Seite 1 von 2

ES 250 , Startprobleme im warmen Zustand

BeitragVerfasst: 4. März 2015 23:09
von luckyluke2
Lange hab ich überlegt euch damit zu belästigen ; aber ich weiß nicht mehr weiter . :oops: Von Anfang an hat die Zicke Startprobleme
mit warmem Motor . Kaltstart absolut easy , beim Fahren alles easy , abstellen ; nach 5min. will sie einfach nicht anspringen . Heut war
wieder das beste Bsp. dafür . Nach 40km Ausfahrt daheim abgestellt , wollte ich einige min. später noch mal kurz los ; nix mit starten ,
gleich nasse Kerze ... :shock: Ca. 1h später war sie kalt , normales Startprozedre ; springt problemlos an... :shock: Kurz etwas laufen
lassen , abgestellt ; nach 5min. wieder nix...nach 1h wieder ganz normal , diesmal sogar ohne zu "tupfen"... :?: Woran kann das liegen ?
Bin ich nur zu blöd die Maschine warm zu starten ? Ich zweifel mittlererweile an mir selbst... :oops: Zündspule , Kondensator , Kerzen
scheiden aus , alles mehrfach gewechselt . Warm starten tu ich mit geöffnetem Luftschieber , wenn ich nach dem abstellen sofort wieder ankicke springt sie auch an . Nur eben nicht nach 5min... habt ihr da eine Idee ? :wink:

Achso , im Vorfeld hab ich die "Tests" anders gemacht ; abschüssig abgestellt , wenn sie mit kicken nicht ansprang ließ ich sie im 2.Gang anrollen . Dann sprang sie auch an... :nixweiss:

Re: ES 250 , Startprobleme im warmen Zustand

BeitragVerfasst: 4. März 2015 23:13
von der janne
Kenn ich so nur von langsam vor sich hin sterbenden Zündspulen.
Gewechselt haste ja...aber wie alt sind die Spulen?

Re: ES 250 , Startprobleme im warmen Zustand

BeitragVerfasst: 4. März 2015 23:15
von trabimotorrad
Dampfblasenbildung im Schwimmergehäuse? Diese Symptome kenne ich von meinem "Kombi-Karton-de-Blamage" - auch nur, wenn er heiß ist :evil:

Re: ES 250 , Startprobleme im warmen Zustand

BeitragVerfasst: 4. März 2015 23:18
von Schumi1
Hast du schonmal probiert ob das selbe Problem auch noch bei abgenommener Vergaserabdeckung auftritt?
Bei meiner alten Dame hab ich das selbe Problem hauptsächlich im Sommer. Und da ist es unter der Abdeckung natürlich
Erstrecht im Stand gut warm.
Ohne Abdeckung trat das Problem dann nicht auf.
Daher denke ich das es mit dem Vergaser und der Wärme zutun hat.

Gruß Schumi.

Re: ES 250 , Startprobleme im warmen Zustand

BeitragVerfasst: 4. März 2015 23:25
von luckyluke2
der janne hat geschrieben:Kenn ich so nur von langsam vor sich hin sterbenden Zündspulen.
Gewechselt haste ja...aber wie alt sind die Spulen?


War auch mein erster Gedanke , Erwärmung durch aufsteigende Motorwärme . Da sie aber nun im linken Seitenfach sitzt scheidet das aus .
Momentan sind es alles alte , aber es kann doch nicht jede kurz vor dem umkippen sein ?

trabimotorrad hat geschrieben:Dampfblasenbildung im Schwimmergehäuse?


Ist unter der Vergaserabdeckung nicht unmöglich , hab ich bei der 175er aber nie gehabt . Dran gedacht hab ich auch schon , aber wie
vorgehen ? Vergaser fluten :arrow: absaufen , Kerze pitschnaß...hab ich doch alles schon probiert... :roll:

Schumi1 hat geschrieben:Hast du schonmal probiert ob das selbe Problem auch noch bei abgenommener Vergaserabdeckung auftritt?
Bei meiner alten Dame hab ich das selbe Problem hauptsächlich im Sommer. Und da ist es unter der Abdeckung natürlich
Erstrecht im Stand gut warm.
Ohne Abdeckung trat das Problem dann nicht auf.
Daher denke ich das es mit dem Vergaser und der Wärme zutun hat.

Gruß Schumi.


:gruebel: gut , das kann ich mal probieren , wie gesagt , von der 175er kenne ich das nicht... :|

Re: ES 250 , Startprobleme im warmen Zustand

BeitragVerfasst: 4. März 2015 23:39
von Greif
wenn du das Problem schon immer hattest, könnte die Ursache vielleicht auch an dieser "Wärme-Isolier-Pertinax-Dichtung" zwischen Zylinder und Ansaugrohr liegen :?:

Re: ES 250 , Startprobleme im warmen Zustand

BeitragVerfasst: 4. März 2015 23:42
von lothar
Hört sich sehr nach Vergaserproblem an. Schließt das Schwimmerventil sicher?
Ist die Leerlaufdüse korrekt? Wie reagiert sie auf die Prozedur der Leerlaufeinstellung (bez. Luftschraube)?

Gruß
Lothar

Re: ES 250 , Startprobleme im warmen Zustand

BeitragVerfasst: 4. März 2015 23:44
von BastiL
Fahre mal den Vergaser leer bevor du sie abstellst. Bei meiner BK hatte ich das selbe Problem, das Gemisch ist durch das ausdampfen der Schwimmerkammern zu fett angereichert. Da passiert dann gar nix mehr. Ich fahre die Vergaser immer leer wenn ich anhalte. Dauert ja bei den Bock nicht lange. Versuche das mal.

