ETZ 250 ex Import. Startprobleme

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

ETZ 250 ex Import. Startprobleme

Beitragvon HellForceOne » 25. März 2016 14:42

Hallo liebe Leute

Ich habe vor kurzem meinem Vater seine ETZ 250 bekommen da er das Motorradfahren aufgibt.
Es handelt sich um die export Version, wurde jedoch auf Gemisch Schmierung umgebaut.
Sie ist sehr lange Zeit weder bewegt noch gestartet worden, ich musste sie deshalb erstmal in schuss bringen.
Der Vergaser war fest, deshalb musste ich den Schieber gealtsam entfernen und einen neuen einbauen.

Zum Problem:

Nachdem ich sie fertig hatte habe ich sie probeweise angeworfen, das ging auch nach drei vier Kicks ohne Probleme.
Dann hat sie mein Vater mit dem Hänger abgeholt und sie zum TÜV gebracht und schon beim TÜV ist sie nicht mehr angesprungen.
Seither konnte ich sie nur ab und zu zu einem kurzen Anlaufen bewegen, dann geht sie allerdings sofort wieder aus.
Meine Vermutung wäre, dass das Gemisch zu fett ist oder dass beim Transport irgendwie Treibstoff in den Brennraum gelaufen ist, denn der Hahn stand auf R als sie bei mir ankam.

Der Vergaser ist ein 30N2-5, für den ich auch nach langem suchen keine Standarteinstellungen finden konnte. Hat mir da jemand genaue Werte, speziell für den Schwimmerm, da der Vergaser ja schräg eingebaut ist finden sich nirgends genaue Angaben. Alles was ich finden konnte, ist das Spiel der Züge, was ich auch umgesetzt habe.

Die 12V Zündung liefert zuferlässig einen starken Funken.

Der Luftfilter ist sauber, sollte man den trozdem mal austauschen?

Ich hoffe es sind alle informationen da die ihr braucht um mir helfen zu können.

Mit freundlichen Grüßen

Helly

Fuhrpark: MZ TS 150 1983, ETZ 250
HellForceOne

 
Beiträge: 72
Themen: 6
Bilder: 15
Registriert: 25. August 2015 14:15
Wohnort: Ulm

Re: ETZ 250 ex Import. Startprobleme

Beitragvon Svidhurr » 25. März 2016 16:05

Tja, was hast du denn alles überholt bzw. wieder fit gemacht :gruebel:

Benzinhahn musste du auf jedenfall mal abschrauben, zerlegen und säubern.
Das Sieb im Tank wird sich in Wohlgefallen aufgelöst haben.

Wenn schon der Gasschieber fest gegammelt ist, werden die Düsen auch zu sein.
Einstellwerte - der Dirk Wildschrei hat zwar einige Fehler in seinem gelben Buch drin,
aber die groben Einstell-sachen der Vergaser sollten passen :wink:

Im Netz solltest du mal nach miraculis suchen :wink:

An der Gemisch-Schraube solltest du nicht wirklich was verstellen :idea:

Meistens ist auch nach langer Standzeit die Kupplung etwas fest gebacken.
Tue anderen nichts Gutes, dann wiederfährt dir nichts Schlechtes.

Gruß Svid (Thomas) :coffee:

Bitte sendet mir eure SW Nummern per PN.
Die Namen behalte ich natürlich für mich :wink:
Werde nur R-Nummer mit Bj. öffentlich machen :ja:

Bitte die Daten nicht nur vom Typenschild oder aus der Zulassung ablesen.
Sondern auch mit der Nummer am Rahmen vergleichen :wink:

Möchte die Aufstellung ja möglichst genau machen,
habe da schon genügend Ausnahmen von der Ausnahme :shock:


Stoye Seitenwagen 1962 - 1990

Fuhrpark: habe einen
Svidhurr

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4954
Artikel: 4
Themen: 38
Bilder: 29
Registriert: 25. August 2011 21:47
Wohnort: im Altenburger Land
Alter: 53

Re: ETZ 250 ex Import. Startprobleme

Beitragvon ea2873 » 25. März 2016 16:30

ich denke die ist gnadenlos ersoffen. Mach die Kerze raus, lasse sie jetzt ohne Kerze aber mit Gang einen kleinen Berg runterrollen (100m, dann hauts alles was im Zylinder zu viel an altem Sprit ist raus), dann bau eine neue Kerze ein und probiers mit einer frisch geladenen Batterie.
Ob der Benzinhahn durchgängig ist, solltest du natürlich vorher testen.....

Fuhrpark: son paar MZ
ea2873

 
Beiträge: 7882
Themen: 38
Bilder: 83
Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Wohnort: Regensburg

Re: ETZ 250 ex Import. Startprobleme

Beitragvon Martin H. » 25. März 2016 17:38

HellForceOne hat geschrieben:
Der Vergaser ist ein 30N2-5, für den ich auch nach langem suchen keine Standarteinstellungen finden konnte. Hat mir da jemand genaue Werte, speziell für den Schwimmerm, da der Vergaser ja schräg eingebaut ist finden sich nirgends genaue Angaben.

http://www.miraculis.de/aw/mz/mz.html
Unter "Bedienungsanleitung für MZ-Motorrad ETZ 250".
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF

Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200
Martin H.
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo
 
Beiträge: 14899
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Wohnort: 92348

Re: ETZ 250 ex Import. Startprobleme

Beitragvon heizer2977 » 25. März 2016 18:28

macht sie auch sporadisch fehlzündungen wenn sie dann mal kurz an will? wenn ja dehnt mal Ne andere Kerze rein
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
mfg ralf
Mein Moped ETZ 250
TS 150 mein erstes Motorrad
Meine Rennsemmel MZ 1000 S

Mitglied Nr. 57 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Bild

Fuhrpark: Motorräder:MZ 1000 S EZ 2006 angemeldet fahrbereit ,MZ Etz 250/Baujahr 1986 retauriert angemeldet fahrbereit , MZ TS 150 Baujahr 1979 restauriert angemeldet fahrrbereit, MZ ES 250/0 Baujahr 1957 mit orginal 1. ddr brief , 2xETZ 250 zerlegt, 3xTS 150 zerlegt
Pkw: Ford Focus Alletageschlampe,Opel Corsa mit 2.0 16V und richtig Dampf
2 x Opel Kadett C Coupe einer wartet auf sein Ableben der andere auf seine Neugeburt
Anhänger: Oldiewohnwagen Continent 320sb
Hp 350 neu aufgebaut
heizer2977

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1215
Themen: 6
Bilder: 0
Registriert: 22. Juni 2014 23:05
Wohnort: 38820 Halberstadt
Alter: 48

Re: ETZ 250 ex Import. Startprobleme

Beitragvon HellForceOne » 25. März 2016 20:44

Danke für die Antworten soweit.

