Startprobleme ETZ 250

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Startprobleme ETZ 250

Beitragvon dr-tom » 10. September 2012 20:02

Hallo zusammen,

hier mal ein kniffligeres Anliegen meinerseits. Ich habe seit ca. 3 Wochen das Problem, dass meine ETZ 250 nicht mehr richtig läuft. Das schlimmste daran ist, dass mein TÜV nun mittlerweile seit 10 Tagen abgelaufen ist. :cry:

Wenn der Motor kalt ist springt sie problemlos an und läuft ohne Beanstandungen. Bei warmem Motor startet sie überhaupt nicht mehr und hustet mächtig in den Auspuff. So kann ich natürlich nicht zum TÜV-Onkel fahren. :wink:

Folgendes habe ich bereits getan:

    Kalte neue Kerze in warmen Motor eingesetzt
    Zündeinstellung überprüft (Unterbrecher steht auf 0,3+0,05 / Zündzeitpunkt ist bei 2,8 vor OT)
    Kerzenstecker gewechselt
    Zündkabel gewechselt
    Zündspule gewechselt
    Unterbrecher gewechselt (schon länger her)
    Kondensator gewechselt
    Simmeringe gewechselt (Kerze war ölig und Motor lief unregelmäßig)
    Batterie gewechselt
    Batterieladegerät parallel zur Batterie angehängt (Motor warm)

Das soweit dazu.
Zu den Simmeringen ist noch zu sagen, dass ich nach dem Tausch eine Tour im höheren Drehzahlbereich (5000 - 6000 U/min) gefahren bin, um das Restöl (!?) aus dem Zylinder zu befördern. Anschließend lief der Motor dann auch wieder regelmäßig, so wie es sich gehört, sprang dann aber warm nicht mehr an. :(

Mein Vergaser (Bing) ist bis auf die Leerlaufluftschraube (1,5 Umdrehungen) und die Anschlagschraube für den Drosselschieber (?) im Auslieferungszustand. Im Tank ist auch frisches, zündfreudiges Brennol, dass ich selbst im Verhältnis 1:50 gemixt habe. Dreck ist nicht vorhanden und das Benzin kommt auch bei warmem Motor im Zylinder an.

Ich bin schon kurz davor die ETZ mittels Anhänger in eine Werkstatt* zu verfrachten, sodass die sich mal damit herumärgern können. Würde dieses aber aus Kostengründen vermeiden wollen.

So und nun kommt ihr...
Habt ihr noch Ideen?

Viele Grüße,
Tom

*(Meister dort hat zu DDR-Zeiten schon MZ und Simson repariert und ist eigentlich schon im Ruhestand)

Fuhrpark: Erzeugnisse aus dem VEB Motorradwerk Zschopau, dem VEB Fahrzeug- und Jagdwaffenwerk Suhl, dem VEB Barkas-Werke Hainichen und dem VEB Robur Werke Zittau
dr-tom

Benutzeravatar
 
Beiträge: 45
Themen: 6
Bilder: 5
Registriert: 29. Juli 2011 19:55
Wohnort: Güstrow

Re: Startprobleme ETZ 250

Beitragvon Robert K. G. » 10. September 2012 20:09

Dann bring sie zu deinem Meister oder spreche einen Foristi in deiner Nähe an der sich alles aus der Nähe ansieht. Leider kann ich mit deiner Fehlerbeschreibung nichts anfangen, vermute aber so eine Trivialität wie ein zu straff eingestellter Chokezug oder fehlender Gummi selbigen. Auch ein abgebrochener Schwimner macht solche Symptome.

Gruß
Robert
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, Aprilia RX 125 Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch in Pflege von der eigenen Frau: MZ ES 250 Gespann und Schwalbe.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6882
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 13:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: Startprobleme ETZ 250

Beitragvon dr-tom » 10. September 2012 20:15

Am Chokezug kann es, denke ich, nicht liegen. Der hat ca. 1 - 2 mm Spiel.

