Nadellager oder Bronzebuchse?

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Nadellager oder Bronzebuchse?

Beitragvon fbl01 » 13. Januar 2017 20:09

ES 250/2, motornummer 4603668. Hat dieses Modell in Nadelkäfig im Pleuel oben oder eine Bronzebüchse?
Beim letzteres soll man "fetter" mischen. Beim Nadelkäfig bis zum 1:50 Öl, so hab ich gelezen.
Wer weiss?

Fuhrpark: MZ ES 250/2 1967, Triumph Explorer 2012, Triumph Trophy 4 1994, Triumph Trophy 3 1991, Triumph "Customised" Sprint 1994.
fbl01

 
Beiträge: 10
Themen: 3
Registriert: 9. Januar 2017 19:25
Alter: 74

Re: Nadelkäfig oder bronzbuchse?

Beitragvon es-heizer » 13. Januar 2017 20:15

Das kann man pauschal nie mehr beantworten, weil keiner weiß ob der Motor nicht schon mal regeneriert wurde. Da es möglich ist auch in die alten Motoren eine nadelgelagerte Welle einzusetzen , hilft nur nachschauen :wink: Leider :oops:
Gruß Rolf

Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis!
Theorie ist , wenn man weiß wie es geht und nichts funktioniert.
Praxis ist wenn alles funktioniert und keiner weiß warum.
Bei uns sind Theorie und Praxis vereint.
Nichts funktioniert und keiner weiß warum!


Rundlampe Nr.109
Bild
Wissenswertes für die Rundlampe Bild Federn Zylinderköpfe Tankembleme

Fuhrpark: ES 250/1 Gespann(angemeldet), TS 250/1 solo(angemeldet), Simson Star,
Nicht fahrbereit: MZ ETS 250 in Rot Kpl. naked, MZ ETS 250 in Gelb m. Verkleidung , MZ ES 250/0 kpl. in Teilen, MZ ES 300 Kpl. in Teilen, Simson SR2E Kpl.
es-heizer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1324
Themen: 21
Bilder: 1
Registriert: 1. Januar 2009 17:19
Wohnort: Dresden
Alter: 58

Re: Nadelkäfig oder bronzbuchse?

Beitragvon Klaus P. » 13. Januar 2017 22:00

Serienmäßig hatte der Motor MM250/2 immer ein Nadellager.

Gruß Klaus

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12122
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 18:11
Wohnort: 57271
Alter: 78

Re: Nadelkäfig oder bronzbuchse?

Beitragvon es-heizer » 13. Januar 2017 22:29

Klaus P. hat geschrieben:Serienmäßig hatte der Motor MM250/2 immer ein Nadellager Gruß Klaus


Und immer wieder bellt der Grubenhund. :roll:
Nö,Nö, mei Lieber so isses leider nich.
Die ersten /2 hatten sehr wohl eine Bronzebuchse. Im Reparaturhandbuch von 1969 wird sogar noch darauf hingewiesen.
Ich weiß nicht wann genau geändert wurde aber es war auf jeden Fall spätestens 1968 mit der Umstellung auf die geschmiedeten Hubscheiben. ;D und noch mitten in der ersten Serie mit den 17 PS-Motoren.
Gruß Rolf

Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis!
Theorie ist , wenn man weiß wie es geht und nichts funktioniert.
Praxis ist wenn alles funktioniert und keiner weiß warum.
Bei uns sind Theorie und Praxis vereint.
Nichts funktioniert und keiner weiß warum!


Rundlampe Nr.109
Bild
Wissenswertes für die Rundlampe Bild Federn Zylinderköpfe Tankembleme

Fuhrpark: ES 250/1 Gespann(angemeldet), TS 250/1 solo(angemeldet), Simson Star,
Nicht fahrbereit: MZ ETS 250 in Rot Kpl. naked, MZ ETS 250 in Gelb m. Verkleidung , MZ ES 250/0 kpl. in Teilen, MZ ES 300 Kpl. in Teilen, Simson SR2E Kpl.
es-heizer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1324
Themen: 21
Bilder: 1
Registriert: 1. Januar 2009 17:19
Wohnort: Dresden
Alter: 58

Re: Nadelkäfig oder bronzbuchse?

Beitragvon Martin H. » 14. Januar 2017 08:10

es-heizer hat geschrieben:
Klaus P. hat geschrieben:Serienmäßig hatte der Motor MM250/2 immer ein Nadellager Gruß Klaus


Und immer wieder bellt der Grubenhund. :roll:
Nö,Nö, mei Lieber so isses leider nich.
Die ersten /2 hatten sehr wohl eine Bronzebuchse. Im Reparaturhandbuch von 1969 wird sogar noch darauf hingewiesen.

