Nordseeemme hat geschrieben:Soweit ich das Beurteilen kann ist der Motor komplett wie vom Werk.
Ein Kurbelwellendichtringwechsel wäre sinnvoll, sonst laufen die porös gewordenen Dichtlippen hart in den Stumpf.
Oftmals sind die Ringe aber noch weich, und der Kurbelstumpf war einfach nie richtig gehärtet.
Ist eine größere Aufgabe, aber du solltest es im Hinterkopf behalten.
Tricky - wenn der Sitz eingelaufen ist, kann man einen Wellendichtring einfach anders herum einsetzen, so daß die Dichtlippe auf einer anderen stelle läuft. Also keine Panik jetzt.
Nordseeemme hat geschrieben:Der Kolben hat noch auf der ganzen Fläche die Rillen von Drehen, selbst am Hemd ganz hinten sind die "Drehrillen" noch gut zu erkennen. Trotzdem gut das ich ihn abgenommen habe denn die Clips waren sehr locker in der Nut so das ich sie ohne Widerstand mit dem Finger drehen konnte.
Wie festgestellt, solche Drehrillen sind eher ungewöhnlich. Das Hemd sieht jetzt noch ziemlich frisch aus. Es sieht nicht unbedingt so aus, als ob der Kolben lange gekippelt hätte.
Allerdings starke Blow-By-Spuren. Der Kolben wird wohl kein sehr langes Leben mehr vor sich haben.
Man könnte ne Kompressionsmessung machen, man kann's auch lassen (Früher hab ich das als Unsinn betrachtet, heute haben wir allerdings ein paar Referenzwerte vorliegen).
Solange die Maschine eine Vernünftige Leistung bringt, gibt's keinen Handlungsbedarf und außer, daß der Kolben keine weiteren 20000km schaffen wird, kann man nichts sagen.
Miß bitte mit der Fühlerlehre das Ringnutenhöhenspiel, wenn du magst - also welche geht noch rein, welche nicht mehr. Hast du keine, dann gibt's bei POLO & Co welche für 5 Euro, 0.05er Abstufungen bitte. Eine wichtige Anschaffung, die ich dir aber nicht aufdrängeln will.
Und du solltest trotzdem nochmal den Kolben messen, auch wenn das Hemd nicht schlecht aussieht.
Dazu reicht der 10 Euro-Meßschieber, weil wir nicht die Meßgenauigkeit brauchen, sondern parallele Wangen.
So geht's:
viewtopic.php?p=1079697#p1079697Wichtig - das Konstrukt dann gegen das Licht halten und schauen, ob und wo ein Lichtspalt durchschimmert.
Kolbenclipse erneuern, da sie schon recht locker sind.
Nordseeemme hat geschrieben:QM habe ich noch mit "richtigen" Methode gemessen, brachte aber die gleichen Ergebnisse V.0,82 R.0,69 L.0,61 H.0,61 also viel zu wenig.
Wichtig wäre, daß du die gequetschte Fläche des Zinns einmal innen an der kante zum Brennraum mißt, und einmal außen nahe an der Laufbuchse.
So wie Andreas das hier auf meinen rat hin gemacht hat:
viewtopic.php?p=962978#p962978Fühl mal die entfettete Laufbuchse ab, von oben einlaß- und auslaßseitig bis ca. 2cm unter der Oberkante. Spürst du einen harten Stoß (Stoßkante oberer Kolbenring)? Spürst du (ggf. darunter) eine Einwölbung (=Kolbenumlenkpunkt der Ringzone)?
Vielleicht mal noch Fotos von der Buchse.
Du könntest gleich noch ein paar Dinge schauen, aber ich will dich jetzt nicht überfordern.
-- Hinzugefügt: 18/4/2013, 00:03 --Achso, noch was:
Nordseeemme hat geschrieben:Na, ja nach 22000km kann sich da schonmal was verfärben. Ich finde aber nicht das es zu viel ist, oder ?
Wären die Spuren nur am auslaß - geschenkt. Dort wird ja auch durch die Zylinderaufladung des Auspuffs die Soße zurückgedrückt.
Bei dir sind rundrum Spuren vom Vorbeigedrückten Gas.
Klaus P. hat geschrieben:Verschleißgrenze zwischen Zyl. + Kolben ist 0,1 mm.
Du schreibst oben 0,25 mm gemessen.
Ich glaube, Holger hat das von oben an der Krone gemessen. Also irrelevant. Na, dann hat er aber bestimmt einen Satz Fühlerlehren.
Klaus P. hat geschrieben:Kannst du das nachmessen oben ? Und ca.10 mm unterhalb der Kolbenbolzen-Bohrung auch?
Weiter den Durchmesser des Zylinders?
Schieblehrenmaß genügt zunächst.
Grundsätzlich wäre es absolut wünschenswert, das Einbauspiel zu kennen.
Messungen mit der Schieblehre sind aber kritisch zu interpretieren, weil die Wangen schnell verdrückt sind.
Daher mein Tipp oben, Beschränkung auf die Beurteilung von Hemdeinlaufspuren.
Ich will defintiv nicht behaupten, daß es zu nix führt.
Meine eigenen Experimente haben mich persönlich zum Schluß gebracht, daß die Einbauspielermittlung mit Hausmitteln so nicht gerade aussagekräftig ist.