Seite 1 von 1

ETZ 250 Nageln/Klopfen bei Vollgas

BeitragVerfasst: 15. April 2013 19:49
von Nordseeemme
Hallo,
habe mir eine MZ ETZ 250 gekauft weil ich auf diese alten Mopeds stehe und gerne Schraube. Heiße Holger, bin 45 Jahre jung und besitze noch eine S51. Etwas Erfahrung habe ich mit der Simson schon gesammelt aber mit einer ETZ 250 kenne ich mich nicht so gut aus. Die MZ ist Bj. 1981 und hat 22000km gelaufen. Der Motor ist noch original, springt sehr gut an und läuft auch super im Standgas (1100 U/min) Vergaser ist sauber und eingestellt, HD ist 125, Nadel 3te Kerbe. Sprit kommt jede Menge und Gemisch ist 1:50. Mein Problem ist das der Motor beim "harten" Beschleunigen und unter Vollast in hohen Drehzahlen Nagelt bzw. hart klopft. Im Standgas ist davon nichts zu hören und auch wenn ich ruhig fahre und sie rollen lassen ist das Klopfen weg. Also nur wenn der Kolben Druck bekommt. Meine Vermutung wäre das Nadellager im Kolben oder ist das vieleicht normal? Leistung ist ok und Top Speed mit 120km/h beim 18er Ritzel auch, oder?
Gruß
Holger

Re: ETZ 250 Nageln/Klopfen bei Vollgas

BeitragVerfasst: 15. April 2013 19:53
von schrauber1
Willkommen... Hast du vielleicht ein Video , dass wir das vielleicht besser definieren können ? :-)

Re: ETZ 250 Nageln/Klopfen bei Vollgas

BeitragVerfasst: 15. April 2013 19:55
von Nordseeemme
Das sieht schlecht aus mit einem Video.

-- Hinzugefügt: 15. April 2013 19:58 --

Es ist ein hartes Nageln, m.M nach aus dem Bereich KW/Zylinder. Kein Klingeln oder Magerrasseln. QK habe ich noch nicht gemessen, Kerze hat ein gesundes Gesicht.

Re: ETZ 250 Nageln/Klopfen bei Vollgas

BeitragVerfasst: 15. April 2013 21:11
von ETZploited
Schön, daß du die HD gleich benannt hast.
Obwohl die Düsen unterschiedlich ausfallen können, die 125er ist viel zu klein und das Vollastgemisch gefährlich mager (Sturzgefahr durch Klemmer akut).
Sie wurde daher später werksseitig durch eine 130er und diese schließlich nochmals durch eine 135er ersetzt.
Letztere solltest du probieren.

Düsensets gibt's bei MZA. Oder du reibst auf oder läßt es bei einer Motorradwerkstatt machen

Re: ETZ 250 Nageln/Klopfen bei Vollgas

BeitragVerfasst: 15. April 2013 21:44
von Malcom
ETZploited hat geschrieben:Schön, daß du die HD gleich benannt hast.
Obwohl die Düsen unterschiedlich ausfallen können, die 125er ist viel zu klein und das Vollastgemisch gefährlich mager (Sturzgefahr durch Klemmer akut).
Sie wurde daher später werksseitig durch eine 130er und diese schließlich nochmals durch eine 135er ersetzt.
Letztere solltest du probieren.

Düsensets gibt's bei MZA. Oder du reibst auf oder läßt es bei einer Motorradwerkstatt machen



Das die Hauptdüse viel zu klein ist war auch mein erster Gedanke :ja: .
Das Kerzenbild würde dies nach längerer Vollgasfahrt sicher auch bestätigen.

Ich würde allerdings empfehlen eine neue HD, oder besser gleich zwei (130er und 135er) zu kaufen. Erstens kosten die Düsen nicht die Welt und außerdem ist es auch manchmal von Vorteil wenn man noch ein paar Düsen da hat...

Re: ETZ 250 Nageln/Klopfen bei Vollgas

BeitragVerfasst: 15. April 2013 21:54
von smokiebrandy
... es wäre gut zu wissen ob im Verlaufe des Motorenlebens schon mal "irgendetwas" gemacht wurde...
genauso könnte der Zündzeitpunkt falsch sein oder das Spaltmaß nicht stimmen... :nixweiss:

Re: ETZ 250 Nageln/Klopfen bei Vollgas

BeitragVerfasst: 15. April 2013 23:12
von ETZploited
smokiebrandy hat geschrieben:...genauso könnte der Zündzeitpunkt falsch sein oder das Spaltmaß nicht stimmen... :nixweiss:

Stimmt, könnte vieles sein.
Also fängt man erst mal mit deim Einfachen an, und arbeitet sich dann zum Schwierigen vor.

Zur Bestimmung des Quetschmaßes muß der Kopf ab; Ich darf aus Erfahrung sprechen, daß Lötzinn durchs Kerzenloch völlig falsche Werte liefern kann. Es muß über Kreuz gemessen werden, damit der Kolben nicht verdrückt wird und zudem wichtige Erkenntnisse über den Quetschwinkel gewonnen werden können. Der stimmt nämlich ziemlich häufig nicht.

Und wohin der ZZP ggf. muß, richtet sich auch nach Erkenntnissen über die vorhandene Kopfkontur. Bei der großen Quetschfläche und dem tiefen Brennraum ist i.a. der ZZP ziemlich egal, wenn er irgendwo im Toleranzbereich liegt.


