TS 250 läuft nicht richtig!

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

TS 250 läuft nicht richtig!

Beitragvon Ex-User Skysurfer » 7. März 2007 20:24

Guten Abend
Hab nun gestern meine TS 250 BJ 75 nach über 20 Jahren wieder angemeldet und gleich die erste ausgiebige Proberunde gefahren.
Im dritten gang läuft sie etwa 85-90- ist das normal oder zu wenig, im vierten berab mit mühe und not 115 auf der Geraden knappe 95.
das ist doch nicht normal oder? Den Motor habe ich allerdings nicht regeneriert- kann es an der langen Standzeit liegen oder muss der Motor erst mal wieder eingefahren werden? Auch hört es komisch aus der Motorgegend beim abtouren des Motors an-was ist das(Pleul)? Die Schaltung lässt sich auch schwer schalten.
Ich weiß mir ehrlich gesagt keinen rat- hoffe es kann mir jemand helfen
Ex-User Skysurfer

 

Beitragvon Ex User Martin » 7. März 2007 20:45

Hast du nur neuen Sprit rein und los oder die Emme gewartet?
Hast du die Zündung mal geprüft??am besten nen neuen Unterbrecher einbauen und ZZP einstellen,Vergaser reinigen und mitsamt dem Ansaugsystem auf Nebenluft prüfen.

Alte Getriebepampe ablassen und GL4 Mineralisch einfüllen.

Also ne gute 250er TS sollte schon 115-120 gehen ohne Bergab.
Ex User Martin

 

Beitragvon Ex-User Skysurfer » 7. März 2007 21:16

na klar! öl hab ich abgelassen und neues rein gemacht, vergaser hab ich auch gereinigt, unterbrecher hab ich noch nicht gewechselt- bringt das was? sie läuft eigentlich so ganz gut im Standgas und so- soll ich ihn wechseln? und wie kann ich auf nebenluft prüfen?
Ex-User Skysurfer

 

Beitragvon mz-henni » 7. März 2007 21:16

Wenn du den Motor nicht regeneriert hast, dürften nach DER Standzeit auch die Kurbelwellendichtringe (Innenliegend=doof!!) am Ende sein.
Merkst du, wenn das Getriebeöl nach Benzin riecht und stetig ansteigt. Oder aber, dein Motor verbrennt das Öl, dann hast du eine saftige Auspufffahne.

Beim Wechsel der Dichtringe seie eine komplettrevision angeraten.

Für mich hört sich dein "zu langsam" Problem aber auch nach einem falschen ZZP oder Vergaserbestückung an...überprüfen.

Grüße, Henni
Man muss das Unmögliche versuchen um das Mögliche zu erreichen
In diesem Sinne wünsche ich allen immer viel Freude beim Schrauben und Fahren!!!
Haben will: Was englisches mit 2 Zylindern (BSA, Norton...)
Anderes Hobby: www.eichenberger-waldbahn.de

Fuhrpark: Noch im Bestand:
RT 125/2
ES 175/2
TS 250/1
ETZ 125
RE Bullet 500
BMW R100GS PD
MB W124 250D T
mz-henni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2034
Themen: 15
Bilder: 35
Registriert: 14. April 2006 12:55
Wohnort: 34130 Kassel
Alter: 38

Beitragvon _Quax » 7. März 2007 21:24

Vom Getriebeöl, der Zündung und dem Vergaser mal abgesehen, würde ich einen Motor, der längere Zeit nicht gelaufen hat, genauso einfahren, als wenn er nagelneu wäre.
Mit etwas Glück hört sich der Motor nach dem Ölwechsel "gesünder" an, falls nicht, nennt man das auch "Lehrgeld zahlen".

