Ein (Getriebe) Öl (wechsel) Fred !

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Ein (Getriebe) Öl (wechsel) Fred !

Beitragvon Andreas » 24. Mai 2012 09:39

Mädels,
gehe ich recht in der Annahme das der verbaute Kuplungsdeckel ohne eigene Ablaßschraube auf Grund der Position der Kontrollbohrung auf eine Ölbefüllung von 750 cm³ ausgelegt ist (ES/2 bzw. ETS) ?!

deckel.jpg


In den dranhängenden Motor gehören aber 900 cm³.
Gehe ich ferner recht in der Annahme das ein korrekter Getriebeölwechsel wie folgt durchgeführt werden kann/soll:

- Getriebeöl an der Ablaßschraube ablassen
- neues Getriebeöl bis zur Kontrollbohrung auffüllen
- Kontrollbohrung verschließen
- 150 cm³ nachkippen

Dann sollte doch eine Füllmenge von 900 cm³ vorliegen, oder?!
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Bleibt gesund!

- Wir müssen hier nicht alle lieb haben. Es reicht, wenn wir die, die wir doof finden in Ruhe lassen. Ziemlich einfach. -
- Manche Leute brauchen keine Pferde, die reiten einfach auf den Fehlern anderer rum. -
- Intelligenz hilft. Immer. -
- Der Hirntod bleibt ja bei vielen Menschen jahrelang unentdeckt -
- Manchmal ist es gut, dass mich keiner Denken hören kann -
- Marvin: "Mein Papa hat ´ne Glatze und ist auch sehr schön" -

Alles wird gut ...
Bild
Bild

Fuhrpark: Hier könnten meine Fahrzeuge stehen.
Andreas
Administrator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 21144
Artikel: 28
Themen: 854
Bilder: 118
Registriert: 15. Februar 2006 20:00
Wohnort: SG

Re: Ein (Getriebe) Öl (wechsel) Fred !

Beitragvon MZchen75 » 24. Mai 2012 09:47

Schwester,

was hätte dann die Kontrollschraube für einen Sinn ?
Dummheit schafft Freizeit...

Fuhrpark: Honda Rebel CM250
Simson S51

Forstgeräte aus Waiblingen
MZchen75

Benutzeravatar
 
Beiträge: 125
Themen: 13
Bilder: 2
Registriert: 14. Mai 2010 07:59
Wohnort: Celle
Alter: 55

Re: Ein (Getriebe) Öl (wechsel) Fred !

Beitragvon ETZChris » 24. Mai 2012 09:54

MZchen75 hat geschrieben:was hätte dann die Kontrollschraube für einen Sinn ?


das der deckel aber gar nicht zu dem motor gehört, hast du schon verstanden?
Gruß
Christian

Fuhrpark: *
ETZChris

 
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
Registriert: 22. Februar 2006 12:15

Re: Ein (Getriebe) Öl (wechsel) Fred !

Beitragvon MZchen75 » 24. Mai 2012 09:59

ETZChris hat geschrieben:
MZchen75 hat geschrieben:was hätte dann die Kontrollschraube für einen Sinn ?


das der deckel aber gar nicht zu dem motor gehört, hast du schon verstanden?


jaaaaaa,

es war ja nur wegen dem "Mädels" :oops:
Dummheit schafft Freizeit...

Fuhrpark: Honda Rebel CM250
Simson S51

Forstgeräte aus Waiblingen
MZchen75

Benutzeravatar
 
Beiträge: 125
Themen: 13
Bilder: 2
Registriert: 14. Mai 2010 07:59
Wohnort: Celle
Alter: 55

Re: Ein (Getriebe) Öl (wechsel) Fred !

Beitragvon Sven Witzel » 24. Mai 2012 10:01

In der Theorie klingt das gut - nur wie kontrollierst du den Ölstand im normalen Betrieb ? :gruebel:
Bild
OT-Paragraphenreiter

Fuhrpark: Fuhrpark: ETS 150 Bj 72, ETZ 250A Bj 87, ETZ 250F Bj 86, BMW RnineT Urban G/S Bj 18

Standpark: EMW R 35/3, ES 250 Bj.59, ES 300 Bj. 63, ES 250/2 Gespann Bj 68, ES 250/2A Bj 72, TS 250 Gespann Bj 75, TS 125 Neckermann Bj. 78, ETZ 250 Bj. 84

verkauft: ES 150 Bj 65, ES 150 Bj 67, ES 150 Bj 74, ES 250/1 Bj unbekannt, RT 125/3, Bj 61, ES 175/2 Bj ca. 70, TS 125, Bj 76, TS 250/1 Gespannmaschine Bj 78
Sven Witzel

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Räuchermann
 
Beiträge: 8922
Themen: 130
Bilder: 35
Registriert: 25. März 2007 23:48
Wohnort: Herleshausen
Alter: 37

Re: Ein (Getriebe) Öl (wechsel) Fred !