Die HD ist nun mal höchst verdächtig.
Als alten Russentrick könnte man mal im Vollastbereich das Gemisch über das Ziehen es Chokes anfetten. Muß aber nicht zwangsläufig zu einer verwertbaren Information führen, also besser keine Experimente.
Hab den MZA-Hauptdüsensatz mal mit Düsenlehren kontrollieren lassen - sah nicht schlecht aus.
Im Zweifelsfall sich lieber von zu fett runter tasten.

Wenn das abgehakt ist, nimmt man sich den nächsten Punkt vor.

Re: ETZ 250 Nageln/Klopfen bei Vollgas

BeitragVerfasst: 16. April 2013 05:20
von smokiebrandy
... ja Arne , mein Einwurf sollte ja deine Ausführung auch in keiner Weise entkräften oder womöglich die Reihenfolge des Herangehens bestimmen.

... würde ich mich ja im Leben nicht wagen deinen Post in Frage zu stellen... :oops: :flehan:

...mein Spaltmaß werde ich allerdings trotzdem weiterhin so einstellen, wie es Jahrzehntelang gemacht wurde und es in der Reparaturanleitung beschrieben wird ... :mrgreen:

Re: ETZ 250 Nageln/Klopfen bei Vollgas

BeitragVerfasst: 16. April 2013 16:39
von Nordseeemme
Hallo,
erstmal vielen Dank für die Antworten. Der Motor hat mit dieser 125er HD ja schon 22000km gelaufen und das Kerzenbild sah auch gut aus. Werde aber zur Probe eine 135er HD bestellen und sehen ob es dann besser wird. Ein Magerrasseln hört sich auch heller an, bei mir ist das mehr so ein hartes dumpfes Nageln unter Last. Möchte auch nicht unbedingt den Zylinder ziehen weil der Motor sonst einwandfrei seinen Dienst verrichtet

-- Hinzugefügt: 16. April 2013 18:31 --

Hallo nochmal,
mir hat das keine Ruhe gelassen und deshalb habe ich den Kopf abgenommen. QK durchs Kerzenloch brachte ein QM von 0,6-0,7mm soweit mann das ordentlich messen konnte. Laufbuchse sah gut aus allerdings habe ich vorne und hinten ca. 0,25mm "Luft" zwischen Laufbuchse und Kolbenhemd im OT. Ich denke der Zylinder ist verschlissen und braucht einen neuen Kolben, deshalb auch das Klopfen(Kippgeräusche) unter Vollast. Würde alles zusammen passen. Der Kolben ist original im Nullmaß 68,96mm. Welche Schleiferei könnt ihr mir empfehlen, wo es auch gute Kolben gibt?
Gruß
Holger

Re: ETZ 250 Nageln/Klopfen bei Vollgas

BeitragVerfasst: 16. April 2013 22:25
von ETZploited
Nordseeemme hat geschrieben:Der Motor hat mit dieser 125er HD ja schon 22000km gelaufen und das Kerzenbild sah auch gut aus.

Der läuft auch noch weitere 20000 mit der HD. Nur höchstwahrscheinlich nicht mit voller Leistung und Klemmgefahr bei Vollast.
Der Begriff Magerrasseln ist mir neu.


Nordseeemme hat geschrieben:QK durchs Kerzenloch brachte ein QM von 0,6-0,7mm soweit mann das ordentlich messen konnte.

Das ist zu klein. Und real ist es eher noch kleiner, weil wie oben schon gesagt der Kolben einseitig verkippt.

Mit der Zeit werden alle Lagerspiele größer, so daß bei diesem kleinen Quetschmaß der Kolbenboden an den Deckel stoßen kann.
Verstärkt wird das durch Pleuellängung und Kurbelwellendurchbiegung bei hoher Drehzahl.

Oder es sind vielleicht Detonationen (Motorklopfen durch Selbstzündungen) - auch dem QM geschuldet und zudem evtl. noch einem negativen Quetschwinkel.

Nur die Über-Kreuz-meßmethode bringt Informationen zum Quetschwinkel.
Sollte dir die Quetschwinkelproblematik nicht verständlich sein oder du noch nähere Infos zur geeigneten Meßmethode benötigen, laß es mich bitte wissen, dann suche ich dir Links dazu raus.



Nordseeemme hat geschrieben:Laufbuchse sah gut aus allerdings habe ich vorne und hinten ca. 0,25mm "Luft" zwischen Laufbuchse und Kolbenhemd im OT. Ich denke der Zylinder ist verschlissen und braucht einen neuen Kolben, deshalb auch das Klopfen(Kippgeräusche) unter Vollast.

Absolut richtig, daß Kolbenkippeln sich als hartes Klopfgeräusch niederschlägt.
Das passiert bei der Hemdlänge der MZ-Kolben aber eigentlich nur bei extrem eingelaufenem Hemd.
Prüfung des ausgebauten Kolbens (mit einem einfachen Meßschieber möglich - zeige ich dir ggf. gern) und Prüfung der Laufbuchse ohne Kolben (Abfühlen des oberen Umlenkpunkts) bringen hier Aufschluß.
Am ausgebauten Kolben kannst du ihn nach Blow-By-Spuren beurteilen und zudem nach dem Ringhöhenspiel (<= 0.1mm Sollwert) schauen.
(Die Ringe laß bitte drauf, es sei denn, Verkokungen haben sie so zugebacken, daß es nicht anders geht.
Ringstoßprüfung steht zwar im Reparaturhandbuch, aber auch das ist absoluter Mumpitz. Denn wenn die Ringe nicht brechen, so sind sie hernach wenigstens verzogen - sie sind schließlich auch schon gealtert.)

