Drehmomentschlüssel

Alles rund und über die Ausstattung zum Schrauben.

Moderator: Moderatoren

Drehmomentschlüssel

Beitragvon Marco » 17. Oktober 2009 16:42

Haool werte Foristi,

da ich bei meinem Gepannprojekt von Anfang an alles richtig machen will, möchte ich mir noch einen Drehmometschlüssel zulegen.
Nun hab ich aber von Werkzeug wenig Ahnung.
Bei ebay hab ich jetzt ne Schlüssel entdeckt mit 1/2 Zoll Antrieb und nem Meßbereich von 10-210 NM. Damit müsste doch alles abgedeckt sein, oder?
Wenn ich die Tabelle über Anzugsmomente richtig verstanden habe, dann stehen die 10NM für M6 (mit 8.8 ) und ich komm dann bis M16 (mit 8.8 ), richtig?`

Oder hat vielleicht jemand ne Empfehlung?

MfG
Zuletzt geändert von Marco am 17. Oktober 2009 16:51, insgesamt 1-mal geändert.
Wenn alle Stricke reissen, ist der Strick nicht dick genug.
XJ 600s Diversion - nix für Weicheier
Hin und wieder muss man dem Schicksal ein Angebot machen...
Mirinda 4 sale

Fuhrpark: "Candy": MZ ETZ 125/150 Baujahr 1990 - verkauft
"Camilla": MZ TS 250/1 Baujahr 1980 mit SE Baujahr 1967 - verkauft
ohne Namen: MZ TS 150 Baujahr kA steht im den Papieren und die liegen in der Garage - verkauft
"Christel von der Post": MZ ES 150/1 Baujahr 1975 - verkauft
"Teilehaufen": MZ ES 250/2 Baujahr 1968 - verkauft
"Mirinda" ES/2 Gespann mit Superelastik Bj. 1969 zu verkaufen
"Eierknacker" Yamaha XJ 600 S Diva Bj. 1999
Marco

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4074
Themen: 90
Bilder: 79
Registriert: 7. April 2009 08:42
Wohnort: bei Erfurt
Alter: 46

Re: Drehmomentschlüssel

Beitragvon dude » 17. Oktober 2009 16:49

Also für Drehmomente unter 30Nm ist dein Prügel sicher nicht geeignet :-). Da heißt es einfach: mit Gefühl!
Ansonsten könnte der schon gehen. Ich persönlich würde mich aber eher für einen bis max 150Nm entscheiden.
Oder du kaufst eben zwei - was natürlich auch doppelt so teuer ist.


Edith: M6 wird prinzipiell mit Gefühl angezogen!

Fuhrpark: .
TS250/1 Bj. '77 ***GESTOHLEN am 18.10.2015***
Simson SR4-3 "Sperber" Bj. '68
Simson SR4-4 "Habicht" Bj. '74 (zerlegt)
Jamaha FZS600 "Fazer"
dude

Benutzeravatar
 
Beiträge: 397
Themen: 18
Bilder: 19
Registriert: 23. Juni 2006 21:50
Wohnort: Leipzig
Alter: 43

Re: Drehmomentschlüssel

Beitragvon Ralle » 17. Oktober 2009 16:53

Da gabs doch letztens erst einen Nusskasten- Fred. Wenn du alles richtig machen willst, dann sollte nicht der Preis entscheiden, sondern die Qualität. Schau mal was Drehmomentschlüssel von Gedore, Hazet usw. kosten (die werden dir zu teuer sein) und was so an Billigwerkzeug auf dem Markt ist. Für den Hobbyschrauber sollte dann was aus der Mitte der Preise ausreichen. Der Werkzeugliebhaber kauft die erstgenannten :wink:

Ich selber habe einen Hazet :inlove:
Zuletzt geändert von Ralle am 17. Oktober 2009 16:57, insgesamt 1-mal geändert.
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft

Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,
Ralle
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer
 
Beiträge: 10834
Themen: 170
Bilder: 31
Registriert: 6. September 2008 01:06
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52

Re: Drehmomentschlüssel

Beitragvon ea2873 » 17. Oktober 2009 16:53

grübel..... 10-210Nm ist ein ganz schön weiter bereich. bei werkzeug bin ich ein qualitätsfetischist, vielleicht manchmal übertrieben, aber es macht mehr spaß damit zu arbeiten. persönlich würde ich mir da nur markenwerkzeug kaufen, Hazet ist nicht schlecht.... . ist die frage ob man unbedingt einen drehmomentschlüssel braucht, außer zylinderdeckelschrauben denke ich gibt es wenig dinge bei der Emme wo der unbedingt nötig ist (ich hab meinen nur für die autoreifen zu wechseln). du weißt wie stark du die radmuttern anziehst, der rest geht mit bisschen gefühl auch so.

Fuhrpark: son paar MZ
ea2873

 
Beiträge: 7855
Themen: 38
Bilder: 83
Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Wohnort: Regensburg

Re: Drehmomentschlüssel

Beitragvon Flacheisenreiter » 17. Oktober 2009 17:25

Hier das Negativbeispiel, wie es manche nennen würden:
SDC10247.JPG

Achtung, das ist ganz heiße Ware! Nur in jedem Baumarkt zu bekommen! Sehr hochwertig und teuer, in Verbindung mit 4 Sechskantnüssen warens 15,99€!
Aber ernsthaft, wer einen Drehmomentschlüssel bloß selten braucht, ist damit schon gut bedient. Der Schlüssel arbeitet im Bereich von 0-200Nm, mit "Verbiegeprinzip". Ablesen des Drehmomentes geht auf ca. 5-10Nm genau. Und robust ist er, mit dem Schlüssel wurden vergammelte, einst mit Schuhsohlenkleber abgedichtete Gabelverschraubungen einer TS150 gelöst. Diese waren weit fester, als dass 200Nm zum Lösen gereicht hätten, geschätzt 250Nm. Mit Hebelverlängerungen hat er auch das bestanden.
Der Schlüssel ist leicht, schmal und gut zu handhaben, er kommt bei mir gelegentlich bei besonders festen Schrauben zuverlässig zum Einsatz. Aber die Ablesbarkeit/Genauigkeit ist sicher das, was man dann für "gute" Schlüssel mehr bezahlt.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Bild
Hufu-TS-Liste Stand 03.10.12
:arrow: TS 125/150-Daten (Rahmennummer, Motornummer, Datum der Briefausstellung, Datum der Erstzulassung, Originalfarbe) bitte an mich :ja: !

Fuhrpark: MZ TS 150/'81, RIESE&MÜLLER Packster 40/'17, Simson S50 Teilehaufen/'77, MZ RT Teilehaufen/X, weitere Fahrräder und Teile
Flacheisenreiter

Benutzeravatar
------ Titel -------
TS Statistiker kleine Modelle
FE5 - Ts150 Chefschrauber
 
Beiträge: 2644
Themen: 27
Bilder: 33
Registriert: 28. Juli 2009 14:53
Wohnort: HRO
Alter: 33

Re: Drehmomentschlüssel

Beitragvon motorang » 17. Oktober 2009 17:31

Proxxon ist ein guter Kompromiss ...

Gryße!
Andreas, der motorang
Die Bitterkeit schlechter Qualität hält noch lange an, wenn die Süße des niedrigen Preises längst vergessen ist.

Fuhrpark: MZ ES250/1 Bj 1958 (gewesene 175er) als Gespann und wahlweise solo.
motorang

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2211
Themen: 166
Registriert: 18. Februar 2006 08:34
Wohnort: Graz
Alter: 58

Re: Drehmomentschlüssel

Beitragvon Emmendieter » 17. Oktober 2009 17:34

@Flacheisenreiter:
Das ist kein schlechter Drehmo. Aber das Arbeiten damit sollte man können. UND mit einem Drehmomentschlüssel werden keine Schraubverbindungen gelöst :argue: Außerdem wird da auch keine Verlängerung aufgesetzt!
Gruß Steff

OT-Partisanen-Grillmeister
Bild

Member of Rainman-Club

Mitglied der berüchtigten, fantastischen und überaus erfolgreichen LAIV-ÄKKE!