Beitragvon ETZChris » 24. Mai 2012 10:02

Sven Witzel hat geschrieben:In der Theorie klingt das gut - nur wie kontrollierst du den Ölstand im normalen Betrieb ? :gruebel:


Offtopic:
mit messbecher und 19er schlüssel
Gruß
Christian

Fuhrpark: *
ETZChris

 
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
Registriert: 22. Februar 2006 12:15

Re: Ein (Getriebe) Öl (wechsel) Fred !

Beitragvon Lorchen » 24. Mai 2012 10:06

Ja, das ist ein ES-Deckel am TS/1-Motor. Wenn unter dem Deckel keine Ablaßschraube M8 für den Primärraum ist, mußt Du noch die unterste Befestigungsschraube M6 rausdrehen, und den Hobel ein wenig kippen.

An meiner ETS ist die Kombination Motor/Seitendeckel genau andersrum. Ich tausche aber nicht. :biggrin:

Sven Witzel hat geschrieben:In der Theorie klingt das gut - nur wie kontrollierst du den Ölstand im normalen Betrieb ? :gruebel:

Ja, schon blöd sowas. Aber meiner Erfahrung nach sinkt der Ölspiegel auch über den Zeitraum eines Jahres nicht merklich, selbst wenn es an den üblichen Stellen etwas tropft. Du kannst ja zur Beruhigung noch einen doppelten Schnaps nachkippen.

Andreas hat geschrieben:Dann sollte doch eine Füllmenge von 900 cm³ vorliegen, oder?!

Mal überlegen... Hm - 750 + 150cm3 sind äh - jaaa - 900cm3! :mrgreen:
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: Ein (Getriebe) Öl (wechsel) Fred !

Beitragvon ets_g » 24. Mai 2012 10:09

warum kann man denn nicht gleich 900ccm einfüllen wenn man 900ccm im motor haben will?

Fuhrpark: MZ ETS/G 1967
MZ ETS/G 1970
ets_g

 
Beiträge: 1056
Themen: 13
Registriert: 14. Februar 2011 19:15
Wohnort: mv
Alter: 50

Re: Ein (Getriebe) Öl (wechsel) Fred !

Beitragvon ETZChris » 24. Mai 2012 10:16

ets_g hat geschrieben:warum kann man denn nicht gleich 900ccm einfüllen wenn man 900ccm im motor haben will?


weils dann zuviel sein wird, wenn noch reste im nicht leerbaren deckel stehen!?!
so werden erstmal sicher auf 750ml begrenzt und dann der rest abgemessen nachgefüllt.
Gruß
Christian

Fuhrpark: *
ETZChris

 
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
Registriert: 22. Februar 2006 12:15

Re: Ein (Getriebe) Öl (wechsel) Fred !

Beitragvon ets_g » 24. Mai 2012 10:25

im deckel bleibt doch höchstens noch etwas bodensatz wenn man schön ausbluten lässt. und wenn ein schnapsglas zuviel drin ist, passiert doch auch nix dramatisches.

Fuhrpark: MZ ETS/G 1967
MZ ETS/G 1970
ets_g

 
Beiträge: 1056
Themen: 13
Registriert: 14. Februar 2011 19:15
Wohnort: mv
Alter: 50

Re: Ein (Getriebe) Öl (wechsel) Fred !

Beitragvon Andreas » 24. Mai 2012 10:38

Sven Witzel hat geschrieben:In der Theorie klingt das gut - nur wie kontrollierst du den Ölstand im normalen Betrieb ? :gruebel:


Vermutlich gar nicht, dafür wechsel ich i.d.R. jährlich das komplette Öl. Bei meinen Fahrleistungen sollte das funzen ....

Ansonsten halt bei einer Kontrolle: Kontrollbohrung auf und wieder zu und dann 150 cm3 nachfüllen.

Lorchen hat geschrieben:Mal überlegen... Hm - 750 + 150cm3 sind äh - jaaa - 900cm3!


Ja, das ist mir schon klar.
Ich wollte eher darauf hinaus ob konstruktive Unterschiede des 4 und 5 Gang-Gehäuse diese Rechnung vielleicht zunichte machen.
Könnte ja sein das im normalen Fahrbetrieb im 4 Gang Gehäuse 400 cm3 stehen und im Deckel 350 cm3 beim 5 Gang Gehäuse hingegen jedoch 700:200 .... dann würde die Rechnung ja nicht passen. Verstehste?!

;-)
Bleibt gesund!