Deine 0.25mm Luft sind wenig aussagekräftig. Schließlich ist die Kolbenkrone wegen der Wärmeausdehnung konisch.
- Ich gehe davon aus, daß du sie oben an der Krone gemessen hast.
Oder hast du Zylinder und Kolben nun doch abgebaut?


Zusammenfassend - dein QM ist zu klein (0.9..1.2 lt. Rep.-buch) und deine HD ist wahrscheinlich zu klein (ist natürlich nicht ausgeschlossen, daß sie größer ausgefallen ist, schon mal aufgerieben wurde oder auch aufgebohrt).
Zum Übermaßschliff würde ich dir raten, wenn das wirklich geklärt ist.
Sollte der Zylinder noch nicht gezogen sein - du mußt das jetzt nicht machen, aber die sichere Ermittlung des QM lege ich nahe.

Grundsätzlich nochmal interessant ist, ob du das Klopfen beständig hattest, oder ob es bei Lastwegnahme (falls ja - Drehzahl?) kam.
Wenn du wirklich Vollastklopfen hast, dann sind wir wieder bei den Detos angelangt.



smokiebrandy hat geschrieben:... ja Arne , mein Einwurf sollte ja deine Ausführung auch in keiner Weise entkräften oder womöglich die Reihenfolge des Herangehens bestimmen.

... würde ich mich ja im Leben nicht wagen deinen Post in Frage zu stellen... :oops: :flehan:

Deine Beobachtung ist schon richtig, bei gewissen Themen bin ich sehr vereinahmend.

Viele Köche verderben manchmal den Brei.
Ich bin beileibe nicht der beste Koch und werde es niemals auch nur annähernd sein. Aber gelegentlich (bei gewissen Rezepten) habe ich schon die Nase eines Profis, und dann möchte ich auch nicht, daß mir beim Abschmecken in die Suppe gespuckt wird.
Sollte sie am Ende verkocht sein, löffle ich sie auch ganz alleine aus.

Reicht dir das zur Annahme meiner Entschuldigung, oder wollen wir uns darauf einigen, daß ich einfach aus der Tiefe meines Herzens ein böser und bis zur Verkommenheit arroganter Mensch bin? :P
- Als Pluspunkt möchte ich dann aber meine Fähigkeit zur Selbstironie vermerkt wissen 8)

Re: ETZ 250 Nageln/Klopfen bei Vollgas

BeitragVerfasst: 17. April 2013 10:33
von Wolle69
Moin!

Was mir aufgefallen ist: Keine Angabe zum Vergaser! Ist das ein 30N2-5 oder ein 30N3-1 oder gar ein Bing? N2 und N3 werden doch unterschiedlich bedüst, oder? Und beim Bing sieht's wieder ganz anders aus...

Man kann ja nur anhand des Baujahres nicht ausschließen, dass da auch mal was umgebaut wurde in 30 Jahren...

Re: ETZ 250 Nageln/Klopfen bei Vollgas

BeitragVerfasst: 17. April 2013 12:15
von Robert K. G.
Wolle69 hat geschrieben:Moin!

Was mir aufgefallen ist: Keine Angabe zum Vergaser! Ist das ein 30N2-5 oder ein 30N3-1 oder gar ein Bing? N2 und N3 werden doch unterschiedlich bedüst, oder? Und beim Bing sieht's wieder ganz anders aus...

Man kann ja nur anhand des Baujahres nicht ausschließen, dass da auch mal was umgebaut wurde in 30 Jahren...



Der N2 hat mit dem N3 nichts gemeinsam und ist eher mit dem Bing vergleichbar.

Gruß
Robert

PS: Die Lötzinn Methode reicht vollkommen, da alle Werte in der Reparaturanleitung so angegeben sind. Die Verkippung des Kolbens ist schon eingepreist und die Toleranz ist eh riesig. Ansonsten weitermachen. ;)

Re: ETZ 250 Nageln/Klopfen bei Vollgas

BeitragVerfasst: 17. April 2013 14:48
von mz-mw
ETZploited hat geschrieben:Nur die Über-Kreuz-meßmethode bringt Informationen zum Quetschwinkel.
Sollte dir die Quetschwinkelproblematik nicht verständlich sein oder du noch nähere Infos zur geeigneten Meßmethode benötigen, laß es mich bitte wissen, dann suche ich dir Links dazu raus.


Ich hätte Interesse an dem Link. Diese Problematik beschäftigt mich schon länger.

Danke und Gruß

mz-mw

Re: ETZ 250 Nageln/Klopfen bei Vollgas

BeitragVerfasst: 17. April 2013 14:57
von ETZploited
So wird gemessen:
viewtopic.php?p=823573#p823573

Ein Bildchen zur Erklärung des Quetschwinkels:
viewtopic.php?p=766265#p766265

Re: ETZ 250 Nageln/Klopfen bei Vollgas

BeitragVerfasst: 17. April 2013 15:52
von olic75
Nordseeemme hat geschrieben: Der Motor ist noch original,...

Meinst du damit: Original in der alten Konfiguration oder auch vom Zustand her, also mit den alten Wedis z.Bsp.?
Gruß!

Re: ETZ 250 Nageln/Klopfen bei Vollgas

BeitragVerfasst: 17. April 2013 16:26
von mz-mw
ETZploited hat geschrieben:So wird gemessen:
viewtopic.php?p=823573#p823573

Ein Bildchen zur Erklärung des Quetschwinkels:
viewtopic.php?p=766265#p766265


Sehr aufschlussreich. Vielen Dank!

mz-mw

Re: ETZ 250 Nageln/Klopfen bei Vollgas

BeitragVerfasst: 17. April 2013 18:34
von Nordseeemme
olic75 hat geschrieben:
Nordseeemme hat geschrieben: Der Motor ist noch original,...

Meinst du damit: Original in der alten Konfiguration oder auch vom Zustand her, also mit den alten Wedis z.Bsp.?
Gruß!

Soweit ich das Beurteilen kann ist der Motor komplett wie vom Werk.

-- Hinzugefügt: 17. April 2013 18:47 --

Hallo,
habe heute den Zylinder abgenommen. Sieht alles gut aus. Der Kolben hat noch auf der ganzen Fläche die Rillen von Drehen, selbst am Hemd ganz hinten sind die "Drehrillen" noch gut zu erkennen. Trotzdem gut das ich ihn abgenommen habe denn die Clips waren sehr locker in der Nut so das ich sie ohne Widerstand mit dem Finger drehen konnte. QM habe ich noch mit "richtigen" Methode gemessen, brachte aber die gleichen Ergebnisse V.0,82 R.0,69 L.0,61 H.0,61 also viel zu wenig. Werde den Kolben wieder verbauen, das QM richtig einstellen und ein 135er HD verbauen. Dann sehen wir weiter. Anbei noch ein paar Bilder vom Kolben.
Gruß
Holger

http://s1.directupload.net/file/d/3228/lkdzctu6_jpg.htm
http://s1.directupload.net/file/d/3228/fjuk2dhp_jpg.htm
http://s7.directupload.net/file/d/3228/zh79cc77_jpg.htm
http://s14.directupload.net/file/d/3228 ... td_jpg.htm

Re: ETZ 250 Nageln/Klopfen bei Vollgas

BeitragVerfasst: 17. April 2013 18:55
von smokiebrandy
Mir scheint da aber ganz schön was vorbei zu pusten... :gruebel:

Re: ETZ 250 Nageln/Klopfen bei Vollgas

BeitragVerfasst: 17. April 2013 19:02
von Nordseeemme
smokiebrandy hat geschrieben:Mir scheint da aber ganz schön was vorbei zu pusten... :gruebel:

Na, ja nach 22000km kann sich da schonmal was verfärben. Ich finde aber nicht das es zu viel ist, oder ?

Re: ETZ 250 Nageln/Klopfen bei Vollgas

BeitragVerfasst: 17. April 2013 19:56
von Klaus P.
Gut, du findest das i. O. !

Verschleißgrenze zwischen Zyl. + Kolben ist 0,1 mm.
Du schreibst oben 0,25 mm gemessen.
Laufleistung dieser Kolben werden mit ca. 40 000km angegeben.

Kolben mit diesen deutlichen Drehspuren habe ich auch noch nicht gesehen.
Steht innen im Kolben eine 69.6 ? Auch sonst noch was ?
Auf dem Kolben steht oben 68,96. Auch eine 5 ?
Kannst du das nachmessen oben ? Und ca.10 mm unterhalb der Kolbenbolzen-Bohrung auch?
Weiter den Durchmesser des Zylinders?
Schieblehrenmaß genügt zunächst.

Gruß Klaus

Re: ETZ 250 Nageln/Klopfen bei Vollgas

BeitragVerfasst: 17. April 2013 21:32
von smokiebrandy
... :gruebel: auf dem zweiten Bild ist zu sehen...der Dreck geht runter bis zum Kolbenbolzen...nach 20000 Km ?
Gut ist das nicht... :gruebel:

Re: ETZ 250 Nageln/Klopfen bei Vollgas

BeitragVerfasst: 17. April 2013 23:39
von ETZploited
Nordseeemme hat geschrieben:Soweit ich das Beurteilen kann ist der Motor komplett wie vom Werk.

Ein Kurbelwellendichtringwechsel wäre sinnvoll, sonst laufen die porös gewordenen Dichtlippen hart in den Stumpf.
Oftmals sind die Ringe aber noch weich, und der Kurbelstumpf war einfach nie richtig gehärtet.
Ist eine größere Aufgabe, aber du solltest es im Hinterkopf behalten.
Tricky - wenn der Sitz eingelaufen ist, kann man einen Wellendichtring einfach anders herum einsetzen, so daß die Dichtlippe auf einer anderen stelle läuft. Also keine Panik jetzt.


Nordseeemme hat geschrieben:Der Kolben hat noch auf der ganzen Fläche die Rillen von Drehen, selbst am Hemd ganz hinten sind die "Drehrillen" noch gut zu erkennen. Trotzdem gut das ich ihn abgenommen habe denn die Clips waren sehr locker in der Nut so das ich sie ohne Widerstand mit dem Finger drehen konnte.

