Deckel Getriebeseite abnehmen(ES250/1)

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Deckel Getriebeseite abnehmen(ES250/1)

Beitragvon Achdumeinenase » 25. September 2012 16:13

Hallo an alle,

ich weiß nicht, ob das was wird mit dem Motorrad wieder aufbauen. Nachdem ich mir alle außer eine Montage-/Demontagevorrichtungen für meinen ES250/1-Motor gebaut habe, wollte ich nun mit dem Zerlegen loslegen. Und bleibe schon beim Abnehmen des Deckels Getriebeseite hängen :cry:
Alle fünf Schrauben raus, Schalthebel ab (Kickstarter kann dranbleiben, habe ich irgendwo gelesen) und dann?
Dann kann ich den Deckel ca. 5 ... 10 mm anheben, bevor er gegen einen harten Anschlag schlägt.
Was muß ich tun?
Sagt jetzt aber bitte nicht: Jemanden geben, der Ahnung davon hat :wink:

Chiao Achdumeinenase
Zuletzt geändert von Achdumeinenase am 27. September 2012 11:32, insgesamt 2-mal geändert.
„Meine Sorgen möchte ich haben“
Kurt Tucholski (1890-1935)


Rundlampenschweinchenliebhaber Nr. 60

Fuhrpark: MZ ES 250/1
Ford Cougar bis 2013,
Germina-Fahrrad Bj. 2009 aus 99880 Waltershausen - spritsparend wegen der >Energiewende<
Achdumeinenase

 
Beiträge: 49
Themen: 10
Bilder: 44
Registriert: 31. August 2012 20:36
Wohnort: bei Eisenach
Alter: 60

Re: Deckel Getriebeseite abnehmen (ES250/1)

Beitragvon Ralle » 25. September 2012 16:48

Reparaturanleitung hat geschrieben:Beim Abnehmen des Kupplungsdeckels nur den Schalthebel abziehen - nicht den Kickstarter!

Den Splint der Kronenmutter am Kurbelwellenstumpf entfernen und diese durch einen Schlag gegen den Ring- oder Steckschlüssel lockern und abdrehen (Rechtsgewinde!) Nach dem Lösen der drei Schrauben ist noch die Stellplatte abzunehmen. Die drei Kupferdichtringe gut verwahren!

Mit dem Gummihammer gegen die Kupplungsseilnabe klopfen und gleichzeitig am Kickstarterhebel ziehen - das Kupplungslager 6302 muß vom Kurbelwellenstumpf abgezogen werden!

Auf keinen Fall an der Dichtfläche mit dem Schraubenzieher nachhelfen. Nur durch erhebliche Nacharbeit wird das Gehäuse wieder dicht!
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft

Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,
Ralle
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer
 
Beiträge: 10857
Themen: 171
Bilder: 31
Registriert: 6. September 2008 02:06
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52

Re: Deckel Getriebeseite abnehmen (ES250/1)

Beitragvon Sven Witzel » 25. September 2012 17:28

In der Regel hängt es an der der von Ralle zitierten Stelle an der Kurbelwelle...
Bild
OT-Paragraphenreiter

Fuhrpark: Fuhrpark: ETS 150 Bj 72, ETZ 250A Bj 87, ETZ 250F Bj 86, BMW RnineT Urban G/S Bj 18

Standpark: EMW R 35/3, ES 250 Bj.59, ES 300 Bj. 63, ES 250/2 Gespann Bj 68, ES 250/2A Bj 72, TS 250 Gespann Bj 75, TS 125 Neckermann Bj. 78, ETZ 250 Bj. 84

verkauft: ES 150 Bj 65, ES 150 Bj 67, ES 150 Bj 74, ES 250/1 Bj unbekannt, RT 125/3, Bj 61, ES 175/2 Bj ca. 70, TS 125, Bj 76, TS 250/1 Gespannmaschine Bj 78
Sven Witzel

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Räuchermann
 
Beiträge: 8922
Themen: 130
Bilder: 35
Registriert: 26. März 2007 00:48
Wohnort: Herleshausen
Alter: 37

Re: Deckel Getriebeseite abnehmen (ES250/1)

Beitragvon Dorni » 25. September 2012 18:14

Klick mal unten in meine Signatur. Unter Kurbelwellendichtring für 5-Gänger muss ja auch der Deckel ab. Du hast auch die Mutter auf der Kurbelwelle vergessen.

