Nach Wiederbelebung: MZ ES 250/2 springt nicht an...

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Nach Wiederbelebung: MZ ES 250/2 springt nicht an...

Beitragvon MiXXer » 4. Juli 2013 08:53

Hallo,
ich habe mich gestern bereits hier vorgestellt: viewtopic.php?f=4&t=62591
Nun habe ich das Problem, dass sie einfach nicht anspringen will.

Was habe ich gemacht:
- Vergaser, Sprithahn und Tank gereinigt
- Zündkerze gereinigt
- Unterbrecherkontakt eingestellt (gereinigt)
- Zündzeitpunkt überprüft
- Batterie erneuert

Wie bin ich beim Versuch zu starten vorgegangen:
- Choke gezogen
- kein Gas gegeben
- Sprithahn offen
- versucht anzukicken

Was habe ich beobachtet:
- Funke ist da, dieser scheint mir aber sehr klein. Wie lang sollte er sein, wenn ich nur das Kable an Masse halte? Meiner ist ca 3-4mm max. (Hört sich komisch an: Meiner ist nur 3-4mm :oops: )
- Sprit ist ausreichend vorhanden: Kerze ist nass
- Zündspule wird warm: Deshalb habe ich mal eine andere (von Bosch 6V) benutzt: Aber der Funke wird nicht länger und die Zündspule wird auch etwas warm.
- den Kondensator habe ich mal abgeklemmt, bringt aber nichts...
- Habe die Spannung an der Spule mal gemessen, die liegt nur bei 5,5V (also entweder die haben mir eine defekt Batterie verkauft, oder sie wurde von mir bereits soweit entladen, jetzt habe ich sie ans Ladegerät geklemmt.)
- Beim Überprüfen des Zündzeitpunktes habe ich bemerkt, dass ich die Platte nicht weiter verschieben kann. Der Zeipunkt passt zwar: ca. 22° vor OT, aber ich könnte auch nicht weiter. D.h. 20° oder 15° währen nicht möglich!



Ich komme nicht weiter! Die Kerze funkt, Sprit ist da, Zeitpunkt passt auch, aber jedesmal säuft sie ab!
Danach alles trocknen, aber es bringt nichts.

Habt ihr Ideen, was ich noch machen kann?

Sie soll erstmal laufen, den Rest mache ich danach!

-- Hinzugefügt: 4. Juli 2013 08:26 --

Achja, habe mal was von Fliehkraftgewichten gehört, die den Zündzeitpunkt verstellen bei schneller drehenden Motor, sowas habe ich doch nicht, oder?
Woran würde ich es erkennen, kann mir jemand ein Bild mit und ohne Fliehkraftgewichte zukommen lassen?
Schöne Grüße aus dem Oldenburger Münsterland
Magnus

Fuhrpark: MZ es 250/2 Bj. 72; Zündapp ZD 30 Bj. 79; VW Typ 2 T3 Bj. 90;
MiXXer

 
Beiträge: 30
Themen: 6
Registriert: 3. Juli 2013 08:28

Re: Nach Wiederbelebung: MZ ES 250/2 springt nicht an...

Beitragvon schwalbenschorsch2 » 4. Juli 2013 10:32

Guten Morgen Magnus,

wenn Du mit "Unterbrecherkontakt reinigen" meinst " ich habe ihn mit einem scharfen Teppichmesser vorsichtig metallisch blank (wie poliert) geschabt" sind wir auf der gleichen Seite.

Wir brauchen breite, helle, heiße Funken. Grau-mattes Oxyd am Unterbrecherkontakt kann die verhindern.

Messe zuerst die Spannung der Batterie. Geht auf dem Weg zur Zündspule zu viel Spannung verloren (ich sage mal mehr als ein Volt), dann messe von der Zündspule rückwärts, welches Kabel, welcher Kontakt dafür verantwortlich ist.
Wenn Du das Teppichmesser schon mal in der Hand hast, schabe auch die schuldige Kontaktfahne metallisch blank. Dann ein ordentliches (Elektronik-) Kontaktspray drauf.

Zündzeitpunkt von 20 Grad erscheint mir eher wenig. Aber ich weis nicht genau, wie viel mm Kolbenweg wie viel Grad entsprechen.
Da sollte mal eine Tabelle ins Forum (aber vielleicht gibt es das längst in diesem Durcheinander). Also de Suchfunktion benutzen.
Ich meine aber, Du solltest die Grundplatte der Laufrichtung des Motors entgegen(!) drehen.

Fliehgewichte zur Zündzeitpunktverstellung hatten nur die frühen 250/2 mit dem 17,5 PS Motor.

Sorge erst für genügend Strom an der Zündspule.