Re: ES 250 , Startprobleme im warmen Zustand

BeitragVerfasst: 4. März 2015 23:49
von Schortii
bei dampfblasen könnte folgendes helfen: den benzinhahn vor ankunft schliessen, so dass er leer ist wenn man ankommt. zum starten kommt dann relativ viel kaltes benzin in den gaser, was wenigstens eine weile nicht zu stark erwärmt werden sollte. dann ohne chocke mit wenig gas starten sollte gehen, wenns an der stauwärme liegt.

sollte es denn so sein, dann würde ich bei fallbenzin nicht unbedingt von klassischen bampfblasen ausgehen. diese saßen doch in der spritleitung im bereich der mechanischen benzinpumpe?! ich denke eher, hier vergast soviel benzin, dass der motor hoffnungslos überfettetes gemisch bekommt. abhilfe wär dann evt. mehrmals starten mit vollgas, um möglichst viel luft dazu zu geben. wenn sie dabei nicht anspringt, kann man ja immernoch normale gasschieberstellungen probieren.

ah, dastil hatte die gleiche idee...

Re: ES 250 , Startprobleme im warmen Zustand

BeitragVerfasst: 5. März 2015 00:05
von luckyluke2
Greif hat geschrieben:wenn du das Problem schon immer hattest, könnte die Ursache vielleicht auch an dieser "Wärme-Isolier-Pertinax-Dichtung" zwischen Zylinder und Ansaugrohr liegen :?:


Das Isolierstück sitzt dazwischen .

lothar hat geschrieben:Hört sich sehr nach Vergaserproblem an. Schließt das Schwimmerventil sicher?
Ist die Leerlaufdüse korrekt? Wie reagiert sie auf die Prozedur der Leerlaufeinstellung (bez. Luftschraube)?

Gruß
Lothar


Wen sie läuft , auch im kalten Zustand , hält sie das Standgas recht gut . Leerlaufluftschraube ist irgendwo zwischen 2,5 und
3 Umdrehungen und die Leerlaufdüse ist die originale für den 28,5er Vergaser .

BastiL hat geschrieben:Fahre mal den Vergaser leer bevor du sie abstellst. Bei meiner BK hatte ich das selbe Problem, das Gemisch ist durch das ausdampfen der Schwimmerkammern zu fett angereichert. Da passiert dann gar nix mehr. Ich fahre die Vergaser immer leer wenn ich anhalte. Dauert ja bei den Bock nicht lange. Versuche das mal.


Schortii hat geschrieben:bei dampfblasen könnte folgendes helfen: den benzinhahn vor ankunft schliessen, so dass er leer ist wenn man ankommt. zum starten kommt dann relativ viel kaltes benzin in den gaser, was wenigstens eine weile nicht zu stark erwärmt werden sollte. dann ohne chocke mit wenig gas starten sollte gehen, wenns an der stauwärme liegt.



Auch das hab ich schon probiert , den Benzinhahn schließe ich grundsätzlich ca. 150m vor der Garage .

Re: ES 250 , Startprobleme im warmen Zustand

BeitragVerfasst: 5. März 2015 00:16
von Greif
luckyluke2 hat geschrieben:
Greif hat geschrieben:wenn du das Problem schon immer hattest, könnte die Ursache vielleicht auch an dieser "Wärme-Isolier-Pertinax-Dichtung" zwischen Zylinder und Ansaugrohr liegen :?:


Das Isolierstück sitzt dazwischen .

ich kenne mich damit nicht so aus, aber vielleicht nehmen die im Lebenslauf so viel Benzin auf, dass dann die Wärme-Isolierwirkung einfach weg geht und ersetzt werden sollten

Re: ES 250 , Startprobleme im warmen Zustand

BeitragVerfasst: 5. März 2015 00:28
von luckyluke2
Ich hab ein funkelniegelnagelneues drin . :biggrin:

Re: ES 250 , Startprobleme im warmen Zustand

BeitragVerfasst: 5. März 2015 01:14
von Schortii
hm, hat eigentlich schon einer "kondensator" gesagt? bei simson sind die gern mal temperaturempfindlich...

Re: ES 250 , Startprobleme im warmen Zustand

BeitragVerfasst: 5. März 2015 01:16
von luckyluke2
Der ist mir vor 14Tagen ausgestiegen , vorgestern einen neuen reingebaut . :|

Re: ES 250 , Startprobleme im warmen Zustand

BeitragVerfasst: 5. März 2015 06:14
von wernermewes
Ich habe das gleiche Problem :(

Schreib mir ne PIN, wenn du es gelöst hast :flehan: :flehan: :flehan:

Re: ES 250 , Startprobleme im warmen Zustand

BeitragVerfasst: 5. März 2015 07:21
von Oldimike
Steffen, ich drau mich das garnicht zu schreiben, bist du dir sicher das sie im allgemeinen nicht zu fett läuft.
die kerze kann manchmal täuschen, aber du schreibst das sie nach einer stunde auch ohne tupfen anspringt, und das bei dieser witterung? :gruebel:

Re: ES 250 , Startprobleme im warmen Zustand

BeitragVerfasst: 5. März 2015 08:58
von UlliD
Bei Oma Emmi wars der Kw-Simmering, die Symptome waren die gleichen :roll:

Re: ES 250 , Startprobleme im warmen Zustand

BeitragVerfasst: 5. März 2015 09:22
von kutt
Oldimike hat geschrieben:Steffen, ich drau mich das garnicht zu schreiben, bist du dir sicher das sie im allgemeinen nicht zu fett läuft.
die kerze kann manchmal täuschen, aber du schreibst das sie nach einer stunde auch ohne tupfen anspringt, und das bei dieser witterung? :gruebel:


Das ist bei meiner ES nicht anders. Ich flute den Vergaser kaum - sagen mir mal maximal 1s, fürs Gewissen. Hab aber gemerkt, daß das keinen Unterschieb macht, und man genau so oft kicken muß, bis der Motor aus der kalten anspringt. Bei der BK kann man fluten, bis das Benzin unten aus dem Motor läuft. Bei der ES ist der Grad zwischen "geflutet" und "abgesoffen" ziemlich schmal. Da kick ich lieber 15 mal, abstatt die Kerzen rauszufummel und die Fuhre eine Eherenrunde durch den Garten schieben zu müssen :P

Im warmen Zustand würde ich nie den Vergaser fluten.