- Wir müssen hier nicht alle lieb haben. Es reicht, wenn wir die, die wir doof finden in Ruhe lassen. Ziemlich einfach. -
- Manche Leute brauchen keine Pferde, die reiten einfach auf den Fehlern anderer rum. -
- Intelligenz hilft. Immer. -
- Der Hirntod bleibt ja bei vielen Menschen jahrelang unentdeckt -
- Manchmal ist es gut, dass mich keiner Denken hören kann -
- Marvin: "Mein Papa hat ´ne Glatze und ist auch sehr schön" -

Alles wird gut ...
Bild
Bild

Fuhrpark: Hier könnten meine Fahrzeuge stehen.
Andreas
Administrator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 21144
Artikel: 28
Themen: 854
Bilder: 118
Registriert: 15. Februar 2006 20:00
Wohnort: SG

Re: Ein (Getriebe) Öl (wechsel) Fred !

Beitragvon Arni25 » 24. Mai 2012 10:46

Alternativ: Die Höhe der Bohrung vom richtigen Deckel messen,

Die auf den montierten Deckel übertragen, Loch bohren, Zapfensenken, Gewinde schneiden - fertig.

Da brauchst Du dann auch keine evtl. Füllmenge beeinträchtigenden konstruktiven Unterschiede vom Deckel beachten.
Gruß Arni

####>>>>>>>>>>>>>Banned!!! Banned!!! Banned!!!<<<<<<<<<<<<< ####

Achtung! Meine Beiträge können Ausdrucksformen der Ironie (Klick) -setzt Intelligenz beim Empfänger vorraus- und Humor (Klick) enthalten.
Bei Unklarheiten bitte ich um sofortige PN, spätere Reklamationen können leider keine Berücksichtigung finden.
MZ - [b]Für Männer die fahren können[size=100]Junak - [url=http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=28&t=44060]der Aufbaufred

Fuhrpark: TS 250/1 Gespann, Junak M10 - der Polenböller! , Moto Guzzi V65 Florida (zu verkaufen)
Arni25

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6495
Themen: 91
Bilder: 8
Registriert: 7. Mai 2009 06:57
Wohnort: beim Rattenfänger
Alter: 47

Re: Ein (Getriebe) Öl (wechsel) Fred !

Beitragvon Andreas » 24. Mai 2012 10:49

Jo. Ein guter Punkt für die to-do-list wenn der Deckel irgendwann mal ab muß. Es sei denn es gäbe noch Füllmengen beeinträchtigende konstruktive Unterschiede bei den Motorengehäusen.
Bleibt gesund!

- Wir müssen hier nicht alle lieb haben. Es reicht, wenn wir die, die wir doof finden in Ruhe lassen. Ziemlich einfach. -
- Manche Leute brauchen keine Pferde, die reiten einfach auf den Fehlern anderer rum. -
- Intelligenz hilft. Immer. -
- Der Hirntod bleibt ja bei vielen Menschen jahrelang unentdeckt -
- Manchmal ist es gut, dass mich keiner Denken hören kann -
- Marvin: "Mein Papa hat ´ne Glatze und ist auch sehr schön" -

Alles wird gut ...
Bild
Bild

Fuhrpark: Hier könnten meine Fahrzeuge stehen.
Andreas
Administrator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 21144
Artikel: 28
Themen: 854
Bilder: 118
Registriert: 15. Februar 2006 20:00
Wohnort: SG

Re: Ein (Getriebe) Öl (wechsel) Fred !

Beitragvon Arni25 » 24. Mai 2012 10:57

Das würde ich sogar im eingebauten Zustand machen. Lediglich beim Zapfensenken ist dann viel Gefühl im Handgelenk gefragt. Anschließend gut mit Diesel spülen, da hätte ich dann keine Bedenken.
Gruß Arni

####>>>>>>>>>>>>>Banned!!! Banned!!! Banned!!!<<<<<<<<<<<<< ####

Achtung! Meine Beiträge können Ausdrucksformen der Ironie (Klick) -setzt Intelligenz beim Empfänger vorraus- und Humor (Klick) enthalten.
Bei Unklarheiten bitte ich um sofortige PN, spätere Reklamationen können leider keine Berücksichtigung finden.
MZ - [b]Für Männer die fahren können[size=100]Junak - [url=http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=28&t=44060]der Aufbaufred

Fuhrpark: TS 250/1 Gespann, Junak M10 - der Polenböller! , Moto Guzzi V65 Florida (zu verkaufen)
Arni25

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6495
Themen: 91
Bilder: 8
Registriert: 7. Mai 2009 06:57
Wohnort: beim Rattenfänger
Alter: 47

Re: Ein (Getriebe) Öl (wechsel) Fred !