Also Benzinhahn ist in Ordnung, hatte den Filter zum reinigen bereits draußen weil kein Sprit kam.

Eneuert habe ich den Schieber sowie den Gaszug da der etwas mitgenommen war nach den Versuchen den Schieber frei zu bekommen, dann habe ich noch eine neue Spritleitung eingesetzt weil die alte spröde war.
Die Zünkerze ist auch jedesmal nass, also kommt Sprit im Motor an.
Alles weitere hat nichts mit dem Antrieb zu tun gehabt.

Zur Zündkerze, die ist neu und macht wie gesagt einen sauberen Funken und fehlzündungen eigentlich nein.

Fuhrpark: MZ TS 150 1983, ETZ 250
HellForceOne

 
Beiträge: 72
Themen: 6
Bilder: 15
Registriert: 25. August 2015 14:15
Wohnort: Ulm

Re: ETZ 250 ex Import. Startprobleme

Beitragvon Egon Damm » 25. März 2016 21:16

wurde der Vergaser komplett zerlegt und gereinig? Wurden die Düsen gereinigt ? Sitzt das
Kaltstartgummi richtig ?.

Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------
Egon Damm

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6131
Themen: 124
Registriert: 2. Januar 2008 20:48
Wohnort: 35325 Mücke

Re: ETZ 250 ex Import. Startprobleme

Beitragvon HellForceOne » 25. März 2016 21:34

Ja das war die Erste tätigkeit nachdem der Schieber wieder lief. Der Gummi hat gefehlt, das habe ich vergessen zu erwähnen, es ist also ein neuer drin und der sitzt fest an seinem Platz.

Fuhrpark: MZ TS 150 1983, ETZ 250
HellForceOne

 
Beiträge: 72
Themen: 6
Bilder: 15
Registriert: 25. August 2015 14:15
Wohnort: Ulm

Re: ETZ 250 ex Import. Startprobleme

Beitragvon Feuereisen » 25. März 2016 22:59

Was für eine Zündkerze verwendest Du ?

Fuhrpark: Oldtimer
Feuereisen
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3600
Themen: 55
Bilder: 30
Registriert: 1. Januar 2011 15:56
Wohnort: Bernau (Barnim) / Neuenkirchen (Rügen)
Alter: 51

Re: ETZ 250 ex Import. Startprobleme

Beitragvon HellForceOne » 27. März 2016 07:59

Auf der Zündkerze steht NGK B8HS

Fuhrpark: MZ TS 150 1983, ETZ 250
HellForceOne

 
Beiträge: 72
Themen: 6
Bilder: 15
Registriert: 25. August 2015 14:15
Wohnort: Ulm

Re: ETZ 250 ex Import. Startprobleme

Beitragvon heizer2977 » 27. März 2016 08:17

Probier wenn du da hast trotzdem mal ne andere.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
mfg ralf
Mein Moped ETZ 250
TS 150 mein erstes Motorrad
Meine Rennsemmel MZ 1000 S

Mitglied Nr. 57 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Bild

Fuhrpark: Motorräder:MZ 1000 S EZ 2006 angemeldet fahrbereit ,MZ Etz 250/Baujahr 1986 retauriert angemeldet fahrbereit , MZ TS 150 Baujahr 1979 restauriert angemeldet fahrrbereit, MZ ES 250/0 Baujahr 1957 mit orginal 1. ddr brief , 2xETZ 250 zerlegt, 3xTS 150 zerlegt
Pkw: Ford Focus Alletageschlampe,Opel Corsa mit 2.0 16V und richtig Dampf
2 x Opel Kadett C Coupe einer wartet auf sein Ableben der andere auf seine Neugeburt
Anhänger: Oldiewohnwagen Continent 320sb
Hp 350 neu aufgebaut
heizer2977

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1215
Themen: 6
Bilder: 0
Registriert: 22. Juni 2014 23:05
Wohnort: 38820 Halberstadt
Alter: 48

Re: ETZ 250 ex Import. Startprobleme

Beitragvon Svidhurr » 27. März 2016 08:36

Ich verwende schon aus Prinzip keine NGK mehr.
Die bescheißen mit dem Wärmewert :roll: und werden in der Schwalbe zu heiß :evil:
Sollte aber bei der ETZ etwas egal sein :D

Kauf dir mal eine Isolator 260 :ja:
Tue anderen nichts Gutes, dann wiederfährt dir nichts Schlechtes.

Gruß Svid (Thomas) :coffee:

Bitte sendet mir eure SW Nummern per PN.
Die Namen behalte ich natürlich für mich :wink:
Werde nur R-Nummer mit Bj. öffentlich machen :ja:

Bitte die Daten nicht nur vom Typenschild oder aus der Zulassung ablesen.
Sondern auch mit der Nummer am Rahmen vergleichen :wink:

Möchte die Aufstellung ja möglichst genau machen,
habe da schon genügend Ausnahmen von der Ausnahme :shock:


Stoye Seitenwagen 1962 - 1990

Fuhrpark: habe einen
Svidhurr

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4954
Artikel: 4
Themen: 38
Bilder: 29
Registriert: 25. August 2011 21:47
Wohnort: im Altenburger Land
Alter: 53

Re: ETZ 250 ex Import. Startprobleme

Beitragvon ea2873 » 27. März 2016 09:18

HellForceOne hat geschrieben:
Zur Zündkerze, die ist neu und macht wie gesagt einen sauberen Funken und fehlzündungen eigentlich nein.


wenn die Maschine mal richtig abgesoffen war, kann es sein daß die Kerze trotzdem IM Motor nicht mehr richtig geht, wenn sie draussen auch noch einen Funken macht. Bau nochmal eine ganz neue ein.

