von Lorchen » 21. August 2013 16:17
Da stimmt was mit den Zahnrädern nicht. Hast Du wirklich keines der Räder von den Wellen genommen?
Du kannst oben durch das Schauloch einigermaßen sehen, wie die Zahnräder verschoben werden.
Die Schaltwalze hat 5 Raststellungen. Eine ist für den Leerlauf. Die Leerlaufraststellung ist doppelt vorhanden für schärferes Einrasten (nur bei /0 und /1).
Wahrscheinlich wirst Du den Motor nochmal öffnen müssen, doch vorher: Wo wohnst Du? Vielleicht ist ein erfahrener älterer Herr in der Nähe, der mal gucken und fühlen kann.

Jaysoc hat geschrieben:So wenn man jetzt einfach mal jeden dieser Arretierpunkte mit offenem Getriebe durchschaltet kommen zwei Stellen an denen gleichzeitig zwei Gänge im eingriff sind... bedeutet im klartext wenn zwei Zahnradpaare zeitgleich im Eingriff sind klemmt ein Getriebe...
Das ist schon ein sicheres Zeichen dafür, daß da was falsch zusammengebaut ist. Wenn die Rastnuten genau unter den Schaltarretierschrauben stehen, dann ist entweder genau ein Gang eingelegt oder der Leerlauf.
Hast Du das Getriebe nach Vorgabe ausdistanziert und freigeschlagen? Hat das Getriebe vor der Motoröffnung geschaltet?
Jaysoc hat geschrieben:laut MZ soll man die Markierungen auf Schaltsegment und Schaltwalze zueinander ausrichten und damit sei es eingestellt...

scheinbar doch nicht so ganz
Doch, so ist es. Die Schaltwalze hat allerdings zwei Markierungen: Den angeschliffenen Zahn und genau gegenüber einen Strich. Wenn das alles nur um einen Zahn versetzt ist, gehen nur noch 2 Gänge rein.

Sieh mal hier, so muß das sein:


OT-Partisammellorchen
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-ClubMitglied im internationalen Verein der bauchfrei SchauklerMitglied Nr. 009 der MZ-TrüffelschweineMitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016
Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)