Das ist m.M. nach ein Kontruktionsfehler der ES Motoren. Wenn man zu lange flutet, läuft das Benzin direkt über die Ansaugbrücke in den Motor, der dann völlig absäuft.

Wie schaut es denn aus, wenn du im warmen Zustand, den Gashahn zumachst und dann kickst. Der Motor sollte dann auf jeden Fall anspringen. (wenn das Standgas eingestellt ist).
Tut er das nicht, würde ich erst mal das Blech vom Kerzenstecker abmachen. Ich hab mir bei meiner TS mal den Wolf gesucht, weil der Motor immer schlechter ansprang, je wärmer er war. Grund war der Kerzenstecker, der ab einer gewissen Temperatur immer mehr durchgeschlagen hat.
Sowas kann aber auch an einem falschen Zündzeitpunkt liegen ... steht der auf 3,5mm v. OT bei ausgerückten Gewichten?

Re: ES 250 , Startprobleme im warmen Zustand

BeitragVerfasst: 5. März 2015 10:33
von luckyluke2
Oldimike hat geschrieben:...aber du schreibst das sie nach einer stunde auch ohne tupfen anspringt, und das bei dieser witterung? :gruebel:


Das war nur gestern , sonst hab ich immer kurz getupft . Allerdings selten bis zum überlaufen , mehr so "21,22" gezählt und fertig .
Und auch nie bei warmen Motor !

@Kutt : Kerzenstecker ist ein neuer Beru und ZZP liegt bei 3,3mm ; ist ein /1 Motor .

Re: ES 250 , Startprobleme im warmen Zustand

BeitragVerfasst: 5. März 2015 10:46
von Schortii
tja, wellendichtring kann natürlich auch sein. warm ist der minimal größer als kalt und beim kicken liegt die welle sicherlich auch ein µ anders als wenn er läuft. evt. mal einen weichmacher ins öl geben und schauen was er dann sagt...

Re: ES 250 , Startprobleme im warmen Zustand

BeitragVerfasst: 5. März 2015 10:57
von luckyluke2
Der Motor ist jetzt seit der Überholung im letzten Jahr knapp 500km gelaufen , natürlich hat er da neue Vitondichtringe brkommen .

Re: ES 250 , Startprobleme im warmen Zustand

BeitragVerfasst: 5. März 2015 11:03
von gkm
luckyluke2 hat geschrieben:
der janne hat geschrieben:Kenn ich so nur von langsam vor sich hin sterbenden Zündspulen.
Gewechselt haste ja...aber wie alt sind die Spulen?


War auch mein erster Gedanke , Erwärmung durch aufsteigende Motorwärme . Da sie aber nun im linken Seitenfach sitzt scheidet das aus .
Momentan sind es alles alte , aber es kann doch nicht jede kurz vor dem umkippen sein ?


Doch kann durchaus sein. Hab das gleiche Prozedere durch mit meiner /1. Drei verschiedene alte Zündspulen und immer das gleiche: Warm wollte Sie nicht mehr anspringen. Durfte auch mehrmals zur Belustigung der Einwohner durchs Dorf schieben. Zur schnellen Lösung wurde dann ne Powerdynamo eingebaut.

Irgendwann später hab ich die Zündspulen mal getestet und gleich 5 von 8 vorhandenen entsorgt. Hier das Prüfgerät: viewtopic.php?f=6&t=68710&p=1284018#p1284018

Gruß Torsten

Re: ES 250 , Startprobleme im warmen Zustand

BeitragVerfasst: 5. März 2015 11:07
von luckyluke2
Ok , neue wollte ich sowieso einbauen , hab sie halt noch nicht da . Werd heut nochmal etwas rumspielen , richtig geht es erst wieder
in einer Woche weiter . :wink:

-- Hinzugefügt: 5. März 2015 10:16 --

Da fällt mir aber grad nochwas ein , bei der zuletzt eingebauten Zündspule hatte ich den Eindruck , das Warmstartverhalten wäre besser gewesen . Nur ist mir da beim Testlauf in der Garage der Kondensator abgeraucht . Den hatte ich vorgestern ersetzt und die Zündspule
auch nochmal getauscht . Also bau ich die nochmal zurück . :wink:

Re: ES 250 , Startprobleme im warmen Zustand

BeitragVerfasst: 5. März 2015 11:26
von Emmen Jo
Ich kenne das Problem von undichten Schwimmern. Ich habe da mal lange an der TS 125 von meinem Kumpel gesucht. Neuer Schwimmer und die Emme ließ sich auch warm starten.

Re: ES 250 , Startprobleme im warmen Zustand

BeitragVerfasst: 5. März 2015 12:43
von Martin H.
trabimotorrad hat geschrieben:Dampfblasenbildung im Schwimmergehäuse? Diese Symptome kenne ich von meinem "Kombi-Karton-de-Blamage" - auch nur, wenn er heiß ist :evil:

Dampfblasenbildung kenn ich eigentlich nur, wenn es richtig heiß ist (Hochsommer).
Fahre mein Gespann deshalb schon seit Jahren ohne Vergaserabdeckung und bilde mir ein, es sei besser.