Beitragvon beres » 24. Mai 2012 11:45

Wenn ich mich recht erinnere ist hinter der Kontrollschraube ein Anguß, ergo die normale Wandstärke zu dünn.
Gruß

Bernd

Fuhrpark: MZ ETZ 250 PSW 1987, Honda Transalp 1993, Yamaha SR 500 1981, Transwasp 1997
beres

 
Beiträge: 1450
Themen: 16
Bilder: 4
Registriert: 15. Juli 2009 10:26
Wohnort: Hilden
Alter: 63

Re: Ein (Getriebe) Öl (wechsel) Fred !

Beitragvon zweitaktkombinat » 24. Mai 2012 11:54

Also ich schraube die Kontrollschraube nie raus.

Warm fahren, Öl raus, Kiste noch leicht auf die Seite drehen ( Bierkasten unter Seitenwagenrad wenn Gespann) und nach 20 Minuten alles wieder zu. 250 ml oder so Diesel rein. Alle Gänge mal durchschalten mit laufendem Motor und Gas geben oder eben auf der Straße.

Alles wieder raus wie vorher schon das Öl und dann halt die vorgeschriebene Menge rein. fertig.

Das mach ich immer so alle 2 oder 3 Jahre. Wirklich was gefehlt hat nie, obwohl Alle etwas tröppeln.

Fuhrpark: Simson AWO Touren mit Stoye TS (1958)
MZ BK 350 (1957)
IWL SR59 Berlin (1959)
MZ ETS 250 Trophy Sport (1971)
MZ ETS 250 G (1974)
Simson KR 51/2 Schwalbe (1984)
MZ ETZ 250 Gespann mit Superelastik und Lastenboot (1986)
zweitaktkombinat

Benutzeravatar
------ Titel -------
Signore Tarozzi
 
Beiträge: 4961
Themen: 147
Bilder: 12
Registriert: 14. Juli 2008 18:40
Wohnort: Korschenbroich
Alter: 46

Re: Ein (Getriebe) Öl (wechsel) Fred !

Beitragvon Arni25 » 24. Mai 2012 11:56

beres hat geschrieben:Wenn ich mich recht erinnere ist hinter der Kontrollschraube ein Anguß, ergo die normale Wandstärke zu dünn.


Gut, dann wäre es ratsam vorher ein Stück Rundmaterial aufzulöten. Dazu müsste der Deckel dann aber ab.
Gruß Arni

####>>>>>>>>>>>>>Banned!!! Banned!!! Banned!!!<<<<<<<<<<<<< ####

Achtung! Meine Beiträge können Ausdrucksformen der Ironie (Klick) -setzt Intelligenz beim Empfänger vorraus- und Humor (Klick) enthalten.
Bei Unklarheiten bitte ich um sofortige PN, spätere Reklamationen können leider keine Berücksichtigung finden.
MZ - [b]Für Männer die fahren können[size=100]Junak - [url=http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=28&t=44060]der Aufbaufred

Fuhrpark: TS 250/1 Gespann, Junak M10 - der Polenböller! , Moto Guzzi V65 Florida (zu verkaufen)
Arni25

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6495
Themen: 91
Bilder: 8
Registriert: 7. Mai 2009 06:57
Wohnort: beim Rattenfänger
Alter: 47

Re: Ein (Getriebe) Öl (wechsel) Fred !

Beitragvon Lorchen » 24. Mai 2012 12:27

beres hat geschrieben:Wenn ich mich recht erinnere ist hinter der Kontrollschraube ein Anguß, ergo die normale Wandstärke zu dünn.

Ja, sonst hätte ich das bei mir schon durchgebohrt und hätte dann einen wahlweisen Eintrag für 4- und 5-Gang. :biggrin:

Bild

Andreas hat geschrieben:
Lorchen hat geschrieben:Mal überlegen... Hm - 750 + 150cm3 sind äh - jaaa - 900cm3!


Ja, das ist mir schon klar.
Ich wollte eher darauf hinaus ob konstruktive Unterschiede des 4 und 5 Gang-Gehäuse diese Rechnung vielleicht zunichte machen.
Könnte ja sein das im normalen Fahrbetrieb im 4 Gang Gehäuse 400 cm3 stehen und im Deckel 350 cm3 beim 5 Gang Gehäuse hingegen jedoch 700:200 .... dann würde die Rechnung ja nicht passen. Verstehste?!

;-)

Äh - nee. :oops:

:arrow: Du kannst den Seitendeckel entleeren, indem Du die Schraube rechts unterhalb deiner Ölkontrolle ganz rausschraubst und dann die Fuhre ein wenig nach links kippst. Danach füllst Du wieder 900cm3 ein. Ein kleiner Rest Öl bleibt immer drin. Das ist dann dein doppelter Reserveschnaps.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: Ein (Getriebe) Öl (wechsel) Fred !