Gruß Klaus
ETZ 150 Bj 88, Zündapp GTS50 Bj 79, Hercules P3 BJ 93
_Quax

Benutzeravatar
 
Beiträge: 61
Themen: 3
Bilder: 7
Registriert: 22. August 2006 16:08
Wohnort: Leer
Alter: 63

Beitragvon Ex-User Skysurfer » 7. März 2007 21:31

also wegen der Auspufffahne kann ich sagen wenn ich se anmache qualmt se sehr stark aber wenn ich se warm gefahren hab fast gar nich! an den Vergaserdüsen habe ich nichts verändert, alles original!wie kann ich denn den zündzeitpunkt prüfen oder wenn er falsch ist einstellen?
Ex-User Skysurfer

 

Beitragvon _Quax » 7. März 2007 21:47

Zündzeitpunkt:
http://mz.fmode.de/viewtopic.php?t=2457&highlight=

Klickst Du oben auf "suchen" und schwupp ...

Gruß Klaus
ETZ 150 Bj 88, Zündapp GTS50 Bj 79, Hercules P3 BJ 93
_Quax

Benutzeravatar
 
Beiträge: 61
Themen: 3
Bilder: 7
Registriert: 22. August 2006 16:08
Wohnort: Leer
Alter: 63

Beitragvon Ex-User Skysurfer » 8. März 2007 18:10

so, bin eben grad noch ma gefahren! nach etwa 5-10 min fahrzeit fahr ich im 3. gang mittlere Drehzalh bergauf und schalt in den vierten- dann geht es plötzlich nur noch bööh und sie nimmt kein gas mehr an, stehen geblieben paar mal getreten dann kam se wieder - weiter gefahren das selbe problem noch 3 mal gehabt! :evil: daheim anngekommen hab ich se im standgas 2 min laufen lassen und auf einmal unruhiger lauf und sie geht aus! getreten aber sie kam nich! 3 min stehen gelassen paar mal getreten und sie lief wieder! komische sache oder?
was kann das sein- bitte helft mir?

edit: achso, bevor sie ausging hat se erstma das gas nicht mehr richtig angenommen
Zuletzt geändert von Ex-User Skysurfer am 8. März 2007 18:12, insgesamt 1-mal geändert.
Ex-User Skysurfer

 

Beitragvon TS-Willi » 8. März 2007 18:11

Was auf dem Tacho steht ist so ne Sache. Normal kannst du auf der Autobahn mit der 4-Gang TS die LKWs gut überholen - und die fahrn meistens so 95 km/h rum. An echt 120 glaub ich aber eher nicht.

Fuhrpark: TS 250/0; Nimbus 750 Bj 1938; Moto Guzzi 850 T3

Grüße Willi
TS-Willi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1340
Themen: 10
Bilder: 5
Registriert: 22. Oktober 2006 10:41
Wohnort: Rendsburg SH
Alter: 65

Beitragvon rmt » 8. März 2007 18:46

Genau - ist wahrscheinlich ne 4 Gang und im letzten Gang 115 zu schaffen ist voll ok. Auch die Schaltprobleme sind bekannt (im Ggsatz zu 5-Gang).
Du solltest schauen, wieviele Zähne dein Ritzel hat - mehr Zähne = höhere Geschwindigkeit bei weniger Durchzug - gilt auch umgekehrt. 19 Zähne ist ein guter Mittelwert.

Mangelhafter Leerlauf liegt wahrscheinlich an einer desolaten 32 Jahre alten Elektrik (zudem auch noch 6 V). Da du nicht viel Ahnung zu haben scheinst - verheiz sie nicht.

Tips wie Ölwechsel, Dauertempo 80-90 beherzigen - dann dauert es länger bis zur nächsten Regeneration, was bei 4-Gang problematischer ist. (KWs zw. 4 und 5 Gang nicht austauschbar - hab ich im Selbstversuch herausgefunden :oops: )

Auch das ein Motorrad nach 20 Jahren einfach so noch fährt, ist längst nicht selbstverständlich - eher die Ausnahme! Wenns dich tiefer interessiert - Linkliste - Literatur.
Gruß Roger

Never touch a running system!
1. ETZ Diesel 851, Engmann-Nachbau, Bj.1989
2. BMW K75 RT Bj. 1991, EZ 10/93
3. ETZ 250 A; Bj. 1986 Wiederaufbau 6/2019

Fuhrpark: Motorrad, was sonst ^^
rmt

Benutzeravatar
 
Beiträge: 965
Themen: 37
Bilder: 4
Registriert: 22. Juni 2006 17:18
Wohnort: Berlin-Köpenick
Alter: 61

Beitragvon Ex-User Skysurfer » 8. März 2007 21:07

also zur elektrik muss ich sagen,dass diese neu gemacht wurde, also kabelraum erneuert. han ja die mz komplett zerlegt gehabt und wieder aufgebaut, nur halt nich den Motor regeneriert-also hab ich schon etwas ahnung- hab mich halt nur noch net so mit der Motorteschnischen Seite auseinander gesetzt.