Re: ES 250 , Startprobleme im warmen Zustand

BeitragVerfasst: 5. März 2015 14:53
von luckyluke2
Dampfblasen schließ ich aus , hab nach einer 5km Testfahrt mal die Abdeckung abgenommen ; Stutzen und Vergaser waren kalt . Es war etwas zwiespältig heut , hab mir ja ein "Testprogramm" ausgedacht .

- erster Startversuch mit Zustand gestern abend :arrow: erfolgreich , kurze Proberunde von 3km , 100m vor daheim Benzinhahn zu , abgestellt
- nach 30sek. Hahn auf , paar sek. gewartet , 1x gekickt , Motor lief , Hahn zu , Motor aus
- nach 5min Hahn auf , nix... , nicht weiter probiert , andere Zündspule rein , 5x kicken mit eingeschalteter Zündung , Motor lief , Proberunde , dito wie oben
- nach 5min keine Startprobleme , nach dem 3. Kick sprang sie an , kurze Proberunde , dito wie oben
- nach ca.10 min erneuter Start , 5x mit geöffnetem Hahn und eingeschalteter Zündung gekickt , Motor lief , gleich wieder abgestellt
- 5min. später nix mehr..., Vergaserabdeckung abgenommen (s.o.) , Kerze trocken , kurz den tupper betätigt , 2x kurzes anspringen mit selbsttätigem ausgehen , nach 2 weiteren Versuchen Kerze naß , alles eingestellt... :evil:

Kerzenbild ist meiner Meinung nach ok

IMAG1418.jpg

Re: ES 250 , Startprobleme im warmen Zustand

BeitragVerfasst: 5. März 2015 15:27
von Mainzer
Das der Vergaser direkt nach dem Fahren kalt ist, liegt in der Natur der Sache. Ist er auch noch nach fünf Minuten Standzeit kühl?

Re: ES 250 , Startprobleme im warmen Zustand

BeitragVerfasst: 5. März 2015 16:29
von bluelagune
luckyluke2 hat geschrieben:

Kerzenbild ist meiner Meinung nach ok

IMAG1418.jpg



Ich sehe kein Kerzenbild...

Hast du das Schwimmernadelventil geprüft? Vielleicht hängt es. Gibst du Vollgas beim Warmstart?

Gruß

Re: ES 250 , Startprobleme im warmen Zustand

BeitragVerfasst: 5. März 2015 16:33
von gkm
luckyluke2 hat geschrieben:andere Zündspule rein [...] Motor lief


Klingt doch gut.

luckyluke2 hat geschrieben: Kerze trocken , kurz den tupper betätigt , 2x kurzes anspringen mit selbsttätigem ausgehen , nach 2 weiteren Versuchen Kerze naß , alles eingestellt... :evil:


Das klingt nach Vergaserproblem. LL-Düse zu?

Re: ES 250 , Startprobleme im warmen Zustand

BeitragVerfasst: 5. März 2015 16:35
von lothar
luckyluke2 hat geschrieben:Der ist mir vor 14Tagen ausgestiegen , vorgestern einen neuen reingebaut . :|
Was war mit dem? Stimmen Kapazität oder Isolationswiderstand nicht mehr? Verändern sich C oder R bei Wärme?
Und wo ist er? Du weißt doch, dass ich die kaputten - ganz im Ernst - sammle! :roll:
viewtopic.php?p=789673#p789673
viewtopic.php?p=896897#p896897
viewtopic.php?p=826435#p826435
viewtopic.php?p=1112796#p1112796
viewtopic.php?p=1115656#p1115656
Selbst gegen Portoentschädigung und dem Angebot eines Freibiers zum Forentreffen, hat sich bisher nur danimann überzeugen lassen,
mir seinen defekten zu schicken ... :cry: Entweder die sind gar nicht defekt, oder MZ-Foristi hängen so an den Teilen,
dass sie sich einfach nicht trennen ...


luckyluke2 hat geschrieben:Wen sie läuft , auch im kalten Zustand , hält sie das Standgas recht gut . Leerlaufluftschraube ist irgendwo
zwischen 2,5 und 3 Umdrehungen ...
Die 2,5-3 Umdrehungen sind der Ausgangszustand. Meine Frage war, hast du das Leerlaufsystem - wie hier beschrieben - korrekt eingestellt?
Im Text vor allem auch den allerletzten Abschnitt beachten!


luckyluke2 hat geschrieben:... und die Leerlaufdüse ist die originale für den 28,5er Vergaser.
Die hast du selbst neuwertig reingeschraubt oder die alte mit der Düsenlehre wenigstens nachgemessen?
(Übrigens: Beim Vergaser auch gleich Festsitz des Düsenstocks prüfen)

Gruß
Lothar

Re: ES 250 , Startprobleme im warmen Zustand

BeitragVerfasst: 5. März 2015 17:36
von daniman
lothar hat geschrieben:...... dem Angebot eines Freibiers zum Forentreffen, hat sich bisher nur danimann überzeugen lassen,
mir seinen defekten zu schicken ... :cry:


Offtopic:
:shock: Wo gibt es Freibier? :runningdog: :mrgreen:

Re: ES 250 , Startprobleme im warmen Zustand

BeitragVerfasst: 5. März 2015 17:44
von K-Wagenfahrer
Also Steffen....

es wurde bereits genannt, das Wärme unter der Vergaserabdeckung eventuell die Ursache sein könnte.

Was für Sprit incl Oel fährst Du?

Andere Weg. Lassen wir mal den Vergaser aussen vor.