Wie festgestellt, solche Drehrillen sind eher ungewöhnlich. Das Hemd sieht jetzt noch ziemlich frisch aus. Es sieht nicht unbedingt so aus, als ob der Kolben lange gekippelt hätte.
Allerdings starke Blow-By-Spuren. Der Kolben wird wohl kein sehr langes Leben mehr vor sich haben.
Man könnte ne Kompressionsmessung machen, man kann's auch lassen (Früher hab ich das als Unsinn betrachtet, heute haben wir allerdings ein paar Referenzwerte vorliegen).
Solange die Maschine eine Vernünftige Leistung bringt, gibt's keinen Handlungsbedarf und außer, daß der Kolben keine weiteren 20000km schaffen wird, kann man nichts sagen.

Miß bitte mit der Fühlerlehre das Ringnutenhöhenspiel, wenn du magst - also welche geht noch rein, welche nicht mehr. Hast du keine, dann gibt's bei POLO & Co welche für 5 Euro, 0.05er Abstufungen bitte. Eine wichtige Anschaffung, die ich dir aber nicht aufdrängeln will.

Und du solltest trotzdem nochmal den Kolben messen, auch wenn das Hemd nicht schlecht aussieht.
Dazu reicht der 10 Euro-Meßschieber, weil wir nicht die Meßgenauigkeit brauchen, sondern parallele Wangen.
So geht's:
viewtopic.php?p=1079697#p1079697
Wichtig - das Konstrukt dann gegen das Licht halten und schauen, ob und wo ein Lichtspalt durchschimmert.

Kolbenclipse erneuern, da sie schon recht locker sind.


Nordseeemme hat geschrieben:QM habe ich noch mit "richtigen" Methode gemessen, brachte aber die gleichen Ergebnisse V.0,82 R.0,69 L.0,61 H.0,61 also viel zu wenig.

Wichtig wäre, daß du die gequetschte Fläche des Zinns einmal innen an der kante zum Brennraum mißt, und einmal außen nahe an der Laufbuchse.
So wie Andreas das hier auf meinen rat hin gemacht hat:
viewtopic.php?p=962978#p962978


Fühl mal die entfettete Laufbuchse ab, von oben einlaß- und auslaßseitig bis ca. 2cm unter der Oberkante. Spürst du einen harten Stoß (Stoßkante oberer Kolbenring)? Spürst du (ggf. darunter) eine Einwölbung (=Kolbenumlenkpunkt der Ringzone)?
Vielleicht mal noch Fotos von der Buchse.


Du könntest gleich noch ein paar Dinge schauen, aber ich will dich jetzt nicht überfordern.

-- Hinzugefügt: 18/4/2013, 00:03 --

Achso, noch was:

Nordseeemme hat geschrieben:Na, ja nach 22000km kann sich da schonmal was verfärben. Ich finde aber nicht das es zu viel ist, oder ?

Wären die Spuren nur am auslaß - geschenkt. Dort wird ja auch durch die Zylinderaufladung des Auspuffs die Soße zurückgedrückt.
Bei dir sind rundrum Spuren vom Vorbeigedrückten Gas.

Klaus P. hat geschrieben:Verschleißgrenze zwischen Zyl. + Kolben ist 0,1 mm.
Du schreibst oben 0,25 mm gemessen.

Ich glaube, Holger hat das von oben an der Krone gemessen. Also irrelevant. Na, dann hat er aber bestimmt einen Satz Fühlerlehren.

Klaus P. hat geschrieben:Kannst du das nachmessen oben ? Und ca.10 mm unterhalb der Kolbenbolzen-Bohrung auch?
Weiter den Durchmesser des Zylinders?
Schieblehrenmaß genügt zunächst.

Grundsätzlich wäre es absolut wünschenswert, das Einbauspiel zu kennen.
Messungen mit der Schieblehre sind aber kritisch zu interpretieren, weil die Wangen schnell verdrückt sind.
Daher mein Tipp oben, Beschränkung auf die Beurteilung von Hemdeinlaufspuren.
Ich will defintiv nicht behaupten, daß es zu nix führt.
Meine eigenen Experimente haben mich persönlich zum Schluß gebracht, daß die Einbauspielermittlung mit Hausmitteln so nicht gerade aussagekräftig ist.

Re: ETZ 250 Nageln/Klopfen bei Vollgas

BeitragVerfasst: 18. April 2013 16:19
von Nordseeemme
Hallo,
die Buchse hat im OT eine ganz leichte Kante. Zylinder mit Messchieber unten gemessen brachte ein Maß von 69,00 mm. Auf dem Zylinder ist oben eine (+1) eingeschlagen. Kolben 68,96 zu Zylinder 69,01 Einbauspiel 0,05mm. Kolben ca. 1cm unter dem Bolzen 68,95mm, 10mm über dem Bolzen 68,83mm, am Kolbenboden 68,73-68,74mm. Alles Werte mit einem guten Messchieber gemessen. Im Kolben steht 1/69 3 und K20, sonst nix. Beim 1. Ring bekomme ich das 0,10er Blatt gerade so rein, beim 2. und 3. Ring passt das 10er blatt nicht.
Gruß
Holger

http://s7.directupload.net/file/d/3229/6m6mng5k_jpg.htm
http://s7.directupload.net/file/d/3229/xcsejztv_jpg.htm
http://s1.directupload.net/file/d/3229/6rfyzvwc_jpg.htm
http://s14.directupload.net/file/d/3229 ... v4_jpg.htm
Kolben:
http://s7.directupload.net/file/d/3229/dt8s6mkd_jpg.htm
http://s7.directupload.net/file/d/3229/yzq3cwfw_jpg.htm
http://s1.directupload.net/file/d/3229/xvygw3hc_jpg.htm

Re: ETZ 250 Nageln/Klopfen bei Vollgas

BeitragVerfasst: 18. April 2013 16:59
von Klaus P.
Kannst du die Bilder auch ohne deine Spiele einstellen?