(Sparfüchse machen die Kerze mal mit der Lötlampe heiß und brennen sie aus, probieren würde ich trotzdem mit einer anderen Kerze)

-- Hinzugefügt: 27th März 2016, 9:19 am --

Svidhurr hat geschrieben:
Kauf dir mal eine Isolator 260 :ja:


aber wenn die richtige von Beru. Gibts auch als noname Nachbau, die taugen nichts (IKA elektrik o.ä. ist alles China)

Fuhrpark: son paar MZ
ea2873

 
Beiträge: 7882
Themen: 38
Bilder: 83
Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Wohnort: Regensburg

Re: ETZ 250 ex Import. Startprobleme

Beitragvon heizer2977 » 27. März 2016 09:21

Die B8 HS haben bei meiner Etz auch nicht so toll gehalten 1000 km 3 Kerzen .Bin dann auf B10 H S umgestiegen.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
mfg ralf
Mein Moped ETZ 250
TS 150 mein erstes Motorrad
Meine Rennsemmel MZ 1000 S

Mitglied Nr. 57 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Bild

Fuhrpark: Motorräder:MZ 1000 S EZ 2006 angemeldet fahrbereit ,MZ Etz 250/Baujahr 1986 retauriert angemeldet fahrbereit , MZ TS 150 Baujahr 1979 restauriert angemeldet fahrrbereit, MZ ES 250/0 Baujahr 1957 mit orginal 1. ddr brief , 2xETZ 250 zerlegt, 3xTS 150 zerlegt
Pkw: Ford Focus Alletageschlampe,Opel Corsa mit 2.0 16V und richtig Dampf
2 x Opel Kadett C Coupe einer wartet auf sein Ableben der andere auf seine Neugeburt
Anhänger: Oldiewohnwagen Continent 320sb
Hp 350 neu aufgebaut
heizer2977

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1215
Themen: 6
Bilder: 0
Registriert: 22. Juni 2014 23:05
Wohnort: 38820 Halberstadt
Alter: 48

Re: ETZ 250 ex Import. Startprobleme

Beitragvon Martin H. » 27. März 2016 14:45

heizer2977 hat geschrieben:Bin dann auf B10 H S umgestiegen.

Das paßt doch vom Wärmewert her eigentlich gar nicht... :? http://www.mussmann.org/Zuendkerzenverg ... mewert.PDF
Normalerweise brauchen die Emmen entweder B7HS oder B8HS von NGK.
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF

Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200
Martin H.
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo
 
Beiträge: 14899
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Wohnort: 92348

Re: ETZ 250 ex Import. Startprobleme

Beitragvon heizer2977 » 27. März 2016 15:00

Martin H. hat geschrieben:
heizer2977 hat geschrieben:Bin dann auf B10 H S umgestiegen.

Das paßt doch vom Wärmewert her eigentlich gar nicht... :? http://www.mussmann.org/Zuendkerzenverg ... mewert.PDF
Normalerweise brauchen die Emmen entweder B7HS oder B8HS von NGK.

Ich weiß funzt aber besser mit meinem 4 schliff Zylinder.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
mfg ralf
Mein Moped ETZ 250
TS 150 mein erstes Motorrad
Meine Rennsemmel MZ 1000 S

Mitglied Nr. 57 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Bild

Fuhrpark: Motorräder:MZ 1000 S EZ 2006 angemeldet fahrbereit ,MZ Etz 250/Baujahr 1986 retauriert angemeldet fahrbereit , MZ TS 150 Baujahr 1979 restauriert angemeldet fahrrbereit, MZ ES 250/0 Baujahr 1957 mit orginal 1. ddr brief , 2xETZ 250 zerlegt, 3xTS 150 zerlegt
Pkw: Ford Focus Alletageschlampe,Opel Corsa mit 2.0 16V und richtig Dampf
2 x Opel Kadett C Coupe einer wartet auf sein Ableben der andere auf seine Neugeburt
Anhänger: Oldiewohnwagen Continent 320sb
Hp 350 neu aufgebaut
heizer2977

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1215
Themen: 6
Bilder: 0
Registriert: 22. Juni 2014 23:05
Wohnort: 38820 Halberstadt
Alter: 48

Re: ETZ 250 ex Import. Startprobleme

Beitragvon HellForceOne » 27. März 2016 16:31

Hatte sie jetzt eine Woche mit Zündkerze draußen stehen. Hab dann heute nochmal den Schwimmer auf die Vorgabe eingestellt, war ziemlich verstellt der Gute. Aber wieder das selbe, kurzes anspringen und dann sofort wieder ausgehen. Wenn sie dann aus ist macht sie erst wieder mucken wenn sie eine Weile gestanden ist.

Ich bin echt Ratlos.

Werde mal auf gut Glück nen neuen Luftfilter rein und ne andere Glühkerze probieren.

Fuhrpark: MZ TS 150 1983, ETZ 250
HellForceOne

 
Beiträge: 72
Themen: 6
Bilder: 15
Registriert: 25. August 2015 14:15
Wohnort: Ulm

Re: ETZ 250 ex Import. Startprobleme

Beitragvon heizer2977 » 27. März 2016 18:29

Zündkerze wäre besser is ja kein Diesel ;)
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
mfg ralf
Mein Moped ETZ 250
TS 150 mein erstes Motorrad
Meine Rennsemmel MZ 1000 S

Mitglied Nr. 57 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Bild

Fuhrpark: Motorräder:MZ 1000 S EZ 2006 angemeldet fahrbereit ,MZ Etz 250/Baujahr 1986 retauriert angemeldet fahrbereit , MZ TS 150 Baujahr 1979 restauriert angemeldet fahrrbereit, MZ ES 250/0 Baujahr 1957 mit orginal 1. ddr brief , 2xETZ 250 zerlegt, 3xTS 150 zerlegt
Pkw: Ford Focus Alletageschlampe,Opel Corsa mit 2.0 16V und richtig Dampf
2 x Opel Kadett C Coupe einer wartet auf sein Ableben der andere auf seine Neugeburt
Anhänger: Oldiewohnwagen Continent 320sb
Hp 350 neu aufgebaut
heizer2977

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1215
Themen: 6
Bilder: 0
Registriert: 22. Juni 2014 23:05
Wohnort: 38820 Halberstadt
Alter: 48

Re: ETZ 250 ex Import. Startprobleme

Beitragvon HellForceOne » 30. März 2016 16:44

Das ist mir bewusst :D Ich hab die Kerze nur draußen gelassen dass sie auslüften kann für den fall dass sie wirklich so akut abgesoffen ist.

Mal ne Frage, die ETZ hat ja ne elektronische Zündung, kann es sein dass die irgendwie Zicken macht?