Ich tippe eher auf ein elektrisches Problem, wie zum Bsp. der Janne es angesprochen hat. Ich hatte mal den Fall, bei einer 250er Ecklampe, das der Zündfunke unter Kompression regelrecht abgestorben ist. Aber nur bei warmen Motor.

Wie gesagt, Ferndiagnosen sind eh schwierig.

Re: ES 250 , Startprobleme im warmen Zustand

BeitragVerfasst: 5. März 2015 17:54
von luckyluke2
Mainzer hat geschrieben:Das der Vergaser direkt nach dem Fahren kalt ist, liegt in der Natur der Sache. Ist er auch noch nach fünf Minuten Standzeit kühl?

Ja , nach 10min war der Zylinder noch warm als ich die Abdeckung abnahm .
bluelagune hat geschrieben:
luckyluke2 hat geschrieben:

Kerzenbild ist meiner Meinung nach ok

IMAG1418.jpg



Ich sehe kein Kerzenbild...

Hast du das Schwimmernadelventil geprüft? Vielleicht hängt es. Gibst du Vollgas beim Warmstart?

Gruß


Die Kerze war vorher naß , ist aud dem Bild abgetrocknet . Schwimmernadel ist auf die Düse eingeschliffen , Vollgas nicht , im
Regelfall ein Drittel .

gkm hat geschrieben:
luckyluke2 hat geschrieben: Kerze trocken , kurz den tupper betätigt , 2x kurzes anspringen mit selbsttätigem ausgehen , nach 2 weiteren Versuchen Kerze naß , alles eingestellt... :evil:


Das klingt nach Vergaserproblem. LL-Düse zu?


Hatte ich nach meinen Ur Startproblemen , danach gereinigt , dann lief der Motor ja endlich mal . Werd aber den Vergaser jetzt nochmal rausschmeißen .

lothar hat geschrieben:
luckyluke2 hat geschrieben:Der ist mir vor 14Tagen ausgestiegen , vorgestern einen neuen reingebaut . :|
Was war mit dem? Stimmen Kapazität oder Isolationswiderstand nicht mehr? Verändern sich C oder R bei Wärme?
Und wo ist er? Du weißt doch, dass ich die kaputten - ganz im Ernst - sammle! :roll:

Der liegt im Müll , ich werde ihn höchstpersönlich gleich noch ausbuddeln . Was damit ist weiß ich nicht , vor 14Tg. ging sie einfach aus , kein Funke mehr . Vorgestern erst andere Zündspule rein , kein Funke , dann Kondensator gewechselt , Zündfunke war da .

Lothar hat geschrieben:Die 2,5-3 Umdrehungen sind der Ausgangszustand. Meine Frage war, hast du das Leerlaufsystem - wie hier beschrieben - korrekt eingestellt?
Im Text vor allem auch den allerletzten Abschnitt beachten!


Hab ich nicht danach eingestellt , ursprünglich hatte ich 2,5 , bin dann auf 3 gegangen und später nochmal etwas zurück .


Lothar hat geschrieben:
luckyluke2 hat geschrieben:... und die Leerlaufdüse ist die originale für den 28,5er Vergaser.
Die hast du selbst neuwertig reingeschraubt oder die alte mit der Düsenlehre wenigstens nachgemessen?
(Übrigens: Beim Vergaser auch gleich Festsitz des Düsenstocks prüfen)

Gruß
Lothar


Hab die alte wieder rein , aber nicht gemessen sondern nur geschätzt, hab keine Düsenlehre... :oops: Also ein minimal größeres Stück Draht ausgemessen , das ließ sich nicht durchstecken , ein minimal kleineres gin durch . Vergaser war zur Reinigung vorher zerlegt und wurde wieder zusammengebaut .

Da ich nächste Woche den Vergaser eh rausschmeiß , mach ich alles nochmal auf Anfang . :ja:

K-Wagenfahrer hat geschrieben:
Was für Sprit incl Oel fährst Du?

Andere Weg. Lassen wir mal den Vergaser aussen vor.

Ich tippe eher auf ein elektrisches Problem, wie zum Bsp. der Janne es angesprochen hat. Ich hatte mal den Fall, bei einer 250er Ecklampe, das der Zündfunke unter Kompression regelrecht abgestorben ist. Aber nur bei warmen Motor.

Wie gesagt, Ferndiagnosen sind eh schwierig.


Normales Super und halbsynthetisches Öl 1:33 . Ich kenne das mit absterbenden Funken unter Kompression noch aus meinmer GST Zeit ,
persönlich hatte ich damit nie ein Problem . Nützt alles nix , muß auf die Neue Zündspule warten .

Re: ES 250 , Startprobleme im warmen Zustand

BeitragVerfasst: 5. März 2015 17:55
von K-Wagenfahrer
Ok.

Warten wir das mal ab. Bin gespannt ob es das Problem wirklich ist/war.

Re: ES 250 , Startprobleme im warmen Zustand

BeitragVerfasst: 5. März 2015 17:59
von luckyluke2
Ich auch , muß halt wieder eine Woche warten... :roll: Und jetzt schnell noch den Kondensator aus dem Müll suchen... :roll:

Re: ES 250 , Startprobleme im warmen Zustand

BeitragVerfasst: 5. März 2015 18:05
von PeterG
luckyluke2 hat geschrieben:@Kutt : Kerzenstecker ist ein neuer Beru und ZZP liegt bei 3,3mm ; ist ein /1 Motor .