Beitragvon Andreas » 24. Mai 2012 13:42

Lorchen hat geschrieben:
Andreas hat geschrieben:
Lorchen hat geschrieben:Mal überlegen... Hm - 750 + 150cm3 sind äh - jaaa - 900cm3!


Ja, das ist mir schon klar.
Ich wollte eher darauf hinaus ob konstruktive Unterschiede des 4 und 5 Gang-Gehäuse diese Rechnung vielleicht zunichte machen.
Könnte ja sein das im normalen Fahrbetrieb im 4 Gang Gehäuse 400 cm3 stehen und im Deckel 350 cm3 beim 5 Gang Gehäuse hingegen jedoch 700:200 .... dann würde die Rechnung ja nicht passen. Verstehste?!

;-)

Äh - nee. :oops:


Ok, anderes Beispiel mit anderen Zahlen:

Die Kaffeetasse von Lore faßt exakt 0,4 l bevor sie überläuft. In die Untertasse gehen 0,35 l.
Die Kaffeetasse von Andreas faßt exakt 0,7 l bevor sie überläuft. In seine Untertasse passen 0,2 l.

Lore und Andreas haben je 1,5 l Kaffee zur Verfügung. Bei Lore wird nach 0,75 l die Tischdecke naß. Stellt Andreas aber nun seine Tasse auf Lores Untertasse wird die Tischdecke erst nach 1,05 l nass.

Kaffeetasse = Motorgehäuse
Untertasse = Kupplungsdeckel

So besser?

Was ich damit sagen will ... vielleicht gibt es zw. 4 und 5 Gang Gehäuse ja konstruktive Unterschiede welche beeinflussen, wieviel Öl (unmittelbar beim Ölwechsel!!!!) im Gehäuse verbleibt und wieviel in den Kupplungsdeckel weitergegeben wird.
Sollten da Unterschiede existieren ist die Rechnung 750 + 150 = 900 zwar richtig, ein Ölwechsel so aber nicht durchzuführen. O.g. Beispiel setzt aber voraus, das sich die Kupplungsdeckel hinsichtlich des Auffangvolumens auch noch unterscheiden ....

Das blöde an der ganzen Sache ist folgendes: Bei der Erstbefüllung habe ich 0,9 l reingekippt. Logischerweise (da Erstbefüllung) habe ich nicht mittels Kontrollbohrung kontrolliert, ob was rausläuft. Ansich hätten ja 0,15 l wieder rauskommen müssen (wenn man davon ausgeht das 4 und 5 Gang Motoren hinsichtlich der Ölweitergabe an den Kupplungsdeckel identisch sind und die Kupplungsdeckel ansich auch die gleiche Menge fassen).
Kippe ich jetzt bei einem Ölwechsel frisches Öl in die 5-Gang Kiste (nämlich exakt 0,75 l wegen dem 4 Gang Kupplungsdeckel) und die 5 Gang-Kiste öffnet schon nach bspw. 0,4 l die Schleuse zum Kupplungsdeckel (die 4 Gang-Kiste aber erst nach 0,6 l) suppt mir logischerweise zuviel Öl aus der Kontrollbohrung nämlich 0,2 l. Ich denke mir so weil ich nicht genau hinschaue oder es gar üpber Nacht raussuppen lasse, " dass ist bestimmt ein im Motor verbliebener Rest" und kippe meine obligatorischen 0,15 l nach. Folge: Ich fahre mit zu wenig Öl rum .... nämlich mit 0,65 l anstatt 0,9 l. Klar könnte ich das kontrollieren indem ich das Öl wieder ablasse aber man hat ja auch noch andere Hobbys und Verpflichtungen ....

Alles nicht so einfach und vermutlich sehe ich schon Gespenster. Insofern wäre eine Aussage ob 4 und 5 Gänger sich da irgendwie unterscheiden schon hilfreich.
Bleibt gesund!

- Wir müssen hier nicht alle lieb haben. Es reicht, wenn wir die, die wir doof finden in Ruhe lassen. Ziemlich einfach. -
- Manche Leute brauchen keine Pferde, die reiten einfach auf den Fehlern anderer rum. -
- Intelligenz hilft. Immer. -
- Der Hirntod bleibt ja bei vielen Menschen jahrelang unentdeckt -
- Manchmal ist es gut, dass mich keiner Denken hören kann -
- Marvin: "Mein Papa hat ´ne Glatze und ist auch sehr schön" -

Alles wird gut ...
Bild
Bild

Fuhrpark: Hier könnten meine Fahrzeuge stehen.
Andreas
Administrator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 21144
Artikel: 28
Themen: 854
Bilder: 118
Registriert: 15. Februar 2006 20:00
Wohnort: SG

Re: Ein (Getriebe) Öl (wechsel) Fred !

Beitragvon zweitaktkombinat » 24. Mai 2012 14:21

Ehh, fahr die Hütte warm, leg sie links auf die Fussraste, Ölschraube und untere Gehäuseschraube raus und dann fertich.

Spülen mit Diesel ist Ansichtssache.

Dann 900 wieder rein und zu die Hütte.

Fuhrpark: Simson AWO Touren mit Stoye TS (1958)
MZ BK 350 (1957)
IWL SR59 Berlin (1959)
MZ ETS 250 Trophy Sport (1971)
MZ ETS 250 G (1974)
Simson KR 51/2 Schwalbe (1984)
MZ ETZ 250 Gespann mit Superelastik und Lastenboot (1986)
zweitaktkombinat

Benutzeravatar
------ Titel -------
Signore Tarozzi
 
Beiträge: 4961
Themen: 147
Bilder: 12
Registriert: 14. Juli 2008 18:40
Wohnort: Korschenbroich
Alter: 46

Re: Ein (Getriebe) Öl (wechsel) Fred !

Beitragvon TS-Jens » 24. Mai 2012 15:17

zweitaktkombinat hat geschrieben:Spülen mit Diesel ist Ansichtssache.


Und in diesem Fall völliger Unsinn, hat der Motor doch grade mal die Einfahrzeit hinter sich.
Exercise your Rights! Freedom is the cure!

Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme
TS-Jens

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator
 
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Registriert: 23. Juli 2007 11:59
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43

Re: Ein (Getriebe) Öl (wechsel) Fred !

Beitragvon zweitaktkombinat » 24. Mai 2012 16:04

TS-Jens hat geschrieben:
zweitaktkombinat hat geschrieben:Spülen mit Diesel ist Ansichtssache.


Und in diesem Fall völliger Unsinn, hat der Motor doch grade mal die Einfahrzeit hinter sich.


Na wer weiß was Cheffe da so im Getriebe gerührt hat beim fahren und seine Kiddies auf dem Platz ja auch. :lach: :lach: :lach:

NE im Ernst, mach leer und hau 900 wieder rein. Was zuviel ist kommt ehh oben wieder raus :-)

Fuhrpark: Simson AWO Touren mit Stoye TS (1958)
MZ BK 350 (1957)
IWL SR59 Berlin (1959)
MZ ETS 250 Trophy Sport (1971)
MZ ETS 250 G (1974)
Simson KR 51/2 Schwalbe (1984)
MZ ETZ 250 Gespann mit Superelastik und Lastenboot (1986)
zweitaktkombinat

Benutzeravatar
------ Titel -------
Signore Tarozzi
 
Beiträge: 4961
Themen: 147
Bilder: 12
Registriert: 14. Juli 2008 18:40
Wohnort: Korschenbroich
Alter: 46

Re: Ein (Getriebe) Öl (wechsel) Fred !

Beitragvon Lorchen » 24. Mai 2012 16:57

Andreas, mein Dickerchen :patpat: du machst Dir zuviele Gedanken.

Wenn die richtige Menge Öl drin ist, egal ob 4- oder 5-Gänger, liegt die Verbindung für das Öl immer unterhalb des Ölspiegels.

Mach es einfach so :arrow: Nach dem Ölablaß durch die große Ablaßschraube und die unterste Seitendeckelschraube füllst Du wieder 900cm3 Öl oben ein. Vorher die Ablaßschrauben wieder eindrehen, das erleichtert die Sache ungemein. Und dann fährst Du, und fährst, und fährst... Ein ganzes Jahr lang. Und dann machst Du folgendes:

:arrow: Nach dem Ölablaß durch die große Ablaßschraube und die unterste Seitendeckelschraube füllst Du wieder 900cm3 Öl oben ein. Vorher die Ablaßschrauben wieder eindrehen, das erleichtert die Sache ungemein. Und dann fährst Du, und fährst, und fährst... Ein ganzes Jahr lang. Und dann...

usw. usf.

Die sache mit den Kaffeepötten hab ich jetzt nicht geschnallt. Da müßte ich mich reindenken. :oops:
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: Ein (Getriebe) Öl (wechsel) Fred !

Beitragvon smokiebrandy » 24. Mai 2012 17:49

:shock: Getriebeöl... :gruebel: ... wozu sollte das gut sein :gruebel: ich dachte der Zweitakter bekommt dat Öl durchs Benzin... :lach:
Teilnehmer der Wolfsschanzentour 2012, 2013 , 2014 , 2015 , 2017 ,2018
Besucher am Schlagbaum der EU Aussengrenze 2013 / erkennungsdienstlich behandelt , 2017 eingebucht im Netz RU
Mitglied Nr. 081 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ecklampenschweinsympathisant
Sandbüschel-Lichtausknipser 2014/2016

Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein

OT-Partisanen-Zitteraal
Der Vollstrecker
___________________
Bild



Gruß aus dem Ostbüro der OT-Partisanen in Zittau , Renè

Fuhrpark: ETZ 150 Bj.1990 rot !, Abgang 15.08.2012
ETZ 250 Bj.1982 rot !,
MUZ Skorpion 660 Bj. 96 rot!, Abgang 31.10.2018
MZ ES 250/2 Gespann Bj.69 rot !
Audi A4 B7 ... vom Papa übernommen... der Astra musste weichen.

........................................
Opel Astra G 2.2 nicht rot sondern blau!
ETZ 251 im Aufbau... grün
smokiebrandy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8471
Themen: 40
Bilder: 39
Registriert: 23. Juli 2008 16:55
Wohnort: Zittau
Alter: 57

Re: Ein (Getriebe) Öl (wechsel) Fred !

Beitragvon Thor555 » 24. Mai 2012 19:09

ETZChris hat geschrieben:so werden erstmal sicher auf 750ml begrenzt und dann der rest abgemessen nachgefüllt.


wieso wird so erstmal sicher auf 750ml begrenzt?
wenn der motorrumpf n anderer ist, als der des verwendeten deckels, wer sagt dann, dass nur, bzw. schon 750ml in dem rumpf sind wenn was aus der kontrollbohrung kommt?
wenn das getriebegehäuse weniger volumen hat, sind noch keine 750ml drin, wenn das volumen größer ist, sind schon mehr als 750ml drin.

wenn schon ölwechsel, dann würde ich den deckel sowieso abschrauben und mit nem papiertuch auswischen, wozu n ölwechsel, wenn man den untersten rest vom öl mit den meisen abgelagerten schwebstoffen eh nicht entfernt und wieder öl nachkippt, da kann man ja gleich auch wieder altöl für den ölwechsel nehmen.

dementsprechend, deckel ab, alles öl raus, deckel säubern, nach belieben vielleicht sogar 1-2 liter diesel durchs getriebe kippen zum ausspülen, alles zu und 900ml neues öl rein.

oder man macht sich einfach garkein kopf, läßt das öl ab, kippt 900ml neu rein und denkt nicht daran, ob denn nun 900,920 oder 950ml drin sind, was den ölstand eh max. um 1-2mm in der höhe beeinflußt.

Fuhrpark: -
Thor555

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2455
Themen: 90
Bilder: 0
Registriert: 13. Juni 2008 02:03
Wohnort: Steinsberg

Re: Ein (Getriebe) Öl (wechsel) Fred !

Beitragvon kutt » 24. Mai 2012 21:02

ist es möglich durch den Einfüllstutzen den Ölstand zu peilen?

(ich glaub das geht nicht, da man das Öl auf das Ölleitblech kippt)

Falls das doch geht, könnte man sich einen Peilstab bauen.

Ein mal Auslitern, wann die korrekte Menge drinn ist und dann könnte man, wie beim 4-Takter, das ganze über einen Peilstab prüfen...
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18431
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

Re: Ein (Getriebe) Öl (wechsel) Fred !

Beitragvon Andreas » 24. Mai 2012 21:31

Lorchen hat geschrieben:Die sache mit den Kaffeepötten hab ich jetzt nicht geschnallt. Da müßte ich mich reindenken. :oops:


Mannmannmann.

;-)

Thor555 hat geschrieben:wenn der motorrumpf n anderer ist, als der des verwendeten deckels, wer sagt dann, dass nur, bzw. schon 750ml in dem rumpf sind wenn was aus der kontrollbohrung kommt?
wenn das getriebegehäuse weniger volumen hat, sind noch keine 750ml drin, wenn das volumen größer ist, sind schon mehr als 750ml drin.


Er hat mich verstanden.

;-)

Ich hab mich jetzt dafür entschieden:

oel.jpg


Bis morgen Abend darf sie ausbluten und dann ist mir das mit dem Kopp machen zu blöd. Ich mach es dann

Lorchen hat geschrieben:einfach so Nach dem Ölablaß durch die große Ablaßschraube und die unterste Seitendeckelschraube füllst Du wieder 900cm3 Öl oben ein. Vorher die Ablaßschrauben wieder eindrehen, das erleichtert die Sache ungemein. Und dann fährst Du, und fährst, und fährst... Ein ganzes Jahr lang. Und dann machst Du folgendes:

Nach dem Ölablaß durch die große Ablaßschraube und die unterste Seitendeckelschraube füllst Du wieder 900cm3 Öl oben ein. Vorher die Ablaßschrauben wieder eindrehen, das erleichtert die Sache ungemein. Und dann fährst Du, und fährst, und fährst... Ein ganzes Jahr lang. Und dann...

usw. usf.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Bleibt gesund!

- Wir müssen hier nicht alle lieb haben. Es reicht, wenn wir die, die wir doof finden in Ruhe lassen. Ziemlich einfach. -
- Manche Leute brauchen keine Pferde, die reiten einfach auf den Fehlern anderer rum. -
- Intelligenz hilft. Immer. -
- Der Hirntod bleibt ja bei vielen Menschen jahrelang unentdeckt -
- Manchmal ist es gut, dass mich keiner Denken hören kann -
- Marvin: "Mein Papa hat ´ne Glatze und ist auch sehr schön" -

Alles wird gut ...
Bild
Bild

Fuhrpark: Hier könnten meine Fahrzeuge stehen.
Andreas
Administrator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 21144
Artikel: 28
Themen: 854
Bilder: 118
Registriert: 15. Februar 2006 20:00
Wohnort: SG

Re: Ein (Getriebe) Öl (wechsel) Fred !

Beitragvon Lorchen » 24. Mai 2012 21:36

Schon erstaunlich, daß man aus so einem Ölwechsel eine Wissenschaft machen kann. :wink: Du hast aber noch nicht gesagt, welches Öl du einfüllst. :biggrin: Erst dann ist das hier ein richtiger Ölfred. :stumm:
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: Ein (Getriebe) Öl (wechsel) Fred !

Beitragvon Andreas » 24. Mai 2012 21:38

Da hab ich mir ehrlich gesagt noch keinen Kopp drum gemacht.

:versteck:
Bleibt gesund!

- Wir müssen hier nicht alle lieb haben. Es reicht, wenn wir die, die wir doof finden in Ruhe lassen. Ziemlich einfach. -
- Manche Leute brauchen keine Pferde, die reiten einfach auf den Fehlern anderer rum. -
- Intelligenz hilft. Immer. -
- Der Hirntod bleibt ja bei vielen Menschen jahrelang unentdeckt -
- Manchmal ist es gut, dass mich keiner Denken hören kann -
- Marvin: "Mein Papa hat ´ne Glatze und ist auch sehr schön" -

Alles wird gut ...
Bild
Bild

Fuhrpark: Hier könnten meine Fahrzeuge stehen.
Andreas
Administrator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 21144
Artikel: 28
Themen: 854
Bilder: 118
Registriert: 15. Februar 2006 20:00
Wohnort: SG

Re: Ein (Getriebe) Öl (wechsel) Fred !

Beitragvon Egon Damm » 24. Mai 2012 21:50

wat fürnen Fred :D Ich glaub es nicht :D

Und dat schlimme ist, das 5 Flaschen Bier schlecht werden, weil da das Stützrad draufsteht.

Ich freu mich schon auf das nächste Bild, wo die Emme auf 2 Bierkisten steht, damit
genügend Öl im Getriebe ist. Und dann das Stützrad die Ultimative Oeleinfüllvorrichtung
ist. :D

Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------
Egon Damm

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6131
Themen: 124
Registriert: 2. Januar 2008 20:48
Wohnort: 35325 Mücke

Re: Ein (Getriebe) Öl (wechsel) Fred !

Beitragvon Stachi » 2. Juni 2012 09:38

Hab einfach durch die Seitendeckelschraube und die Ölablasschraube ablaufen lassen, 900ml draufgekippt...fertig.

Die Gänge gehen auch wieder butterweich rein.
ab wann ists eigentlich zu viel Öl drin?
Bild

Fuhrpark: Focus MK3 als Spassdose, Yaris P! als Stadtdose, TS250/1 von Dorni
Stachi

 
Beiträge: 263
Themen: 27
Registriert: 3. Mai 2010 19:19
Skype: MZ-Stachi

Re: Ein (Getriebe) Öl (wechsel) Fred !

Beitragvon kutt » 2. Juni 2012 09:44

dann Knistert der Motor :rofl: :oops:
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18431
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

Re: Ein (Getriebe) Öl (wechsel) Fred !

Beitragvon Stachi » 2. Juni 2012 09:52

:biggrin:
Bild

Fuhrpark: Focus MK3 als Spassdose, Yaris P! als Stadtdose, TS250/1 von Dorni
Stachi

 
Beiträge: 263
Themen: 27
Registriert: 3. Mai 2010 19:19
Skype: MZ-Stachi

Re: Ein (Getriebe) Öl (wechsel) Fred !

Beitragvon Lorchen » 2. Juni 2012 16:56

Wie endfies. :twisted: 8)
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: Ein (Getriebe) Öl (wechsel) Fred !

Beitragvon kutt » 2. Juni 2012 19:00

so sind wir halt :D
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18431
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: HMM, Mechanikus, Neologe471 und 344 Gäste