Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
MZchen75 hat geschrieben:was hätte dann die Kontrollschraube für einen Sinn ?
ETZChris hat geschrieben:MZchen75 hat geschrieben:was hätte dann die Kontrollschraube für einen Sinn ?
das der deckel aber gar nicht zu dem motor gehört, hast du schon verstanden?
Sven Witzel hat geschrieben:In der Theorie klingt das gut - nur wie kontrollierst du den Ölstand im normalen Betrieb ?
Sven Witzel hat geschrieben:In der Theorie klingt das gut - nur wie kontrollierst du den Ölstand im normalen Betrieb ?
Andreas hat geschrieben:Dann sollte doch eine Füllmenge von 900 cm³ vorliegen, oder?!
ets_g hat geschrieben:warum kann man denn nicht gleich 900ccm einfüllen wenn man 900ccm im motor haben will?
Sven Witzel hat geschrieben:In der Theorie klingt das gut - nur wie kontrollierst du den Ölstand im normalen Betrieb ?
Lorchen hat geschrieben:Mal überlegen... Hm - 750 + 150cm3 sind äh - jaaa - 900cm3!
beres hat geschrieben:Wenn ich mich recht erinnere ist hinter der Kontrollschraube ein Anguß, ergo die normale Wandstärke zu dünn.
beres hat geschrieben:Wenn ich mich recht erinnere ist hinter der Kontrollschraube ein Anguß, ergo die normale Wandstärke zu dünn.
Andreas hat geschrieben:Lorchen hat geschrieben:Mal überlegen... Hm - 750 + 150cm3 sind äh - jaaa - 900cm3!
Ja, das ist mir schon klar.
Ich wollte eher darauf hinaus ob konstruktive Unterschiede des 4 und 5 Gang-Gehäuse diese Rechnung vielleicht zunichte machen.
Könnte ja sein das im normalen Fahrbetrieb im 4 Gang Gehäuse 400 cm3 stehen und im Deckel 350 cm3 beim 5 Gang Gehäuse hingegen jedoch 700:200 .... dann würde die Rechnung ja nicht passen. Verstehste?!
Lorchen hat geschrieben:Andreas hat geschrieben:Lorchen hat geschrieben:Mal überlegen... Hm - 750 + 150cm3 sind äh - jaaa - 900cm3!
Ja, das ist mir schon klar.
Ich wollte eher darauf hinaus ob konstruktive Unterschiede des 4 und 5 Gang-Gehäuse diese Rechnung vielleicht zunichte machen.
Könnte ja sein das im normalen Fahrbetrieb im 4 Gang Gehäuse 400 cm3 stehen und im Deckel 350 cm3 beim 5 Gang Gehäuse hingegen jedoch 700:200 .... dann würde die Rechnung ja nicht passen. Verstehste?!
Äh - nee.![]()
zweitaktkombinat hat geschrieben:Spülen mit Diesel ist Ansichtssache.
TS-Jens hat geschrieben:zweitaktkombinat hat geschrieben:Spülen mit Diesel ist Ansichtssache.
Und in diesem Fall völliger Unsinn, hat der Motor doch grade mal die Einfahrzeit hinter sich.
ETZChris hat geschrieben:so werden erstmal sicher auf 750ml begrenzt und dann der rest abgemessen nachgefüllt.
Lorchen hat geschrieben:Die sache mit den Kaffeepötten hab ich jetzt nicht geschnallt. Da müßte ich mich reindenken.
Thor555 hat geschrieben:wenn der motorrumpf n anderer ist, als der des verwendeten deckels, wer sagt dann, dass nur, bzw. schon 750ml in dem rumpf sind wenn was aus der kontrollbohrung kommt?
wenn das getriebegehäuse weniger volumen hat, sind noch keine 750ml drin, wenn das volumen größer ist, sind schon mehr als 750ml drin.
Lorchen hat geschrieben:einfach so Nach dem Ölablaß durch die große Ablaßschraube und die unterste Seitendeckelschraube füllst Du wieder 900cm3 Öl oben ein. Vorher die Ablaßschrauben wieder eindrehen, das erleichtert die Sache ungemein. Und dann fährst Du, und fährst, und fährst... Ein ganzes Jahr lang. Und dann machst Du folgendes:
Nach dem Ölablaß durch die große Ablaßschraube und die unterste Seitendeckelschraube füllst Du wieder 900cm3 Öl oben ein. Vorher die Ablaßschrauben wieder eindrehen, das erleichtert die Sache ungemein. Und dann fährst Du, und fährst, und fährst... Ein ganzes Jahr lang. Und dann...
usw. usf.
Mitglieder in diesem Forum: MrSchaf, mz-halbe-93, TunaT und 345 Gäste