Das wäre mir neu.
Und ich lese das hier :arrow: http://www.mz-es.de/mz-es-175-250-2/rep ... eitung.htm so raus, daß es vorher (d. h. ES/1) Bronzebuchsen gab; aber eben nicht mehr bei ES/2:
"Da es werkstattmäßig dafür kaum Meßmöglichkeiten gibt, muß nach Gefühl eingepaßt werden (siehe oben!). Das 8-Stück-Sortiment ist vom MT-Ersatzteilvertrieb zu beziehen. Im Gegensatz zu den bisherigen Ausführungen mit Pleuelbuchse wird bei den nadelgelagerten Kolbenbolzen die Pleuelstange oben im Kolben axial geführt. Ein Ausgleich ist durch ein größeres Axialspiel am großen Pleuelauge möglich.
Deshalb können nur Original-/2-Kolben verwendet werden." (Quelle: Kapitel 4.6, unterhalb von Bild 65).
es-heizer hat geschrieben:Ich weiß nicht wann genau geändert wurde aber es war auf jeden Fall spätestens 1968 mit der Umstellung auf die geschmiedeten Hubscheiben. ;D und noch mitten in der ersten Serie mit den 17 PS-Motoren.

Also ich habe eine ES/2 von ´67 mit den 17, 5 (nicht 17) PS und die hat Nadellager.
Meine ist auch lt. Lorchen wohl eine der ersten...
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF

Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200
Martin H.
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo
 
Beiträge: 14898
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Wohnort: 92348

Re: Nadelkäfig oder bronzbuchse?

Beitragvon Klaus P. » 14. Januar 2017 11:17

Hallo Rolf,

würde mich nicht wundern, wenn du recht hast.

Meine Repanleitung ist mit dem Anhang der Leistungsgesteigerten,
daher gehe/ging ich davon aus, dass die Bilder in Hauptteil von der 13,5/17,5 DIN PS Version stammen.
Im Text auf Seite 30 (Hauptteil) ist auch das Nadellagersortiment erwähnt.

Gruß Klaus

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12122
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 18:11
Wohnort: 57271
Alter: 78

Re: Nadelkäfig oder bronzbuchse?

Beitragvon fbl01 » 14. Januar 2017 11:23

Also, dat letzte grosse Geheimnis?
Vielleicht (bis zum grosse Überholung?) fahren mit 1:40 - auf die sichere Seite...

Danke für die Antworten.

Fuhrpark: MZ ES 250/2 1967, Triumph Explorer 2012, Triumph Trophy 4 1994, Triumph Trophy 3 1991, Triumph "Customised" Sprint 1994.
fbl01

 
Beiträge: 10
Themen: 3
Registriert: 9. Januar 2017 19:25
Alter: 74

Re: Nadelkäfig oder bronzbuchse?

Beitragvon Martin H. » 14. Januar 2017 11:32

Ich halte das für unnötig, 1:50 kannst Du schon fahren.
Habe noch mal gesucht: viewtopic.php?p=1008304#p1008304
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF

Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200
Martin H.
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo
 
Beiträge: 14898
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Wohnort: 92348

Re: Nadelkäfig oder bronzbuchse?

Beitragvon fbl01 » 14. Januar 2017 12:06

Martin H. hat geschrieben:Ich halte das für unnötig, 1:50 kannst Du schon fahren.
Habe noch mal gesucht: viewtopic.php?p=1008304#p1008304


Aha, gelesen. Danke. Wird dann in 2017 1:50 :D

Fuhrpark: MZ ES 250/2 1967, Triumph Explorer 2012, Triumph Trophy 4 1994, Triumph Trophy 3 1991, Triumph "Customised" Sprint 1994.
fbl01

 
Beiträge: 10
Themen: 3
Registriert: 9. Januar 2017 19:25
Alter: 74

Re: Nadelkäfig oder bronzbuchse?

Beitragvon es-heizer » 14. Januar 2017 12:20

Martin H. hat geschrieben:Also ich habe eine ES/2 von ´67 mit den 17, 5 (nicht 17) PS und die hat Nadellager.

Krümelkacker :aerger: :yau: hab ich doch glatt ein halbes PS unterschlagen :oops: Na klar meine ich die :ja:
Du zitierst aber das Reparaturhandbuch von 1972. Ich meine das von 1969, da steht:

"Im Gegensatz zu den bisherigen Ausführungen mit Pleuelbuchse wird bei den nadelgelagerten Kolbenbolzen die Pleuelstange oben im Kolben axial geführt.
Ein Ausgleich ist durch ein größeres Axialspiel am großen Pleuelauge möglich. Deshalb können nur Original /2 Kolben verwendet werden."

