von motorang » 20. Dezember 2010 11:10
Ich möchte hier eine kleine Warnung aussprechen.
Es ist, ohne dass man bei der Montage auf die Zeichnung zurückgreifen kann, ohne weiteres möglich (zudem als alter BvF-Fahrer), den Schieber falsch zusammenzubauen.
SOLL:
In den Schieber (8) kommt die Düsennadel samt Halteclip (4+11), darauf ein weißes Plastikteil (12), darauf die Feder (15).
Man kann das unterwegs aber auch mal falsch zusammenstecken, wenn man beispielsweise ein gerissenes Gasseil tauscht.
FALSCH:
In den Schieber (8) kommt das Plastikteil (12), dahinein Düsennadel samt Halteclip (4+11) die dann wie beim BvF von der Feder (15) gehalten werden.
Das Gasseil ist so wesentlich leichter einzuhängen, und das Plastikteil hat auch eine entsprechende Aussparung für den Halteclip so dass das durchaus logisch aussieht. Es funktioniert dann aber möglicherweise nur bis zum ersten Mal Vollgas geben - die Nadel hängt ja jetzt höher, kann unten aus der Nadeldüse schlüpfen und beim Gas wegnehmen nicht mehr hineinfinden. Die Fuhre bleibt auf Vollgas, der Schieber stützt sich mit der Nadel am Vergaserboden ab.
Als mir das zum zweiten Mal passiert war, hab ich das Plastikteil in den hintersten Winkel meiner Werkstatt geworfen und fahre seither, wie beim BvF-Vergaser, ohne das Plastikdings, völlig problemlos, und das Gasseil kann man auch leichter einhängen.
Gryße!
Andreas, der motorang
Die Bitterkeit schlechter Qualität hält noch lange an, wenn die Süße des niedrigen Preises längst vergessen ist.
Fuhrpark: MZ ES250/1 Bj 1958 (gewesene 175er) als Gespann und wahlweise solo.