ETZ150 Zieht kalt besser als Warm, Normal ?

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

ETZ150 Zieht kalt besser als Warm, Normal ?

Beitragvon callifan » 28. Mai 2007 20:51

Hallo,
Also ich bin jetzt schon gut die Zweite Woche dabei den Vergaser optimal einzustellen.
Habe jetzt den Schwimmerstand auf 26,4mm im eingedrückten zustand des Nadelventiles..
Komplett Originalbedüsung..
leerlauflustschraube ca 1,5 umdrehungend draußen
Nadel auf 3 Kerbe von oben


Also ich bilde mir immernoch ein, das meine etz minimal zu Fett läuft..
Zündkerze ist Rehbraun, jedoch bildet sich am außenrand der ZK immernoch ein leichter schwarzer Rand ab...

Sie läuft schön, hat ein super standgas.

jedoch richtig ziehen tut sie erst am 3500 umdrehungen..

jetzt kommts aber, wenn sie kalt ist, zieht sie ganz anders, viel besser und bereits am 2-2500 umdrehungen richtig schön durch...

ist das bei euch auch so, bzw ist das so normal, oder soll ich den schwimmerstand noch bisschen runter setzten..
ich meine 26-27mm ist ja serienmaß, ich hätte ja jetzt noch ein bisschen luft,.

Andererseits hab ich auch bisschen angst vor mageren lauf und klemmern..

Wenn ich im zweiten gang, bei ca 1500 umdrehungen das gas voll aufreiße, dann zieht sie erst langsam bis 2000, fängt für ca 1-1,5 sekunden an langsam zu stottern und zieht dann komplett hoch...

jetzt weiß ich nicht, wie das bei einer top eingestellten mz sein muß.

ich glaube ich weiß schon, was jetzt von eucht kommt, :-)
aber ich bin in der Beziehung sehr genau und ein vergaser kann in meinen Augen nicht unter 2 Wochen testfahrt eingestellt sein :-) grins

mfg Toni

Fuhrpark: ddr Holzroller
callifan

Benutzeravatar
 
Beiträge: 707
Themen: 60
Bilder: 7
Registriert: 19. März 2007 01:49
Wohnort: Rostock
Alter: 40

Re: ETZ150 Zieht kalt besser als Warm, Normal ?

Beitragvon Stephan » 28. Mai 2007 21:00

callifan hat geschrieben:...Habe jetzt den Schwimmerstand auf 26,4mm im eingedrückten zustand des Nadelventiles..

mfg Toni


Wie meinst du dass, ich habe heut auch zum wiederholten Male versucht den Vergaser trocken zu kriegen. Laut NM ist das untere Maß bei nicht eingefederten Stift des SNV 29mm bei BVF 24 N2-2.
Eingedrückt ist bei mir einfach nur geschlossen, wenn ich 26mm einstelle, dann suppts richtig zum Überlauf raus.
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D

Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant
Stephan

Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller
 
Beiträge: 7964
Themen: 288
Bilder: 7
Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38

Beitragvon henrik5 » 28. Mai 2007 22:27

Hallo,
dreh doch die Gemischschraube noch eine Umdrehung raus und schau, ob es besser wird.
Gruß Henrik
Bild

Fuhrpark: ETZ 150
henrik5
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1055
Themen: 21
Bilder: 2
Registriert: 16. Februar 2006 15:12
Wohnort: Berlin
Alter: 52

Beitragvon callifan » 28. Mai 2007 22:28

naja, nicht eingefedertem Stift, weiß ich die maße nicht.
Hab nur den schwimmer bei geschlossenem Nadelventil gemessen.. ohne
Dichtung.
Das es bei dir raussuppt kann nicht sein, passiert bei mir auch nicht.

zuerst hatte ich glatte 26 eingestellt, war allerdings ganz leicht zu fett..
hab dann den schwimmer auf 26,4 heruntergesetzt und bin jetzt vom motorlauf eigentlich absolut zufrieden, bei originalbedüsung..

ich kann mir auch kaum vorstellen, das jetzt beim wechsel auf eine 125ger hauptdüse noch mehr herauszuholen ist...

PS: diesem NM Buch glaube ich sowieso nicht so hundertprozentig.
schreibt der nicht auch, das original eine 125ger Hauptdüse vebraut sein soll ?

ich hab mich nach dem Original MZ Reparaturhandbuch aus Zschopau gewandt...
und bin bisher zufrieden mit den Werten..


Mess doch bei dir nochmal genau nach.
Ich habs mit dem Meßschieber gemacht, den Vergaser auf den Kopf und dann mit dem Innenmaßmesser 26mm eingestellt und auf die dichtkannte für das Gehäuse gelegt und dann direkt rübergepeilt zum Schimmer..

natzürlich darauf achten, das beide schwimmerkammern die gleiche höhe haben..

das es bei dir rausgesuppt ist, kann ich mir nur vorstellen, das der Schwimmer irgendwo hängen geblieben ist....

mfg Toni

Fuhrpark: ddr Holzroller
callifan

Benutzeravatar
 
Beiträge: 707
Themen: 60
Bilder: 7
Registriert: 19. März 2007 01:49
Wohnort: Rostock
Alter: 40

Beitragvon TigerRC » 28. Mai 2007 22:29

Also bei mir im Handbuch(24N2-2) steht....

Der Schwimmer soll 32mm von der Dichtfläche aus nach untenhängen. Hier soll nun das Schwimmerventil Vollkommen offen sein. Also die unterste Kante vom Schwimmertank soll nicht mehr als 32mm nach unten hängen. Allerdings muss das Schwimmerventil dabei komplett offen sein.

Wenn der Schwimmer nur noch 29mm tief hängt, soll das Ventil komplett geschlossen sein, ohne das aber der Federstift eingedrückt ist. So wie es also Stephan schon sagte.

OT: Die Simme von meinem Kumpel hatte das selbe. Bei kaltem Motor gings, wenn sie aber Warm war dann... ich wills net aussprechen^^

Fehler war das der Schwimmer garnicht mehr schloss, es lief und lief und lief. Das richtig nach plan eingestellt, gepustet ob das Ventil wirklich dicht war und siehe da , PASST!
Meins:
- MZ ETZ 251+ Didt-Sebring-VA-Sportauspuff + Bing 84/30/110K(HD122,LLD55,2.K) + ORP/SMU-ZK + 20er Ritzel
- Scheinwerfergitter + TRW Lenker Classic Low + kleine MZ-Kanzel + Saxon Heckverkleidung
- Super + 1:50 Addinol(406)
- HR Michelin Pilot Sporty 120/80-16R(2,15), VR Heidenau K44 90/90-18R(2,15), Grimeca HBZ + Melvin Stahlflex + MZ BS + Lucas MCB19
- Vape-Zündung (2,05mm vor OT) + NGK B8HS + 1kOhm NGK-Kerzenstecker, Gel-Batterie(12V9Ah), LED-Blinkgeber 1-50W, Hella Doppelhorn-Starkton-Hupe(375Hz/500Hz)
- LED-Blinker(Xenolen) + LED-Tachobeleuchtung
- Sozia-Betrieb auf B100 ohne Gefälle, leichter Seitenwind -> GPS 125km/h bei 5600U/min / Solo 130km/h bei 5800U/min

Fuhrpark: MZ ETZ 251
TigerRC

Benutzeravatar
 
Beiträge: 585
Themen: 39
Bilder: 2
Registriert: 24. März 2007 23:08
Wohnort: Mansfeld
Alter: 35

Beitragvon callifan » 28. Mai 2007 23:18

Naja, ich weiß nur nicht, ob das so richtig ist das zu messen, ohne eingedrückten federstift, jedoch völlig geschlossenem schwimmer..

ich denke das maß, wo der schwimmer auf dem kopf steht und man das maß misst ist genauer...

das maß, wo der schwimmer nach unten hängt, also die 32mm ist denke ich mal zu vernachlässigen, da da sowieso nichts passiert, es sollte nur gewählleistet sein, das der schwimmer auch weit genug aufgeht..