Ist für mich ein eindeutiger Hinweis einmal auf die Buchse und zum Anderen gleich auf das oben geführte Pleuel.

Ich hatte selber solche Wellen schon in der Hand und bin mir sicher, dass wir hier im Forum das auch schon mal bestätigt bekommen haben.
Ich finds leider grad nich :oops:
Gruß Rolf

Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis!
Theorie ist , wenn man weiß wie es geht und nichts funktioniert.
Praxis ist wenn alles funktioniert und keiner weiß warum.
Bei uns sind Theorie und Praxis vereint.
Nichts funktioniert und keiner weiß warum!


Rundlampe Nr.109
Bild
Wissenswertes für die Rundlampe Bild Federn Zylinderköpfe Tankembleme

Fuhrpark: ES 250/1 Gespann(angemeldet), TS 250/1 solo(angemeldet), Simson Star,
Nicht fahrbereit: MZ ETS 250 in Rot Kpl. naked, MZ ETS 250 in Gelb m. Verkleidung , MZ ES 250/0 kpl. in Teilen, MZ ES 300 Kpl. in Teilen, Simson SR2E Kpl.
es-heizer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1324
Themen: 21
Bilder: 1
Registriert: 1. Januar 2009 17:19
Wohnort: Dresden
Alter: 58

Re: Nadelkäfig oder bronzbuchse?

Beitragvon Martin H. » 14. Januar 2017 14:55

es-heizer hat geschrieben:Krümelkacker :aerger: :yau: hab ich doch glatt ein halbes PS unterschlagen :oops: Na klar meine ich die :ja:

:oops: Tschuldigung... ja, wir sprechen schon von der selben.
es-heizer hat geschrieben:Du zitierst aber das Reparaturhandbuch von 1972. Ich meine das von 1969

Du hast recht, ich hab bloß grad keinen Zugriff auf ein anderes; bei Miraculis gab´s die m. W. mal alle, aber ich finde jetzt nur noch die bei mz-es.de (von ´72).
Ich müßte mal auf die Festplatte von meinem alten PC gucken, ob ich die alte von ´67 noch finde... :|
es-heizer hat geschrieben:Ich hatte selber solche Wellen schon in der Hand und bin mir sicher, dass wir hier im Forum das auch schon mal bestätigt bekommen haben.
Ich finds leider grad nich :oops:

Für mich waren die Aussagen von Lorchen und Christof in dem Link, den ich weiter oben gepostet hatte, ausschlaggebend.
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF

Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200
Martin H.
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo
 
Beiträge: 14898
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Wohnort: 92348

Re: Nadelkäfig oder bronzbuchse?

Beitragvon Lorchen » 14. Januar 2017 16:29

es-heizer hat geschrieben:Ich meine das von 1969, da steht:

"Im Gegensatz zu den bisherigen Ausführungen mit Pleuelbuchse wird bei den nadelgelagerten Kolbenbolzen die Pleuelstange oben im Kolben axial geführt.
Ein Ausgleich ist durch ein größeres Axialspiel am großen Pleuelauge möglich. Deshalb können nur Original /2 Kolben verwendet werden."

Ist für mich ein eindeutiger Hinweis einmal auf die Buchse und zum Anderen gleich auf das oben geführte Pleuel.

Das bedeutet aber nicht, daß 1969 eine Umstellung auf Nadellagerung erfolgte. Das steht da nämlich nicht. Leider müssen wir nun warten, bis bei meiner 67er die Kurbelwelle aufgibt. ;D Ich hatte seinerzeit bei der Überholung 2011 den Kolben nicht von der Welle getrennt. Und solange fahre ich mit 1:50

Rolf, bei deiner indirekten Vermutung kontere ich jetzt mal ebenso. :mrgreen: :arrow: Meine 67er ES/2 hat einen Kolben für obengeführte Pleuel, so wie es ab Serienbeginn war. Das bedeutet bei Anwendung deines Zitats, daß der obenführende Kolben zusammen mit dem Nadellager eingeführt wurde und also ab Serienbeginn. Und so ist das richtig.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34686
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: Nadelkäfig oder bronzbuchse?

Beitragvon Lorchen » 14. Januar 2017 16:32

Oh, ich darf mich gleich mal korrigieren bzw. präzisieren. :oops: :twisted: Ich hatte ja zwischenzeitlich an meiner 67er die Garnitur gewechselt wegen Schwächeanfällen am Berg. Da ist ein Nadellager drin.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34686
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: Nadelkäfig oder bronzbuchse?

Beitragvon es-heizer » 14. Januar 2017 17:24

Lorchen hat geschrieben:Oh, ich darf mich gleich mal korrigieren bzw. präzisieren. :oops: :twisted: Ich hatte ja zwischenzeitlich an meiner 67er die Garnitur gewechselt wegen Schwächeanfällen am Berg. Da ist ein Nadellager drin.

Hmmm, verd...... wo hab ich das hier gelesen? :evil: Na egal, dann nehm ich erst ma alles zurück :oops:
Da habsch wohl ein paar verpfuschte Wellen in der Hand gehalten, eine hab ich sogar noch, denn die Hubscheiben waren eindeutign /2 :shock: :cry:
Gruß Rolf

Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis!
Theorie ist , wenn man weiß wie es geht und nichts funktioniert.
Praxis ist wenn alles funktioniert und keiner weiß warum.
Bei uns sind Theorie und Praxis vereint.
Nichts funktioniert und keiner weiß warum!


Rundlampe Nr.109
Bild
Wissenswertes für die Rundlampe Bild Federn Zylinderköpfe Tankembleme

Fuhrpark: ES 250/1 Gespann(angemeldet), TS 250/1 solo(angemeldet), Simson Star,
Nicht fahrbereit: MZ ETS 250 in Rot Kpl. naked, MZ ETS 250 in Gelb m. Verkleidung , MZ ES 250/0 kpl. in Teilen, MZ ES 300 Kpl. in Teilen, Simson SR2E Kpl.
es-heizer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1324
Themen: 21
Bilder: 1
Registriert: 1. Januar 2009 17:19
Wohnort: Dresden
Alter: 58

Re: Nadellager oder Bronzebuchse?

Beitragvon Lorchen » 14. Januar 2017 17:52

Da ist halt mal später eine Bronzebuchse eingepreßt worden. Kann man machen mit den Nachteilen, die das eben mit sich bringt. Wir hatten doch nüscht.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34686
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: Nadellager oder Bronzebuchse?

Beitragvon P-J » 14. Januar 2017 19:26

Nen 17 Ps Block mit KW und Bronzebüchse liegt hier auch noch wo rum. Ob der so Original war :nixweiss: ich geh mal davon aus.

Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."
P-J
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Registriert: 22. August 2009 17:14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62

Re: Nadellager oder Bronzebuchse?

Beitragvon trabimotorrad » 14. Januar 2017 19:46

Ich kenne da einen russischen Schwaben, dem ist dereinst das Kolbenbolzenlager einer ETZ 250 kaputt gegangen. Da der Rest der Kurbelwelle gut gebraucht war, hat er sich gesagt, ich probiere mal eine Eigenbau-Rotgußbüchse aus:

viewtopic.php?f=96&t=12272&hilit=pleul&start=43850#p1221244

Ihr werdet lachen, ich fahre zwar etwas fetter (1:35 - 1:40) aber bisher hält das schon über 5000Km :ja:
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins

Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.
trabimotorrad

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche
 
Beiträge: 16764
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65

Re: Nadellager oder Bronzebuchse?

Beitragvon zweitaktkombinat » 14. Januar 2017 19:55

trabimotorrad hat geschrieben:Ich kenne da einen russischen Schwaben, dem ist dereinst das Kolbenbolzenlager einer ETZ 250 kaputt gegangen. Da der Rest der Kurbelwelle gut gebraucht war, hat er sich gesagt, ich probiere mal eine Eigenbau-Rotgußbüchse aus:

viewtopic.php?f=96&t=12272&hilit=pleul&start=43850#p1221244

Ihr werdet lachen, ich fahre zwar etwas fetter (1:35 - 1:40) aber bisher hält das schon über 5000Km :ja:


Warum soll das auch nicht halten Achim? Lief doch Jahrzehnte bevor die Nadellager kamen.

Fuhrpark: Simson AWO Touren mit Stoye TS (1958)
MZ BK 350 (1957)
IWL SR59 Berlin (1959)
MZ ETS 250 Trophy Sport (1971)
MZ ETS 250 G (1974)
Simson KR 51/2 Schwalbe (1984)
MZ ETZ 250 Gespann mit Superelastik und Lastenboot (1986)
zweitaktkombinat

Benutzeravatar
------ Titel -------
Signore Tarozzi
 
Beiträge: 4961
Themen: 147
Bilder: 12
Registriert: 14. Juli 2008 18:40
Wohnort: Korschenbroich
Alter: 46

Re: Nadellager oder Bronzebuchse?

Beitragvon Lorchen » 14. Januar 2017 21:14

Aber nicht mit 21PS früher. Bei der ES 300 hat man extra das Pleuellager auf 20mm vergrößert.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34686
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 14 Gäste