Fuhrpark: eins, aber meins :)
Dorni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Registriert: 8. Juni 2009 21:17
Wohnort: Vechelde
Alter: 46

Re: Deckel Getriebeseite abnehmen (ES250/1)

Beitragvon Achdumeinenase » 25. September 2012 21:16

@all
danke Euch für die Hilfe. :D
Zu meiner Ehrenrettung muß ich sagen, dass ich in der Zwischenzeit selbst weiterprobiert habe. Die Kronenmutter hatte übrigens keinen Splint. Einer der Vorbenutzer (es ist eine ehem. NVA-Machine) hat ein, zwei der Kronen Richtung Gewinde gekloppt. Naja, so sichert man eine Mutter auch - irgendwie. :shock:
Mutter ging dann ab. Hab´anschließend mit Gummihammer unter die Nase, wo der Kupplkungsbowdenzug rauskommt, gekloppt, währends Schwiegervater am Kickstarter gewackelt hat. Und irgendwann hatte ich den Deckel in der Hand - und eine Feder auf dem Fußboden. Achdumeinenase! Wo gehört die denn jetzt hin? :?:

[img]17699[/img]

Aber ich glaube, auch da kann mir geholfen werden ...

Chiao Achdumeinenase

-- Hinzugefügt: 25. September 2012 21:18 --

Bild
„Meine Sorgen möchte ich haben“
Kurt Tucholski (1890-1935)


Rundlampenschweinchenliebhaber Nr. 60

Fuhrpark: MZ ES 250/1
Ford Cougar bis 2013,
Germina-Fahrrad Bj. 2009 aus 99880 Waltershausen - spritsparend wegen der >Energiewende<
Achdumeinenase

 
Beiträge: 49
Themen: 10
Bilder: 44
Registriert: 31. August 2012 20:36
Wohnort: bei Eisenach
Alter: 60

Re: Deckel Getriebeseite abnehmen (ES250/1)

Beitragvon Dorni » 25. September 2012 23:15

mache doch mal ein Bild von der Innenseite des Kupplungsdeckels.

Fuhrpark: eins, aber meins :)
Dorni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Registriert: 8. Juni 2009 21:17
Wohnort: Vechelde
Alter: 46

Re: Deckel Getriebeseite abnehmen (ES250/1)

Beitragvon Achdumeinenase » 26. September 2012 20:36

Hallo Dorni,

bissel spät die Antwort, aber besser als nie ...
Das Foto, Deckel im noch ungereinigten Zustand:

Bild

P.S.: Nun bin ich aber gespannt, wie eine Feder ha, ha.

Heute habe ich auch den Motor weiter zerlegt, auch mithilfe der Kurbelwellenausdrückvorrichtung von Klaus P. (Danke nochmal an dieser Stelle). Jetzt sind Kolben/Zylinder und Kurbelwelle versandfertig an Kurz in Reichenbach/V.
Was mich irritiert hat, ist, dass einige Kugellager so ausgesehen haben.

Bild

Das sieht ja schwer nach zu großem Lagersitz, in dem sich das Lagergehäuse mitgedreht hat, aus, oder?
Auch sind die Kugellager oben auf den beiden "Tannenbäumen" mit der Hand abnehmbar gewesen. Ist das normal?

Bild

Chiao Uwe
„Meine Sorgen möchte ich haben“
Kurt Tucholski (1890-1935)


Rundlampenschweinchenliebhaber Nr. 60

Fuhrpark: MZ ES 250/1
Ford Cougar bis 2013,
Germina-Fahrrad Bj. 2009 aus 99880 Waltershausen - spritsparend wegen der >Energiewende<
Achdumeinenase

 
Beiträge: 49
Themen: 10
Bilder: 44
Registriert: 31. August 2012 20:36
Wohnort: bei Eisenach
Alter: 60

Re: Deckel Getriebeseite abnehmen (ES250/1)

Beitragvon Klaus P. » 26. September 2012 21:27

Hallo Uwe,

normal ist das nicht. Wichtig ist aber, daß die Lagersitze im Gehäuse i. O. sind.
Kannst du die irgendwo vermessen lassen? Die müssen in jedem Fall unter null sein.
Sonst kannst du die ja auch einkleben, solange das von der Montage her möglich ist.