mfg Toni

Fuhrpark: ddr Holzroller
callifan

Benutzeravatar
 
Beiträge: 707
Themen: 60
Bilder: 7
Registriert: 19. März 2007 01:49
Wohnort: Rostock
Alter: 40

Beitragvon ETZChris » 29. Mai 2007 09:16

du solltest dich langsam damit abfinden, dass du bei einer HuFu-ETZ erst ab ca. 3500-4000u/min leistung abfragen kannst...das ist ein zweitakter und kein viertakter, geschweige denn ein diesel...frage mal die fraktion der hochdrehenden aprillia RS-fahrer oder yam RD-treiber...die kommen erst um einiges später aus den pötten...drehen dann zwar auch höher, aber bein einem zweitakter gehts eben erst recht spät los...und untertouriges gezuckel tut dem 125/150er emmenmotor nunmal überhaupt nicht gut...genauso wenig wie lange AB-touren...ich hatte letzten samstag trotz 125er HD nen klemmer auf der AB und das nur bei tempo 100km/h (ca. 6000u/min)...ich habe jetzt auf 130er HD gewechselt (bei höchster nadelstellung; verbrauch egal)...da geht die kurvenhatz noch etwas knisterfreier ;)...nochmal zu den drehzahlen: mein 150.1 geht erst bei ca. 4500u/min richtig los...bei 3500u/min kann man auch im stadtverkehr fahren...ansonsten MUSS dieser motor eben ein wenig mehr gedreht werden...in meinem fall auch locker über 6000u/min...probiere es aus und du wirst zu frieden sein...wenn nicht, solltest du dir einen viertakter zu legen...
Gruß
Christian

Fuhrpark: *
ETZChris

 
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
Registriert: 22. Februar 2006 12:15

Beitragvon Winni » 29. Mai 2007 13:04

Hallo Callifan,

ein 2-Takt Motor lebt von der Füllung des Brennraums mit Frischgas.

Da der Motor keine Ventile hat, wird über die Länge des Ansaugtrakts und den Auspuff gesteuert, wie viel Frischgas im Brennraum effektiv zur Verbrennung zur Verfügung steht.

Der Auspuff besteht aus einem Konus, der das verbrannte Gemisch aus dem Brennraum zieht, dabei kommt auch noch Frischgas in den Auspuff, und einem Gegenkonus, an dem sich das Ganze staut und dadurch das Frischgas wieder zurück in den Brennraum gedrückt wird.

Die sogenannten Renntüten waren früher tatsächlich nur Tüten, die keinen Gegenkonus hatten.

Die "Gassäule" Schwingt hierbei zwischen Vergaser und Auspuff hin und her. Das Ganze durch das Kurbelgehäuse und den Zylinder.
Im Optimalfall wird der Brennraum Geschlossen, wenn die Gassäule gerade hinein geschwungen ist und vom Resonanzrohr das Frischgas wieder in den Zylinder zurück gedrückt wurde.

Wenn also der Motor kalt ist, ist auch das Gemisch kälter und hat somit mehr Energie im zur Verfügung stehenden Volumen. Je heißer ein Motor wird, desto schlechter ist die Energiedichte.

Man hat daher die Wasserkühlungen eingeführt, um dem Motor eine möglichst gleichbleibende Temperatur zu bescheren, auf die man dann das gesamte System optimal einstellen kann.

Auch ein Zweitackter kann in fast jedem Drehzahlbereich Leistung haben, dann ist es aber ein Membran gesteuerter Motor. Die Membran läßt Gemisch rein aber nicht mehr raus.

Solange die Steuerzeiten durch einen Drehschieber oder den Kolben fest gelegt sind, kann der Motor nur in einem begrenzten Bereich optimale Leistung bringen. Darüber und darunter stimmt die Füllung einfach nicht optimal.

Fazit. Die Leistung nur im oberen Drehzahlbereich liegt an der Bauweise des Motors, der Leistungsabfall bei höherer Motortemperatur ist normal und nicht zu ändern.

Dein Motor soll nicht Qualmen, und sonst optimal Laufen.

Beste Grüße, Winni

P.S. das war die Kurzfassung. Optimierung geht dann auch noch über die Kurbelwelle, welchen Raum sie ein nimmt, längenverstellbarer Auspuff, verstellbarer Ansaugtrichter, elektronische Zündung mit veränderbarem Zündzeitpunkt und und und.....

Fuhrpark: MZ TS 250/1 LUXUS
Winni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 81
Themen: 4
Registriert: 15. Mai 2007 14:28
Wohnort: Dahoam
Alter: 63

Beitragvon henrik5 » 29. Mai 2007 13:15

Hallo Winnie,
würde es viel Aufwand bedeuten, wenn man eine Membran nachrüstet?
Gruß Henrik
Bild

Fuhrpark: ETZ 150
henrik5
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1055
Themen: 21
Bilder: 2
Registriert: 16. Februar 2006 15:12
Wohnort: Berlin
Alter: 52

Beitragvon Winni » 29. Mai 2007 13:28

Ja, der Motor muß dazu erheblich geändert werden.

Zwischen Vergaser und Zylinder muß die Membran eingebaut werden. Die Steuerzeiten des Zylinders müssen geändert werden. Man braucht das richtige Membranmaterial, das ist sehr Leistungs abhängig.

Im Kartsport werden viele Membranmotoren verwendet. Da kannst Dir das mal ansehen. Hier werden auch verschiedene Membranen je nach Strecke und Witterung montiert.

Wenn man kein Rennmotorrad bauen will, lohnt sich der Aufwand sicherlich nicht. Da ist es einfacher auf die nächste Hubraumgröße um zu steigen.

Und bei historischen Fahrzeugen ist es sicher auch nicht sinnvoll.

Übrigens, ein Zweitakter läuft bei feuchtem Wetter wesentlich besser als bei Hitze. Das liegt daran, daß die Luft dichter ist und mehr Sauerstoff transportiert. Und den brauchts zur Verbrennung.

Ein sehr komplexes Thema, aber spannend!

Beste Grüße, Winni

Fuhrpark: MZ TS 250/1 LUXUS
Winni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 81
Themen: 4
Registriert: 15. Mai 2007 14:28
Wohnort: Dahoam
Alter: 63

Beitragvon mz-henni » 29. Mai 2007 14:33

Der Auspuff besteht aus einem Konus, der das verbrannte Gemisch aus dem Brennraum zieht, dabei kommt auch noch Frischgas in den Auspuff, und einem Gegenkonus, an dem sich das Ganze staut und dadurch das Frischgas wieder zurück in den Brennraum gedrückt wird.



Watt? Das Abgas wird vom Frischgas aus dem Zylinder gedrückt und im Auspuffdiffusor abgebremst, dann trifft es auf den Konus und wird teilweise reflektiert, wieder durch den Diffusor beschleunigt und kommt dann am Zylinder an, um das Frischgas am austreten zu verhindern.

Das Frischgas kommt doch nicht bis zum Konus, ebensowenig werden die Abgase herausgesaugt, oder?

Grüße, Henni
Zuletzt geändert von mz-henni am 29. Mai 2007 16:00, insgesamt 1-mal geändert.
Man muss das Unmögliche versuchen um das Mögliche zu erreichen
In diesem Sinne wünsche ich allen immer viel Freude beim Schrauben und Fahren!!!
Haben will: Was englisches mit 2 Zylindern (BSA, Norton...)
Anderes Hobby: www.eichenberger-waldbahn.de

Fuhrpark: Noch im Bestand:
RT 125/2
ES 175/2
TS 250/1
ETZ 125
RE Bullet 500
BMW R100GS PD
MB W124 250D T
mz-henni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2034
Themen: 15
Bilder: 35
Registriert: 14. April 2006 12:55
Wohnort: 34130 Kassel
Alter: 38

Beitragvon TigerRC » 29. Mai 2007 14:41

Winni hat geschrieben:Übrigens, ein Zweitakter läuft bei feuchtem Wetter wesentlich besser als bei Hitze. Das liegt daran, daß die Luft dichter ist und mehr Sauerstoff transportiert. Und den brauchts zur Verbrennung.
Beste Grüße, Winni


Deswegen rannte das Mopped heute so geil :lol:

Ich hab mich schon gewundert warum die heute so gierig war. Die hat heute beim Gas gegeben was angerissen, als wär sie ungedrosselt^^.