Meine ETZ hatte die gleichen Symptome und es war der Kerzenstecker.
Neu hin oder her: würde ich trotzdem nochmal tauschen :ja:

Re: ES 250 , Startprobleme im warmen Zustand

BeitragVerfasst: 5. März 2015 18:14
von Gespann Willi
Vor allen Dingen wenn die Kerzenstecker so gut sind wie die Kerzen :evil:
Für Testzwecke tät ich die hässlichen guten NGK Stecker nehmen.
Und wenn man will,baut man die Blechummantlung um die NGK
Ich weis das Eichy es auch so macht,wird ein Grund haben.

Re: ES 250 , Startprobleme im warmen Zustand

BeitragVerfasst: 5. März 2015 18:58
von es-heizer
Ich habs nirgends hier gelesen, aber als einzige 250er steht dein Gespann in der Signatur. Also gehts um das ?
Wenn ja, dann vergiss den Elektrokram, denn ich hatte , oder hab manchmal noch , dasselbe Problem. Ich hab aber ne Vape drin, die schon lange sehr zuverlässig funzt, also elektrisch is da nix.
Das Problem ist wirklich der Vergaser. Aber nicht die Einstellung ist Schuld, sondern diese blöde Konstruktion mit dem Seitenschwimmer. Keiner der genialen MZ-Konstrukteure hat sich wirklich Gedanken drum gemacht, was passiert wenn man den Vergaser schief stellt.
Na klingelts? :P
Passiert Solo ja auch nich, aaaaber im Gespann. Wenn das Ding am Straßenrand steht dann ist die Schwimmerkammer immer in Richtung Vergaser geneigt und erbricht daher auch einen Teil seines Inhaltes in den Selbigen.
Bei kaltem Motor, kein Problem, da brauchste dann nicht mal den Lufthebel, aber wehe die Mühle ist warm, kannste Knicken. Warm springt die Fuhre nur dann sofort an, wenn du dein Motorrad rumdrehst bevor du den ersten Kicker machst.
Probiers mal, du wirst staunen :wink:
Wenn es aber auf ebener Unterlage auch nicht geht, dann ist höchstwahrscheinlich der Kraftstoffstand (Schwimmerhöhe) daran schuld.
Entweder neue Kerben in die Nadel feilen um den Schwimmerstand anzupassen , oder du schaust mal ob der Vergaser auch wirklich waagerecht eingebaut ist.
Ich hab die Erfahrung gemacht, dass diese Vergaser viel empfindlicher auf den Schwimmerstand reagieren als die neueren Zentralschwimmervergaser.

Habsch noch vergessen:
Genau diese Konstruktion sorgt beim Fahren immer wieder für Spass :x
In Linkskurven kann es beim Gasgeben schon mal passieren,dass die Fuhre stottert, weil zuviel Sprit. Oder noch besser , ne kleine Wasserlache die bis dahin inkognito mit an Bord war , will sich jetzt unbedingt mit dem Sprit mischen, ein toller Aussetzer :evil:
In Rechtskurven dagegen kann es schon mal klingeln.

Re: ES 250 , Startprobleme im warmen Zustand

BeitragVerfasst: 5. März 2015 23:56
von Greif
Weil das Problem viele (mich auch) schon getroffen hat und unserer Steffen nun pausenlos wie wir ihn kennen höflich antworten muss, sollten wir ihm einfach mal Ruhe geben, der bastelt, bastelt, sucht, tauscht und versucht ständig auf seinen Fred zu antworten,
Ehre und Anstand, Steffen du hast die Pause die du brauchst, nicht alles sofort beantworten und jetzt Punkt. Weil wir insbesondere auch dir helfen wollen, deinen Einstieg habe ich nicht ganz verstanden, dass du selbst lange gezweifelt hast, selbst um Hilfe zu bitten, ist das ein besonderer Ansporn für uns alle.

Unabhängig davon sollten wir unsere Erfahrungen weiter austauschen und Steffen kann prüfend mitlesen, danach kann er sich ja wieder einklinken und Ergebnis melden :D

Re: ES 250 , Startprobleme im warmen Zustand

BeitragVerfasst: 6. März 2015 06:25
von tony-beloni
@Greif: netter Versuch, aber den Bengel bekommste nicht mundtot! :lach:

Re: ES 250 , Startprobleme im warmen Zustand

BeitragVerfasst: 6. März 2015 08:38
von luckyluke2
tony-beloni hat geschrieben:@Greif: netter Versuch, aber den Bengel bekommste nicht mundtot! :lach:


Genau , der hat nämlich jetzt bis nächsten Donnerstag Zeit , dann kommt er erst wieder zum Schrauben nach Hause... :mrgreen:

Greif hat geschrieben:Weil wir insbesondere auch dir helfen wollen, deinen Einstieg habe ich nicht ganz verstanden, dass du selbst lange gezweifelt hast, selbst um Hilfe zu bitten, ist das ein besonderer Ansporn für uns alle.



Ganz einfach , ich hab sowas noch nie gehabt , weder bei der Hufu , noch bei der 175er . Die liefen Sommer wie Winter und nie gab
es in irgendeiner Form Startprobleme . Gut , schieben mußte ich öfter , da war dann aber immer die Batterie tot . :biggrin:
Und da ich deshalb mit Vergasereinstellung nie was zu tun hatte , die funktionierten einfach nur , bin ich mit meinem Latein
halt am Ende . Eine Möglichkeit die Zündspulen zu prüfen gibt es auch nicht , die sind teilweise Ü40... :oops: Und der Kondensator
der sich letzte Woche verabschiedet hat war mein jüngster ; von 1987... :floet: Ja ich weiß , aber ich mag nichts wegwerfen... :oops:
Im übrigen kann ich mich so die ganze Woche auf die demnächst anfallenden Zerlegearbeiten vorbereiten/freuen... :lach:

es-heizer hat geschrieben:Ich habs nirgends hier gelesen, aber als einzige 250er steht dein Gespann in der Signatur. Also gehts um das ?