Bin vorhin im dunkeln gefahren und glaube mein problem gefunden zu haben! bin losgefahren-alles normal, dann nahm sie wieder kein bzw. nur stotternd gas an, nun hab ich also licht ausgeschaltet und sie nahm wieder normal gas an! ich vermute nun das die Ladeanlage nicht mehr funktioniert da wenn ich ohne den Hauptverbraucher fahre das licht ja geht!
Man benötigte nach meiner Erkentniss also die Baterie bzw. Boardspannung um fahren zu können, oder liege ich da falsch?
Meine Laedkontrolllampe ist auch immer an auch wenn der Motor läuft, ist das normal oder stimmt das nich?

Hoffe mir kann wer helfen
Ex-User Skysurfer

 

Beitragvon Ex-User peryc » 8. März 2007 22:03

Skysurfer hat geschrieben:Man benötigte nach meiner Erkentniss also die Baterie bzw. Boardspannung um fahren zu können, oder liege ich da falsch?
Meine Laedkontrolllampe ist auch immer an auch wenn der Motor läuft, ist das normal oder stimmt das nich?


Darum heißt die Zyndung der Emmen ja auch Bakterienzündung. Und wenn die Ladekontrolle aufleuchtet hat das noch nie was Gutes geheißen, egal was für ein Fahrzeug.

- Regler
- Kabelstecker
- Bakterie im A
- Kabelbruch

Gibt mehrere Möglichkeiten und schon sehr viele Antworten - Suchfunktion!

Christopher
Ex-User peryc

 

Beitragvon Ex-User Skysurfer » 8. März 2007 22:03

weis denn keiner was zu meinem Problem- wäre echt net was zu lesen
Ex-User Skysurfer

 

Beitragvon rmt » 8. März 2007 22:56

Also ich hätte auch auf die Batterie getippt. Aber die Ladekontrollampe - da ist noch was. Was, da müßte ich an deiner Stelle ins Buch schauen... läßt sich aus dem Stehgreif schlecht sagen, aber im Neuber-Müller ist der Ladekontrolleuchte ein ganzes Kapitel gewidmet.

Jedenfalls wenn ich voll mit Licht ne weile fahre, läd sich meine 45 Ah Batterie nicht genügend nach, so daß ich früher oder später mit ausgehendem Motor zu kämpfen habe und beim Neustart die besten Fehlzündungen kommen.
Ich hab bei Nur-Tacho und 12 V Anlage keine Ladekontrollampe, da ich nur 2 Birnen (Blinker und Fernlicht) habe.

Lade erstmal die Batterie voll und schau ob sich der Fehler gibt. Wenn nicht, ist entweder die Batterie wesentlich älter als 2 Jahre oder...
Gruß Roger

Never touch a running system!
1. ETZ Diesel 851, Engmann-Nachbau, Bj.1989
2. BMW K75 RT Bj. 1991, EZ 10/93
3. ETZ 250 A; Bj. 1986 Wiederaufbau 6/2019

Fuhrpark: Motorrad, was sonst ^^
rmt

Benutzeravatar
 
Beiträge: 965
Themen: 37
Bilder: 4
Registriert: 22. Juni 2006 17:18
Wohnort: Berlin-Köpenick
Alter: 61

Beitragvon Ex User Hermann » 8. März 2007 23:01

rmt hat geschrieben:Aber die Ladekontrollampe - da ist noch was. Was, da müßte ich an deiner Stelle ins Buch schauen...

