TS 125, Drosselung entfernt?

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

TS 125, Drosselung entfernt?

Beitragvon Mini-Man » 1. Juli 2007 19:28

Bin neu hier im Forum und ich denke mich hier jetzt öfter aufzuhalten. Kurz zur Vorgeschichte:

Habe letztes WE an einem Sonntag wirklich zufällig eine 125er TS erstanden. Fürher, als ich so 12 oder 13 Jahre alt war, bin ich mit ner TS immer durch Feld und Wiese schwarz gefahren. Ich konnte deshalb nicht nein sagen bei dem Angebot.

Das Motorrad ist durch mindestens zwei Hände gegangen, ohne bewegt zu werden. Der letzte fahrende Besitzer ist im Alter von 16 bis 19 Jahren damit gefahren (ist dem Fahrzeugbrief zu entnehmen). Laut Brief ist die Maschine gedrosselt. Es steht folgende Passage im Brief:

"Ziff:7 Leistungs- u. Geschwindigk.reduzier.d.geand.abgaskruemmer.u.hauptduese 95, Kruemmerverschraubung m.plombe tp28 verblombt."

Am Kruemmer ist definitiv keine Blombe mehr. Wird der damals dann schon 19jährige Vorbesitzer sicher geändert haben. Was ich nicht weiß, hat er auch die Hauptduese getauscht? Was meinen die mit Hauptduese, welche soll das sein, und wie erkenne ich ob dort nun eine geänderte oder eine Originale verbaut ist?

Momentan fehlt mir noch ne passende Zündkerze, derzeit habe ich sie ans aufen bekommen mit ner Zündkerze aus ner Simson.
So wie sie jetzt ist, läuft sie im kalten Zustand gut, aber im warmen kann man nicht mehr hoch drehen, es gibt Fehlzündungen.

Die Zündkerze wird natürlich als allererstes durch eine passende ersetzt. Ich hab nur den Verdacht, daß der Vergaser falsch eingestellt ist, evtl. auch aufgrund der evtl. falschen Hauptduese.

MfG,
Andreas

Fuhrpark: Mini Cabrio Bj.94, Chevy Tahoe (V8) Bj.99, MZ TS 125ccm Bj. 83, Wohnwagen Heimstolz Weferlinger LC9/200 Bj. 72, Wohnwagen Nagetusch Brillant 3,5 Bj. 71
Mini-Man

 
Beiträge: 36
Themen: 7
Registriert: 24. Juni 2007 21:10
Wohnort: 19357 Karstädt / Glövzin
Alter: 46

Beitragvon Maddin1 » 1. Juli 2007 19:57

Grüße!

Erst mal willkommen hier. :clowm:
Um herauszufinden ob sie noch gedrosselt ist, schraube die Auspuffanlage ab und schaue wielang der Krümmer ist. Ist er nur 2-3cm in der Auspuff gesteckt, ist sie "offen". Steckt er 10 oder 15, odernochmehr drin, ist es ein Drosselkrümmer. Welche Hauptdüse genau reingehört kann ich ausem Kopf nich sagen, müßte aber irgendwas um105-110 sein :?: .

Ach ja, die Hauptdüse is die im Vergaser, die am meisten rausschaut. (Also die auf dem "Messingrohr", Düsenstock genant)
40. Wintertreffen auf Schloß Augustusburg, ich war dabei!

OT-Partisanen-Lokkomaddin

Nur echt mit langen Loden und Bart!!


Dacianitis ist schlimm :-)

Fuhrpark: Keine aktive MZ mehr. Dafür einer 1300er Dacia von 73 und einen 1200er von 17. Kombiniert mit einem Camptourist.
Maddin1

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6781
Themen: 68
Bilder: 39
Registriert: 23. Mai 2007 19:38
Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz
Alter: 40

Beitragvon Sv-enB » 1. Juli 2007 20:47

Die Zündkerze einer Simson ist dann richtig, wenn es eine 260iger ist oder eine vergleichbare NGK usw. Die HD 105 bis 110, so wie Maddin sagt, ist zu groß. In der HuFu hab ich ja nur eine 100 drin und original ist wohl 95. Aber das steht in den Handbüchern in der Literaturecke.
Gruß Sven

Fuhrpark: vorhanden
Sv-enB

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3290
Themen: 43
Bilder: 4
Registriert: 16. Februar 2006 12:21
Wohnort: jetzt Höxter, davor Eberswalde

Beitragvon Mini-Man » 1. Juli 2007 20:57

Die Hauptdüse hat ich schon in der Hand, habe ja vor dem ersten Start den Vergaser einmal unten aufgemacht um Dreck zu entfernen (war keiner drin :) )
Woher weiß ich denn nun, was für eine Düse ich habe, wenn ich sie in der Hand halte? Kann ich da was messen?

Den Krümmer werde ich mir dann gleich als erstes zu Gemüte führen.

Fuhrpark: Mini Cabrio Bj.94, Chevy Tahoe (V8) Bj.99, MZ TS 125ccm Bj. 83, Wohnwagen Heimstolz Weferlinger LC9/200 Bj. 72, Wohnwagen Nagetusch Brillant 3,5 Bj. 71
Mini-Man

 
Beiträge: 36
Themen: 7
Registriert: 24. Juni 2007 21:10
Wohnort: 19357 Karstädt / Glövzin
Alter: 46

Beitragvon Falk » 1. Juli 2007 21:00

normalerweise steht der Durchmesser an der seite, ähnlich wie damals beim 5 Markstück^^
Wenn ich alles wüsste, was ich eigendlich wissen müsste, wäre es nur halb so lustig.

Mein Motorrad hat zwei Ventile, eines am Vorderrad und eines am Hinterrad! ;)

member of "BETZF"
wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten

Fuhrpark: VW Polo 86c 2f (auch Polo 3 genannt)
ETZ 251 (fahrbereit)
KR51/1 (Winterfahrzeug)
SR 2, Star (in der Scheune)
Falk

Benutzeravatar
 
Beiträge: 620
Themen: 12
Bilder: 6
Registriert: 23. Februar 2007 13:11
Wohnort: Mülsen OT Jacob / Mittweida
Alter: 37

Beitragvon Falk » 1. Juli 2007 21:03

Ach ja, willkommen im Forum, wieder einer mit ner kleinen TS. super

meist wird dir fix geholfen

viel Spaß noch hier
Wenn ich alles wüsste, was ich eigendlich wissen müsste, wäre es nur halb so lustig.

Mein Motorrad hat zwei Ventile, eines am Vorderrad und eines am Hinterrad! ;)

member of "BETZF"
wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten

Fuhrpark: VW Polo 86c 2f (auch Polo 3 genannt)
ETZ 251 (fahrbereit)
KR51/1 (Winterfahrzeug)
SR 2, Star (in der Scheune)
Falk

Benutzeravatar
 
Beiträge: 620
Themen: 12
Bilder: 6
Registriert: 23. Februar 2007 13:11
Wohnort: Mülsen OT Jacob / Mittweida
Alter: 37

Beitragvon mz-henni » 1. Juli 2007 21:05

Kann ich da was messen?



Steht drauf. 95 ist aber, wie der Sven schon schrieb, original für die 150er.

Was mit dem "verplombten" Krümmer gemeint ist, entzieht sich meiner Kenntnis.

So wie sie jetzt ist, läuft sie im kalten Zustand gut, aber im warmen kann man nicht mehr hoch drehen, es gibt Fehlzündungen.


Vermutlich typisches 6V Problem, verkeimte Steckverbinder etc. Alle saubermachen, mit etwas Kupferpaste und Nachbiegen wieder montieren. WIKRLICH ALLE!
Ausserdem Zündkontakte austauschen/Kondensator und natürlich die Zündung einstellen, Schmierfilz ölen etc...

Viel Spass mit der TS, ist ein gutes Motorrad.

Grüße, Henni
Man muss das Unmögliche versuchen um das Mögliche zu erreichen
In diesem Sinne wünsche ich allen immer viel Freude beim Schrauben und Fahren!!!
Haben will: Was englisches mit 2 Zylindern (BSA, Norton...)
Anderes Hobby: www.eichenberger-waldbahn.de

Fuhrpark: Noch im Bestand:
RT 125/2
ES 175/2
TS 250/1
ETZ 125
RE Bullet 500
BMW R100GS PD
MB W124 250D T
mz-henni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2034
Themen: 15
Bilder: 35
Registriert: 14. April 2006 12:55
Wohnort: 34130 Kassel
Alter: 38

Beitragvon TigerRC » 1. Juli 2007 22:28

mz-henni hat geschrieben:Was mit dem "verplombten" Krümmer gemeint ist, entzieht sich meiner Kenntnis.



Die Krümmerschelle wird oft, wenn das möp gedrosselt wird, zugeschweißt bzw. verblombt. Also die schraube der Schelle. Wenn man die Drosselung dann ändern möchte muss man die knacken und das sollen die Grünen dann sehen, das sie entdrosselt wurde. Allerdings kann sie ja auch selber wieder zuschweißen^^. Bei mir in der Erlaubniss steht "Krümmerschelle an Mutter zugeschweißt"
Meins:
- MZ ETZ 251+ Didt-Sebring-VA-Sportauspuff + Bing 84/30/110K(HD122,LLD55,2.K) + ORP/SMU-ZK + 20er Ritzel
- Scheinwerfergitter + TRW Lenker Classic Low + kleine MZ-Kanzel + Saxon Heckverkleidung
- Super + 1:50 Addinol(406)
- HR Michelin Pilot Sporty 120/80-16R(2,15), VR Heidenau K44 90/90-18R(2,15), Grimeca HBZ + Melvin Stahlflex + MZ BS + Lucas MCB19
- Vape-Zündung (2,05mm vor OT) + NGK B8HS + 1kOhm NGK-Kerzenstecker, Gel-Batterie(12V9Ah), LED-Blinkgeber 1-50W, Hella Doppelhorn-Starkton-Hupe(375Hz/500Hz)
- LED-Blinker(Xenolen) + LED-Tachobeleuchtung
- Sozia-Betrieb auf B100 ohne Gefälle, leichter Seitenwind -> GPS 125km/h bei 5600U/min / Solo 130km/h bei 5800U/min

Fuhrpark: MZ ETZ 251
TigerRC

Benutzeravatar
 
Beiträge: 585
Themen: 39
Bilder: 2
Registriert: 24. März 2007 23:08
Wohnort: Mansfeld
Alter: 35

Beitragvon Maddin1 » 1. Juli 2007 23:00

Na was ein Glück, ich hatte nie ne gedrosselte. Ich lass mir doch nich mein Chrom durch anschweißen verderben!! :evil: Auf was für Ideen die Grünkittel so komm.
40. Wintertreffen auf Schloß Augustusburg, ich war dabei!

OT-Partisanen-Lokkomaddin

Nur echt mit langen Loden und Bart!!


Dacianitis ist schlimm :-)

Fuhrpark: Keine aktive MZ mehr. Dafür einer 1300er Dacia von 73 und einen 1200er von 17. Kombiniert mit einem Camptourist.
Maddin1

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6781
Themen: 68
Bilder: 39
Registriert: 23. Mai 2007 19:38
Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz
Alter: 40

Beitragvon IFA-Flotte » 2. Juli 2007 15:47

Naja zugeschweißt ist die russische Variante! Der deutsche Ingenieur hat dafür ne unlösbare Schraube entwickelt ;) Die kann nur festgezogen werden aber nicht gelockert^^.
Der Vorteil der Klugheit liegt darin, dass man sich dummstellen kann.
Das Gegenteil ist schon schwieriger.

Kurt Tucholsky
---------------------------
Matthias alias matjes ---- Bild

Fuhrpark: MZ ETZ 150
MZ ETZ 250
IFA-Flotte

Benutzeravatar
 
Beiträge: 847
Themen: 35
Bilder: 5
Registriert: 24. April 2006 14:45
Wohnort: Rüsselsheim
Alter: 35
Skype: ifa-flotte


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: matthias1 und 329 Gäste