Fuhrpark: MZ TS 150 1983, ETZ 250
HellForceOne

 
Beiträge: 72
Themen: 6
Bilder: 15
Registriert: 25. August 2015 14:15
Wohnort: Ulm

Re: ETZ 250 ex Import. Startprobleme

Beitragvon Egon Damm » 30. März 2016 17:56

HellForceOne hat geschrieben:Das ist mir bewusst :D Ich hab die Kerze nur draußen gelassen dass sie auslüften kann für den fall dass sie wirklich so akut abgesoffen ist.

Mal ne Frage, die ETZ hat ja ne elektronische Zündung, kann es sein dass die irgendwie Zicken macht?


Um festzustellen welche Zündanlage eingebaut ist, Deckel rechts abschrauben, Knipse scharf stellen, Foto machen
und hier hochladen. Erst dann sieht man welche der möglichen Zündanlage eingebaut ist.

Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------
Egon Damm

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6131
Themen: 124
Registriert: 2. Januar 2008 20:48
Wohnort: 35325 Mücke

Re: ETZ 250 ex Import. Startprobleme

Beitragvon heizer2977 » 30. März 2016 19:09

Die andere Kerze sollteste trotzdem mal testen ,zumal man immer eine im Bordwerkzeug haben sollte ,also ist es auf jedenfall keine sinnlose Investition . Ich denk mal 9 vo 10 MZ Fahrern haben immer wenigstens eine Ersatzkerze dabei.Manchmal haben defekte Kerzen die ungewöhnlichsten Fehlersymthome.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
mfg ralf
Mein Moped ETZ 250
TS 150 mein erstes Motorrad
Meine Rennsemmel MZ 1000 S

Mitglied Nr. 57 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Bild

Fuhrpark: Motorräder:MZ 1000 S EZ 2006 angemeldet fahrbereit ,MZ Etz 250/Baujahr 1986 retauriert angemeldet fahrbereit , MZ TS 150 Baujahr 1979 restauriert angemeldet fahrrbereit, MZ ES 250/0 Baujahr 1957 mit orginal 1. ddr brief , 2xETZ 250 zerlegt, 3xTS 150 zerlegt
Pkw: Ford Focus Alletageschlampe,Opel Corsa mit 2.0 16V und richtig Dampf
2 x Opel Kadett C Coupe einer wartet auf sein Ableben der andere auf seine Neugeburt
Anhänger: Oldiewohnwagen Continent 320sb
Hp 350 neu aufgebaut
heizer2977

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1215
Themen: 6
Bilder: 0
Registriert: 22. Juni 2014 23:05
Wohnort: 38820 Halberstadt
Alter: 48

Re: ETZ 250 ex Import. Startprobleme

Beitragvon Eisenschwein 1968 » 30. März 2016 19:56

Erstmal ne neue Kerze dann nen neuen Kerzenstecker dann Zündkabel dann Zündspule tauschen.Damit hast du größten Teil der problematischen Teile ausgeschlossen.Und vor allem mal den Motor ohne Kerze,Zündung und mit geschlossenem Benzinhahn durchtreten(mindestens 20-30mal),damit das ganze Benzin mal weggepumpt wird.

-- Hinzugefügt: 30. März 2016 21:40 --

Es handelt sich um die export Version, wurde jedoch auf Gemisch Schmierung umgebaut.

:?:

Nur mal so eine Frage:
Wenn ich einen Getrenntschmierer umbaue bleibt doch ein Loch im Kurbelgehäuse (wo mal der Ölschlauch saß)?
Falls ja,muss das nicht verschlossen werden und im Fall des Falles ist das noch dicht?

Ich kann natürlich auch total falsch jetzt sein?!
Der Gott,der Eisen wachsen ließ wollte keine Motorräder aus Plaste!

amtlich registrierter Besucher der EU-Außengrenze
erfasst am 21.7.2019

mit dem ETZ-Gespann zur Wolfsschanze:
Ich hab's getan! - 2 mal !

Fuhrpark: MZ ES 175/1 /1962,(eigentlich im Eigentum der Herzensdame)
MZ ES 175/2 /1968,
MZ ETS 250 /1972,
MZ ETZ 250 /1988,mit Superelastik/1985
MZ ETZ 250 A /1986
Simson S 50 B / 1976
Eisenschwein 1968

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1664
Themen: 34
Bilder: 53
Registriert: 3. Februar 2014 20:56
Wohnort: Rudolstadt
Alter: 45

Re: ETZ 250 ex Import. Startprobleme

Beitragvon Martin H. » 31. März 2016 10:40

HellForceOne hat geschrieben:Das ist mir bewusst :D Ich hab die Kerze nur draußen gelassen dass sie auslüften kann für den fall dass sie wirklich so akut abgesoffen ist.

Nein, er meinte, weil Du was von "Glühkerze" geschrieben hattest. Unsere Emmen haben keine Glühkerzen. :wink:
HellForceOne hat geschrieben:Mal ne Frage, die ETZ hat ja ne elektronische Zündung...

Gab ETZen mit elektronischer Zündung und welche ohne; siehe Egons Beitrag.
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF

Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200
Martin H.
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo
 
Beiträge: 14899
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Wohnort: 92348

Re: ETZ 250 ex Import. Startprobleme

Beitragvon MZ-Pfleger » 31. März 2016 10:49

"Sehr lange Zeit weder bewegt, noch gestartet worden"
Dann sind wohl die Wedis hin.
War bei meiner MZ ähnlich. Konnte noch ca. 200km ohne Probleme fahren, dann ne ganze Weile abgestllt und beim nächsten Startversuch die gleichen Mucken wie bei dir und es wurde immer schlimmer, bis sie nicht mehr zu starten ging.
Gruß Tino
Die deutsche Sprache ist Freeware, aber sie ist nicht Open Source!

Fuhrpark: ES150-1968
MZ-Pfleger
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 289
Themen: 4
Bilder: 3
Registriert: 2. Februar 2011 11:54
Wohnort: Rostock

Re: ETZ 250 ex Import. Startprobleme

Beitragvon HellForceOne » 31. März 2016 14:02

Also die hat definitiv ne elektronische Zündung. Kann mal am Wochenende ein Bild davon machen.

Neue Zündkerze und Luftfilter sind unterwegs, dann kann ich das mal probieren und ausschließen.

Also ja da ist ein Loch wo die Schmierung rein ging, das ist aber im Bereich der Kupplung und sollte da also eher weniger stören.

Ich hoffe ja dass es nicht die Wedis sind, da trau ich mich nicht so recht ran.

Fuhrpark: MZ TS 150 1983, ETZ 250
HellForceOne

 
Beiträge: 72
Themen: 6
Bilder: 15
Registriert: 25. August 2015 14:15
Wohnort: Ulm

Re: ETZ 250 ex Import. Startprobleme

Beitragvon Marwin87 » 31. März 2016 15:54

HellForceOne hat geschrieben:
Ich hoffe ja dass es nicht die Wedis sind, da trau ich mich nicht so recht ran.

Nur mut, das ist kein Hexenwerk!
Besorg dir nur einen GUTEN Kupplungsabzieher, dann schaffst du das...
++Aus technischen Gründen befindet sich meine Signatur auf der Rückseite meines Beitrags++
++Die STVO behindert meinen Fahrstil++

Fuhrpark: Etz 250 Bj 86, Ardie Jubiläumsmodell,Etz 250 Bj 87, HP 400,SAAB 9-5, BMW E32, Etz 250 Gespann, TS380 Lastengespann, ETZ150, Vmax1700, ES-Gespann
Marwin87

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1223
Themen: 21
Bilder: 8
Registriert: 24. Januar 2013 08:59
Wohnort: Zwickau Oberplanitz
Alter: 38

Re: ETZ 250 ex Import. Startprobleme

Beitragvon HellForceOne » 31. März 2016 16:02

Das Problem ist eher dass ich im Moment nicht die Zeit und Nerven für so eine Operation habe, ausserdem habe ich grad keinen Platz wo ich sie zerlegen kann und so stehen lassen kann.

Fuhrpark: MZ TS 150 1983, ETZ 250
HellForceOne

 
Beiträge: 72
Themen: 6
Bilder: 15
Registriert: 25. August 2015 14:15
Wohnort: Ulm

Re: ETZ 250 ex Import. Startprobleme

Beitragvon heizer2977 » 31. März 2016 19:21

hast du sie auf gemischschmierung umgebaut? Das loch für die ölzufuhr muß geschlossen sein weil du sonst nebenluft im kw gehäuse hast .Einfach nen Stopfen in den Zufuhrschlauch und dann ist das Problem behoben,zumindest mit der Nebenluft,wenn dem so sein sollte.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
mfg ralf
Mein Moped ETZ 250
TS 150 mein erstes Motorrad
Meine Rennsemmel MZ 1000 S

Mitglied Nr. 57 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Bild

Fuhrpark: Motorräder:MZ 1000 S EZ 2006 angemeldet fahrbereit ,MZ Etz 250/Baujahr 1986 retauriert angemeldet fahrbereit , MZ TS 150 Baujahr 1979 restauriert angemeldet fahrrbereit, MZ ES 250/0 Baujahr 1957 mit orginal 1. ddr brief , 2xETZ 250 zerlegt, 3xTS 150 zerlegt
Pkw: Ford Focus Alletageschlampe,Opel Corsa mit 2.0 16V und richtig Dampf
2 x Opel Kadett C Coupe einer wartet auf sein Ableben der andere auf seine Neugeburt
Anhänger: Oldiewohnwagen Continent 320sb
Hp 350 neu aufgebaut
heizer2977

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1215
Themen: 6
Bilder: 0
Registriert: 22. Juni 2014 23:05
Wohnort: 38820 Halberstadt
Alter: 48

Re: ETZ 250 ex Import. Startprobleme

Beitragvon Eisenschwein 1968 » 31. März 2016 20:53

heizer2977 hat geschrieben:hast du sie auf gemischschmierung umgebaut? Das loch für die ölzufuhr muß geschlossen sein weil du sonst nebenluft im kw gehäuse hast .Einfach nen Stopfen in den Zufuhrschlauch und dann ist das Problem behoben,zumindest mit der Nebenluft,wenn dem so sein sollte.


Das war so auch mein Gedankengang!
Der Gott,der Eisen wachsen ließ wollte keine Motorräder aus Plaste!

amtlich registrierter Besucher der EU-Außengrenze
erfasst am 21.7.2019

mit dem ETZ-Gespann zur Wolfsschanze:
Ich hab's getan! - 2 mal !

Fuhrpark: MZ ES 175/1 /1962,(eigentlich im Eigentum der Herzensdame)
MZ ES 175/2 /1968,
MZ ETS 250 /1972,
MZ ETZ 250 /1988,mit Superelastik/1985
MZ ETZ 250 A /1986
Simson S 50 B / 1976
Eisenschwein 1968

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1664
Themen: 34
Bilder: 53
Registriert: 3. Februar 2014 20:56
Wohnort: Rudolstadt
Alter: 45

Re: ETZ 250 ex Import. Startprobleme

Beitragvon HellForceOne » 31. März 2016 23:03

Also jenes Loch bei der Kupplung soll verschlossen werden? Die habe ich bereits umgebaut bekommen, werde ich noch verschließen.

Fuhrpark: MZ TS 150 1983, ETZ 250
HellForceOne

 
Beiträge: 72
Themen: 6
Bilder: 15
Registriert: 25. August 2015 14:15
Wohnort: Ulm

Re: ETZ 250 ex Import. Startprobleme

Beitragvon heizer2977 » 1. April 2016 06:59

ist wie gesagt wichtig ,das es zu ist und wenn sie einer umgebaut hat der bissel plan hat, sollte derjenige das schon erledigt haben. ich tippe immernoch auf die Kerze.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
mfg ralf
Mein Moped ETZ 250
TS 150 mein erstes Motorrad
Meine Rennsemmel MZ 1000 S

Mitglied Nr. 57 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Bild

Fuhrpark: Motorräder:MZ 1000 S EZ 2006 angemeldet fahrbereit ,MZ Etz 250/Baujahr 1986 retauriert angemeldet fahrbereit , MZ TS 150 Baujahr 1979 restauriert angemeldet fahrrbereit, MZ ES 250/0 Baujahr 1957 mit orginal 1. ddr brief , 2xETZ 250 zerlegt, 3xTS 150 zerlegt
Pkw: Ford Focus Alletageschlampe,Opel Corsa mit 2.0 16V und richtig Dampf
2 x Opel Kadett C Coupe einer wartet auf sein Ableben der andere auf seine Neugeburt
Anhänger: Oldiewohnwagen Continent 320sb
Hp 350 neu aufgebaut
heizer2977

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1215
Themen: 6
Bilder: 0
Registriert: 22. Juni 2014 23:05
Wohnort: 38820 Halberstadt
Alter: 48

Re: ETZ 250 ex Import. Startprobleme

Beitragvon Klaus P. » 1. April 2016 08:10

Der Höllenstarke redet von dem Schlauchdurchlass an der linken Gehäusehälfte
und der Heizer von dem Schlauch !!!!!

Heizer, dein Tipp mit dem Stopfen im Zufuhrschlauch,
der ist auch kaum zu glauben.

Echt so wie die meisten MZ Karren so beschraubt werden.

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12122
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 18:11
Wohnort: 57271
Alter: 78

Re: ETZ 250 ex Import. Startprobleme

Beitragvon Dominik » 1. April 2016 08:43

Hallo Jungs,

vielleicht redet ihr nur aneinander vorbei.

Gemeint ist vermutlich das Loch für den Eingang der Ölleitung! Es liegt hinter dem Zylinder, irgendwo im Bereich des Ansaugtrichters. Am besten mit Schraube und Kupferring verschließen. So habe ich es zumindest gemacht und es ist immer schon dicht. Die Gewindegröße weiß ich leider nicht mehr....

Viele Grüße,

Dominik
Last special motorcycle topic of Werkstatt Coexistentia:
Berliner Hinterhofkohlenkellermieze, Kolchosetraktoristin und Heldin der Arbeit: 207.282 Kilometer mit einer MZ TS 250 von 1973.
15.12.2007 - 29.03.2018, 365 Tage im Jahr. Nicht nur für Kosmonauten. MZ - keine kann´s besser!

Fuhrpark: MZ & Diverse
Dominik

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1814
Themen: 201
Registriert: 13. Februar 2007 18:01
Wohnort: Stuttgart
Alter: 48

Re: ETZ 250 ex Import. Startprobleme

Beitragvon Eisenschwein 1968 » 1. April 2016 13:27

Dominik hat geschrieben:Hallo Jungs,

vielleicht redet ihr nur aneinander vorbei.

Gemeint ist vermutlich das Loch für den Eingang der Ölleitung! Es liegt hinter dem Zylinder, irgendwo im Bereich des Ansaugtrichters. Am besten mit Schraube und Kupferring verschließen. So habe ich es zumindest gemacht und es ist immer schon dicht. Die Gewindegröße weiß ich leider nicht mehr....

Viele Grüße,

Dominik


Genauso :D
Der Gott,der Eisen wachsen ließ wollte keine Motorräder aus Plaste!

amtlich registrierter Besucher der EU-Außengrenze
erfasst am 21.7.2019

mit dem ETZ-Gespann zur Wolfsschanze:
Ich hab's getan! - 2 mal !

Fuhrpark: MZ ES 175/1 /1962,(eigentlich im Eigentum der Herzensdame)
MZ ES 175/2 /1968,
MZ ETS 250 /1972,
MZ ETZ 250 /1988,mit Superelastik/1985
MZ ETZ 250 A /1986
Simson S 50 B / 1976
Eisenschwein 1968

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1664
Themen: 34
Bilder: 53
Registriert: 3. Februar 2014 20:56
Wohnort: Rudolstadt
Alter: 45

Re: ETZ 250 ex Import. Startprobleme

Beitragvon HellForceOne » 3. April 2016 18:09

Also da ist ein offenes Loch bei der Kupplung und daneben ist die Aufnahme, wo der Bowdenzug für die Ölsteuerung rein ging. Welches ist nun gemeint? :mrgreen:

Die neue Zündkerze ist da, ich werde sie morgen einsetzten, drückt mir die daumen.

Fuhrpark: MZ TS 150 1983, ETZ 250
HellForceOne

 
Beiträge: 72
Themen: 6
Bilder: 15
Registriert: 25. August 2015 14:15
Wohnort: Ulm

Re: ETZ 250 ex Import. Startprobleme

Beitragvon Dominik » 4. April 2016 11:35

Hallo,

an meiner TS fahre ich ja seit knapp zwei Jahren einen Ex-Ölpumpenmotor und machte es so:

a) Hinter dem Zylinderfuß in Fahrtrichtung gesehen, knapp rechts vom Ansaugkrümmereingang:
Diese Bohrung mit einer Schraube (ca. M6?) und einer Kupferdichtung verschlossen.

b) Den Motorblock von links in Fahrtrichtung betrachtet = Kupplungsseite:
Da ist doch dieser große Ölpumpendeckel, hinter bzw. rechts vom Drehzahlmesserantrieb.
Darüber: Der äußere Anschluss, also jener gen links, Motorblockkante (da ging früher der Bowdenzug rein): Diesen habe ich mit einem Benzinschlauch (ca. 8er), einer kurzen Stopfschraube und einer Schlauchschelle verschlossen.
Die hintere Bohrung mit einer 6er Schraube plus Dichtung und Mutter von innen her.

c) Den Raum hinter dem Ölpumpendeckel solltest Du auch noch mit einem Blinddeckel und einer Dichtung gen Kupplungs-und Getrieberaum abdichten. Sonst könnte da mit der Zeit auch Öl hineinlaufen.

Vielleicht hat das ja alles der Vorbesitzer bereits gemacht aber im Zweifelsfall alles mal anschauen.

Viele Grüße,
Dominika
Last special motorcycle topic of Werkstatt Coexistentia:
Berliner Hinterhofkohlenkellermieze, Kolchosetraktoristin und Heldin der Arbeit: 207.282 Kilometer mit einer MZ TS 250 von 1973.
15.12.2007 - 29.03.2018, 365 Tage im Jahr. Nicht nur für Kosmonauten. MZ - keine kann´s besser!

Fuhrpark: MZ & Diverse
Dominik

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1814
Themen: 201
Registriert: 13. Februar 2007 18:01
Wohnort: Stuttgart
Alter: 48

Re: ETZ 250 ex Import. Startprobleme

Beitragvon HellForceOne » 4. April 2016 18:21

Also nachdem ich heute die neue Zündkerze montiert habe ging immer noch nichts.

Ich habe dann nochmals den Vergaser ausgebaut und mir ist dann aufgefallen dass die Nadeldüse beim entfernen des alten Schiebers bissle was abbekommen hat. Die habe ich dann mittels Senker und etwas Schleifpapier wieder einigermaßen in Ordnung gebracht. Meiner Meinung nach war das aber nicht die Ursache, denn sie ist ja bereits in dem Zustand gelaufen.

Dann ist mir eingefallen dass ich beim Einbau des neuen Schiebers diesen mit ordentlich Fett behandelt hatte, das habe ich dann heute nochmal gemacht.

Siehe da, sie springt an und bleibt auch an!!! Kann es sein dass der Schieber zu viel Spiel im Vergaser hat und dadurch Turbulenzen erzeugt welche den Treibstoffstrom stören?


Ich habe dann natürlich erstmal eine Runde um den Block gedreht und sie ist super gelaufen, bis ich dann wieder Zuhause gestoppt habe. Es stand dann plötlzich Öl auf dem Getriebe und der Motor hat angefangen Öl zu verbrennen was gewaltig Rauch aus dem Auspuff erzeugt hat. Das Gehäuse war für die kurze Strecke ziemlich warm. Das war bei meiner ersten Probefahrt nicht der Fall, also vor dem TÜV. Ich hatte die Bohrung auf dem Kupplungsdeckel testweise mit Klebeband verschlossen, kann es sein dass die offen bleiben muss weil der Motor sonst Öl ansaugt?

Desweiteren scheint sich nun etwas beim Kickstarter verklemmt zu haben, denn wenn ich trete Rattert es nur ein wenig aber der Motor bewegt sich nicht. Der Kolben bewegt sich beim Schieben der MZ, ist also nicht fest oder so.

Ich glaub ich muss da bei gelegenheit mal rein schauen.


Hier noch wie Versprochen, ein Bild von der Zündsteureung
26670

Fuhrpark: MZ TS 150 1983, ETZ 250
HellForceOne

 
Beiträge: 72
Themen: 6
Bilder: 15
Registriert: 25. August 2015 14:15
Wohnort: Ulm

Re: ETZ 250 ex Import. Startprobleme

Beitragvon Egon Damm » 4. April 2016 19:30

Getriebeoelstand prüfen. Geruchprobe vom Getriebeoel machen. Riecht es nach Benzin ?

Ich vermute, die Simmerringe sind verschließen. Wurde zuvor nicht bemerkt, da der Motor
vor dem Klebebandversuch ausreichend Falschluft bekommen hat.

Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------
Egon Damm

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6131
Themen: 124
Registriert: 2. Januar 2008 20:48
Wohnort: 35325 Mücke

Re: ETZ 250 ex Import. Startprobleme

Beitragvon HellForceOne » 4. April 2016 19:52

Also nach Benzin hat es eigentlich nicht gerochen, hab mal dran geschnuppert als ich die Sauerrei aufgeputzt habe. Wieso drückt es das Öl dann zum Überlauf raus?

Fuhrpark: MZ TS 150 1983, ETZ 250
HellForceOne

 
Beiträge: 72
Themen: 6
Bilder: 15
Registriert: 25. August 2015 14:15
Wohnort: Ulm

Re: ETZ 250 ex Import. Startprobleme

Beitragvon Egon Damm » 4. April 2016 20:02

HellForceOne hat geschrieben:Also nach Benzin hat es eigentlich nicht gerochen, hab mal dran geschnuppert als ich die Sauerrei aufgeputzt habe. Wieso drückt es das Öl dann zum Überlauf raus?


die Abdichtung zwischen Kurbelwellenraum und Getriebe ist undicht.

Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------
Egon Damm

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6131
Themen: 124
Registriert: 2. Januar 2008 20:48
Wohnort: 35325 Mücke

Re: ETZ 250 ex Import. Startprobleme

Beitragvon HellForceOne » 4. April 2016 20:22

Danke für die Erklärung, dann gibts wohl doch ne größere OP.

Fuhrpark: MZ TS 150 1983, ETZ 250
HellForceOne

 
Beiträge: 72
Themen: 6
Bilder: 15
Registriert: 25. August 2015 14:15
Wohnort: Ulm

Re: ETZ 250 ex Import. Startprobleme

Beitragvon Egon Damm » 4. April 2016 20:43

montiere erstmal den Zylinderdeckel ab. Ziehe den Zylinder, mache Bilder und stelle die hier ein.
Wenn ein Kompressionsmessgerät vorhanden, vor der Demontage den Verdichtungsdruck messen.

Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------
Egon Damm

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6131
Themen: 124
Registriert: 2. Januar 2008 20:48
Wohnort: 35325 Mücke

Re: ETZ 250 ex Import. Startprobleme

Beitragvon ea2873 » 4. April 2016 21:46

sieht nach defektem Wellendichtring aus, den Zylinder kannst du zum wechsel aber drauflassen.
Wenn du den kupplungsdeckel demontierst, Kickstarter dranlassen! vorher guten Kupplungsabzieher kaufen (vom MZ Händler, kein 9€ Teil!)

Fuhrpark: son paar MZ
ea2873

 
Beiträge: 7882
Themen: 38
Bilder: 83
Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Wohnort: Regensburg

Re: ETZ 250 ex Import. Startprobleme

Beitragvon Dominik » 5. April 2016 16:00

Hallo,

ja - hört sich nach Kurbelwellenwedi unter der Kupplung an. Lasse mal den Zylinder und Kopr drauf und schau erst mal nach dem Wedi. Wie "ea" erwähnte: Bitte nicht den Billigabzieher verwenden. Dieser kann den Kurbelwellenstumpf zerstören! Bei der Gelegenheit auch jenen Simmerring unter dem Lima-Anker tauschen. Verwende aber die guten (braunen) Vitonringe.

Das mit dem Klebeband verstehe ich nicht so ganz, wo und wie...?

Wenn ich nicht soviel um die Ohren hätte, würde ich ja nach Ulm kommen. Ist in Ulm nicht eine große MZ - und Simson-Fangemeinde ansässig?

Viele Grüße,
Dominik
Last special motorcycle topic of Werkstatt Coexistentia:
Berliner Hinterhofkohlenkellermieze, Kolchosetraktoristin und Heldin der Arbeit: 207.282 Kilometer mit einer MZ TS 250 von 1973.
15.12.2007 - 29.03.2018, 365 Tage im Jahr. Nicht nur für Kosmonauten. MZ - keine kann´s besser!