Die Fassung ist nicht an Masse gelegt, sondern isoliert. Ein Kabel geht an den Regler Klemme "61", das andere Kabel an Zündung Klemme "15".

Masse wird bei stehendem Motor über die Limawicklung bezogen, bei laufendem Motor (bzw. ladender Lima) liegt an beiden Kabeln Pluspotential und die Lampe ist aus.
Ex User Hermann

 

Beitragvon Martin H. » 9. März 2007 11:24

Skysurfer hat geschrieben:weis denn keiner was zu meinem Problem- wäre echt net was zu lesen

Hallo,
Peryc hatte dir doch schon paar Möglichkeiten aufgezählt?...
Könnte auch an der LiMa liegen, z. B. Kohlen aufgebraucht.
Gruß, Martin.
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF

Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200
Martin H.
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo
 
Beiträge: 14825
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Wohnort: 92348

Beitragvon Ex-User Skysurfer » 9. März 2007 19:14

ok,danke sconma für eure hilfe! :D
Baterie hatte ich nun voll geladen(sie ist übrigends neu)- heute wieder gefahren und nach einiger Zeit gleiches Problem, nimmt schlecht oder gar nicht gas an! Hab den Regler bei laufendem Motor ma aufgemacht und nachgesehen- das Blättchen hat sich nicht bewegt( ich muss sagen das innen leben sah noch sehr gut aus- kein dreck oder so)
Was kann das nur sein?
Kann vielleicht ma einer ein bild von der Zündung(LIMA) machen und dranschreiben was was ist_ also weil ich mir unter Kohlen abgenutzt nix vorstellen kann. im neuber-müller hab ich nix brauchbares gefunden!

Schonma danke und Gruß Skysurfer
Ex-User Skysurfer

 

Beitragvon Ex-User wena » 9. März 2007 19:47

Skysurfer hat geschrieben:weis denn keiner was zu meinem Problem- wäre echt net was zu lesen


schon einmal geguckt, ob der motor nebenluft zieht: verdächtige z.b. die flanschdichtungen zwischen zylinder und vergaser :?:
Ex-User wena

 

Beitragvon mz-henni » 9. März 2007 20:24

Wenn sich der Kontakt im Regler (welcher eigentlich? Der einfache oder der doppelte) nicht bewegt, so würde ich den Regler mal austauschen.

Regler auch garantiert richtig angeschlossen? Ich habe da mal die obere Masse vergessen...

Zündung mal eingestellt, Kondensator kann GARANTIERT ausgeschlossen werden?

Grüße, Henni
Man muss das Unmögliche versuchen um das Mögliche zu erreichen
In diesem Sinne wünsche ich allen immer viel Freude beim Schrauben und Fahren!!!
Haben will: Was englisches mit 2 Zylindern (BSA, Norton...)
Anderes Hobby: www.eichenberger-waldbahn.de

Fuhrpark: Noch im Bestand:
RT 125/2
ES 175/2
TS 250/1
ETZ 125
RE Bullet 500
BMW R100GS PD
MB W124 250D T
mz-henni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2034
Themen: 15
Bilder: 35
Registriert: 14. April 2006 12:55
Wohnort: 34130 Kassel
Alter: 38

Beitragvon TS-Willi » 10. März 2007 10:47

Die Kohlen sind in den beiden viereckigen Schächten auf dem Bild bei 12 Uhr. Kannst hinten die Klipsfedern aufmachen, dann kommt ne Art Kugelschreiberfeder, und die drückt die Kohlen nach vorn.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: TS 250/0; Nimbus 750 Bj 1938; Moto Guzzi 850 T3

Grüße Willi
TS-Willi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1340
Themen: 10
Bilder: 5
Registriert: 22. Oktober 2006 10:41
Wohnort: Rendsburg SH
Alter: 65

Beitragvon Martin H. » 12. März 2007 16:29

Skysurfer hat geschrieben:Kann vielleicht ma einer ein bild von der Zündung(LIMA) machen und dranschreiben was was ist_ also weil ich mir unter Kohlen abgenutzt nix vorstellen kann. im neuber-müller hab ich nix brauchbares gefunden!