:!: Einfach nur geil :!:

Sch*** nur das die Straße so nass und schmierig war. Aber auf der Geraden konnte mans ja tun :wink:

PS: Kann man einen Luftbefeuchter nachrüsten?[joke]
Meins:
- MZ ETZ 251+ Didt-Sebring-VA-Sportauspuff + Bing 84/30/110K(HD122,LLD55,2.K) + ORP/SMU-ZK + 20er Ritzel
- Scheinwerfergitter + TRW Lenker Classic Low + kleine MZ-Kanzel + Saxon Heckverkleidung
- Super + 1:50 Addinol(406)
- HR Michelin Pilot Sporty 120/80-16R(2,15), VR Heidenau K44 90/90-18R(2,15), Grimeca HBZ + Melvin Stahlflex + MZ BS + Lucas MCB19
- Vape-Zündung (2,05mm vor OT) + NGK B8HS + 1kOhm NGK-Kerzenstecker, Gel-Batterie(12V9Ah), LED-Blinkgeber 1-50W, Hella Doppelhorn-Starkton-Hupe(375Hz/500Hz)
- LED-Blinker(Xenolen) + LED-Tachobeleuchtung
- Sozia-Betrieb auf B100 ohne Gefälle, leichter Seitenwind -> GPS 125km/h bei 5600U/min / Solo 130km/h bei 5800U/min

Fuhrpark: MZ ETZ 251
TigerRC

Benutzeravatar
 
Beiträge: 585
Themen: 39
Bilder: 2
Registriert: 24. März 2007 23:08
Wohnort: Mansfeld
Alter: 35

Beitragvon TigerRC » 29. Mai 2007 14:47

ETZChris hat geschrieben:ich habe jetzt auf 130er HD gewechselt (bei höchster nadelstellung; verbrauch egal)...da geht die kurvenhatz noch etwas knisterfreier ;)...


Müsste sie dann nicht eigentlich bei Vollgas gnadenlos absaufen??? Also ich hab jetzt ne 120er Düse drinne und die Nadel auf stellung 3 und die Kerze ist "schön" Wildschwein....

Obwohl die Düse ja nur 10 irgendwas größer ist als die Orgi vom 22N..., bei der 150er würde es ja dann auch passen die Düse 10 größer zu machen...., sag doch mal bitte wie die Kerze aussieht?^^

EDIT: Was hasten zudem für ein Mischungsverhältniss mit welchem Oil?
Meins:
- MZ ETZ 251+ Didt-Sebring-VA-Sportauspuff + Bing 84/30/110K(HD122,LLD55,2.K) + ORP/SMU-ZK + 20er Ritzel
- Scheinwerfergitter + TRW Lenker Classic Low + kleine MZ-Kanzel + Saxon Heckverkleidung
- Super + 1:50 Addinol(406)
- HR Michelin Pilot Sporty 120/80-16R(2,15), VR Heidenau K44 90/90-18R(2,15), Grimeca HBZ + Melvin Stahlflex + MZ BS + Lucas MCB19
- Vape-Zündung (2,05mm vor OT) + NGK B8HS + 1kOhm NGK-Kerzenstecker, Gel-Batterie(12V9Ah), LED-Blinkgeber 1-50W, Hella Doppelhorn-Starkton-Hupe(375Hz/500Hz)
- LED-Blinker(Xenolen) + LED-Tachobeleuchtung
- Sozia-Betrieb auf B100 ohne Gefälle, leichter Seitenwind -> GPS 125km/h bei 5600U/min / Solo 130km/h bei 5800U/min

Fuhrpark: MZ ETZ 251
TigerRC

Benutzeravatar
 
Beiträge: 585
Themen: 39
Bilder: 2
Registriert: 24. März 2007 23:08
Wohnort: Mansfeld
Alter: 35

Beitragvon ETZChris » 29. Mai 2007 15:00

bedenke, dass du ne 125er fährst und ich die 14,3PS-variante der 150er...das ist schon ein unterschied ;) die kerze sah auch mit der 125er düse rehbraun aus...wenn ich es heute noch schaffe, schau ich mal wie sie jetzt mit der 130er aussieht...der grund für den wechsel war das knistern bei hochtourigem fahren...und hochtourig fahre ich hier (bergisches land) fast immer...desweiteren hat der verwendete K&N-LuFi nen etwas besseren luftduchsatz, was eine größere HD erforderlich macht (machen soll)
Gruß
Christian

Fuhrpark: *
ETZChris

 
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
Registriert: 22. Februar 2006 12:15

Beitragvon andre75 » 29. Mai 2007 15:06

So isses richtig!
Nur mit der kleinen Einschränkung, dass die Abgase durch die Frischgase (Spülstrahl) über die Überströmkanäle aus dem Brennraum gedrückt werden,
also quasi durch die Kolbenunterseite.

Andre

Fuhrpark: -TS 150,
-TS 250 im Aufbau
andre75

Benutzeravatar
 
Beiträge: 241
Themen: 40
Registriert: 3. Mai 2007 17:53
Wohnort: Stralsund
Alter: 49

Beitragvon TigerRC » 29. Mai 2007 15:09

ETZChris hat geschrieben:bedenke, dass du ne 125er fährst und ich die 14,3PS-variante der 150er...


jaja, reibs mir nur ruhig unter die Nase :( ( :wink: )

ETZChris hat geschrieben:desweiteren hat der verwendete K&N-LuFi nen etwas besseren luftduchsatz, was eine größere HD erforderlich macht (machen soll)


Stimmt ja, du hattest dir damals den K&N mitbestellt und der soll ja in der Theorie ne größere HD haben wollen. Da er ja mehr luft durchlässt, wie du schon sagtest.
Total Vergessen :oops:
Meins:
- MZ ETZ 251+ Didt-Sebring-VA-Sportauspuff + Bing 84/30/110K(HD122,LLD55,2.K) + ORP/SMU-ZK + 20er Ritzel
- Scheinwerfergitter + TRW Lenker Classic Low + kleine MZ-Kanzel + Saxon Heckverkleidung
- Super + 1:50 Addinol(406)
- HR Michelin Pilot Sporty 120/80-16R(2,15), VR Heidenau K44 90/90-18R(2,15), Grimeca HBZ + Melvin Stahlflex + MZ BS + Lucas MCB19
- Vape-Zündung (2,05mm vor OT) + NGK B8HS + 1kOhm NGK-Kerzenstecker, Gel-Batterie(12V9Ah), LED-Blinkgeber 1-50W, Hella Doppelhorn-Starkton-Hupe(375Hz/500Hz)
- LED-Blinker(Xenolen) + LED-Tachobeleuchtung
- Sozia-Betrieb auf B100 ohne Gefälle, leichter Seitenwind -> GPS 125km/h bei 5600U/min / Solo 130km/h bei 5800U/min

Fuhrpark: MZ ETZ 251
TigerRC

Benutzeravatar
 
Beiträge: 585
Themen: 39
Bilder: 2
Registriert: 24. März 2007 23:08
Wohnort: Mansfeld
Alter: 35

Beitragvon ETZChris » 29. Mai 2007 15:12

TigerRC hat geschrieben:EDIT: Was hasten zudem für ein Mischungsverhältniss mit welchem Oil?


ich fahre so Pi*daumen zwischen 1:50 und 1:80 mit kaufland teilsynthetik öl...ich messe nicht wirklich genau ab beim tanken...das kommt immer so paschal...und das mache ich jetzt seit ca. 2jahren so...also seit dem ich die emme habe...vorher habe ich auch meine simme so getankt...ohne probleme viele kilometer...
Gruß
Christian

Fuhrpark: *
ETZChris

 
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
Registriert: 22. Februar 2006 12:15

