Ich bin auf diesen alten Thread gestoßen und habe glaube ich ein ähnliches Problem.
Ich habe vor mittlerweile 2 Jahren 2 Kurbelwellen aus je einem 250/1 Motor überholen lassen. Hatte damals aber leider keine Ahnung dass die KW bei ES-Motoren oben oder unten geführt sein können

Der 1. Motor hat jetzt ca. 1000 km runter und der 2. Motor liegt noch auf der Werkbank und will komplettiert werden.
Ich will zunächst mit Motor1 beginnen: Er knistert unter Volllast und nach der rel. kurzen Laufleistung sind an Kolben und Zylinder bereits deutliche Laufspuren zusehen, obwohl Kerzenbild, ZZP etc. i.o. Es ist ein 69.3 Kolben eingesetzt. Allerdings hat die KW keine Anlaufscheiben und im unteren Pleuellager etwa 0,8 mm Spiel. Ich gehe also davon aus, das diese KW "oben geführt" sein muss. Demnach wäre der Kolben ungeeignet, da er def. nicht oben geführt ist. Weiterhin sieht es so aus, als ob die Rollen frei im Pleuelauge liegen. Kann das sein? Oder hat sich der Käfig schon gelöst(was ich mir aber nicht vorstellen kann, da keinerlei Späne o.ä. sichtbar sind). Radialspiel ist keines spürbar. Weitere Angaben kann ich morgen machen.
Ein Foto werde ich morgen einstellen.
Nun zu Motor2. Die KW hat ebenfalls keine Anlaufscheiben, aber ein Axialspiel von ca. 0,2mm im unteren Pleuelauge und ein, so wie es aussieht, käfiggeführtes Rollenlager. Die Breite des oberen Pleuelauges beträgt ca. 20,4mm.
Einen Kolben habe ich für diesen Zylinder noch nicht. Anbei 4 Fotos von Motor2.
So, nun meine Frage: Kann mich jemand aufklären, ob ich bei Motor 1 den Kolben evtl. Weiterverwenden kann, oder nicht und kann jemand helfen, um welchen Typ KW, also oben oder unten geführt es sich bei Motor 2 handelt?
Im Voraus vielen Dank für sachdienliche Hinweise! Ich beisse mir jetzt schon in den allerwertesten für die vermutlich viele Arbeit, die ich wohl nochmal vor mir habe...
Grüße Thomas.