Fuhrpark: MZ & Diverse
Dominik

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1814
Themen: 201
Registriert: 13. Februar 2007 18:01
Wohnort: Stuttgart
Alter: 48

Re: ETZ 250 ex Import. Startprobleme

Beitragvon chris71 » 5. April 2016 16:21

Hy,
mein Tip beim zerlegen: schaue dir auf jeden Fall auch das untere Pleuellager an, wenn das 10Jahre steht kann das angámmeln (sieht man durch den Vergaseransaugstutzen).
Hat mir nach 1000km einen KW/Kolben/Zylinderschaden beschert. :cry:
Gruß Chris

Fuhrpark: MZ ETZ 300 Gespann Bj84
chris71

 
Beiträge: 22
Themen: 2
Registriert: 5. September 2013 20:07

Re: ETZ 250 ex Import. Startprobleme

Beitragvon HellForceOne » 5. April 2016 18:15

Danke für die vielen hilfreichen Antworten, werde ich wohl nicht vermeiden können ne Großbaustelle zu eröffnen.

Fuhrpark: MZ TS 150 1983, ETZ 250
HellForceOne

 
Beiträge: 72
Themen: 6
Bilder: 15
Registriert: 25. August 2015 14:15
Wohnort: Ulm

Re: ETZ 250 ex Import. Startprobleme

Beitragvon HellForceOne » 10. April 2016 17:48

So liebe Leute

Ich hatte heute etwas Zeit übrig um an der ETZ zu schrauben.

Ich habe dann erstmal das Öl abgelassen, eklige Brühe muss ich sagen.

Dann habe ich beim demontieren des Drehzahlmesser Antriebs festgestellt dass dieser irgendwie lose war. Nachdem der Deckel unten war, hab ich festgestellt, dass die Kupplung ebenfalls lose auf ihrem Platz saß und sich der Abzieher somit erübrigt. Das erklärt zumindest weshalb der Kickstarter keine Wirkung zeigte.

Dann habe ich den Wellendichtring begutachtet, welcher zwar gut aussieht aber sehr versprödet ist, den sollte ich also tauschen.

Meine Frage nun, wie bekomme ich den am besten da raus? Laut Miraculis wird der von der Zylinder seite eingesetzt. Ist es also nicht möglich ihn von der Kupplungsseite zu tauschen?

Wenn ich an die andere Seite muss würde ich gern wissen was ich dafür an Spezialwerkzeug unbedingt brauche und wie ich am besten vorgehe, was ich zerlegen muss etc. weil ich damit null Erfahrung habe.

Es wäre auch hilfreich zu wissen was ich bei der Aktion nich tauschen sollte wenn ich schon dabei bin.

Die Zahnräder im Bereich der Kupplung sehen übrigens hervorragend aus, Verschleiß ist quasi nicht erkennbar.

Wäre super wenn ihr mir damit helfen könnte damit ich da mit etwas mehr Plan ran gehen kann.

Fuhrpark: MZ TS 150 1983, ETZ 250
HellForceOne

 
Beiträge: 72
Themen: 6
Bilder: 15
Registriert: 25. August 2015 14:15
Wohnort: Ulm

Re: ETZ 250 ex Import. Startprobleme

Beitragvon ea2873 » 10. April 2016 18:50

HellForceOne hat geschrieben:
Dann habe ich beim demontieren des Drehzahlmesser Antriebs festgestellt dass dieser irgendwie lose war. Nachdem der Deckel unten war, hab ich festgestellt, dass die Kupplung ebenfalls lose auf ihrem


Wenn ich an die andere Seite muss würde ich gern wissen was ich dafür an Spezialwerkzeug unbedingt brauche und wie ich am besten vorgehe, was ich zerlegen muss etc. weil ich damit null Erfahrung habe.

Es wäre auch hilfreich zu wissen was ich bei der Aktion nich tauschen sollte wenn ich schon dabei bin.


1. lose Kupplung ist üblicherweise ein Montagefehler, ich gehe davon aus, daß den Motor schon mal jemand vor nicht allzuvielen km offen hatte. Bei Motoren welche im Werk montiert wurden, ist mir das nicht bekannt, da sitzt die Kupplung meistens sehr fest. Bzgl. Kupplungsmontage wäre dann darüber zu reden wenn es soweit ist. Da muß man mit Überlegung ran und vorher Kurbelwelle und Kupplung prüfen, manchmal sind die schon beschädigt von der losen Kupplung..... Mach am besten Fotos vom Kurbelwellenstumpf und von der Kupplung von "innen" da wo die Kurbelwelle vorher war.

2. Der Wedi kann von der Kupplungsseite gewechselt werden. Du brauchst einen Akkuschrauber/Bohrer und einen 1mm Eisenbohrer. Du bohrst in den Wedi 2 gegenüberliegende Löcher. VORSICHTIG!!!! wenige mm dahinter ist das Ölleitblech und das Kurbelwellenlager! Beide dürfen nichts abbekommen! in die Löcher 2 Spax drehen (und immer an das Blech dahinter denken!) und an den Spax abwechselnd den Wedi aus dem Gehäuse ziehen.
Auf der Limaseite muß nur die Lima raus, dazu brauchst du nur eine Abdrückschraube für den Rotor (Maße hab ich jetzt nicht im Kopf, steht in der Reperaturanleitung oder hier im Forum)

3. meistens ist in diesem Stadium nichts sonst zu tauschen, über kurz oder lang kommt dann eine komplette Motorüberholung. Aber schau ob das große Zahnrad wirklich fest auf der Welle sitzt.

Fuhrpark: son paar MZ
ea2873

 
Beiträge: 7882
Themen: 38
Bilder: 83
Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Wohnort: Regensburg

Re: ETZ 250 ex Import. Startprobleme

Beitragvon HellForceOne » 11. April 2016 06:36

Jetzt bin ich irgendwie erleichtert, das verringert den Aufwand deutlich.

Das große Zahnrad sitzt bombenfest und ist auch ordentlich gesichert.

Ich vermute dass such die Kupplung erst bei der Probefahrt gelöst hat und das waren nur wenige Meter. Als ich halten wollte gingen die Gänge nur schwer rein.

Ich werde mich nächstes Wochenende damit beschäftigen, dann wird sich zeigen ob das klappt.

Danke schon mal für die super Anleitung.

Fuhrpark: MZ TS 150 1983, ETZ 250
HellForceOne

 
Beiträge: 72
Themen: 6
Bilder: 15
Registriert: 25. August 2015 14:15
Wohnort: Ulm

Re: ETZ 250 ex Import. Startprobleme

Beitragvon Martin H. » 11. April 2016 08:25

Schau bei der Kupplung auch mal, ob die Riefen im Innenkonus hat.
Vor der Wiedermontage unbedingt penibel entfetten.
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF

Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200
Martin H.
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo
 
Beiträge: 14899
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Wohnort: 92348

Nächste

Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Leineshund, Simvolmant und 33 Gäste