Gutes Gelingen und freundliche Grüße

(Schwalben-) Schorsch

Fuhrpark: MZ ES150/1966
schwalbenschorsch2

 
Beiträge: 83
Registriert: 25. Januar 2013 13:21
Wohnort: Deggenhausertal
Alter: 73

Re: Nach Wiederbelebung: MZ ES 250/2 springt nicht an...

Beitragvon MiXXer » 4. Juli 2013 10:48

@Schwalbenschorsch:
ich habe die Kontakte mit einer kleinen Pfeile behandelt.
der Zündzeitpunkt tshet 22° vor OT. Allerdings verwundert es mich, dass ich nicht weiter zur Seite kann, also ich könnte gar nicht 20° oder 15° oder... einstellen. Ich denke die richtige Einstellung sollte doch irgendwo in der Mitte liegen, oder? Das ist halt merkwürdig.

Zum Spannungsabfall:
ich habe bereits gestren angefangen die Kontakte zu reinigen und Übergangswiderstände zu minimieren. Das werde ich heute abned fortsetzen. eigendlich liegen ja nur ca. 3m Kabel zwischen Batterie und Spule! Dort dürfte eigendlich nicht wirklich viel Spannung abfallen!

Habe vorne bereits den Scheinwerfer ausgebaut, um die Kontakte am Schalter zu reinigen. Dabei ist mir aufgefallen, dass die Kontakte für die Kontrolllämpchen und Tachobeleuchtung rausgerutscht sind, diese sind ja so komisch mit Feder etc.. Muß ich die einfach zusammendrücken und die untere Scheibe in die Nut eindrücken, gibt es da einen Trick?
Schöne Grüße aus dem Oldenburger Münsterland
Magnus

Fuhrpark: MZ es 250/2 Bj. 72; Zündapp ZD 30 Bj. 79; VW Typ 2 T3 Bj. 90;
MiXXer

 
Beiträge: 30
Themen: 6
Registriert: 3. Juli 2013 08:28

Re: Nach Wiederbelebung: MZ ES 250/2 springt nicht an...

Beitragvon daniel_f » 4. Juli 2013 11:57

MiXXer hat geschrieben:@Schwalbenschorsch:

Habe vorne bereits den Scheinwerfer ausgebaut, um die Kontakte am Schalter zu reinigen. Dabei ist mir aufgefallen, dass die Kontakte für die Kontrolllämpchen und Tachobeleuchtung rausgerutscht sind, diese sind ja so komisch mit Feder etc.. Muß ich die einfach zusammendrücken und die untere Scheibe in die Nut eindrücken, gibt es da einen Trick?


Ich nehme mal an, daß dir das Messing der Lampenfassung eingerissen ist. Dann fliegt dir die rote Vulkanfiberscheibe samt Feder usw. aus besagter Nut. Also theoretisch müßte der Messingtopf (die eigentliche Fassung, die das Lämpchen hält) noch im Tacho stecken?

Gruß
Daniel
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr. 007

Genieße das Leben ständig, denn du bist länger tot als lebendig!

Fuhrpark: MZ ES 175/1 Bj. 1967, MZ ES 150 Bj. 1964, S51 B1-3 Bj. 1982, SR2E Bj. 1963
daniel_f

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2520
Themen: 37
Bilder: 7
Registriert: 5. Juni 2012 11:07
Wohnort: Gottesberg
Alter: 40

Re: Nach Wiederbelebung: MZ ES 250/2 springt nicht an...

Beitragvon Martin H. » 4. Juli 2013 12:06

MiXXer hat geschrieben:Achja, habe mal was von Fliehkraftgewichten gehört, die den Zündzeitpunkt verstellen bei schneller drehenden Motor, sowas habe ich doch nicht, oder?
Woran würde ich es erkennen, kann mir jemand ein Bild mit und ohne Fliehkraftgewichte zukommen lassen?

Foto hab ich grad nicht, aber das Bild hier:
http://www.miraculis.de/aw/mz/text/es252r/93.jpg
(Quelle: Reparaturanleitung ES 250/2 aus www.miraculis.de )
Die Bilder 93 und 94 sind zwar klein, aber ich denke man erkennt die Fliehkraftverstellung.
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF

Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200
Martin H.
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo
 
Beiträge: 14901
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Registriert: 17. Februar 2006 14:20
Wohnort: 92348

Re: Nach Wiederbelebung: MZ ES 250/2 springt nicht an...

Beitragvon MiXXer » 4. Juli 2013 12:29

@daniel-f:
Ja genau, die Messinghülsen stecken noch drin, kann ich rausnehmen? Wie sind sie befestigt?

nach dem Bild zu urteilen, habe ich keine Fliehkraftgewichte...
Schöne Grüße aus dem Oldenburger Münsterland
Magnus

Fuhrpark: MZ es 250/2 Bj. 72; Zündapp ZD 30 Bj. 79; VW Typ 2 T3 Bj. 90;
MiXXer

 
Beiträge: 30
Themen: 6
Registriert: 3. Juli 2013 08:28

Re: Nach Wiederbelebung: MZ ES 250/2 springt nicht an...

Beitragvon Martin H. » 4. Juli 2013 13:41

MiXXer hat geschrieben:nach dem Bild zu urteilen, habe ich keine Fliehkraftgewichte...

Viele haben auch nachträglich die sog. Einheitslichtmaschine eingebaut; meine ES z. B. müßte dem Baujahr nach die mit der Fliehkraftverstellung drin haben, es war aber als ich sie damals übernommen hab die ohne drin.
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF

Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200
Martin H.
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo
 
Beiträge: 14901
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Registriert: 17. Februar 2006 14:20
Wohnort: 92348

Re: Nach Wiederbelebung: MZ ES 250/2 springt nicht an...

Beitragvon motorradfahrerwill » 4. Juli 2013 15:18

MiXXer hat geschrieben:@daniel-f:
Ja genau, die Messinghülsen stecken noch drin, kann ich rausnehmen? Wie sind sie befestigt?
.

Einfach rausziehen. :ja:
MfG Kurt
__________________________________________________________________
Es gibt kein anderes Tier auf Erden für das soviel getan wird, wie für die KATZ !

Fuhrpark: .-.
motorradfahrerwill

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3881
Themen: 8
Bilder: 3
Registriert: 3. Juli 2008 22:26
Wohnort: Schwarzenberg/Erzgeb.
Alter: 71

Re: Nach Wiederbelebung: MZ ES 250/2 springt nicht an...

Beitragvon Dorni » 4. Juli 2013 16:01

Kontrolliere doch mal ob der Choke richtig schließt ( 2mm Luft am Seil). Bei dem schön warmen Wetter ist ein Choke meist nicht von Nöten.

Fuhrpark: eins, aber meins :)
Dorni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Registriert: 8. Juni 2009 21:17
Wohnort: Vechelde
Alter: 46

Re: Nach Wiederbelebung: MZ ES 250/2 springt nicht an...

Beitragvon MiXXer » 4. Juli 2013 19:28

@Dorni: der Choke schließt, hab ca 2-3mm Spiel!
Ich bin verzweifelt, gerade nochmal alles ausprobiert: nichts! Also wenn einer Ideen hat, sitze wohl heute noch etwas länger dran...
Achja, wenn ich ohne Choke starten will, wieviel Gas sollte ich geben?
Schöne Grüße aus dem Oldenburger Münsterland
Magnus

Fuhrpark: MZ es 250/2 Bj. 72; Zündapp ZD 30 Bj. 79; VW Typ 2 T3 Bj. 90;
MiXXer

 
Beiträge: 30
Themen: 6
Registriert: 3. Juli 2013 08:28

Re: Nach Wiederbelebung: MZ ES 250/2 springt nicht an...

Beitragvon Dorni » 4. Juli 2013 19:45

kein Gas oder nur ein bischen. Den Gaser hast du voreingestellt? Und wie kommst du darauf den ZZP richtig eingestellt zu haben? Ist doch schwer mit der schrägen Kerzenbohrung...

Fuhrpark: eins, aber meins :)
Dorni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Registriert: 8. Juni 2009 21:17
Wohnort: Vechelde
Alter: 46

Re: Nach Wiederbelebung: MZ ES 250/2 springt nicht an...

Beitragvon ubai » 4. Juli 2013 19:55

Hallo MiXXer

Hast Du den Vergaser mal gereinigt? Nach zehn Jahren Standzeit kann sich da schon einmal etwas absetzen und eine Düse verschliessen.
Wie sieht denn der Luftfilter aus? Diese quellen gerne mal auf und lassen nicht genügend Luft durch (nasse Kerze). Ziehe doch einmal den Anschauggummi am Vergaser ab und versuche den Motoer zu starten (geht kurzzeitig schon einmal ohne Filter).

Gruß
Uwe

Fuhrpark: MZ ETZ 250/1983, MZ TS 150 /1974, Honda CR 250 R/1990, Honda CR 250 R/2002, Honda CB 900 F Bol´Dor/1980, Simson S51 Comfort, Simson S51 Enduro, Simson SR50, MZ ES 250/2/1968, MZ ETS 250/1971, CZ 380 Cross/1974
ubai

 
Beiträge: 15
Bilder: 0
Registriert: 18. November 2010 22:56
Wohnort: Südthüringen
Alter: 65

Re: Nach Wiederbelebung: MZ ES 250/2 springt nicht an...

Beitragvon MiXXer » 4. Juli 2013 20:09

Also Vergaser habe ich gereinigt. Wenn er verstopft wäre, dann wäre die Kerze doch nicht nass, oder?
Den Luftfilter Kasten hatte ich auch schon offen beim Startversuch! Hat leider nichts gebracht!
Gestern hat sie 2 mal kurz vlt. 1 Sek. Gelaufen, bzw. man hat gemerkt das sie gezündet hat...
Schöne Grüße aus dem Oldenburger Münsterland
Magnus

Fuhrpark: MZ es 250/2 Bj. 72; Zündapp ZD 30 Bj. 79; VW Typ 2 T3 Bj. 90;
MiXXer

 
Beiträge: 30
Themen: 6
Registriert: 3. Juli 2013 08:28

Re: Nach Wiederbelebung: MZ ES 250/2 springt nicht an...

Beitragvon ubai » 4. Juli 2013 20:16

Hallo MiXXer

Den Luftfilterkasten nur öffnen bringt nichts. Nimm den Luftfiltereinsatz bitte heraus oder ziehe den Ansaugschlauch am Vergaser ab.

Gruß
Uwe

Fuhrpark: MZ ETZ 250/1983, MZ TS 150 /1974, Honda CR 250 R/1990, Honda CR 250 R/2002, Honda CB 900 F Bol´Dor/1980, Simson S51 Comfort, Simson S51 Enduro, Simson SR50, MZ ES 250/2/1968, MZ ETS 250/1971, CZ 380 Cross/1974
ubai

 
Beiträge: 15
Bilder: 0
Registriert: 18. November 2010 22:56
Wohnort: Südthüringen
Alter: 65

Re: Nach Wiederbelebung: MZ ES 250/2 springt nicht an...

Beitragvon MiXXer » 4. Juli 2013 20:21

Mhhh, dachte das versteht sich von selbst, habe den Luftfilter natürlich auch rausgenommen, Sorry wenn das so nicht rüber kam..

-- Hinzugefügt: 4. Juli 2013 21:16 --

Juhu sie läuft!
Und qualmt schlimmer als unser Trecker aus den 50ern!
Außerdem drückt sie Öl aus dem Kupplungszeilzugeingang und ausm Krümmer glaube ich auch!
Also sind die/der Kurbelwellendichtring definitiv hin, oder?
Muss ich zum Rauschen den Kompletten Motor zerlegen? Oder reicht es die Kupplung und Lima runter zunehmen?

Achja, warum läuft sie? Ich habe alle Kontajte für die Zündung gereinigt! Mir schien der Funke viel zu klein! Jetzt überbrückt er locker 10-12 mm! Also dort lag der Fehler...
Schöne Grüße aus dem Oldenburger Münsterland
Magnus

Fuhrpark: MZ es 250/2 Bj. 72; Zündapp ZD 30 Bj. 79; VW Typ 2 T3 Bj. 90;
MiXXer

 
Beiträge: 30
Themen: 6
Registriert: 3. Juli 2013 08:28

Re: Nach Wiederbelebung: MZ ES 250/2 springt nicht an...

Beitragvon ubai » 4. Juli 2013 22:38

Glückwunsch zur laufenden Maschine. Zum Wellendichtringtausch mußt Du aber den ganzen Motor zerlegen. Sie sitzen innen im Kurbelwellenraum direkt neben den Hubwangen der Kurbelwelle.

Gruß
Uwe

Fuhrpark: MZ ETZ 250/1983, MZ TS 150 /1974, Honda CR 250 R/1990, Honda CR 250 R/2002, Honda CB 900 F Bol´Dor/1980, Simson S51 Comfort, Simson S51 Enduro, Simson SR50, MZ ES 250/2/1968, MZ ETS 250/1971, CZ 380 Cross/1974
ubai

 
Beiträge: 15
Bilder: 0
Registriert: 18. November 2010 22:56
Wohnort: Südthüringen
Alter: 65

Re: Nach Wiederbelebung: MZ ES 250/2 springt nicht an...

Beitragvon MiXXer » 4. Juli 2013 23:02

Hallo Uwe, das klingt ja ekelig! Den ganzen Motor? Was brauche ich dann alles an Dichtungen? Lager sollte ich dann wohl auch gleich tauschen!
Gibt es dazu nee Anleitung online? Oder reicht das original Reparaturhandbuch, welches es online gibt?
Schöne Grüße aus dem Oldenburger Münsterland
Magnus

Fuhrpark: MZ es 250/2 Bj. 72; Zündapp ZD 30 Bj. 79; VW Typ 2 T3 Bj. 90;
MiXXer

 
Beiträge: 30
Themen: 6
Registriert: 3. Juli 2013 08:28


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 22 Gäste