:ja:

es-heizer hat geschrieben:Wenn ja, dann vergiss den Elektrokram, denn ich hatte , oder hab manchmal noch , dasselbe Problem. Ich hab aber ne Vape drin, die schon lange sehr zuverlässig funzt, also elektrisch is da nix.
Das Problem ist wirklich der Vergaser. Aber nicht die Einstellung ist Schuld, sondern diese blöde Konstruktion mit dem Seitenschwimmer. Keiner der genialen MZ-Konstrukteure hat sich wirklich Gedanken drum gemacht, was passiert wenn man den Vergaser schief stellt.
Na klingelts? :P
Passiert Solo ja auch nich, aaaaber im Gespann. Wenn das Ding am Straßenrand steht dann ist die Schwimmerkammer immer in Richtung Vergaser geneigt und erbricht daher auch einen Teil seines Inhaltes in den Selbigen.
Bei kaltem Motor, kein Problem, da brauchste dann nicht mal den Lufthebel, aber wehe die Mühle ist warm, kannste Knicken. Warm springt die Fuhre nur dann sofort an, wenn du dein Motorrad rumdrehst bevor du den ersten Kicker machst.
Probiers mal, du wirst staunen :wink:
Wenn es aber auf ebener Unterlage auch nicht geht, dann ist höchstwahrscheinlich der Kraftstoffstand (Schwimmerhöhe) daran schuld.
Entweder neue Kerben in die Nadel feilen um den Schwimmerstand anzupassen , oder du schaust mal ob der Vergaser auch wirklich waagerecht eingebaut ist.
Ich hab die Erfahrung gemacht, dass diese Vergaser viel empfindlicher auf den Schwimmerstand reagieren als die neueren Zentralschwimmervergaser.


Auf waagerechten Einbau hab ich schon geachtet , da war sie Solo . Im Prinzip sind Deine Ausführungen schlüssig , aaaaber ... :oops:
Die Maschine wird zum SW mit Sturz nach links eingestellt , also liegt die Schwimmerkammer doch dadurch tiefer als in aufrechter Stellung . Ich hab das immer vor und in der Garage probiert , das ist relativ eben . Am Straßenrand müßte sie dann wieder waagerecht stehen . Aber drauf achten werd ich , das ist wirklich ein interessanter Lösungsansatz . Was bei mir noch dazukommt , ich
kicke im sitzen mit links an , da geht sie ja zusätzlich in die "Knie" . Ich werd trotzdem ein Auge drauf haben . :ja: ;D

:gruebel: Stop ! Wenn die Schwimmerkammer nach links geneigt steht , auf ebener Fläche und mit mir beim draufsitzen wäre das dann wohl der Fall , ist doch das möglicherweise die Erklärung ? Dann bekommt sie nicht genug Sprit , daher die kurzen "Ansprünge" mit
einigen Umdrehungen ? Kerze war ja z.T. trocken , beim letzten Test gestern hab ich mal ganz kurz getuppt ; dann war sie naß...
Im Fahrbetrieb hat sie einen "normalen" Spritverbrauch von 5,5 - 6,5l , jenachdem wo ich langfahre . Die Rhön hat viele Berge... :lach:

Re: ES 250 , Startprobleme im warmen Zustand

BeitragVerfasst: 6. März 2015 09:06
von Greif
tony-beloni hat geschrieben:@Greif: netter Versuch, aber den Bengel bekommste nicht mundtot! :lach:


stimmt, Versuch ist schon gescheitert :lach:,
ich hatte das Problem auch im letzten Jahr und immer etwas Angst die Maschine (vorm Bäcker, usw.) aus zu machen, wenn es auftrat, denke es waren 3-4x, dann begann die Schrauberei/Flucherei, ... Kerze raus, ....Kerze rein, antreten nichts, nochmal usw., Jacke aus ..., nochmal und dann kam sie irgendwann, vielleicht lag es an der Jacke :roll: oder an der Abkühlung,
Vergaser oder Zündung, viel Schrauberei, zum Schluss habe ich erst mal die Fenster gestrichen, zwei Baustellen gleichzeitig :cry: :?: , nöö, Umbau auf Vape und bis jetzt ist sie immer lieb zu mir gewesen,
du hast es ja schon umschrieben, man wirft nichts weg und baut irgendwann gebrauchte Teile ein, die aus irgend einem Grund vor über 20 Jahren ausgebaut worden, ... der eine Fehler den man sucht, bekommt dann schnell mal Nachwuchs :ja:

Re: ES 250 , Startprobleme im warmen Zustand

BeitragVerfasst: 6. März 2015 09:19
von luckyluke2
Greif hat geschrieben:...ich hatte das Problem auch im letzten Jahr und immer etwas Angst die Maschine (vorm Bäcker, usw.) aus zu machen, wenn es auftrat, denke es waren 3-4x, dann begann die Schrauberei/Flucherei, ... Kerze raus, ....Kerze rein, antreten nichts, nochmal usw., Jacke aus ..., nochmal und dann kam sie irgendwann...


Und das ist es exakt bei mir . mal eben zu Sparkasse rein ; da gibt es eine abschüssige Straße , ging nur mit anrollen... , an der Tanke ; Straße hochschieben und runterrollen lassen (ich hab bestimmt 3x hochgeschoben... :evil: ) Wertstoffhof ; 2 Mitarbeiter zum anschieben überredet...usw.,usw. Ich trau mich auch nicht mehr irgendwo kurz stehenzubleiben.... :(

Re: ES 250 , Startprobleme im warmen Zustand

BeitragVerfasst: 7. März 2015 01:26
von manitou
UlliD hat geschrieben:Bei Oma Emmi wars der Kw-Simmering, die Symptome waren die gleichen :roll:



Der Herr bekommt von mir 10 Punkte.