Beitragvon TigerRC » 29. Mai 2007 15:29

Hmm, das Oil soll ja bewehrt sein....
Meins:
- MZ ETZ 251+ Didt-Sebring-VA-Sportauspuff + Bing 84/30/110K(HD122,LLD55,2.K) + ORP/SMU-ZK + 20er Ritzel
- Scheinwerfergitter + TRW Lenker Classic Low + kleine MZ-Kanzel + Saxon Heckverkleidung
- Super + 1:50 Addinol(406)
- HR Michelin Pilot Sporty 120/80-16R(2,15), VR Heidenau K44 90/90-18R(2,15), Grimeca HBZ + Melvin Stahlflex + MZ BS + Lucas MCB19
- Vape-Zündung (2,05mm vor OT) + NGK B8HS + 1kOhm NGK-Kerzenstecker, Gel-Batterie(12V9Ah), LED-Blinkgeber 1-50W, Hella Doppelhorn-Starkton-Hupe(375Hz/500Hz)
- LED-Blinker(Xenolen) + LED-Tachobeleuchtung
- Sozia-Betrieb auf B100 ohne Gefälle, leichter Seitenwind -> GPS 125km/h bei 5600U/min / Solo 130km/h bei 5800U/min

Fuhrpark: MZ ETZ 251
TigerRC

Benutzeravatar
 
Beiträge: 585
Themen: 39
Bilder: 2
Registriert: 24. März 2007 23:08
Wohnort: Mansfeld
Alter: 35

Beitragvon mz-henni » 29. Mai 2007 15:58

Nur mit der kleinen Einschränkung, dass die Abgase durch die Frischgase (Spülstrahl) über die Überströmkanäle aus dem Brennraum gedrückt werden,



Ei verbibbsch! Da war ich doch jetzt einen kleinen Moment bei dem Dingen mit den Ventilen im Zylinder, ihr wisst schon, bei dem Motor, der zu doof ist, das Gemisch mit dem Kolben zu steuern....*wird editiert*

Grüße, Henni
Man muss das Unmögliche versuchen um das Mögliche zu erreichen
In diesem Sinne wünsche ich allen immer viel Freude beim Schrauben und Fahren!!!
Haben will: Was englisches mit 2 Zylindern (BSA, Norton...)
Anderes Hobby: www.eichenberger-waldbahn.de

Fuhrpark: Noch im Bestand:
RT 125/2
ES 175/2
TS 250/1
ETZ 125
RE Bullet 500
BMW R100GS PD
MB W124 250D T
mz-henni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2034
Themen: 15
Bilder: 35
Registriert: 14. April 2006 12:55
Wohnort: 34130 Kassel
Alter: 38

Beitragvon andre75 » 29. Mai 2007 17:22

Na ja, solche Sachen passieren nun mal, mach dir nix draus, muss dir nicht peinlich sein !
-grins-
Andre

Fuhrpark: -TS 150,
-TS 250 im Aufbau
andre75

Benutzeravatar
 
Beiträge: 241
Themen: 40
Registriert: 3. Mai 2007 17:53
Wohnort: Stralsund
Alter: 49

Beitragvon callifan » 29. Mai 2007 17:52

@ETZChris

Logisch finde ich mich damit ab, das die MZ Drehzahl braucht..
Es geht mir nur um eine Feineinstellung des Vergasers und um Vergleichsgelegenheiten anderer ETZ Fahrer...
Das du allerdings bei Tempo 100 und 125ger Hauptdüse eine Klemmer hast ist definitiv nicht normal, vieleicht solltest du auch mal schauen, was an deinem Vergaser nicht stimmt, eine größere Hauptdüse muß nicht immer den gewünschten Erfolg bringen...


Naja, das dumme bei mir ist nur, das sie wie gesagt kalt vom drehzahlkeller bis 7000 umdrehungen richtig geil durchzieht und das warm halt nicht macht..
das das konstruktionsbedingt ist, kann ich mir jetztendlich auch nur erklären..
Weil ich sehe bei mir absolut keinen Grund den Vergaser noch magerer zu stellen.
1.Sieht die Kerze absolut wildschwein aus, wenn ich das mal so sagen darf
2. läuft der Motor absolut top und soringt auch wunderbar an
3. läuft der echt drehfreudig und gibt keine zeichen auch nur einen tick zu fett zu sein..

ich denke wenn ich ihn jetzt noch mehr abmager brate ich mir selber ein ei :-)

Wollte halt nur mal wissen, ob ihr da sbei eurer ETZ auch so extrem merkt, oder ob euch das noch nie aufgefallen ist..
bei mir ist ein ein Unterschied wie Tag und Nacht

mfg Toni

Fuhrpark: ddr Holzroller
callifan

Benutzeravatar
 
Beiträge: 707
Themen: 60
Bilder: 7
Registriert: 19. März 2007 01:49
Wohnort: Rostock
Alter: 40

Beitragvon Nordlicht » 29. Mai 2007 18:02

ETZChris hat geschrieben:desweiteren hat der verwendete K&N-LuFi nen etwas besseren luftduchsatz,soll)

Das zweifel ich an.... erste lange Fahrt (ok mit der Country,ist aber egal) nach Silberborn 7,5 Liter auf 100km
:shock: in Silberborn orginalen Lufi eingebaut für die Rückfahrt,gleiches Tempo (300km AB Vollgas) 6 Liter Verbrauch :roll: ich hab mir mein Urteil gebildet und nebenbei dreht sie noch besser mit dem orginalen..
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif

Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung
Nordlicht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 14632
Themen: 98
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Skype: Simsonemme

Beitragvon ETZChris » 29. Mai 2007 18:04

callifan hat geschrieben:Das du allerdings bei Tempo 100 und 125ger Hauptdüse eine Klemmer hast ist definitiv nicht normal, vieleicht solltest du auch mal schauen, was an deinem Vergaser nicht stimmt, eine größere Hauptdüse muß nicht immer den gewünschten Erfolg bringen...


wie ja auch von anderen modellen und motorisierungen bekannt ist, sind die vergaser/motoren bei MZ eher zu mager als zu fett bedüst...und da ich bisher auch mit der 125er düse bei vollgas und eifriger kurvenhatz nur mit knistern zu kämpfen hatte, teste ich das eben mal mit ner großen düse, die kerzenfarbe sieht übrigends top aus...im teillast-bereich, wo die HD kaum wirkung hat, bin ich grade am probieren welche nadelstellung das optimum bringt...und da du eher aus dem platten land kommst, wirken sich vollgas-passagen unter umständen anders aus, als wenn man bergauf und bergab jagt ;)...und der klemmer kam nach ca. 120km nonstop auf der BAB, und der kleine ETZ-motor ist nicht grade BAB-fest...

fazit: jeder motor reagiert allen anschein nach unterschiedlich auf die unterschiedlichen einstellungen beim vergaser...
Gruß
Christian

Fuhrpark: *
ETZChris

 
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
Registriert: 22. Februar 2006 12:15

Beitragvon henrik5 » 29. Mai 2007 18:41

Es gibt sie nicht, die ganzjährige exakte Vergasereinstellung. Das sind alles nur Richtwerte. Im Sommer drehe ich die Gemischschraube immer eine Umdrehung weiter raus. Das ist ja auch verständlich. Bei älteren Autos gab es ja auch eine Sommer- Wintereinstellung beim Luftfilter. Sowas haben wir halt nicht. Du kannst auch warten bis es wieder friert. Dann geht Deine Maschine halt auch warm so wie DU es willst...
Gruß Henrik
Bild

Fuhrpark: ETZ 150
henrik5
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1055
Themen: 21
Bilder: 2
Registriert: 16. Februar 2006 15:12
Wohnort: Berlin
Alter: 52

Beitragvon mz-henni » 29. Mai 2007 19:14

1.Sieht die Kerze absolut wildschwein aus, wenn ich das mal so sagen darf



Ich finde, Wildschweine sind immer etwas dunkler, oder? MZ selber hat ein Kerzenbild von rehbraun bis sandfarben je nach Belastung als Richtwert angegeben. Vielleicht doch etwas zu fett?

und der kleine ETZ-motor ist nicht grade BAB-fest...


