht

Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau
ETZploited
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Registriert: 10. November 2006 15:12
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46

Re: Getriebefrage (große Fünfgänger: Baugleichheit?)

Beitragvon Robert K. G. » 26. November 2010 22:56

ETZploited hat geschrieben:Schaltgabeln auch verkupfert?
Hier lernt man noch richtig was.
Stichjahr 1985 war mir auch neu.

- Ich hab noch kein Getriebe in der Hand gehalten, bei dem von der Verkupferung nennenswert was übrig war.
In der Praxis kann man das wohl eher getrost vernachlässigen.


Jepp, guckst du:
download/file.php?id=44014&mode=view

[ot]An dieser Stelle noch mal Danke an Christof...![/ot]

Gruß
Robert
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6879
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 12:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: Getriebefrage (große Fünfgänger: Baugleichheit?)

Beitragvon Christof » 28. November 2010 14:26

ETZploited hat geschrieben:Stichjahr 1985 war mir auch neu.


Is nur Pi x Daumen.....

ETZploited hat geschrieben:ch hab noch kein Getriebe in der Hand gehalten, bei dem von der Verkupferung nennenswert was übrig war.
In der Praxis kann man das wohl eher getrost vernachlässigen.


Ja sicher wenn man eins überholt. Aber diese Einlaufschicht wird den Verschleiß in den ersten wichtigen Kilometern deutlich gering halten. Solche Beschichtungen gab es auch bei VW-Getrieben....
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42

Re: Getriebefrage (große Fünfgänger: Baugleichheit?)

Beitragvon derMaddin » 28. November 2010 20:07

:shock: Boah, wir mußten Alukabel in die Wand kloppen und bei MZ hat man mit vollen Händen das Kupper raus geworfen, quasi umsonst, als Abnutzungsschicht... :shock: :lach:
Das ist mir auch total neu gewesen, der Christof weiß so manches, wenn nich sogar fast alles. Danke dafür! :ja:
Gruß, Martin


Alles Knorkator?

Fuhrpark: BMW F 650 GS Bj. 2002
ETZ 250 EZ 1980 Teilepuzzle zum Aufbau für später
Verkauft: TS 250/1 , TS 250/1 Gespann
derMaddin

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5038
Artikel: 1
Themen: 14
Bilder: 4
Registriert: 9. März 2008 21:04
Wohnort: Dessau
Alter: 53

Re: Getriebefrage (große Fünfgänger: Baugleichheit?)

Beitragvon Christof » 29. November 2010 10:15

derMaddin hat geschrieben:der Christof weiß so manches, wenn nich sogar fast alles. Danke dafür!


:oops:

derMaddin hat geschrieben:wir mußten Alukabel in die Wand kloppen und bei MZ hat man mit vollen Händen das Kupper raus geworfen, quasi umsonst, als Abnutzungsschicht...


Recht haste. Aber auch bei MZ wurden die Kabelquerschnitte mehrmals nach unten korrigiert.
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42

Re: Getriebefrage (große Fünfgänger: Baugleichheit?)

Beitragvon derMaddin » 30. November 2010 23:14

Christof hat geschrieben:... Aber auch bei MZ wurden die Kabelquerschnitte mehrmals nach unten korrigiert.

:lach:
Gruß, Martin


Alles Knorkator?

Fuhrpark: BMW F 650 GS Bj. 2002
ETZ 250 EZ 1980 Teilepuzzle zum Aufbau für später
Verkauft: TS 250/1 , TS 250/1 Gespann
derMaddin

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5038
Artikel: 1
Themen: 14
Bilder: 4
Registriert: 9. März 2008 21:04
Wohnort: Dessau
Alter: 53


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 337 Gäste