Genau dieses Problem war schuld das ich meine /2 einige Jahre nur sehr selten gefahren bin. Weil immer wenn der Haufen warm war und ich irgendwo angehalten hab, konnte ich nicht mehr starten außer sie war in der Pause abgekühlt.

Ich weis es ist böse, gerade bei ES weil da der Motor auseinander muß. Aber ich kanns nicht anders berichten.
Seit der Motor neue Wedis hat läuft sie wieder zur Freude ihres Besitzers.
Man kann sich natürlich auch noch etwas gegen den Gedanken wehren. Und zusehen wie es immer schlimmer wird. Die nächste Stufe ist dann schon bei kurzen anhalten Bsp. Kreuzung, Ampel :roll: puff die Kiste aus und nix geht mehr.
Straße hoch und Straße runter schieben...

Also Lucky das sind klassische KWedis Symptome. Du kannst auch noch einen verzweifelten Versuch mit dem Unterbrechabstand machen. Ach nee der stimmt ja schreibste .... hmmm dann Isses so ich denke der Ulli hat recht.

Und wer recht hat gibt einen aus :mrgreen: .

Re: ES 250 , Startprobleme im warmen Zustand

BeitragVerfasst: 7. März 2015 02:55
von luckyluke2
Ich glaube noch nicht an defekte Wedis , die sind erst neu reingekommen . Dann sollte das Getriebeoel auch nach Sprit riechen . MACHT ES NICHT ! Die Warmstartprobleme macht sie aber schon seit Oktober , da war der Motor noch keine 20km gelaufen .
Ich hab den halben Tag ueber den schrägstehenden Vergaser nachgegruebelt und mir ist da was eingefallen . Beim fahren auf zwei Rädern , starke Schräglage , langsame Kurvengeschwindigkeit , niedrige Drehzahl und wenig Gas ... Ich hab mich immer wieder über kurzzeitige Aussetzer gewundert , die aber mit einem kurzem Dreh am Gasgriff behoben waren . Ich werde den Vergaser mal ein paar Grad nach rechts kippen , evtl. ist es ja schon die Lösung .

Re: ES 250 , Startprobleme im warmen Zustand

BeitragVerfasst: 7. März 2015 04:49
von smokiebrandy
Ich weiß mein lieber Steffen,das hört sich für dich jetzt sicher wie OT an, aber hast du mal über einen Umbau nachgedacht,der alle deine Startprobleme beseitigen wird?



:versteck:




...von Rund-auf Ecklampe? :mrgreen:

Re: ES 250 , Startprobleme im warmen Zustand

BeitragVerfasst: 7. März 2015 08:16
von luckyluke2
Nö ! :tongue: :lach:

-- Hinzugefügt: 7. März 2015 07:18 --

Mein lieber Smokie , das ist jetzt Ot , ich widme nur DIR meinen 6000sten Beitrag.... :bussi: :lach:

Re: ES 250 , Startprobleme im warmen Zustand

BeitragVerfasst: 12. März 2015 20:55
von luckyluke2
kurzes Update , als erstes den Vergaser ausgelotet ( ich sitz mit drauf ) und etwas nach rechts gedreht .

IMAG1425.jpg


Sprang zumindest kalt (3Grad in der Garage) besser an als sonst , tuppen , 2x kicken und lief . Proberunde , 5min gewartet ; nix...
Also Vergaser raus . Schwimmer ist dicht , LLD , 45er , ist frei . HD 120er , aber dann... :shock: Die Nadeldüse soll ja eine 77er sein ;
bei mir ist eine 67er drin... :wall: Danach hab ich letztes Jahr nicht geschaut , bin davon ausgegangen daß im KN28,5 mit 120er Düse
die richtige Nadeldüse drin ist... :oops: Dann hab ich mal nach der Nadel geschaut ; eine Nr.3 , Nr.11 gehört aber rein... Ich versteh
zwar nicht was das Zeug da drin zu suchen hat , jedenfalls hab ich noch eine 77er Nadeldüse gefunden , aber keine 11er Nadel mehr.
Hab dann nochmal in Verbindung mit der 3er , in 4ter Kerbe , probiert ; Katastrophe , viel zu fett . Also mit der Leerlaufschraube
rumgespielt , aber richtig Abhilfe hat das auch nicht gebracht . Und anspringen wollte sie warm trotzdem nicht , hab das an einer
Gefällestraße immer probiert ; kam nur mit anrollen . Achso , Durchflußmenge am Benzinhahn ca.300ml/min , hatte nur Skala bis
250ml :oops: Kerze ist jetzt kohlrabenschwarz , also warte ich mal auf die andere Nadel und die Düsen ; hab ich schon bestellt , dann
kann ich weiter rumspielen . Ich mußte dann ohnehin alles einstellen , hab da beim schrauben an der Leerlaufluftschraube was anderes entdeckt ... :motz:

Re: ES 250 , Startprobleme im warmen Zustand

BeitragVerfasst: 12. März 2015 21:55
von Martin H.
luckyluke2 hat geschrieben: Ich versteh zwar nicht was das Zeug da drin zu suchen hat , ... :motz:

War der Vergaser evtl. auf die 175er umbedüst?

Re: ES 250 , Startprobleme im warmen Zustand

BeitragVerfasst: 12. März 2015 21:57
von UlliD
Mach die Karre doch endlich mal vernünftig :unknown: :runningdog: :runningdog: :runningdog: :runningdog: :runningdog: :rofl: