Treibstoff hat geschrieben:Mit zwei kleinen, spitz geschliffenen Schraubendrehern hinter dem kleinen Bund des Ventils ansetzen und vorsichtig raushebeln. Das geht, denn hinter dem Bund sitzt der elastische O-Ring.
So Faddi, nu aber fix bei Matthieu den Deckel abgestaubt. 😁
Es gibt ja auch für beide Varianten der Getrenntschmierung wieder unterschiedliche Pumpen. Könnte ich die Pumpe für die "außenliegende Ölzuleitung" ohne weiteres in den Deckel für die "innere Ölzuleitung" einbauen? Also irgendwie ist mir das alles nicht so ganz geheuer.
Das Ventil liegt (bei mir) fast plan mit der Dichtfläche für den Getriebedckel. Ich habe es nicht gemessen, aber das steht mit Sicherheit weniger als 1mm hervor.
Deshalb habe ich dort keinen Bund, wo ich hinterhaken könnte. Aber ich habe schon ganz andere Kaliber an der MZ gut hinbekommen (ich denke da z.B. an den Schwingenlagerbolzen), da wird mich das jetzt auch nicht weiter aufhalten ... hoffe ich
Also lautet der (mein) Plan:
Ventil (hoffentlich unbeschadet) raus, Stopfen rein und Deckel und Pumpe bleiben wie gehabt. Dann kann ich im Fall der Fälle auch einfach den Motor tauschen und muss nichts weiter pfuschen. Wenn das nicht funktioniert, schaue ich halt nach der Variante mit dem anderen Deckel.
Das führt mich aber zu den nächsten Fragen: Es gibt doch sicherlich einen Tiefenanschlag in dem Gehäuse für das Ventil? Und irgendjemand schrieb doch auch, er hätte noch zwei Ventile für den inneren Ölkanal rumliegen. Könntest du mir vllt. den Durchmesser und die Länge des Ventils geben? Vllt. passt ja schon ein schnöder Zylinderstift in das Loch? Loctite f. Wellen (falls das temperaturbeständig ist? Muss ich mal drauf gucken...) oder anderes Dichtmittel drauf und fertig ist die Laube. Das ganze wäre auch wieder rückgängig zu machen.
Vielen Dank nochmals für eure rege Beteiligung!
-- Hinzugefügt: 8. April 2021 11:50 --Klaus P. hat geschrieben:@ Faddi,
das ist Wuschdenken !
Kein Wunder dass ich auch nix verstanden habe, weil die Antworten nicht richtig zutrafen.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Wo ist denn die Austrittsbohrung ? Vielleich kann man da mit einer Fettspritze oder Hydraulikpumpe . . . .
Dazu muß natürlich wieder alles auseinander.
Das Ventil muß doch zu wechseln gewesen sein, so blöd waren die doch nicht das zu ignorieren.
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Ob nun das Ventil noch funzt hättest du ja prüfen können, im demontierten Zustand.
Raus murksen und kein anderes bekommst ist ja auch keine Lösung, wem gehört den der dazu gehörige Deckel ?
Den drauf eine Dichtung schnitzen und abwarten bis zur nächten Demontage wäre mein Vorschlag.
----------------------------------------------------------------------------------
Das Mittlere ist schon geklärt, ich war zu spät dran.
Gruß Klaus
Also eigentlich ist das doch ganz einfach:
Wenn ich zum Zeitpunkt der Motorrevision gewusst hätte, dass es diese innenliegende Ölführung gibt und dass ich auch noch genau so eine scheinbar seltene Ausführung vor mir habe, hätte ich das alles im Vorfeld gecheckt bzw. ausgebaut. Da ich aber von dieser Ausführung mit innenliegendem Ölkanal im Dezember noch gar nichts gehört hatte, sondern erst mit meinem "Alternativen Ölpumpen-Thread" (mit dem Ölpumpen-Monopol

) und ich zudem bis gestern auch gar nicht wusste, wie das überhaupt aussieht, konnte ich das vorher nicht prüfen.
Ich will diese innenliegende Ausführung gar nicht nutzen, sondern wie bisher auch die außenliegende mit dem Schlauch.
Anhänger MWH/M2 (mit zusätzl. Blinkern)