???Nanu? Ich dachte eigentlich, dass das jeder MZ Motor ist? Als die ETZ kaputt war, bin ich mit der TS auch Autobahn nach Kassel gefahren, Lutterberg hoch, falls du dich hier auskennst. Dauervollgas, keine Probleme. Und den Motor habe ich noch nicht angefasst, müsste noch Ost-Standart sein.

Grüße, Henni
Man muss das Unmögliche versuchen um das Mögliche zu erreichen
In diesem Sinne wünsche ich allen immer viel Freude beim Schrauben und Fahren!!!
Haben will: Was englisches mit 2 Zylindern (BSA, Norton...)
Anderes Hobby: www.eichenberger-waldbahn.de

Fuhrpark: Noch im Bestand:
RT 125/2
ES 175/2
TS 250/1
ETZ 125
RE Bullet 500
BMW R100GS PD
MB W124 250D T
mz-henni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2034
Themen: 15
Bilder: 35
Registriert: 14. April 2006 12:55
Wohnort: 34130 Kassel
Alter: 38

Beitragvon TigerRC » 29. Mai 2007 19:46

Naja, ich würde es mal so sagen. Der Motor ist schon ziemlich Vollgasfest. 120km Full Pull, da kuckt jeder RT, so viel is klar.
Allerdings, wie es sehr sehr viele sagen, ist der MZ-Vergaser schon an sich sehr mager bestückt. Jeder rät dazu aus der 120erHD eine 125HD zu machen und damit beim Gaswegnehmen die Klemmergefahr sinkt und weil sie so noch besser tuckern soll, ne 40LLD. Jetzt hat Chris aber auch noch den K&N verbaut. Und anscheind muss man mit diesem den Vergaser nochmal fetter bestücken. Es ist vllt nur ganz minimal, vllt würde auch schon eine 128er reichen, aber die gibts ja so nicht. Die wird langsam schleichend zu heiß geworden sein und fing halt an mit klemmen. Mit der 130er sollte sie so laufen, wie eine mit Orgiluffi und ner 125erHD. Schön geschmiert halt^^

PS: Wildschweinmäßig is meine Kerze auch, sicherlich etwas zu Fett, aber besser als etwas zu mager und Klemmneigung.
Meins:
- MZ ETZ 251+ Didt-Sebring-VA-Sportauspuff + Bing 84/30/110K(HD122,LLD55,2.K) + ORP/SMU-ZK + 20er Ritzel
- Scheinwerfergitter + TRW Lenker Classic Low + kleine MZ-Kanzel + Saxon Heckverkleidung
- Super + 1:50 Addinol(406)
- HR Michelin Pilot Sporty 120/80-16R(2,15), VR Heidenau K44 90/90-18R(2,15), Grimeca HBZ + Melvin Stahlflex + MZ BS + Lucas MCB19
- Vape-Zündung (2,05mm vor OT) + NGK B8HS + 1kOhm NGK-Kerzenstecker, Gel-Batterie(12V9Ah), LED-Blinkgeber 1-50W, Hella Doppelhorn-Starkton-Hupe(375Hz/500Hz)
- LED-Blinker(Xenolen) + LED-Tachobeleuchtung
- Sozia-Betrieb auf B100 ohne Gefälle, leichter Seitenwind -> GPS 125km/h bei 5600U/min / Solo 130km/h bei 5800U/min

Fuhrpark: MZ ETZ 251
TigerRC

Benutzeravatar
 
Beiträge: 585
Themen: 39
Bilder: 2
Registriert: 24. März 2007 23:08
Wohnort: Mansfeld
Alter: 35

Beitragvon callifan » 29. Mai 2007 20:21

Hmm, also ich hab meinen Vergaser jetzt wieder komplett auf serienbedüsung umgestellt und den Schwimmerstand auch auf serie im mittelmaß gebracht und bin zufrieden..
Also ich habe nicht das gefühl, das sie zu mager läuft...

trotz 120ger hauptdüse und 35ger lld..

bin zwar noch nie länger als 15 minuten Vollgas gefahren, aber ehrlich gesagt möchte ich das auch meine Mz gar nicht antuen..

mfg Toni

Fuhrpark: ddr Holzroller
callifan

Benutzeravatar
 
Beiträge: 707
Themen: 60
Bilder: 7
Registriert: 19. März 2007 01:49
Wohnort: Rostock
Alter: 40

Beitragvon ETZChris » 29. Mai 2007 20:52

und das ist der unterschied...wo hängt dein leerlauf, toni?!? hast du das allseits "beliebte" schieberuckeln??? und bei längerer tour im hohen drehzahlbereich fängts sicher auch an zu kinstern...aber jeder fährt eben nach seinem stil und passt das mopped auch danach an...

und du hast noch nie ne lange tour gemacht??? naja, im flachen land kann man ja auch schön gemütlich cruisen, was kein nachteil sein muß ;)
Gruß
Christian

Fuhrpark: *
ETZChris

 
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
Registriert: 22. Februar 2006 12:15

Beitragvon callifan » 29. Mai 2007 21:13

Hi,

Leerlauf ? was hat denn der Magere oder Fette bereich mit dem leerlauf zu tun ? wegen der Düse ? hatte selbst mit der 40ger Düse den gleichen Leerlauf..
der steht um es genau zu beschreiben genau auf dem strich der über der 1000 umdrehungen marke zu finden ist..
denke das sollen so um die 1200 umdrehungen sein..

Schieberuckeln ? ja ein wenig, aber nur minimal, aber ich denke das ist normal bei der Mz ?

Knistern ? nöö, hab ich zumindest noch nie gehört, läuft absolut sauber und ruhig..
bei welcher Drehzahl hast du das ??

mach mal bitte folgendes Test bei dir.
Fahre im zweiten gang eine drehzahl von ca 2000 umdrehungen und reiß das gas schlagartig auf und warte, bis der Motor hochgezogen hat..

Zieht dein Motor kontinuierlich (langsam) hoch ?
oder hast du ganz leichtes ruckeln, und wenn ja wie lange und erholt sich der motor dann, oder mußt du gas wegnehmen, damit er nicht ausgeht ?

daran erkenne ich, wie der Motor eingestellt ist..

also bei mir kommt für ca 1 sekunde ganz kurz ein ruckeln bei ca 2500 umdrehungen und dann zieht er sofort ohne ruckler hoch..

wenn ich noch etwas abmagern würde, würde er ohne diesen ruckler hochziehen, aber dann hab ich wieder angst, das er zu Mager läuft..

mfg Toni

Fuhrpark: ddr Holzroller
callifan

Benutzeravatar
 
Beiträge: 707
Themen: 60
Bilder: 7
Registriert: 19. März 2007 01:49
Wohnort: Rostock
Alter: 40

Beitragvon ETZChris » 29. Mai 2007 21:24

dir ist allen anschein nach nicht ganz klar, wie der vergaser der ETZ funzt...hermann hat mir das letztens mal erklärt und ich hoffe, ich kann das kurz mal hoffentlich korrekt wiedergeben:

im leerlauf wird der motor nur über die LLD versorgt...sie sollte etwas größer gewählt werden, da es sonst im schiebbetrieb zu bekannten ruckeln kommen kann...auch das herausbeschleunigen aus dem stand ist besser...hier kommt dann die teillastnadel ins spiel...bis in den bereich von dreiviertel gas ist nur sie für das gemisch zuständig...erst ab dreiviertel und vollgas wirkt die HD...

so und nun zu diesem test von dir: ich kann dir mit diesem test keine brauchbaren resultate geben, denn ich kenne ehrlich gesagt nur zwei gasstellungen: auf und zu...deshalb gegen das schieberuckeln ne größere LLD und für knisterfreies fahren die größere HD...das knistern kam so ab 6000u/min...angemerkt sei noch, dass der 150.1 seine höchste leistung erst bei ca. 6.200u/min abgibt...

nein, ich bin kein heizer...ich fahre nur gern zügig und das macht mir spass...hier gibt es kurven und auch ein paar berge und hügel...und die wollen mit schwung genommen werden...außerdem bin ich ab und an mit größeren moppeds unterwegs und da will man dran bleiben - was teilweise auch ganz gut klappt...
Gruß
Christian

Fuhrpark: *
ETZChris

 
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
Registriert: 22. Februar 2006 12:15

Beitragvon callifan » 29. Mai 2007 22:36

Selbstverständlich ist mir klar, wie nicht nur der ETZ Vergaser, sondern auch andere Vergaser funktionieren, brauchtest mir nicht zu erklären :-)

Dennoch muß ich dich fragen, wie es dann sein kann, das ich mit der originalen 35ger leerlaufdüse genausowenig schieberuckeln wie mit der 40ger leerlaufdüse habe ??

wegen meinem test, warum kannst du mir keine Brauchbaren resultate geben ? ob du nun digitales gas hast oder nicht, ausprobieren kannst das doch mal, währe mal gespannt, wie das bei dir nun ist mit der großen HD.

