Startprobleme im warmen Zustand

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Startprobleme im warmen Zustand

Beitragvon shasa » 1. März 2011 10:10

Hallo

So langsam nervt mich das.Meine ETZ 150 kalt:Shock auf,3 x ohne Zündung kicken,Zündung an,alles super.
warm:Nur mal eben getankt (z.B.),beim 1. Tritt nix,ohne Zündung kicken,meist
passiert dann auch nix.Is dann stets nen Dutzend Versuche.
Bei meiner 250er läuft's beim 1. Kick wenn sie einmal warm ist.So sollte das sein.Sieht nich so bescheuert aus wenn meine Madam mit laufendem Motor auf mich wartet. :roll:
Achja,hab den Eindruck das sie in den unteren nicht mehr richtig zieht,wenn sie warm ist.
Ach,is ne Leistungsgesteigerte..........Ich weiß,die 12PS ist besser :|

Sven

Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...
ETZ 150/90
ETZ 250/81
-Robur LD2002A
-Fiat Panda 141A-Faltdach
shasa

Benutzeravatar
 
Beiträge: 198
Themen: 48
Registriert: 18. März 2009 23:29
Wohnort: Bergwitz
Alter: 56

Re: Startprobleme im warmen Zustand

Beitragvon lothar » 1. März 2011 11:07

shasa hat geschrieben:warm:Nur mal eben getankt (z.B.),beim 1. Tritt nix,ohne Zündung kicken,meist
passiert dann auch nix.Is dann stets nen Dutzend Versuche.

Falls sonst alle Elemente am Vergaser i.O. sind und der Pegel im Schwimmergehäuse stimmt (s. Betriebsanleitung/Reparaturhandbuch
oder Neuber/Müller) ist sehr wahrscheinlich das Leerlaufsystem deines Vergasers dejustiert.
Das Leerlauf-Benzin-Luftgemisch ist in dem Fall meist zu fett. Beim Kaltstart ist das günstig, jedoch beim Warmstart ist das so,
als wenn man noch zusätzlich den Choke zieht, da springt der Motor normalerweise auch nicht an!

Bei der ETZ findet sich in den Dokumenten dazu nichts, weil man damals befürchtete, dass mit dem Dranrumdrehen der Abgas-
standard nicht mehr gesichert werden kann.
Deshalb nach dem Verfahren der Justage in älteren Anleitungen (TS oder ES) nachschauen, oder z.B. hier:
LL.JPG



Gruß
Lothar
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8276
Themen: 269
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Re: Startprobleme im warmen Zustand

Beitragvon etz-250-freund » 1. März 2011 11:18

was für eine zündkerze fährst du ? ist es die richtige ? zb isolator- beru 14-260
zündungseinstellung stimmt ?

Fuhrpark: .

Gruß Daniel

--------------------------------------------------------------------------------

1. Mitglied des Fanclubs lustiger Avatare

--------------------------------------------------------------------------------
etz-250-freund

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2113
Themen: 55
Bilder: 0
Registriert: 18. Oktober 2008 12:35
Wohnort: Brandenburg
Alter: 46

Re: Startprobleme im warmen Zustand

Beitragvon shasa » 1. März 2011 11:37

Bei der Kerze will ich nu nicht lügen.Schau ich nachher.
Zündung is elektronisch.
Leerlaufschraube ist ca.2,5 Umdrehungen raus.Wenn sie läuft,läuft sie gut.
Das Nachjustieren muß ich mal probieren

Sven

Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...
ETZ 150/90
ETZ 250/81
-Robur LD2002A
-Fiat Panda 141A-Faltdach
shasa

Benutzeravatar
 
Beiträge: 198
Themen: 48
Registriert: 18. März 2009 23:29
Wohnort: Bergwitz
Alter: 56

Re: Startprobleme im warmen Zustand

Beitragvon TS_Blau » 1. März 2011 12:28

Mach mal das Blech vom Kerzenstecker weg...seitdem hab ich auch dieses Problem nicht mehr.

Fuhrpark: TS 125 1982 - crashed - jetzt nahezu im Neuzustand!
S51 B1-3 1981
TS 125 1983 - Dornröschen im Tiefschlaf
TS_Blau

 
Beiträge: 185
Themen: 22
Bilder: 3
Registriert: 26. Oktober 2009 19:03
Wohnort: Oberbayern
Alter: 44

Re: Startprobleme im warmen Zustand

Beitragvon etz-250-freund » 1. März 2011 13:03

TS_Blau hat geschrieben:Mach mal das Blech vom Kerzenstecker weg...seitdem hab ich auch dieses Problem nicht mehr.


das blech ist aber nicht ohne grund dran,sondern zum entstören,am besten wäre es einen anderen kerzenstecker zu probieren,wobei
ich aber nicht glaube das es daran liegt,aber wer weis das schon :D

Fuhrpark: .

Gruß Daniel

--------------------------------------------------------------------------------

1. Mitglied des Fanclubs lustiger Avatare

--------------------------------------------------------------------------------
etz-250-freund

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2113
Themen: 55
Bilder: 0
Registriert: 18. Oktober 2008 12:35
Wohnort: Brandenburg
Alter: 46

Re: Startprobleme im warmen Zustand

Beitragvon lothar » 1. März 2011 13:23

shasa hat geschrieben:Leerlaufschraube ist ca.2,5 Umdrehungen raus.Wenn sie läuft,läuft sie gut.
:lol: Das Problem war ja aber, dass sie nach Warmstand gerade nicht mehr laufen will ...
Die 2,5 U sind bestenfalls der Startwert, ich habe mal was dazu aufgeschrieben, siehe Link unten in der Fußzeile...
Gruß
Lothar
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8276
Themen: 269
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Re: Startprobleme im warmen Zustand

Beitragvon shasa » 1. März 2011 19:29

Also mit ,,wenn sie läuft,läuft sie gut'' meinte ich im Leerlauf...
Ansonsten is der Bericht von Lothar sehr hilfreich.Klingt anfangs etwas kompliziert,aber ich glaub ich kapier's.
Mein eigenes Rep.buch liegt leider in der Firma und ich komm wegen ner Schulter OP grad nicht hin.Aber ich glaub so genau stand's da auch nicht drin. :?
Das Moped läuft übrigens im Normalfall eher Langstrecke.Kerze is ne Isolator 14-260.Is relativ neu.Kerzenfarbe ist Rehbraun und die Schraube hinten im Auspuff auch.
Schlechtes Fahren im warmen Zustand,damit mein ich das von unten raus nich viel kommt.Muß die Gänge tierisch ziehen um im nächsten aus de Hufe zu kommen.Vom 5.red ich mal nicht.Da fällt sie raz faz unter 5000U/min und dann is Ebbe im Schacht.Kalt find ich zieht sie besser.
Mir wurde eigentlich immer erzählt die 150er ETZ sei extrem Anzugsstark.Da muß ich sie aber auch gleich hochjagen wie so'n Halbstarker :(

Sven
Achja,Kerzenstecker kann man ja mal'n Neuen investieren :ja: .Is auf jedenfall nen Test wert.

Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...
ETZ 150/90
ETZ 250/81
-Robur LD2002A
-Fiat Panda 141A-Faltdach
shasa

Benutzeravatar
 
Beiträge: 198
Themen: 48
Registriert: 18. März 2009 23:29
Wohnort: Bergwitz
Alter: 56

Re: Startprobleme im warmen Zustand

Beitragvon Nordlicht » 1. März 2011 19:48

TS_Blau hat geschrieben:Mach mal das Blech vom Kerzenstecker weg...seitdem hab ich auch dieses Problem nicht mehr.
:gut: :gut: :gut: :gut: :gut: ...
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif

Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung
Nordlicht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 14675
Themen: 100
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Skype: Simsonemme

Re: Startprobleme im warmen Zustand

Beitragvon TeEs » 5. März 2011 09:02

Alle oben genannten Hinweise halte ich für zielführend und du solltest sie unbedingt abarbeiten.
Wenn das alles nichts bringt, ist das schlechte Startverhalten in warmem Zustand oft auch ein erstes Zeichen für verhärtete und damit leicht undichte Kurbelwellen-Dichtringe. Wenn dem so ist, wird es immer schlimmer und irgendwann springt sie auch kalt nicht mehr an.
Wann wurden die Wedis denn letztmals wechselt?
Alle Menschen sind klug; die einen vorher, die anderen nachher.
(Es gibt allerdings auch welche, die lernen es nie!)

Fuhrpark: TS
TeEs

Benutzeravatar
------ Titel -------
Luftfilterbesteller
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator
Herr der Chromringe
 
Beiträge: 2549
Themen: 35
Bilder: 4
Registriert: 9. August 2006 16:00
Wohnort: Rennstadt Schleiz

Re: Startprobleme im warmen Zustand

Beitragvon shasa » 5. März 2011 09:52

Gute Frage.In den letzten 3 Jahren nicht,soviel steht fest.Glaub nich das der Vorbesitzer bei BJ.90 und 20000km was gemacht hat.Konnte noch keine lange Tour machen.Neuer Kerzenstecker und neues Zündkabel hab ich gemacht.Sprang nu super an,aber nu hab ich nen Plattfuß...Muß ich erst machen :x

Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...
ETZ 150/90
ETZ 250/81
-Robur LD2002A
-Fiat Panda 141A-Faltdach
shasa

Benutzeravatar
 
Beiträge: 198
Themen: 48
Registriert: 18. März 2009 23:29
Wohnort: Bergwitz
Alter: 56

Re: Startprobleme im warmen Zustand

Beitragvon Datho » 27. August 2011 16:49

Grüßt euch.
Wie ist denn die Sache mit den Startschwierigkeiten jetzt eigentlich ausgegangen ? Hab nämlich im Moment das gleiche Problem.
Motor ist kalt. 1 Antritt und meine ETZ150 läuft. NAch einer ausgiebigen Proberunde und Motor in Betriebstemperatur, bin ich verloren wenn ich Sie ausmache.Kommt auch schon mal nen Zischen aus dem Auspuff. Von Zündspule bis Kerze is alles neu. Zündung neu eingestellt. Kerzengesicht sieht auch gut aus. Wenn Sie läuft , läuft Sie gut.

