Hallo Kerstin,
Erst einmal ist es richtig, daß 2/3 der Emissionen bei der Herstellung eines Fahrzeugs entstehen. Bei einem Mittelklasse PKW sind es über 10 to Co2!! Ein Beispiel, welches der AVD während der sogenannten "Abwrackprämie" erstellte: Da ja bei dieser Aktion auch Fahrzeuge zerstört wurden, die eine grüne Plakette hatten, müßte das dann neu gekaufte Fahrzeug
42 Jahre benutzt werden, um an die gleiche Öko Bilanz des vernichteten Fahrzeugs zu kommen!!!!
Nun aber zu der MZ, allerdings über einen kleinen Umweg: Außer meiner Hufu fahre ich auch noch einen Wartburg und zwei Barkas B 1000. Alle Fahrzeuge sind als Oldtimer zugelassen. Da ich der Ansicht bin, daß man mit seiner blauen Abgasfahne nicht sofort die gesamte Oldtimerei in Verruf bringen sollte, besonders wenn man sich in den sogenannten "Dummweltzonen" aufhält, gibt es heute Möglichkeiten, die beigemischte Ölmenge zu reduzieren. Ein Barkas und der Warti fahren z. Zt. mit einem Mischungsverhältnis von 1:80 ! Ich habe aber nicht nur einfach das Oel reduziert, sondern bediene mich einer schweizer Motorentechnik. Diese findet man auch im Netz unter:
http://mozzi-kolben.com Meine beiden so aufgerüsteten Autos ziehen keine blaue Fahne hinter sich her, und dementsprechend hält sich auch der typische Geruch, den ich persönlich angenehm empfinde

, in Grenzen. Als Öl benutze ich das halbsynthetische 2-Takt Öl der Firma Stihl (Stihl HP Super).
Wenn Interesse hierzu besteht, würde ich mal bei der Firma: Motoren Fischer in Magdeburg anrufen (0391-6201904). Dort wurden schon MZ Versuchsmotoren gebaut, die bei Porsche in Leipzig getestet wurden mit einem Mischungsverhältnis von 1:135 (!!!) Diese Motoren sollen nach Angabe von Herrn Fischer ein Abgasverhalten gehabt haben, wie ein KAT Fahrzeug, vor Allem, da der Zweitakter kaum Stickoxide hervorbringt.
Auch ich bin der Ansicht, daß man die Welt nicht mehr verschmutzen sollte als nötig, und wenn man auch Oldies fährt, heißt das noch lange nicht, daß man eine Umweltsau ist - ganz im Gegenteil:
Oldie Fahren 02.jpg
Weiterhin viel Spaß mit dem MZ Hobby und schöne Grüße aus Bielefeld
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Simson KR 51/Bj 75, Krause Piccolo Duo/Bj 70, MZ TS 150/Bj 85, Ardie B 251 BGS/Bj 51, Honda CB 100/Bj 72, Sanglas 500S/Bj 77
Hanomag R 40/Bj 48, Normag C 10/Bj 51, Triumph Spitfire MK 3/Bj 68, Wartburg 353W/Bj 75, Barkas B 1000 KB/Bj 77, Barkas B 1000 mit Drehleiter-Aufbau Bj 66
Das Leben ist einfach zu kurz um immer 3 Takte zu warten bis einer zündet!