Schaltung ES 250/1 geht nicht

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Schaltung ES 250/1 geht nicht

Beitragvon Jaysoc » 21. August 2013 14:42

Hallo an alle MZ-Freunde,
ich habe zum ersten mal den Motor meiner 250/1 überholt. Dabei habe ich mich an die Reperaturanleitung von MZ gehalten. So nun ist alles zusammen und Motor läuft. ABER... die Schaltung funktioniert absolut nicht so wie sie soll. Der erste geht noch rein und danach schalte ich nur noch ins leere. Kein Gang geht rein. Ich kann mir jetzt nicht so wirklich erklären wesshalb... laut MZ soll man die Markierungen auf Schaltsegment und Schaltwalze zueinander ausrichten und damit sei es eingestellt... :-? scheinbar doch nicht so ganz
So nunja kann ich da jetzt noch was nachstellen oder richten? Oder hilft nichts und ich muss alles nochmal auseinander nehmen?

Grüße
Matze

Fuhrpark: MZ ES 250/1 / 1966
Simson Star / 1972
Simson SR 2E / 1963
Jaysoc

 
Beiträge: 60
Themen: 12
Bilder: 1
Registriert: 25. Januar 2011 22:37
Wohnort: Wittenberg
Alter: 32

Re: Schaltung ES 250/1 geht nicht

Beitragvon Dorni » 21. August 2013 14:45

Mal so am Rande: Unten am Motor befinden sich 1-2 Schrauben, in denen Feder und Kugel sitzen. Hast du da neue Dichtringe verwendet? Wenn nicht, oder du knallst die Schraube zu sehr an, drückt nicht nur die Kugel, sondern auch die Schraube auf die Schaltwalze. Dann ists Essig mit richtig schalten.

Fuhrpark: eins, aber meins :)
Dorni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Registriert: 8. Juni 2009 21:17
Wohnort: Vechelde
Alter: 46

Re: Schaltung ES 250/1 geht nicht

Beitragvon Jaysoc » 21. August 2013 15:03

Ich muss zugeben ich habe keine neuen Dichtringe verwendet. So probehalber habe ich jetzt einfach mal beide Schrauben mit den Kugeln zwei Millimeter rausgedreht und nochmal probe gefahren. ...Nicht besser geworden. Aufgefallen ist mir grade eben noch dass die Leerlaufkontrolllampe am Tacho im ersten Gang leuchtet und im Leerlauf schon nicht mehr. Heißt das jetzt dass ich das Schaltsegment vieleicht einen Zahn weit versetzt eingebaut habe?

Fuhrpark: MZ ES 250/1 / 1966
Simson Star / 1972
Simson SR 2E / 1963
Jaysoc

 
Beiträge: 60
Themen: 12
Bilder: 1
Registriert: 25. Januar 2011 22:37
Wohnort: Wittenberg
Alter: 32

Re: Schaltung ES 250/1 geht nicht

Beitragvon tony-beloni » 21. August 2013 15:25

moin jaysoc,
in der getriebekammer gibt's viele einzelne teile die man durcheinanderwerfen kann.
sei es, das man ein schaltrad um 180° verdreht montiert, oder die schaltgabeln vertauscht.
ja auch die erwähnten Dichtungen können ein schaltproblem hervorrufen.
erläutere mal was du alles beim schalten wahrnimmst!
klackt es beim einlegen der gänge/ des ganges?
kannst du danach weiter schalten oder hängt der Schalthebel?
lass ma den Motor aus, um die schaltvorgänge akustisch besser wahrzunehmen.
schiebe dabei das mopped vor und zurück um die gänge zu schalten.
wenn der Motor nicht im Fahrgestell sitzt, dann drehe alternativ am abtriebsritzel.

bisher sehe ich aber schwarz für dich. es ist am sichersten den Motor nochmals zu öffnen und alles "step by step" von vorn zu machen.
bevor du den Motor zusammenfügst schalte alle gänge durch! das wirst du nicht gemacht haben und somit hast du den fehler mit durchgeschliffen.
...........Bild.............

Bild

Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 013


Bild
einer der berüchtigten Lorchen-Hasi´s

MZ ES 250/0 - MZ 125/2 - MZ ES 250/0 m. SEL - MZ ES 150 - MZ ETZ 251
DKW RT 200 - Simson KR51 - Simson SR2E - Simson SR4-2/1 - Ardie RZ 200 - Wanderer-Vulkan - NSU ZDB 201

Fuhrpark: Diverser alter Krempel aus Chemnitz, Ingolstadt, Leipzig, Neckarsulm, Nürnberg, Suhl und Zschopau
tony-beloni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2415
Artikel: 2
Themen: 29
Bilder: 0
Registriert: 9. März 2010 18:39
Wohnort: Stalinstadt
Alter: 40

Re: Schaltung ES 250/1 geht nicht

Beitragvon Jaysoc » 21. August 2013 15:58

Gut ich beschreibe mal wie ich das Getriebe montiert habe: Ich habe die Schalteinheit (An- und Abtriebswelle samt Zahnrädern und Ritzeln) nicht auseinandergenommen. Dann Schalteinheit komplett eingebaut, dann Schaltwalze und Schaltklauen. Ich habe probe- und interessehalber ein wenig an der Schaltwalze gedreht und merkte: es schaltet komisch. Dann habe ich probeweise beide Schaltklauen vertauscht und bin zum Schluss gekommen, dass man diese nicht vertauschen kann weil beide unterschiedlich lang sind und einfach nicht anders passen.
An der Schaltwalze sind unten solche V-Ausschnitte in denen die Kugeln einrasten. Es sind mehr V-ausschnitte vorhanden als Gänge :?: So wenn man jetzt einfach mal jeden dieser Arretierpunkte mit offenem Getriebe durchschaltet kommen zwei Stellen an denen gleichzeitig zwei Gänge im eingriff sind... bedeutet im klartext wenn zwei Zahnradpaare zeitgleich im Eingriff sind klemmt ein Getriebe...nagut dachte ich das wird überschalten...
Danach habe ich noch die Schaltwelle mit dem Schaltsegment eingebaut und so ausgerichtet wie es in der Reperaturanleitung steht. Probiert duchrzuschalten habe ich auch und dann gelassen weil dazu praktisch eine dritte Hand fehlt zum festhalten, schalten und drehen :?

Und jetzt das Schaltgefühl beim fahren: zuallererst war ich es gewohnt, dass ich im ersten Gang den Hebel etwas weiter runter drücken konnte(ohne dass dort noch was passiert) jetzt steht er im ersten Gang und geht nicht weiter nach unten. Und im ersten leuchtet die Leerlaufleuchte. Beim Hochschalten ist der Schaltweg erstaunlich kurz und trotzdem überschalte ich den zweiten. Wenn ich dann mit gaaaannnz viel Gefühl nach unten tippe ist dann der zweite drin. Und weiter hoch verhält es sich genauso. Also es klemmt nicht ich überschalte nur alle Gänge und lande dann zwischen zwei Gängen.

Und die erwähnten Dichtungen habe ich wirklich nicht ausgetauscht. Stattdessen einfach probehalber die Schrauben 2mm rausgedreht. Das sollte ja reichen weil es sich um Aludichtungen ohne Dichteinlage handelt. Also pressen sich diese auch nicht wirklich viel zusammen.

Ich hoffe meine lange Beschreibung langweilt euch nicht :D

Grüße
Matze

Fuhrpark: MZ ES 250/1 / 1966
Simson Star / 1972
Simson SR 2E / 1963
Jaysoc

 
Beiträge: 60
Themen: 12
Bilder: 1
Registriert: 25. Januar 2011 22:37
Wohnort: Wittenberg
Alter: 32

Re: Schaltung ES 250/1 geht nicht

Beitragvon Lorchen » 21. August 2013 16:17

Da stimmt was mit den Zahnrädern nicht. Hast Du wirklich keines der Räder von den Wellen genommen?

Du kannst oben durch das Schauloch einigermaßen sehen, wie die Zahnräder verschoben werden.

Die Schaltwalze hat 5 Raststellungen. Eine ist für den Leerlauf. Die Leerlaufraststellung ist doppelt vorhanden für schärferes Einrasten (nur bei /0 und /1).

Wahrscheinlich wirst Du den Motor nochmal öffnen müssen, doch vorher: Wo wohnst Du? Vielleicht ist ein erfahrener älterer Herr in der Nähe, der mal gucken und fühlen kann. :mrgreen:

Jaysoc hat geschrieben:So wenn man jetzt einfach mal jeden dieser Arretierpunkte mit offenem Getriebe durchschaltet kommen zwei Stellen an denen gleichzeitig zwei Gänge im eingriff sind... bedeutet im klartext wenn zwei Zahnradpaare zeitgleich im Eingriff sind klemmt ein Getriebe...

Das ist schon ein sicheres Zeichen dafür, daß da was falsch zusammengebaut ist. Wenn die Rastnuten genau unter den Schaltarretierschrauben stehen, dann ist entweder genau ein Gang eingelegt oder der Leerlauf.
Hast Du das Getriebe nach Vorgabe ausdistanziert und freigeschlagen? Hat das Getriebe vor der Motoröffnung geschaltet?

Jaysoc hat geschrieben:laut MZ soll man die Markierungen auf Schaltsegment und Schaltwalze zueinander ausrichten und damit sei es eingestellt... :-? scheinbar doch nicht so ganz

Doch, so ist es. Die Schaltwalze hat allerdings zwei Markierungen: Den angeschliffenen Zahn und genau gegenüber einen Strich. Wenn das alles nur um einen Zahn versetzt ist, gehen nur noch 2 Gänge rein. :oops: :oops: Sieh mal hier, so muß das sein:

Bild

Bild
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34687
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 12:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: Schaltung ES 250/1 geht nicht

Beitragvon Jaysoc » 21. August 2013 16:34

Ich habe den Motor geöffnet um die Kurbelwellendichtringe zu wechseln und um es ordentlich zu machen habe ich auch noch alles von innen gereinigt und ausgewaschen. Und vorher lief es und hat geschaltet. Allerdings wenn ich hochturig schalten wollte ist der Gang sehr schwer reingegangen. Ob das so sein soll oder darf weiß ich ehrlich gesagt nicht da ich nie eine andere ES gefahren habe. Ich hätte wohl doch die Finger vom Getriebe lassen sollen und das Getriebegehäuse nicht sauber gemacht :-?
Wie disranziert man nach Vorgabe aus und schlägt frei???
Wie gesagt ich habe An- und Abtriebswelle nicht zerlegt. Nur die oberen zwei Zahnräder der Antriebswelle abgenommen um die Schaltklaue zu montieren. Und danach beide Zahnräder wieder zusammengesetzt wie es soll.
Ich wohne in der Nähe von Wittenberg. Ich kenne nicht wirklich jemanden der mir helfen könnte.


:cry: :cry: :cry: :cry: :cry: :cry: :cry: :cry: :cry: :cry: :cry: :cry: :cry: :cry: :cry: Nein ich hab es falsch gemacht
Meine Schaltwalze hat keinen angeschliffenen Zahn und ich habe den Strich nach links gedreht. Und Am Schaltsegment war nicht wirklich ein Körnerpunkt zu erkennen und der den ich gedacht habe erkannt zu haben ist wohl auch falsch...

Fuhrpark: MZ ES 250/1 / 1966
Simson Star / 1972
Simson SR 2E / 1963
Jaysoc

 
Beiträge: 60
Themen: 12
Bilder: 1
Registriert: 25. Januar 2011 22:37
Wohnort: Wittenberg
Alter: 32

Re: Schaltung ES 250/1 geht nicht

Beitragvon Eisensau1504 » 21. August 2013 16:49

Hey,

also wie Lorchen schon geschrieben hat, ist das freischlagen sehr wichtig. Meinen letzten Motor musste ich in Windeseile zusammenbauen, da ich unter Zeitdruck stand. In der ganzen Hecktig hatte ich vergessen die Lager freizuschlagen und dann hatte ich fast die gleichen Symptome wie Du sie hast. Ich habe dann auch gesucht, gemacht und getan, bis mir dann irgendwann eingefallen ist, was ich vergessen hatte. Freigeschlagen und siehe da, das Getriebe schaltet wie eine eins. Nimm dir mal einen Schlagdorn und schlage mit etwas Gefühl auf die Schalen der Lager. Das sollte die Verspannungen lösen, falls welche da sind.

Gruß
Matthias

Fuhrpark: MZ ES 250/0 Bj 1960
BK350 Bj 1957
Kawasaki Zephyr 750
Eisensau1504

 
Beiträge: 71
Themen: 5
Registriert: 21. April 2013 21:22
Wohnort: Sauerland
Alter: 45

Re: Schaltung ES 250/1 geht nicht

Beitragvon Lorchen » 21. August 2013 17:00

Jaysoc hat geschrieben:Meine Schaltwalze hat keinen angeschliffenen Zahn und ich habe den Strich nach links gedreht. Und Am Schaltsegment war nicht wirklich ein Körnerpunkt zu erkennen und der den ich gedacht habe erkannt zu haben ist wohl auch falsch...