Grüße Danny

Fuhrpark: ETZ150 Bj.1989 ** TS150 Bj.1984 ** KR51/1S Bj.1979 **
Datho

Benutzeravatar
 
Beiträge: 29
Themen: 3
Bilder: 4
Registriert: 21. Mai 2011 20:09
Wohnort: Oranienburg
Alter: 48

Re: Startprobleme im warmen Zustand

Beitragvon andison » 27. August 2011 17:13

Probeweise gleich eine neue-Kalte Kerze reinmachen- wenn sie dann Anspringt, dann ist die Zündspule oder der Kondensator hinüber- wenn alles andere neu sein soll

Fuhrpark: ETZ 250, Sohn- Simson s50 als Umbau auf S51 Enduro
andison

Benutzeravatar
 
Beiträge: 169
Themen: 1
Registriert: 10. März 2007 20:42
Wohnort: Sonneberg
Alter: 55

Re: Startprobleme im warmen Zustand

Beitragvon Nordlicht » 27. August 2011 17:22

Datho hat geschrieben:Grüßt euch.
Wie ist denn die Sache mit den Startschwierigkeiten jetzt eigentlich ausgegangen ? Hab nämlich im Moment das gleiche Problem.
Motor ist kalt. 1 Antritt und meine ETZ150 läuft. NAch einer ausgiebigen Proberunde und Motor in Betriebstemperatur, bin ich verloren wenn ich Sie ausmache.Kommt auch schon mal nen Zischen aus dem Auspuff. Von Zündspule bis Kerze is alles neu. Zündung neu eingestellt. Kerzengesicht sieht auch gut aus. Wenn Sie läuft , läuft Sie gut.

Grüße Danny
dann lese doch mal den Bericht eine Etage höher...es war der Kerzenstecker
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif

Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung
Nordlicht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 14675
Themen: 100
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Skype: Simsonemme

Re: Startprobleme im warmen Zustand

Beitragvon Datho » 27. August 2011 17:34

:wink: kam für mich nicht so raus. werden auch nichts vom Kerzenstecker abschneiden : weil neu. Spule ist auch schon neu. Mit dem alten NGK-Stecker ( der kein Blechkleid hat ) wars genauso.
Hatte auch schon den Kondensator in Verdacht. Werde besagten mal der Erneuerung unterziehen.

Fuhrpark: ETZ150 Bj.1989 ** TS150 Bj.1984 ** KR51/1S Bj.1979 **
Datho

Benutzeravatar
 
Beiträge: 29
Themen: 3
Bilder: 4
Registriert: 21. Mai 2011 20:09
Wohnort: Oranienburg
Alter: 48

Re: Startprobleme im warmen Zustand

Beitragvon MZ_Martin88 » 27. August 2011 20:12

So ein Problem hatte vor längerer Zeit auch mal ein guter Kumpel von mir an seiner ETZ 150. Dazu muss ich aber sagen, dass der Motor wohl noch nie neu gemacht wurde...
Da sein Motor total mit Öl und festgebackenem Dreck zugemoddert war (die Kühlrippen am Kurbelgehäuse waren fast nichtmehr zu sehen), haben wir ihn einfach mal richtig gründlich sauber gemacht. Seitdem waren die Probleme mit dem Anspringen im betriebswarmen Zustand weg :) Durch den Dreck wurde augenscheinlich das Kurbelgehäuse nichtmehr richtig gekühlt.

Ich selber hatte an meiner ETZ zum Glück noch nie solche Probleme.

Grüße,
Martin

Fuhrpark: Also da wären:
- MZ ETZ 150 Bj. 1990, 9 kW, silber, Trommelbremse, E-Zündung (fahrbereit)
- MZ ETZ 150 Bj. 1989, 10,5 kW, flammrot, Scheibenbremse, Getrennt-
schmierung, E-Zündung (Im Aufbau)
- Simson SR 80 CE (eine der wenigen)
MZ_Martin88

Benutzeravatar
 
Beiträge: 445
Themen: 2
Bilder: 4
Registriert: 11. September 2009 18:30
Wohnort: bei Jena
Alter: 37


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Ts-fred85, TunaT und 363 Gäste