Hallo Skysurfer,
der Willi hat ja jetzt schon ein Bild davon gebracht... obwohl ich mir jetzt echt nicht vorstellen kann, daß im NM nix stehen soll?!
Verschleißgrenze der Kohlen liegt m. W. bei 9 mm, im Neuzustand sind sie 15 mm lang (wenn ich die Zahlen noch richtig im Kopf hab).
Gruß, Martin.
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF

Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200
Martin H.
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo
 
Beiträge: 14825
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Wohnort: 92348

re

Beitragvon partysturm » 12. März 2007 16:55

Wie viele km halten die Kohlen eigentlich?

partysturm

Fuhrpark: MZ
partysturm

Benutzeravatar
 
Beiträge: 157
Themen: 41
Bilder: 2
Registriert: 16. Februar 2006 11:30
Wohnort: Gefell
Alter: 47

Beitragvon Ex-User peryc » 12. März 2007 17:04

Mein Sternchen hat jetzt 270tkm drauf, davon habe ich rund 40tkm gemacht. Habe ende Jänner die Kohlen rausgerupft, da er nicht mehr geladen hat. wie lange die davor drinnen waren weiß der Teufel.

Mal's Dir jetzt aus.

Christopher
Ex-User peryc

 

Re: re

Beitragvon Martin H. » 12. März 2007 20:32

partysturm hat geschrieben:Wie viele km halten die Kohlen eigentlich?

Hab die bei meiner ES/2 schon 2 - 3 mal gewechselt; gefahren hab ich das Gespann bisher so ca. 23.000 km. Müßte noch mal in meine Aufzeichnungen gucken, wie lange genau die gehalten haben...
Gruß, Martin.
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF

Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200
Martin H.
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo
 
Beiträge: 14825
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Wohnort: 92348

Beitragvon Ex-User Skysurfer » 13. März 2007 20:47

gut,hab heut ma probiert die Kohlen rauszukriegen, geht ja ziemlich bescheiden- die kleine Schraube lässt sich richtig schlecht rausdrehen.
wo bekommt man denn so neue Kohlen her?
Hab mir jetzt nen elektr. Regler bestellt, wie is das mit dem wiederstand? die Schraube die ihn Festhält abmachen und Regler entfernen- wenn ja muss ich da die Kabel woanders ran machen? oder kabel was zum "R" geht und welches davon ab geht einfach verbinden?
Ex-User Skysurfer

 

Beitragvon Martin H. » 13. März 2007 23:17

Servus,
hab jetzt noch mal genau nachgesehen (weil ich´s auch selbst mal wissen wollte); also die letzten Kohlen haben bei mir ca. 8800 km gehalten.
Meine Kohlen beziehe ich ebenso wie alle anderen 2-T-Teile bei Klaus Hofmann-Settele in Roßtal -> siehe Linkliste Händler. Gibt´s aber bestimmt auch bei den anderen auch... :wink:
Gruß, Martin.
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF

Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200
Martin H.
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo
 
Beiträge: 14825
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Wohnort: 92348

Beitragvon Ex-User peryc » 14. März 2007 04:58

Martin H. hat geschrieben:Servus,
hab jetzt noch mal genau nachgesehen (weil ich´s auch selbst mal wissen wollte); also die letzten Kohlen haben bei mir ca. 8800 km gehalten.


:shock: Nur so wenig? Ich kann's nicht nachvolziehen warum die Kohlen bei der Emme nach so wenig km fertig sind und bei einem PKW, der ja die LiMa viel schneller dreht, mindestens 4x so lange halten. Sollte der Verschleiß dort nich höher sein? Außer die sind so ein sch*** Material.

Martin H. hat geschrieben:Meine Kohlen beziehe ich ebenso wie alle anderen 2-T-Teile bei Klaus Hofmann-Settele in Roßtal -> siehe Linkliste Händler. Gibt´s aber bestimmt auch bei den anderen auch... :wink:
Gruß, Martin.


Ich glaub die Dinger hat jeder im Programm. Wobei ich davon überzeugt bin, daß man artfremde Kohlen auch verbauen könnte. Maße nehmen und ab zu Bosch (z.B.).

