TS 250/1 Vergaserprobleme 30N 2-3

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

TS 250/1 Vergaserprobleme 30N 2-3

Beitragvon godmode » 8. April 2007 17:12

Hi!

Ich hab ein problem mit meiner TS1... Habe sie mir gerade gekauft nachdem sie 7 jahre in einer scheune stand.

Technische infos:

Vergaser 30 N2-3
HD 135
LLD 35
Teillastnadel 4te kerbe
Zündung 6V unterbrecher

Habe ALs erstes den tank entleer und neues Gemisch getank, dann den vergaser vom abgesetzten öl befreit und den benzinhahn gereinigt. soweit so gut. Dann ne neue Batterie eingebaut.

Problem: SIe läuft nicht ohne choke, dreht im stand hoch, ohne das die Leerlaufschraube weit reingedreht wird. Wenn ich gas gebe komm ich zehn meter und sie geht in die knie... Wenn ich den choke halb ziehe tourt sie ab und tukkert auch halbwegs normal im standgas. Hört sich nach nebenluft an, oder?

Wäre cool wenn mir jemand helfen könnte

mfg sascha
godmode

 
Beiträge: 27
Themen: 5
Registriert: 15. März 2007 20:38
Wohnort: Georgsmarienhütte
Alter: 38

Beitragvon Rico » 8. April 2007 17:20

Stimmt, Nebenluft.
Mal mit Starthilfespray den Vergaserstutzen einsprühen.
Kommt aber vielleicht auch von undichten Simmerringen, läßt sich bei der /1 leicht wechseln, aber man braucht einen vernünftigen Kupplungsabzieher. Die billigen Abzieher können die Kurbelwelle kaputtmachen.
Gruß
Rico

Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 1987
Simson S51 N Bj. 1981
MIFA Trekkingrad Bj. 2008
Kia Rio Bj. 2012
Rico

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2056
Themen: 29
Bilder: 7
Registriert: 1. Juli 2006 23:24
Wohnort: Arnstadt
Alter: 58

Beitragvon Stephan » 8. April 2007 17:21

Bei deinem Problem kann ich dir nicht helfen, aber eigentlich gehöhrt an die 5-Gang TS 250 ein 30 N2-4 dran. Hat aber eigentlich nichts mit der Funktionsweise zu tun.
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D

Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant
Stephan

Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller
 
Beiträge: 7965
Themen: 288
Bilder: 7
Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38

Beitragvon godmode » 8. April 2007 17:24

sollte doch mit dem vergaser normalerweise auch vernünftig laufen oder? ich fahr auf meiner S51 doch auch ohne probleme nen 16n1-5 anstatt den -11
godmode

 
Beiträge: 27
Themen: 5
Registriert: 15. März 2007 20:38
Wohnort: Georgsmarienhütte
Alter: 38

Beitragvon mz-henni » 8. April 2007 17:27

Eigentlich schon, und die Bedüsung hört sich ja auch vernünftig an. Also Falschluft suchen. Schau doch auch mal, ob unter der Lichtmaschine ein Ölpfützlein zu finden ist, dann sind die Wellendichtringe fertig.
Ansauggummi vielleicht rissig??
Luftfilterdeckeldichtung i. O.??

Grüße, Henni
Man muss das Unmögliche versuchen um das Mögliche zu erreichen
In diesem Sinne wünsche ich allen immer viel Freude beim Schrauben und Fahren!!!
Haben will: Was englisches mit 2 Zylindern (BSA, Norton...)
Anderes Hobby: www.eichenberger-waldbahn.de

Fuhrpark: Noch im Bestand:
RT 125/2
ES 175/2
TS 250/1
ETZ 125
RE Bullet 500
BMW R100GS PD
MB W124 250D T
mz-henni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2034
Themen: 15
Bilder: 35
Registriert: 14. April 2006 12:55
Wohnort: 34130 Kassel
Alter: 38

Beitragvon Stephan » 8. April 2007 17:27

Schrieb ich doch, läuft auch mit dem Vergaser.

Stephan hat geschrieben:... Hat aber eigentlich nichts mit der Funktionsweise zu tun.
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D

Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant
Stephan

Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller
 
Beiträge: 7965
Themen: 288
Bilder: 7
Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38

Beitragvon Rico » 8. April 2007 17:30

godmode hat geschrieben:sollte doch mit dem vergaser normalerweise auch vernünftig laufen oder? ich fahr auf meiner S51 doch auch ohne probleme nen 16n1-5 anstatt den -11

Sollte laufen und läßt sich auch halbwegs auf dem Motor abstimmen, wenn auch nicht so gut wie bei dem richtigen Vergaser.
Die Leerlaufdüse kommt mir ein bißchen klein vor, sollte da nicht 'ne 40er oder 45er rein? Bin mir aber jetzt nicht sicher. Hat aber mit dem Problen nichts zu tun. Hält dann nur kein Standgas und macht Schieberuckeln.
Gruß
Rico

Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 1987
Simson S51 N Bj. 1981
MIFA Trekkingrad Bj. 2008
Kia Rio Bj. 2012
Rico

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2056
Themen: 29
Bilder: 7
Registriert: 1. Juli 2006 23:24
Wohnort: Arnstadt
Alter: 58

Beitragvon Ex User Hermann » 8. April 2007 22:31

ich hat geschrieben:Die Leerlaufdüse kommt mir ein bißchen klein vor, sollte da nicht 'ne 40er oder 45er rein?

Serie ist für TS250 eine 35er (meiner Meinung nach zu klein). Ab ETZ250 hatte der 30er eine 45er LLD
Ex User Hermann

 

Beitragvon godmode » 18. April 2007 12:52

Also.... gestern hab ich nun erstmal den rechten KW-Simmering getauscht, leider ohne merklichen erfolg.

Gibt es bei der TS1 Anfällige sachen im ansaugbereich die gern mal undicht werden? Ich weiß grad echt nich weiter. Wenn ich den Choke ziehe läuft sie ganz ordentlich... in den moment wo ich ihn loslasse dreht sie wieder hoch undgeht kurz danach aus... Vergaser ist sauber.

sascha :?
godmode

 
Beiträge: 27
Themen: 5
Registriert: 15. März 2007 20:38
Wohnort: Georgsmarienhütte
Alter: 38

Beitragvon Ex User Hermann » 18. April 2007 12:58

Du sagst, der Vergaser ist sauber und ich sage, sie bekommt ohne Choke (der, wenn er geöffnet ist, den Sprit direkt aus der Schwimmerkammer in den Ansaugstutzen läßt) zu wenig Sprit. Das Problem liegt wohl im Bereich Leerlaufdüse und/oder Nadeldüse.
Ex User Hermann

 

Beitragvon godmode » 18. April 2007 13:02

hm.... und was würdest du mir als weitere vorgehensweise empfehlen?
godmode

 
Beiträge: 27
Themen: 5
Registriert: 15. März 2007 20:38
Wohnort: Georgsmarienhütte
Alter: 38

Beitragvon Ex User Hermann » 18. April 2007 13:11

Alle Düsen mit Preßluft durchblasen.
Ex User Hermann

 

Beitragvon Ex-User Herbert aus Hamburg » 18. April 2007 14:46

Oben beschriebene Eigenschaften hab ich grad bei meiner Schwalbe und bei der TS von meinem Kollegen gehabt . Bei der Schwalbe hab ich ALLE Simmeringe und Dichtungen getauscht , und bei der TS wird das als nächstes gemacht . Nach soundsovielen Jahren Standzeit sind die Simmeringe stark verhärtet und grade bei den KW-Simmeringen ist es wichtig das sie sauber abdichten . Wenn sie das nicht tun ist alles Vergasereinstellen Makulatur .
Gryße...
Ex-User Herbert aus Hamburg

 

Beitragvon Ex-User peryc » 19. April 2007 04:08

Leute, das ist wie mit Aspir*n! Es werden zwar die Symptome behandelt, nicht aber das Problem.

Die 35er LLD hau gleich mal weg, da hat Hermann völlig recht. 40er oder sogar 45er sollte schon sein.

@ Nebenluft: sehr beliebte Stellen sind:

a) Simmerringe (beide Seiten, wenn der linke falsch eingebaut ist, ist der richtig drinnen drückt es da nur das Getriebeöl aus dem Gehäuse)

b) Dichtflächen zwischen Zylinder und Ansaugstutzen

c) Ansaugstutzen an der Verschraubung zum Vergaser. Das reißt beim zuböllern (da gehört Gefühl ran) immer mal ein, wird warm und dehnt sich und Voila!

d) Ansaugschnorchel (Gummistutzen vor dem Vergaser)

e) Moosgummidichtungen zwischen Luftfilterkasten und Rahmen

f) Dichtung am Luffideckel

Bei b bis f sollte Startpilot oder Bremsenreiniger beim Auffinden helfen. Ist dort alles OK SOLLTE es auch mit der 35er Düse gehen tun. Trotzdem sorgt eine fettere LLD für angenehmeren Leerlauf (weniger Schieberuckeln).

Christopher
Ex-User peryc

 

Beitragvon Ex User Hermann » 19. April 2007 04:13

Christopher: Schöööööön locker bleiben, nicht aufregen! :mrgreen:
Ex User Hermann

 


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Majestic-12 [Bot] und 335 Gäste