Deine Messungen überraschen mich nicht.
Die Bilder noch weniger.
Die Beurteilung überlasse ich anderen.

Gruß Klaus

Re: ETZ 250 Nageln/Klopfen bei Vollgas

BeitragVerfasst: 18. April 2013 17:45
von Nordseeemme
Ich bin froh das ich das mit den Bildern überhaupt hinbekomme, bin nicht so der Computermensch, sorry.
Nun sag doch mal was zu meinen Messungen und Bildern und spann mich nicht auf die Folter ;o)
Gruß
Holger

Re: ETZ 250 Nageln/Klopfen bei Vollgas

BeitragVerfasst: 18. April 2013 17:55
von ETZploited
Ringspiel ist vollkommen OK.
Der Zylinder sieht eben aus, wie ein bereits ordentlich gelaufener Zylinder aussieht.

Wenn du auf das Abfühlen der Buchse verzichtest, weil du glaubst, das eh nicht interpretieren zu können, ist es OK.
Es fehlt allerdings noch die Prüfung des Hemds wie oben beschrieben.
Bei deinen Messungen ist keiner zur Aussage übers Hemd dabei - und wenn, würde ich daraus keine Schlußfolgerung ziehen wollen. Ist einfach zu fehlerbehaftet.

Ermittlung des Quetschwinkels ist auch noch offen.

Re: ETZ 250 Nageln/Klopfen bei Vollgas

BeitragVerfasst: 18. April 2013 18:18
von Nordseeemme
Was meist Du genau mit Abfühlen der Buchse? Die kleine Kante im OT hatte ich ja bereite erwähnt, sonst konnte ich keine Fehler feststellen außer das die Ringe an den Hauptströmern nich so tragen wie Ein- und Auslaßseitig. Das Hemd habe ich geprüft, es fällt nur Licht durch die Drehrillen, ganz marginal. Das Hemd habe ich ganz unten gemessen 68,94mm. QK hatte ich ja schon geschrieben, öffnet sich leicht zur Brennkuppel, die Maße habe ich aber nicht mehr im Kopf. Was mir noch aufgefallen ist das der Kolbenboden von innen etwas schwarz verrußt ist.

Re: ETZ 250 Nageln/Klopfen bei Vollgas

BeitragVerfasst: 18. April 2013 18:29
von ETZploited
Nordseeemme hat geschrieben:...sonst konnte ich keine Fehler feststellen außer das die Ringe an den Hauptströmern nich so tragen wie Ein- und Auslaßseitig.

Kannst du versuchen, daß näher zu beschreiben?


Nordseeemme hat geschrieben:Was mir noch aufgefallen ist das der Kolbenboden von innen etwas schwarz verrußt ist.

Das ist normal so.

-- Hinzugefügt: 18/4/2013, 18:49 --

Nordseeemme hat geschrieben:Was meist Du genau mit Abfühlen der Buchse?

Mit dem finger fühlen, ob du Einlaufspuren ca. 10mm unterhalb der zylinderoberkante aus- und einlaßseitig findest.
Der Kolben beschreibt in seiner Bewegung eine Schleife.
Wahrscheinlich eh nicht, also nicht so wichtig.


Nordseeemme hat geschrieben:Das Hemd habe ich geprüft, es fällt nur Licht durch die Drehrillen, ganz marginal. Das Hemd habe ich ganz unten gemessen 68,94mm.

Die "fehlenden" 0.02mm können ein Meßfehler sein. Dein Hemd scheint in Ordnung.
Ich persönlich würde den Zylinder nicht schleifen lassen.


Nordseeemme hat geschrieben:QK hatte ich ja schon geschrieben, öffnet sich leicht zur Brennkuppel

OK. Was ärgerlich ist, daß das QM vorn so ungleichmäßig ausfällt. Aber damit kann man leben, denke ich.
Gleich so aus, daß du überall zwischen 1.0 und 1.2mm bleibst und gut.



Wenn jetzt nicht nach was Schlimmes mit den Ringen kommt, dann kannst du evtl. noch das obere Pleuelauge angucken (bau das Nadellager möglichst wieder in vorheriger Laufrichtung ein, wie es war) und hoff daruf, daß deine Kurbelwelle keinen Standschaden hat.

Re: ETZ 250 Nageln/Klopfen bei Vollgas

BeitragVerfasst: 19. April 2013 08:05
von Nordseeemme
Hallo Arne,
erstmal vielen Dank für deine Antworten, hat mir sehr geholfen. Auch an die anderen die sich beteiligt haben. Mit dem ungleichen Tragbild an den Hauptsrömern meine ich das noch teilweise der Kreuzschliff in diesem Bereich erkennbar ist und hier auch die meisten Blow By Stellen sind. Nadellager ist einwandfrei, Spuren am Bolzen mit Messchraube nicht feststellbar. KW dreht kalt schön gleichmässig und ohne Geräusche. Das QM werde ich an der kleinsten Stelle auf 1,0mm einstellen, Rest ergibt sich dann. HD auf 135er und fertig. Wellendtr. mache ich im Urlaub neu. Die Clips kommen natürlich neu, werde aber versuchen 1,5mm Clips einzubauen da die verbauten nur 1,2mm waren und in der Nut noch genügend Luft für 1,5mm Clips ist.
Gruß
Holger

Re: ETZ 250 Nageln/Klopfen bei Vollgas

BeitragVerfasst: 19. April 2013 11:33
von ETZploited
Nordseeemme hat geschrieben:...hat mir sehr geholfen.