Die Sitze der Wellen kannst du ja dann mit messen lassen.
Oder du prüfst, ob die neuen Lager nicht gleich auf den Wellensitz fallen.

Was mir noch auffällt, sind die Marken auf dem KW-stumpf.
Auf dem Konus die 3 Marken im Bereich der Scheibenfeder.
Wie sieht da die Bohrung im Lima-läufer aus?

Wie sieht der Stumpf links aus? Alles sauber?

Und die Lagersitze der neuen KW sollest du auch prüfen.
Ich habe da auch schon erlebt, daß ein Lager fast ohne Kraft auf den Sitz gefallen ist.

Wo die Feder herkommt, k. A.

Ist das ein /1 Gehäuse? Sieht mir nach /2 aus.
Obwohl, ich kenne die /1 nicht.


Gruß Klaus

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12126
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 19:11
Wohnort: 57271
Alter: 78

Re: Deckel Getriebeseite abnehmen (ES250/1)

Beitragvon Achdumeinenase » 26. September 2012 22:05

Hallo Klaus,

ja das ist der Punkt. Was machen, wenn die Lagersitze zu groß sind? Ich habe gesehen, dass meine Vorgänger in die Lagersitze mit dem Körner Aufwerfungen produziert haben, um die Lager zum festen Sitz zu "überreden".
Ich werde alle Sitze messen. Ich denke, die mir zu Verfügung stehende 3-Punkt-Innenmessschraube sollte genau genug sein.Aber Einkleben halte ich nur für bedingt gut. Die Lager haben ja nicht das ewige Leben. Und was ist dann? Allerdings sind alle bei mir verbauten in erstaunlich gutem Zustand, wie überhaupt das ganze Getriebe. Da gehe ich auch garnicht ran.
Was die Lima angeht, da schaue ich morgen nach, ist mir jetzt zu dunkel. :lach:
Das Gehäuse sollte von einer /1 sein. Dazu hat sich Lorchen schon mal geäußert. Ob 175er oder 250er will ich anhand der Kurbelwelle herausfinden. Lorchen meinte, die seien unterschiedlich gewuchtet. Das sehe ich natürlich nicht, aber auf dem Pleuel ist eine Beschriftung, vielleicht hilft die weiter.
Auf dem Pleuel steht 05-843.67-0 und auf dem Gehäuse 05-841.67-0
Da der Zylinder 250 cm3 hat, sollte auch eine passende KW rein.

@ all
Ich habe fast bissel ein schlechtes Gewissen, weil ich im Moment nur nehme und nix gebe. Bin deshalb dabei, die Zeichnungen für die Montage-/Demontagevorrichtungen zu modifizieren. Die eine oder andere hat bei mir nicht funktioniert. Möglicherweise passt aber auch mein verbautes Motorrad nicht zu den Vorrichtungen :biggrin:

Chiao Achdumeinenase
„Meine Sorgen möchte ich haben“
Kurt Tucholski (1890-1935)


Rundlampenschweinchenliebhaber Nr. 60

Fuhrpark: MZ ES 250/1
Ford Cougar bis 2013,
Germina-Fahrrad Bj. 2009 aus 99880 Waltershausen - spritsparend wegen der >Energiewende<
Achdumeinenase

 
Beiträge: 49
Themen: 10
Bilder: 44
Registriert: 31. August 2012 20:36
Wohnort: bei Eisenach
Alter: 60

Re: Deckel Getriebeseite abnehmen (ES250/1)

Beitragvon Klaus P. » 26. September 2012 22:16

Such dir ein anderes Gehäuse.
Das wirst du auch schon in Erwägung gezogen haben.
Das mit den Körnerschlägen habe ich auch schon gesehen.
Dein letzter Satz gefällt mir besonders.
Hast du eine /1 Rep-anleitung für die Hilfsmittel?

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12126
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 19:11
Wohnort: 57271
Alter: 78


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: EmEl, rpi und 30 Gäste