Der angeschliffene Zahn ist manchmal schlecht zu erkennen.
Der Körnerpunkt ist manchmal auch auf der Unterseite. Der Körnerpunkt ist sogar manchmal schief drauf, also versetzt. Eigentlich muß das Zahnsegment mittig an der Schaltwalze anliegen und der Strich genau weg davon zeigen. In diesem Zustand befindet sich das Getriebe zwischen 2. und 3. Gang, also in einem imaginären Leerlauf.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34687
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 12:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: Schaltung ES 250/1 geht nicht

Beitragvon Jaysoc » 21. August 2013 17:05

Gut.... danke Lorchen das hilft mir schon ein ganzes Stück weiter.
Bleibt nur noch die Frage warum es, wenn ich die Schaltwalze per Hand drehe, nicht richtig schaltet...
Also alles nochmal auseinander... es ist doch manchmal zum heulen

Achso und freigeschlagen habe ich die Lager auch unbewusst weil sich die Wellen etwas schwer gedreht haben. Nun drehen sie sich leicht also meiner Meinung nach ist das so in Ordnung.

Fuhrpark: MZ ES 250/1 / 1966
Simson Star / 1972
Simson SR 2E / 1963
Jaysoc

 
Beiträge: 60
Themen: 12
Bilder: 1
Registriert: 25. Januar 2011 22:37
Wohnort: Wittenberg
Alter: 32

Re: Schaltung ES 250/1 geht nicht

Beitragvon Lorchen » 21. August 2013 18:06

Für den ersten Versuch ist ein 250er Viergänger wenig geeignet. Du solltest Dir unbedingt jemanden dazuholen, der davon Ahnung hat.
Es ist übrigens für deine Korrektur nicht notwendig, den Kupplungsdeckel abzunehmen. :wink:
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34687
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 12:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: Schaltung ES 250/1 geht nicht

Beitragvon tony-beloni » 21. August 2013 18:46

ein Risikofaktor könnte noch hier liegen:
Jaysoc hat geschrieben:...
Wie gesagt ich habe An- und Abtriebswelle nicht zerlegt. Nur die oberen zwei Zahnräder der Antriebswelle abgenommen um die Schaltklaue zu montieren. Und danach beide Zahnräder wieder zusammengesetzt wie es soll.
...


wenn das schaltrad 2.- 4. gang verkehrt herum montiert wurde blockiert sich das getriebe auch in bestimmter Position.
also aufpassen. die ausdrehung für die schaltgabel muss in Richtung primärtrieb zeigen!
...........Bild.............

Bild

Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 013


Bild
einer der berüchtigten Lorchen-Hasi´s

MZ ES 250/0 - MZ 125/2 - MZ ES 250/0 m. SEL - MZ ES 150 - MZ ETZ 251
DKW RT 200 - Simson KR51 - Simson SR2E - Simson SR4-2/1 - Ardie RZ 200 - Wanderer-Vulkan - NSU ZDB 201

Fuhrpark: Diverser alter Krempel aus Chemnitz, Ingolstadt, Leipzig, Neckarsulm, Nürnberg, Suhl und Zschopau
tony-beloni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2415
Artikel: 2
Themen: 29
Bilder: 0
Registriert: 9. März 2010 18:39
Wohnort: Stalinstadt
Alter: 40

Re: Schaltung ES 250/1 geht nicht

Beitragvon Jaysoc » 22. August 2013 20:56

Guten Abend liebe Leute
nachdem ich den ganzen Tag in der Werkstatt verbracht habe kann ich nun erfolgreich berichten meine ES läuft und schaltet butterweich(für ES-verhältnisse).
Zur Aufklärung meines Problems: es ist auf dem Schaltsegment kein Körnerpunkt zu finden nicht mal wenn man weiß wo er sein sollte - weder oben noch unten. :?

Es stand noch die Frage im Raum warum das Getriebe an zwei Stellen geklemmt hat... vieleicht steht nochmal jemand vor dem gleichen Problem wie ich: es ist von großer Wichtigkeit, dass das Zahnrad des ersten Ganges auf der Abtriebswelle und das Zahnrad des vierten Ganges auf der Antriebswelle (beide sind schwimmend gelagert) etwas axiales Spiel zum Kugellager aufweisen. Laut MZ-Anleitung sollen das 0,2mm sein. Fehlt dieses Spiel klemmt sich das Zahnrad zwischen Wellenabsastz und Lagerinnenring ein und das Getriebe hemmt sich von selbst.

Ich bedanke mich bei allen für die schnelle Hilfe. :zustimm: :zustimm: :zustimm:
Grüße
Matze

Fuhrpark: MZ ES 250/1 / 1966
Simson Star / 1972
Simson SR 2E / 1963
Jaysoc

 
Beiträge: 60
Themen: 12
Bilder: 1
Registriert: 25. Januar 2011 22:37
Wohnort: Wittenberg
Alter: 32


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 16 Gäste