Christopher
Ex-User peryc

 

Beitragvon motorang » 14. März 2007 06:29

Skysurfer hat geschrieben:gut,hab heut ma probiert die Kohlen rauszukriegen, geht ja ziemlich bescheiden- die kleine Schraube lässt sich richtig schlecht rausdrehen.
wo bekommt man denn so neue Kohlen her?
Hab mir jetzt nen elektr. Regler bestellt, wie is das mit dem wiederstand? die Schraube die ihn Festhält abmachen und Regler entfernen- wenn ja muss ich da die Kabel woanders ran machen? oder kabel was zum "R" geht und welches davon ab geht einfach verbinden?


Moin,
jaja, die Anfangswehen.

Besorg Dir eine Reparaturanleitung, damit geht vieles einfacher. Ich PN Dir mal ein paar Möglichkeiten ...

Den Widerstand brauchts nur beim mechanischen Regler. Für elektronische Regelei muss der runter, oder zumindest abgeklemmt werden. Nix verbinden, einfach wegbauen, elektrisch oder mechanisch.

Hast Du denn mal die Lichtmaschine überprüft? Kann nämlich sein dass da der Hund begraben liegt, dann hilft ein neuer Regler auch nix.

1) Prüflämpchen hast Du? Notfalls tut es auch ein Standlichtbirnchen. Dann schließt Du Df und D+ vom Regler ab (Stecker abziehen) und machst folgende Kabelei an den Kabelenden:

D+ und DF verbinden
zwischen dieser Verbindung und der Fahrzeugmasse (Massenpunkt, Batterieminus) das Birnchen reinhängen.

Das Lämplein muss schon bei niedrigen Drehzahlen leuchten, sonst ist da was faul.

2) Wenns nicht leuchtet, empfiehlt sich eine Nachmagnetisierung der Lichtmaschine. nach so langer Standzeit kann nämlich der restmagnetismus futsch sein und dann klappts nicht. Dazu nimmst Du ein Stück Draht und verbindest bei angeschlossenem Regler und Batterie KURZ (1-2 Sekunden) die Anschlüsse 51 und 61.

Dadurch wird der Rückstromschalter überbrückt, der Batteriestrom fließt direkt über die Lichtmaschine (quasi andersrum als beim Fahren) und magnetisiert die LiMa.

Danach könnte es gehen.


Gryße!
Andreas, der motorang

Fuhrpark: MZ ES250/1 Bj 1958 (gewesene 175er) als Gespann und wahlweise solo.
motorang

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2211
Themen: 166
Registriert: 18. Februar 2006 08:34
Wohnort: Graz
Alter: 58

Beitragvon Martin H. » 14. März 2007 10:22

peryc hat geschrieben::shock: Nur so wenig? Ich kann's nicht nachvolziehen warum die Kohlen bei der Emme nach so wenig km fertig sind und bei einem PKW, der ja die LiMa viel schneller dreht, mindestens 4x so lange halten.

Servus Christopher,
ich fand das auch ziemlich wenig... :? Die Kohlen davor müßten ca. 12000 km gehalten haben, aber im Vergleich zum PKW wäre ja auch das ein Witz.
Daß die PKW-LiMa sich so viel schneller dreht, hab ich nicht gewußt, aber von Autos hab ich auch keine Ahnung... Gruß, Martin.
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF

Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200
Martin H.
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo
 
Beiträge: 14825
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Wohnort: 92348

Beitragvon Ex User Hermann » 14. März 2007 10:32

Martin, bei meiner TS250/1 haben die Kohlen problemlos 30000Km und mehr gehalten.
Dabei waren sie noch nicht am Ende!
Ex User Hermann

 

Beitragvon Ex-User peryc » 14. März 2007 10:58

Martin H. hat geschrieben:Daß die PKW-LiMa sich so viel schneller dreht, hab ich nicht gewußt, aber von Autos hab ich auch keine Ahnung... Gruß, Martin.