Für mich das schönste Lob :wink:

Nordseeemme hat geschrieben:Nadellager ist einwandfrei, Spuren am Bolzen mit Messchraube nicht feststellbar. KW dreht kalt schön gleichmässig und ohne Geräusche. Das QM werde ich an der kleinsten Stelle auf 1,0mm einstellen, Rest ergibt sich dann. HD auf 135er und fertig. Wellendtr. mache ich im Urlaub neu. Die Clips kommen natürlich neu, werde aber versuchen 1,5mm Clips einzubauen da die verbauten nur 1,2mm waren und in der Nut noch genügend Luft für 1,5mm Clips ist.

Sehr schön. Dann noch ein Auge auf den ZZP.
Hoffen wir, daß danach die okkulten Geräusche weg sind - wenn nicht, dann lesen wir uns hier wieder weiter...
Was die Garnitur dann bringt und wie lange sie noch hält, muß man schauen



Nordseeemme hat geschrieben:Mit dem ungleichen Tragbild an den Hauptsrömern meine ich das noch teilweise der Kreuzschliff in diesem Bereich erkennbar ist und hier auch die meisten Blow By Stellen sind.

Das stimmt, normalerweise würde man den Blow-By am Auslaß konzentriert erwarten.
Eine mögliche Erklärung wäre, daß die Bohrung leicht schief ist oder das Pleuel nicht ganz winklig (also leicht schief).
Diesbezüglich könntest du das Pleuel erst mal einer Sichtkontrolle unterziehen
(Ggf. Auswinkeln solltest du dann aber erst, wenn der Übermaßschliff fällig ist - sonst stimmt die ganze Geometrie nicht mehr).
Und fühle die vom oberen Kolbenring entstandene Kante auf Gleichmäßigkeit hin ab, bzw. ob sie bei den Überströmern stärker ausgeprägt ist als bei Auslaß und Einlaß.
Dramatisch ist das ganze jetzt nicht.

Re: ETZ 250 Nageln/Klopfen bei Vollgas

BeitragVerfasst: 19. April 2013 15:36
von Nordseeemme
Hallo Arne,
ich denke dass das Pleuel nicht schief ist. Das würde man doch am oberen Pleuelauge/Nadellager oder Bolzen erkennen (Anlaufspuren) Ich hatte mal in meinem 85ccm Simson Motor ein leicht schiefes Pleuel das sich ab ca. 7000U/min deutlich bemerkbar gemacht hat :mrgreen: Keine Leistung mehr im Resobereich. Ich glaube der Zylinder ist durchs Hohnen etwas unrund (Bauchig/so wie ich) geworden, vieleicht ein wenig zu lange gehohnt. Die Kante im OT ist gleichmäßig, nur im Bereich ca.1,5cm über den Hauptströmern ist noch der Kreuzschliff zu erkennen oben nicht mehr. ZZP ist auf 2,75mm vOT, Kontakte sind neu. Im großen und ganzen denke ich das die harten Geräusche von er zu kleinen QK und dem mageren Gemisch kamen. Gut war aber das der Zylinder abgenommen wurde mit den losen Clips, wenn die rausspringen... :shock:
Gruß
Holger

Re: ETZ 250 Nageln/Klopfen bei Vollgas

BeitragVerfasst: 19. April 2013 22:21
von ETZploited
Nordseeemme hat geschrieben:Ich glaube der Zylinder ist durchs Hohnen etwas unrund (Bauchig/so wie ich) geworden

Das ist eine sinnhafte Erklärung.

Nordseeemme hat geschrieben:Im großen und ganzen denke ich das die harten Geräusche von er zu kleinen QK und dem mageren Gemisch kamen. Gut war aber das der Zylinder abgenommen wurde mit den losen Clips, wenn die rausspringen... :shock:

Seh ich auch so.

Wenn du Lust hast, kannst du ja dann noch mal deine Erkenntnisse posten, wenn du die größere HD testen konntest...

Re: ETZ 250 Nageln/Klopfen bei Vollgas

BeitragVerfasst: 22. April 2013 19:46
von Nordseeemme
Hallo,
habe heute den ganzen Kram wieder zusammen geworfen. Das harte Nageln bei Vollgas ist weg, schnurrt wie ein Kätzchen. QM ist jetzt zwischen 0,9-1,1. HD von 125 auf 135. Das Loch der 135er ist augenscheinlich schon ne ganze ecke grösser. Was mich nur wundert ist das man beim fahren die grössere HD gar nicht merkt.
Gruß
Holger

Re: ETZ 250 Nageln/Klopfen bei Vollgas

BeitragVerfasst: 22. April 2013 22:00
von ETZploited
Nordseeemme hat geschrieben:Was mich nur wundert ist das man beim fahren die grössere HD gar nicht merkt.

Ich hätte auch erwartet, daß es jetzt ein Mü besser geht.

Wobei 120 km/h (unter dem Vorbehalt, daß der Tacho einigermaßen richtig geht) bei einem 18er Ritzel ein sehr vernünftiger Wert ist, damit kann man durchaus zufrieden sein.