Wie laut war denn das knistern ? also ich hab sowas in meinem Leben noch nie gehört :-)

Achja, der 150.1 gibt nicht seine Höchste Leistung bei 6200 umin ab, sondern bei ca 6500. bei 6200 hat er sein größtes Drehmoment...

Aber sag mal ehrlich, findest du es nicht ein bisschen Schade um die Schöne Ost Technik ?
Ich meine OK, wenn dein Fahrstil so ist, schön und gut, aber denn kauf dir doch was richtiges und verschone die ETZ mit digitalem Gas :-) nicht böse gemeint..

mfg Toni

Fuhrpark: ddr Holzroller
callifan

Benutzeravatar
 
Beiträge: 707
Themen: 60
Bilder: 7
Registriert: 19. März 2007 01:49
Wohnort: Rostock
Alter: 40

Beitragvon TigerRC » 29. Mai 2007 23:33

Das ist ein Zweitakter und der möchte ab und zu auch mal getretten werden. Ich merke das bei meiner, wenn man so einige Kilometer immer nur mit knapp übern Standgas dahin jockelt und kaum über 4000 dreht dann wird sie recht lahm und "schwer". Also im Sinne von man gibt Gas aber sie brauch....... sooooooo........ eeeeeewiggggg....... bis was passiert. Dann einmal richtig Vollgas über ein paar Kilometer und dann is das wieder weg. Der Motor kann ruhig mal geprügelt werden, dabei geht er nicht gleich kaputt. Man soll nur nicht dauerhaft am Maximalen anschlag fahren. So zwischen 3000-6000 is der optimiale laufbereich.

Am stärksten hab ich das mal gemerkt als wir nach Halle zur Mopped-Messe fuhren. Sonne, wenig Verkehr, und Rückenwind :twisted: . Auf das Gas und gib ihm. Also das waren so 50km hin und unter 70(man bedenke Gedrosselt) kam sie nur im Ort, aber da auch Hart am Gas gehalten. Im schnitt meist so 90-95. Kurz auch mal knapp über 100. Auf dem Rückweg dann Wind von vorne und mein DZM funste mal ausnahmsweise.
Das waren dann 4500U/min bei 70 im 4.gang und das den ganzen Weg
zurück, ausnahme die Dörfer. In 5-gang kam dann nix mehr. Vollgas und 3000touren, klang sehr gequält. Als ich dann Montags wieder in die Schule fuhr, da ging die auf einmal spürbar besser. Mehr von unten raus, besser am Gas, stabiler im Stand. Die Vollgastour tat ihr anscheind mal richtig gut..

Ich glaube sowas nennt man im Endeffekt Freibrennen oder?
Meins:
- MZ ETZ 251+ Didt-Sebring-VA-Sportauspuff + Bing 84/30/110K(HD122,LLD55,2.K) + ORP/SMU-ZK + 20er Ritzel
- Scheinwerfergitter + TRW Lenker Classic Low + kleine MZ-Kanzel + Saxon Heckverkleidung
- Super + 1:50 Addinol(406)
- HR Michelin Pilot Sporty 120/80-16R(2,15), VR Heidenau K44 90/90-18R(2,15), Grimeca HBZ + Melvin Stahlflex + MZ BS + Lucas MCB19
- Vape-Zündung (2,05mm vor OT) + NGK B8HS + 1kOhm NGK-Kerzenstecker, Gel-Batterie(12V9Ah), LED-Blinkgeber 1-50W, Hella Doppelhorn-Starkton-Hupe(375Hz/500Hz)
- LED-Blinker(Xenolen) + LED-Tachobeleuchtung
- Sozia-Betrieb auf B100 ohne Gefälle, leichter Seitenwind -> GPS 125km/h bei 5600U/min / Solo 130km/h bei 5800U/min

Fuhrpark: MZ ETZ 251
TigerRC

Benutzeravatar
 
Beiträge: 585
Themen: 39
Bilder: 2
Registriert: 24. März 2007 23:08
Wohnort: Mansfeld
Alter: 35

Beitragvon callifan » 30. Mai 2007 00:02

Also ich sehe schon, das ist jetzt ein ewiges Streitthema :-)

Aber wenn ich das so sehe, das man beim normalen fahren in der stadt, so zwischen 3-4 tausend umdrehungen fahre, und sie dann immer langsamer wird, weil sie zusifft und ich dann wiedermal vollgas fahren muß, damit sie wieder frei ist, dann muß ich sagen ist das eindeutig zu fett eingestellt, sie verrußt dann ja förmlich :-)

also wenn ich meine bei der jetzigen einstellung zwischen 3-4 tausend umdrehungen umherjuckel, passiert gar nichts. sie würde immer wieder top ziehen ohne zu verrußen..

ich denke mal das würde passieren, wenn ich wirklich fastr vorm ausgehen und dann mit vollgas und gleich wieder früh schalten würde bei 3000 oder so :-)
dann vieleicht...

jaja, die richtige Vergasereinstellung ist nicht immer einfach...

morgen fahre ich wieder 100km zur Arbeit, mal sehen ob sie anfängt zu klemmen oder knistern wie etzchris meint :-)
mfg Toni

Fuhrpark: ddr Holzroller
callifan

Benutzeravatar
 
Beiträge: 707
Themen: 60
Bilder: 7
Registriert: 19. März 2007 01:49
Wohnort: Rostock
Alter: 40

Beitragvon Ex User Hermann » 30. Mai 2007 00:55

callifan hat geschrieben: verschone die ETZ mit digitalem Gas :-) nicht böse gemeint..

mfg Toni

Einem Trugschluß unterliegt, wer denkt mit "sehr sanfter" Fahrweise einen Motor schonen zu können. Das Gegenteil ist der Fall. Motoren, insbesondere Einzylinder, laufen im mittleren und oberen Drehzahlbereich "gesünder" als im zu niedrigen Drehzahlbereich.
Ex User Hermann

 

Beitragvon ETZChris » 30. Mai 2007 06:43

callifan hat geschrieben:Also ich sehe schon, das ist jetzt ein ewiges Streitthema :-)


das muß aber eigentlich nicht sein

Aber wenn ich das so sehe, das man beim normalen fahren in der stadt, so zwischen 3-4 tausend umdrehungen fahre, und sie dann immer langsamer wird, weil sie zusifft und ich dann wiedermal vollgas fahren muß, damit sie wieder frei ist, dann muß ich sagen ist das eindeutig zu fett eingestellt, sie verrußt dann ja förmlich :-)


für den optimalen lauf des motors bei ca. 5500u/min aber eben nicht

also wenn ich meine bei der jetzigen einstellung zwischen 3-4 tausend umdrehungen umherjuckel, passiert gar nichts. sie würde immer wieder top ziehen ohne zu verrußen..


dann fahre mal ne längere zeit hochtourig, dann hast du probleme mit der wärme im motor...dann ist dein vergaser viel zu mager eingestellt und kannst den klemmer erwarten...und rumjuckeln ist bei der drehzahl der richtige ausdruck :lol:

morgen fahre ich wieder 100km zur Arbeit, mal sehen ob sie anfängt zu klemmen oder knistern wie etzchris meint :-)
mfg Toni


dann erzähl doch auch mal, welche drehzahl du über die tour so maximal fährst und wie lange du die max-drehzahl hälst...dann kann man vergleichen...
Gruß
Christian

Fuhrpark: *
ETZChris

 
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
Registriert: 22. Februar 2006 12:15

Beitragvon ETZChris » 30. Mai 2007 12:35

callifan hat geschrieben:Achja, der 150.1 gibt nicht seine Höchste Leistung bei 6200 umin ab, sondern bei ca 6500. bei 6200 hat er sein größtes Drehmoment...

Aber sag mal ehrlich, findest du es nicht ein bisschen Schade um die Schöne Ost Technik ?
Ich meine OK, wenn dein Fahrstil so ist, schön und gut, aber denn kauf dir doch was richtiges und verschone die ETZ mit digitalem Gas :-) nicht böse gemeint..

mfg Toni


ach und wir wollen mal keine erbsenzähler sein...bei dem DZM kann man doch eh nur grob sehen welche u/min man grade fährt...bei dem gezappel ;)

und schade um den motor is mir das auch nicht bzw. um die osttechnik...denn die ist ausgereift und verträgt das locker...ich kenn da fahrer, die gehen mit der "schönen osttechnik" schlimmer um...und das meine ich wie ich es schreibe...eine ordentliche wartung gehört eben zu einem guten motor dazu... :ja:
Gruß
Christian

Fuhrpark: *
ETZChris

 
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
Registriert: 22. Februar 2006 12:15

Beitragvon TigerRC » 30. Mai 2007 16:39

Nach einer Stadtfahrt von 3-4h passiert das bei mir auch nicht. Aber wenn ich ca. 500-600km in der Stadt(bei mir sinds viele Dörfer) fahre ohne mal etwas länger richtig Drehzahl gehabt zu haben. Nur so im 4-gang bei 50km/h rumgejockelt bin, dann denke ich zumindest zu merken wie sie etwas träger wirkt. Dann mal 10km Full Pull und alles is wieder gut. Und der Vergaser kann nicht so viel zu Fett sein. Ich denke ehr noch das sie bei Vollgas minimal zu mager ist. Trotzdem: Raucht nicht, springt dank NGK jez auf den ersten tritt an wenn sie warm ist, bei kalt brauch ich max. zwei(mit choke). Läuft im Stand ewig, sofern nicht das ganze Mäusekino an ist. Da stockt sie öfters mal, aber springt dafür auch gleich wieder an wenn sie ausgegangen ist. Und zieht doch trotz Drosselkrümmer nicht schlecht.
Von 1-3 is genug Leistung da....bei der 4.... naja :oops:

PS: Mehr Leistung wär trotzdem schön, is klar^^
Meins:
- MZ ETZ 251+ Didt-Sebring-VA-Sportauspuff + Bing 84/30/110K(HD122,LLD55,2.K) + ORP/SMU-ZK + 20er Ritzel
- Scheinwerfergitter + TRW Lenker Classic Low + kleine MZ-Kanzel + Saxon Heckverkleidung
- Super + 1:50 Addinol(406)
- HR Michelin Pilot Sporty 120/80-16R(2,15), VR Heidenau K44 90/90-18R(2,15), Grimeca HBZ + Melvin Stahlflex + MZ BS + Lucas MCB19
- Vape-Zündung (2,05mm vor OT) + NGK B8HS + 1kOhm NGK-Kerzenstecker, Gel-Batterie(12V9Ah), LED-Blinkgeber 1-50W, Hella Doppelhorn-Starkton-Hupe(375Hz/500Hz)
- LED-Blinker(Xenolen) + LED-Tachobeleuchtung
- Sozia-Betrieb auf B100 ohne Gefälle, leichter Seitenwind -> GPS 125km/h bei 5600U/min / Solo 130km/h bei 5800U/min

Fuhrpark: MZ ETZ 251
TigerRC

Benutzeravatar
 
Beiträge: 585
Themen: 39
Bilder: 2
Registriert: 24. März 2007 23:08
Wohnort: Mansfeld
Alter: 35

Beitragvon callifan » 30. Mai 2007 17:31

Hi,
Also ich bin die Tour immer so zwischen 4500 und 5000 umdrehungen gefahren, im schnitt so zwischen 80 und 90.

alles ohne Probleme, keine Klemmer, keine Fresser, alles top.
Gut wie das währe, wenn ich vollgas gefahren währe, kann ich nicht sagen, mach ich aber auch nicht...

besser währe es, wenn man jetzt direkt mal an ein Abgasmessgerät fahren könnte und den Lambda Wert bei Vollgas festlegen könnte.
dann hätte man die Gewissheit, ob der Motor jetzt optimal im vollastbetrieb ist..
auch welche Hauptdüse für die 150ger nun die beste ist...

immerhin haben die Männer im MZ Werk den Vergaser nach unzähligen Stunden Prüfstandsläufe bedüst und ausgewählt..

Klar war die Abgasnorm und der Verbrauch wichtig.. aber warum sollten sie das zu lasten des Motors machen ?

mfg Toni

Fuhrpark: ddr Holzroller
callifan

Benutzeravatar
 
Beiträge: 707
Themen: 60
Bilder: 7
Registriert: 19. März 2007 01:49
Wohnort: Rostock
Alter: 40

Beitragvon TigerRC » 30. Mai 2007 19:49

HÖR BLOß AUF MIT ABGASWERTEN!!!!

Da hätte ich dieses Jahr an die Wand springen können. Mein Vater fährt im Februar zum TÜV, kostet ca.37?. Ich fahre im Mai. Bringe sie hin, hole sie ab.
WM= Ist das Werkstattmännchen

Ich: So, hier dann die 37?.
WM: Was? Wieso? Wie kommst du auf 37??
Ich: Naja, mein Vater hat hier auch TÜV gemacht und das bezahlt und bei dem war ja auch nicht mehr dran.
WM: War die schon älter als 20 Jahre?
Ich: Glaube, die geht auf die 25 zu.
WM: Und deine is wie alt?
Ich: Jaaaa, so 18 in der drehe, zumindest noch keine 20.
WM: Dann kostet das 52?.
Ich: Hä? Wie gehten das?
WM: Alle Motorräder die noch keine 20Jahre alt sind müssen seit 2006 zur Abgasuntersuchung.
Ich: Achwas :shock: ? Das is mir aber neu. Und wie is die 8-eckige plakete?
WM: Die gibts nicht.
Ich: Wieso? Wenn ich den mist bezahle will ich auch die Plakete dafür ham.
WM: Es interessiert aber keinen wie deine Werte sind.
Ich: Wozu dann der Blödsinn für 15? :evil: ?
WM: Tja, frag mich was leichteres.
Ich kurz später: Also hier steht was von 3% CO?.
WM: Ja und?
Ich: Wenn da jetzt 30% stehen würde, was würden das heißen?
WM: Das sie viel zu Fett läuft.
Ich: :roll: und für das Tüv-Männchen?
WM: Das interessiert den nicht. Der soll das nur prüfen und mit Angeben.

15? für nix und gar wieder nix!!! Was soll der mist? Kann mir das mal jemand mit nem Logischen Hintergrund erklären!!!
Wenn das in 2 Jahren nochmal ist und ich bekomme diese hässliche plakete nicht is was los. Mir egal wo die die hinkleben, wenn sie keinen platz finden sollen sie es lassen.... :evil:
Meins:
- MZ ETZ 251+ Didt-Sebring-VA-Sportauspuff + Bing 84/30/110K(HD122,LLD55,2.K) + ORP/SMU-ZK + 20er Ritzel
- Scheinwerfergitter + TRW Lenker Classic Low + kleine MZ-Kanzel + Saxon Heckverkleidung
- Super + 1:50 Addinol(406)
- HR Michelin Pilot Sporty 120/80-16R(2,15), VR Heidenau K44 90/90-18R(2,15), Grimeca HBZ + Melvin Stahlflex + MZ BS + Lucas MCB19
- Vape-Zündung (2,05mm vor OT) + NGK B8HS + 1kOhm NGK-Kerzenstecker, Gel-Batterie(12V9Ah), LED-Blinkgeber 1-50W, Hella Doppelhorn-Starkton-Hupe(375Hz/500Hz)
- LED-Blinker(Xenolen) + LED-Tachobeleuchtung
- Sozia-Betrieb auf B100 ohne Gefälle, leichter Seitenwind -> GPS 125km/h bei 5600U/min / Solo 130km/h bei 5800U/min

Fuhrpark: MZ ETZ 251
TigerRC

Benutzeravatar
 
Beiträge: 585
Themen: 39
Bilder: 2
Registriert: 24. März 2007 23:08
Wohnort: Mansfeld
Alter: 35

Beitragvon henrik5 » 30. Mai 2007 19:57

Wieso, ich dacht eAU ist jedes JAhr? Außerdem gibt es die doch erst für Motorräder ab EZ 1/89. Oder liege ich da falsch?
Gruß Henrik
Bild

Fuhrpark: ETZ 150
henrik5
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1055
Themen: 21
Bilder: 2
Registriert: 16. Februar 2006 15:12
Wohnort: Berlin
Alter: 52

Beitragvon TigerRC » 30. Mai 2007 21:09

Die is ja EZ 89, aber da sie ein kleines Motorrad ist brauchte sie irgendwie bis vor kurzem keine....
Meins:
- MZ ETZ 251+ Didt-Sebring-VA-Sportauspuff + Bing 84/30/110K(HD122,LLD55,2.K) + ORP/SMU-ZK + 20er Ritzel
- Scheinwerfergitter + TRW Lenker Classic Low + kleine MZ-Kanzel + Saxon Heckverkleidung
- Super + 1:50 Addinol(406)
- HR Michelin Pilot Sporty 120/80-16R(2,15), VR Heidenau K44 90/90-18R(2,15), Grimeca HBZ + Melvin Stahlflex + MZ BS + Lucas MCB19
- Vape-Zündung (2,05mm vor OT) + NGK B8HS + 1kOhm NGK-Kerzenstecker, Gel-Batterie(12V9Ah), LED-Blinkgeber 1-50W, Hella Doppelhorn-Starkton-Hupe(375Hz/500Hz)
- LED-Blinker(Xenolen) + LED-Tachobeleuchtung
- Sozia-Betrieb auf B100 ohne Gefälle, leichter Seitenwind -> GPS 125km/h bei 5600U/min / Solo 130km/h bei 5800U/min

Fuhrpark: MZ ETZ 251
TigerRC

Benutzeravatar
 
Beiträge: 585
Themen: 39
Bilder: 2
Registriert: 24. März 2007 23:08
Wohnort: Mansfeld
Alter: 35

Beitragvon Emmebauer » 30. Mai 2007 21:27

Auch die Großen brauchen keine bis vor 89. Meine muss auch nich zur AU da Bj. 87. Bloß gut.

Gruß Chris
Member of "BETZF"

ROTAX Countryteile zu verkaufen.

Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 87 Neuaufbau 06****ETZ 250 Gespann Bj. 88 im Aufbau****ETZ 301 Bj. 91 in Teilen****TS 250/1 im Aufbau****500R Fun Bj. 93****KR51 fast fertig****S51 Enduro Bj. 87**** Audi 80 B4 2.0 Bj. 92
Emmebauer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1429
Themen: 13
Registriert: 22. Februar 2006 18:17
Wohnort: bei Cottbus
Alter: 36

Beitragvon ETZChris » 31. Mai 2007 06:57

jaja das leidige thema AU...ich könnte kotzen...zum glück ist das zukünftige gespann älter ;)
Gruß
Christian

Fuhrpark: *
ETZChris

 
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
Registriert: 22. Februar 2006 12:15

Beitragvon ETZChris » 31. Mai 2007 14:29

callifan hat geschrieben:Hi,
Also ich bin die Tour immer so zwischen 4500 und 5000 umdrehungen gefahren, im schnitt so zwischen 80 und 90.

alles ohne Probleme, keine Klemmer, keine Fresser, alles top.
Gut wie das währe, wenn ich vollgas gefahren währe, kann ich nicht sagen, mach ich aber auch nicht...


für die u/min und geschwindikeit ist DEIN vergaser sicherlich jetzt passend bedüst...andere, die zügiger und mit höheren drehzahlen fahren (müssen) hätte dann u.u. schon probleme


besser währe es, wenn man jetzt direkt mal an ein Abgasmessgerät fahren könnte und den Lambda Wert bei Vollgas festlegen könnte.
dann hätte man die Gewissheit, ob der Motor jetzt optimal im vollastbetrieb ist..
auch welche Hauptdüse für die 150ger nun die beste ist...


warum so umständlich, wenn man das auch aus erfahrungswerten heraus einstellen kann?!?!


immerhin haben die Männer im MZ Werk den Vergaser nach unzähligen Stunden Prüfstandsläufe bedüst und ausgewählt..

Klar war die Abgasnorm und der Verbrauch wichtig.. aber warum sollten sie das zu lasten des Motors machen ?


klar und das ja bekannter maßen zu mager...eben wegen der abgaswerte...stand auch schon in diversen moppedzeitungen der damaligen zeit...

sei's drum...jeder wie er mag...ich verbrauche lieber etwas mehr und hab meinen spass ;)...rumjuckeln ist eh nicht mein ding...
Gruß
Christian

Fuhrpark: *
ETZChris

 
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
Registriert: 22. Februar 2006 12:15

Beitragvon rmt » 31. Mai 2007 15:39

Zu AU: Ja ich könnte auch kotzen, mein ETZ muß das über sich ergehen lassen - für meine tolle Einstellung bekomm ich keinen Blumentopf, sondern darf noch 17 Euro zahlen.

Dabei ist der Grenzwert so hoch angesetzt (4), daß wenn er erreicht wird, ist eher wahrscheinlich, daß die Kiste beim Losfahren absäuft. Also keine Gedanken, ihr schafft das im Gegensatz zu manch 4T immer!!!

Das einzig gute ist, daß unsere Tuning-Fetischisten mal ne Hürde anderer Art nehmen müssen, die nicht auf ihrer Liste steht.
Vielsäufer sind nicht angesagt, die nehmen mir nur den Sprit weg ^^.
Hält wie vor 20 Jahren nur noch 20 Jahre - dann is aber wirklich alle.
Gruß Roger

Never touch a running system!
1. ETZ Diesel 851, Engmann-Nachbau, Bj.1989
2. BMW K75 RT Bj. 1991, EZ 10/93
3. ETZ 250 A; Bj. 1986 Wiederaufbau 6/2019

Fuhrpark: Motorrad, was sonst ^^
rmt

Benutzeravatar
 
Beiträge: 965
Themen: 37
Bilder: 4
Registriert: 22. Juni 2006 17:18
Wohnort: Berlin-Köpenick
Alter: 61

Beitragvon Winni » 31. Mai 2007 17:16

rmt hat geschrieben:Hält wie vor 20 Jahren nur noch 20 Jahre - dann is aber wirklich alle.


Macht nix, dann fahrn ma RUM.
Machen die Südamerikaner schon lange.
Und die Modellmotoren auch.

Geht im 2-Takter eh besser! :wein: Hicks!

Fuhrpark: MZ TS 250/1 LUXUS
Winni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 81
Themen: 4
Registriert: 15. Mai 2007 14:28
Wohnort: Dahoam
Alter: 63

Beitragvon callifan » 31. Mai 2007 17:18

@ETZ chris...

Naja, wie auch immer, jedenfalls läuft meine ETZ jetzt viel besser mit der Einstellung..
Kknistern tut da auch nichts..
werd aber testweise mal eine 125ger hauptdüse verbauen, wenn ich eine bekomme..

aber bis jetzt absolut top, so wie ich es mir vorgstellt habe...

ich hoffe nicht, das die anfängt zu klemmen, aber wenn ja, dann weiß ich ja was zu tun ist..

mfg Toni

Fuhrpark: ddr Holzroller
callifan

Benutzeravatar
 
Beiträge: 707
Themen: 60
Bilder: 7
Registriert: 19. März 2007 01:49
Wohnort: Rostock
Alter: 40


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: starke136, Wellblechente und 350 Gäste