Brauchst nur mal die Übersetzung vom Keilriemen (Zahnriemen, was auch immer) ansehen. Großes Rad auf der Kurbelwelle und Kleinteil bei der Lima.

Christopher
Ex-User peryc

 

Beitragvon Ex User Hermann » 14. März 2007 11:05

Bei den meisten PKW dreht sie ca. 30% schneller als die Kurbelwelle. Damit hat man auch bei niedrigsten Drehzahlen bzw. im Standgas noch ausreichend Ladestrom.
Ex User Hermann

 

Beitragvon Ex-User Skysurfer » 14. März 2007 18:58

guten abend leute!
hab heute nun meinen elektronischen Regler erhalten und nätürlich gleich eingebaut- was kein problem war da die klemmen am alten Regler ja genauso wie die am neuen beschriftet waren. wiederstand hab ich auch entfernt. Ich habe mir erhofft, dass sich etwas tut aber immernoch das selbe- ladekontrolllampe leuchtet weiterhin und mir is vorhin die sicherung vonner baterie beim fahren rausgefallen- da isse gleich ausgegangen. also zieht sie immer noch strom von Batterie! die einzigste veränderung die ersichtlich war, ist das sich jetzt je höher man die mz tourt die blinkfrequenz erhöht.
sonst leider überhaupt keinen erfolg heute gehabt :x
Ex-User Skysurfer

 

Beitragvon Ex User Hermann » 15. März 2007 01:04

Wenn sie höher tourt und die Frequenz des Blinkers steigt, dann gibts auch "Saft" von der Lima! Allerdings kommt der erst ab ca. 1800 U/min, darunter geht alles über Batterie. Ist die "krank", geht der Motor aus.

Ist der Si-Kasten OK? Kein Gammel, Sicherungen sitzen fest? Masseverbindungen ebenfalls mit gutem Kontakt? Kohlen wirklich OK?
Ex User Hermann

 

Beitragvon Ex-User Skysurfer » 15. März 2007 21:19

ok, werde morgen nochma alles durchgehen! :roll:
Ich dachte mit dem elektronischen Regler wären dieses Blinkfrequenzunterschiede beseitigt, diese sind aber im gegenteil jetz erst gekommen- je höher man tourt desto scheller blinken sie- es kann aber auch gut sein, da dies vorher nicht so war und es jetz scheint als ob die blinker usw. wirklich nun über die lima laufen!
noch eine letzt Frage- kann ich bei laufendem Motor- bei etwa 3000 umdrehungen ma die batterie abmachen um so zu sehen ob die anlage nun über lima läuft oder unterbreche ich damit den Stromfluss und alles geht aus?kann ich das so testen oder geht das irgendwie anders?
MFG

EDIT. was ich noch vergessen habe- kann es sein das ich den regler falsch angeschlossen habe? ich habe jedes einzelne Kabel vom alten Regler auf den neuen nach klemmennummer übertragen, dabei sind alle Steckplätze belegt! ich hab aber mal hier im Forum gelesen, dass da was frei bleibt und zwei klemmen an einen Steckplatz müssen- was ist nun richtig bzw. wo liegt der unterschied?
Ex-User Skysurfer

 

Beitragvon Ex User Hermann » 15. März 2007 21:48

Skysurfer hat geschrieben: kann ich bei laufendem Motor- bei etwa 3000 umdrehungen ma die batterie abmachen um so zu sehen ob die anlage nun über lima läuft?

Ja, das geht.

Skysurfer hat geschrieben:was ich noch vergessen habe- kann es sein das ich den regler falsch angeschlossen habe?

Das kommt auf den Regler an. Foto bzw. Unterlagen?
Ex User Hermann

 

Beitragvon Ex-User Skysurfer » 15. März 2007 21:56

Ex-User Skysurfer

 

Beitragvon Ex User Hermann » 15. März 2007 22:16

"B+" geht zur Batterie

"D+" kommt von der Lima

"61" geht zur Ladekontrolle

"DF" kommt von Lima-Feldwicklung

"D-" ist Minus/Masse
Ex User Hermann

 


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Majestic-12 [Bot] und 334 Gäste