Jeder Motor ist anders, vielleicht ist die HD 135 bei dir tatsächlich etwas zu sehr fett => vielleicht würde bei deinem Motor sogar eine HD 130 reichen.
(Wobei nochmal betont sein muß - die Düsen fallen wirklich sehr unterschiedlich aus - kann immer nur eine grobe Richtlinie sein).

Kerzengesicht kann eine Entscheidungshilfe sein. Kann aber auch sehr täuschen.

Re: ETZ 250 Nageln/Klopfen bei Vollgas

BeitragVerfasst: 9. Mai 2013 18:05
von Nordseeemme
Hallo,
gibt was neues. Habe eine ETZ 250 von einem älteren Herren gefahren wo der Motor vor ca. 4000km überholt wurde. Der Motor hört sich ganz anders an wie meiner. Nach der Testfahrt mit meiner kam sofort die Antwort "Kolben/Zylinder verschlissen, Kippgeräusche unter Last". Habe dann nochmal den Zylinder gezogen und mir den Kolben genau angeschaut. Das ist gar kein original sondern ein Almot Nachbau! Nach Rücksprache mit dem Verkäufer meinte der sich jetzt zu erinnern vor ein paar Jahren mal einen neuen eingebaut zu haben, nur den Kolben ohne Schleifen! So siehts aus. Zylinder wird jetzt geschliffen mit dem passenden Kolben.
Gruß
Holger

Re: ETZ 250 Nageln/Klopfen bei Vollgas

BeitragVerfasst: 9. Mai 2013 20:18
von ETZploited
Möglich, daß der Almot von Haus aus schon ein 100stel mehr Laufspiel beim Einschleifen bekommen hat.
Ich würd ihn fahren, bis er verschlissen ist - ist allerdings deine Entscheidung :wink:

Re: ETZ 250 Nageln/Klopfen bei Vollgas

BeitragVerfasst: 9. Mai 2013 20:47
von Nordseeemme
Ne, der kommt jetzt neu. Das Rasseln ist zwar besser geworden durch die grössere HD aber wenn der Zylinder richtig gefordert (heiß) wird, wird das Rasseln doch schon nervig. Auch die starken blow by Spuren können für die Lager nicht gut sein. Der reg. Motor von dem älteren Herren lief doch wesentlich ruhiger obenrum. Kommt wohl ein Fischer Kolben rein da ich keinen originalen mehr bekomme :?
Gruß
Holger

Re: ETZ 250 Nageln/Klopfen bei Vollgas

BeitragVerfasst: 9. Mai 2013 23:08
von ETZploited
Also scheint es fast, daß das Nageln/Klopfen eher ein Kolbenringrasseln ist bzw. war?
Das wäre ggf. den Almot-Kolbenringen (scheinen nicht sehr gut zu sein) geschuldet und damit könnte man leben, wenn man es will...

...Ist aber nicht mein Anliegen, deine Entscheidung in Frage zu stellen.
Ich weiß es durchaus, irgendwann ist man der Schraubereien und Kompromisse leid und wünscht sich eine schöne Lösung.

Ich denke, bei Fischer bist du nicht verkehrt aufgehoben

Re: ETZ 250 Nageln/Klopfen bei Vollgas

BeitragVerfasst: 10. Mai 2013 20:30
von Martin H.
Nordseeemme hat geschrieben:Ich bin froh das ich das mit den Bildern überhaupt hinbekomme, bin nicht so der Computermensch, sorry.

Die Fotos kannst Du auch direkt aufs Forum hochladen: Einfach unter Deinem Beitrag auf "Dateianhang hochladen" klicken. Dann geht´s auch ohne Spiele! 8)

Re: ETZ 250 Nageln/Klopfen bei Vollgas

BeitragVerfasst: 11. Mai 2013 15:57
von Nordseeemme
ETZploited hat geschrieben:Also scheint es fast, daß das Nageln/Klopfen eher ein Kolbenringrasseln ist bzw. war?
Das wäre ggf. den Almot-Kolbenringen (scheinen nicht sehr gut zu sein) geschuldet und damit könnte man leben, wenn man es will...

...Ist aber nicht mein Anliegen, deine Entscheidung in Frage zu stellen.
Ich weiß es durchaus, irgendwann ist man der Schraubereien und Kompromisse leid und wünscht sich eine schöne Lösung.

Ich denke, bei Fischer bist du nicht verkehrt aufgehoben

Hallo Arne,
ich denke das der Zylinder oval gelaufen ist und dann nur den Kolben zu tauschen bringt nix. Ich bin mir fast sicher das das Klopfen/Nageln vom Kolbenkippen und- oder zu viel Einbauspiel kommt. Leichtes Ringerasseln hatte ich nur im unteren Drehzahlereich ohne Last.
Gruß
Holger

-- Hinzugefügt: 11. Mai 2013 15:58 --

Martin H. hat geschrieben:
Nordseeemme hat geschrieben:Ich bin froh das ich das mit den Bildern überhaupt hinbekomme, bin nicht so der Computermensch, sorry.

Die Fotos kannst Du auch direkt aufs Forum hochladen: Einfach unter Deinem Beitrag auf "Dateianhang hochladen" klicken. Dann geht´s auch ohne Spiele! 8)

Jo, vielen Dank für die Info. Werde ich das nähste mal so versuchen :wink: