Schorsch80 hat geschrieben:Ich denke das der ZZP noch so war wie eh und je. Habe dafür leider nichts zum messen.
Doch, hast du.
Grob, aber genau genug reicht ein Schraubenzieher, ein Lineal und ein 6V Glühobst als Prüflampe.
-Zuerst Unterbrecher auf 0,3-0,4mm einstellen an der Stelle, an der der Unterbrecher am meisten öffnet.
-Prüflampe zwischen Unterbrecher und Masse.
-Schraubenzieher ins Kerzenloch, oberen Totpunkt suchen, Kurbelwelle etwas zurück drehen und wieder ganz langsam nach rechts, bis der Unterbrecher gerade so öffnet (Prüflampe geht an)
-Lineal an Schraubenzieher halten, Kurbelwelle langsam nach rechts drehen und schauen, wieviel mm bis zum oberen Totpunkt kommen.
-sind es mehr als 3mm, ist zu viel Frühzündung, die Stellplatte lösen, etwas nach rechts schieben, wieder festschrauben und wieder prüfen und das solange Nachjustieren und wieder messen bis es stimmt (bei unter 2,5mm Stellplatte nach links, logisch)
Am Besten so einstellen, daß nach Öffnen des Unterbrechers noch ganz knapp 3mm bis zum oberen Totpunkt kommen, dann liegt man 100%ig im erlaubten Bereich zwischen 2,5mm und 3,0mm.
Es ist auch eher die 3,0mm anzustreben als die 2,5mm, durch den Verschleiß des Unterbrechers wandert der Zündzeitpunkt sowieso ganz langsam Richtung spätere Zündung.
Nachtrag:
Damit die Prüflampe auch was anzeigt, muß die Zündung angeschaltet sein.
Bitte darauf achten, daß die Zündung nie länger als nötig bei stehendem Motor an ist, damit die Zündspule keinen Schaden nimmt.
ETZ 250 Bj. 1987
Simson S51 N Bj. 1981
MIFA Trekkingrad Bj. 2008
Kia Rio Bj. 2012