Fuhrpark: Erzeugnisse aus dem VEB Motorradwerk Zschopau, dem VEB Fahrzeug- und Jagdwaffenwerk Suhl, dem VEB Barkas-Werke Hainichen und dem VEB Robur Werke Zittau
dr-tom

Benutzeravatar
 
Beiträge: 45
Themen: 6
Bilder: 5
Registriert: 29. Juli 2011 19:55
Wohnort: Güstrow

Re: Startprobleme ETZ 250

Beitragvon Dorni » 10. September 2012 20:30

Hast du den Vergaser richtig zusammengebaut? Soll heißen den Nadelhalter UNTER das Kunststoffstück im Schieber?

Fuhrpark: eins, aber meins :)
Dorni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Registriert: 8. Juni 2009 21:17
Wohnort: Vechelde
Alter: 46

Re: Startprobleme ETZ 250

Beitragvon Wolle69 » 10. September 2012 20:31

Nuja... Startvergaser kann man sicher (also ziemlich) ausschließen, wenn man einfach mit einer Nagelschere 3-5 (Anzahl muss man - mit Gefühl! - probieren) kleine runde Scheibchen aus einem alten Fahrradschlauch schneidet (Starterkolben-Gummi als Vorlage für den Durchmesser nehmen), diese in die Bohrung des Starterkolbens legt und anschließend den Starterkolben mit Halter wieder draufschraubt (mit Gefühl!). Damit kriegt man den Startvergaser relativ sicher "dicht". Kostet nüscht, dauert 10 Minuten und verschafft eine gewisse Sicherheit ;)

Springt sie damit dann kalt noch an? Ach ja: zur Platzierung der Gummischeibchen und auch für deren Entfernung eignet sich eine spitze Pinzette recht gut...
Ciao
Wolle

Spruch des Jahres 2012
Schwarzfahrer hat geschrieben:Oft kennt derjenige, der einen Konstruktionsfehler unterstellt, die Intentionen des Konstrukteurs nicht.

Fuhrpark: ...fertig wird sie nie!
Wolle69

 
Beiträge: 2222
Themen: 59
Bilder: 358
Registriert: 30. August 2011 23:05
Wohnort: Sachsen

Re: Startprobleme ETZ 250

Beitragvon dr-tom » 10. September 2012 20:41

Dorni hat geschrieben:Hast du den Vergaser richtig zusammengebaut? Soll heißen den Nadelhalter UNTER das Kunststoffstück im Schieber?


Muss ich mir mal angucken. An und für sich müsste es stimmen, da die ETZ schon seit Saisonbeginn mit diesem Vergaser lief. Aber wie mein Kollege immer so schön sagt: "Der Teufel ist ein Eichhörnchen und hat einen buschigen Schwanz." Unter Umständen habe ich mich ja auch vertan.

-- Hinzugefügt: 11. September 2012 19:16 --

Also ich hatte beim Vergaser das Plastegebilde über der Nadel vergessen einzubauen. :oops:
Das habe ich nun nachgeholt (Gott sei Dank, kann ich nichts wegwerfen!) aber testen konnte ich es leider nicht, da der Bock nun mittlerweile garnicht mehr anspringen bzw. regelmäßig laufen möchte.

Ich habe vorhin ca. 20 Anläufe gebraucht, bis die ETZ lief. Zwischendurch gab sie immer wieder Schüsse in den Auspuff von sich und die Kerze war ölig schwarz. Nachdem ich dann mit herausgedrehter Kerze und einigen Tritten auf den Kickstartet den Zylinder freigeblasen und die Kerze gereinigt hatte, sprang der Motor auf Schlag an. Er lief dann aber unregelmäßig, so als ob er ständig Zündaussetzer hat. Irgendwann geht die ETZ dann auch von alleine aus, egal ob ich Gas gebe oder nicht. Anschließend springt sie auch nicht mehr so leicht an und schießt wieder in den Auspuff.

Ich kann auch garnicht verstehen warum das mit einem Mal so ist. Die MZ stand zwar ca. 4 Wochen in der Garage aber vom Rumstehen kann das ja nicht kommen.

Habt ihr noch Ideen?
Meine sind mittlerweile alle verbraucht.

Fuhrpark: Erzeugnisse aus dem VEB Motorradwerk Zschopau, dem VEB Fahrzeug- und Jagdwaffenwerk Suhl, dem VEB Barkas-Werke Hainichen und dem VEB Robur Werke Zittau
dr-tom

Benutzeravatar
 
Beiträge: 45
Themen: 6
Bilder: 5
Registriert: 29. Juli 2011 19:55
Wohnort: Güstrow

Re: Startprobleme ETZ 250

Beitragvon dr-tom » 13. September 2012 19:45

Ein Gedanke kommt mir da noch.

Könnten auch die Kolbenringe solche Probleme verursachen, indem Sie durch das Öl verklebt sind?

Fuhrpark: Erzeugnisse aus dem VEB Motorradwerk Zschopau, dem VEB Fahrzeug- und Jagdwaffenwerk Suhl, dem VEB Barkas-Werke Hainichen und dem VEB Robur Werke Zittau
dr-tom

Benutzeravatar
 
Beiträge: 45
Themen: 6
Bilder: 5
Registriert: 29. Juli 2011 19:55
Wohnort: Güstrow

Re: Startprobleme ETZ 250

Beitragvon MZ Werner » 13. September 2012 19:54

dr-tom hat geschrieben:Ich habe vorhin ca. 20 Anläufe gebraucht, bis die ETZ lief. Zwischendurch gab sie immer wieder Schüsse in den Auspuff von sich und die Kerze war ölig schwarz. Nachdem ich dann mit herausgedrehter Kerze und einigen Tritten auf den Kickstartet den Zylinder freigeblasen und die Kerze gereinigt hatte, sprang der Motor auf Schlag an. Er lief dann aber unregelmäßig, so als ob er ständig Zündaussetzer hat. Irgendwann geht die ETZ dann auch von alleine aus, egal ob ich Gas gebe oder nicht. Anschließend springt sie auch nicht mehr so leicht an und schießt wieder in den Auspuff.

Hallo
Solche Symptome hatte ich vor einigen Jahren mal mit einem defekten Zündkontakt. Ein Metallspan hatte ab und zu einen Kurzschluss verursacht.
Grüße Werner

Fuhrpark: ETZ 250 Baujahr 85 mit MZb Zündung, Bingvergaser, ETZ 250 BJ 1983 300ccm Exportmodell mit Brembozange umgebaut zum Gespann,
Opel Meriva
MZ Werner

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2044
Artikel: 1
Themen: 91
Bilder: 20
Registriert: 22. Oktober 2007 21:30
Wohnort: 28357 Bremen
Alter: 70

Re: Startprobleme ETZ 250

Beitragvon dr-tom » 4. Oktober 2012 17:17

Hallo zusammen,

hier dann nun die Auflösung zu den Startproblemen meiner ETZ.
Ich habe sie schlussendlich in die Werkstatt gebracht und der Mechaniker dort hatte mächtig zu knabbern an meinem Problem. Er hat es dann aber doch hinbekommen.

Es lag am Vergaser.
Die originalen Werkseinstellungen des Bing-Vergaser scheinen an meinem Motorrad nicht zu funktionieren, da es nun mit einer anderen Einstellung läuft wie eine Eins. :wink:
Leider weiß ich noch nicht, was jetzt genau geändert wurde. Das werde ich nächste Woche noch in Erfahrung bringen, wenn der TÜV-Onkel meiner ETZ eine neue Plakette verpasst hat und ich sie wieder abholen kann.

Erleichterte Grüße,
Tom

Fuhrpark: Erzeugnisse aus dem VEB Motorradwerk Zschopau, dem VEB Fahrzeug- und Jagdwaffenwerk Suhl, dem VEB Barkas-Werke Hainichen und dem VEB Robur Werke Zittau
dr-tom

Benutzeravatar
 
Beiträge: 45
Themen: 6
Bilder: 5
Registriert: 29. Juli 2011 19:55
Wohnort: Güstrow

Re: Startprobleme ETZ 250

Beitragvon Joachim » 4. Oktober 2012 20:58

Prima, das sich das doch noch so schön aufgelöst hat. Halte uns auf dem laufden, was da in der Werkstätte gemacht wurde.

Fuhrpark: habe ich
Joachim

Benutzeravatar
 
Beiträge: 612
Themen: 19
Bilder: 3
Registriert: 25. Oktober 2006 22:02
Wohnort: Düsseldorf
Alter: 64


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Jogi250, Spass77 und 18 Gäste