Fuhrpark: ETZ 250 Bj. '86 (Beauty)
Emmendieter

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1306
Themen: 18
Bilder: 2
Registriert: 5. Mai 2007 11:27
Wohnort: Thüringer Wald
Alter: 36

Re: Drehmomentschlüssel

Beitragvon Baraccuda » 17. Oktober 2009 17:35

Schau mal bei westfalia werkzeuge nach. Dort habe ich meinen Erstanden und bin sehr zufrieden.
Schönheit liegt im Auge des Betrachters! Wie soll ich denn wissen was ich sage, bevor ich es höre??

Gruss Alex

Fuhrpark: MZ TS 150, blau, Bj 85 (wird genutzt),
KR51/2 Schwalbe rot/beige, Bj 82 (für die Tochter, fahrbereit),
S51, grün, Bj 80 (fahrbereit),
S51, blau, Bj 82 (für den Sohn, fahrbereit),
VW Käfer, weiss, Bj 67 (wird genutzt),
VW 181, oliv, Bj 74 (wird genutzt),
Ford Mondeo, silber, Bj 93 (selten genutzt),
Yamaha XJ 600 N, Bj 2001, schwarz, (wird genutzt)
Piaggio Hexagon 150 Bj 97, eisblau (Sommerkurzstreckenfzg.)
Piaggio SKR 125, grün, BJ 97 (Winterfahrzeug),
Anhänger Agados Bj 2007 (750 KG)
Suzuki GS 500 E, Bj 1998 (orange, für die Gattin)
Zündapp ZA 40 (verd... Sprachfehler, vor dem Schrott gerettet, 1A Zustand)
VW T3 Bj 87
Smart CDI (Gattins Elefantenrollschuh)
NSU 125 Superfox (neues Projekt)
VW T3 BW, Bj 87 (neues Projekt)
Baraccuda

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1035
Themen: 6
Bilder: 0
Registriert: 29. Mai 2008 11:57
Wohnort: Nürnberg / Coswig in Sachsen
Alter: 48

Re: Drehmomentschlüssel

Beitragvon Christof » 17. Oktober 2009 17:47

Emmendieter hat geschrieben:@Flacheisenreiter:
Das ist kein schlechter Drehmo. Aber das Arbeiten damit sollte man können. UND mit einem Drehmomentschlüssel werden keine Schraubverbindungen gelöst :argue: Außerdem wird da auch keine Verlängerung aufgesetzt!


So siehts aus! Im MZ-Video zu Montage am EM-251-Motor wird auch so ein Drehmo auf Torsionsbasis verwendet. Ich habe 2 Drehmomentschlüssel, weil man eben den Bereich von 10- 200Nm, meiner Ansicht nach, nicht mt einem Schlüssel abdecken kann. Die beiden sind noch aus DDR-Zeiten und Tschechenimporte, mit Jawa-Giffgummi. Echt geil. Beide Überbleibsel von meinem Opa und richtigerweise ohne Umschaltfunktion, was aber ne Verwendung für der Mutter am Kettenritzel und am inneren Mitnehmer am z.B. MM150/3 natürlich ausschließt.
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9642
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42

Re: Drehmomentschlüssel

Beitragvon Flacheisenreiter » 17. Oktober 2009 18:07

Emmendieter hat geschrieben:@Flacheisenreiter:
Das ist kein schlechter Drehmo. Aber das Arbeiten damit sollte man können. UND mit einem Drehmomentschlüssel werden keine Schraubverbindungen gelöst :argue: Außerdem wird da auch keine Verlängerung aufgesetzt!

Das sollte nur beweisen, wie unverwüstlich das Teil ist. Not macht erfinderisch, weiterhin habe ich keinen längeren Schlüssel als diesen(ein knapper halber Meter bringt ordentlich Kraft :mukkies: ).
Mal ne ganz doofe Frage(bloß nebenbei, will mueboes Anliegen nicht weiter stören): Wieso nicht damit ne Schraubverbindung lösen? Schließlich hat er nach beiden Seiten Markierungen zum Ablesen(Links- u. Rechtsgewinde), da wird es ihn doch nicht zerstören, mal ne mit 80Nm angezogene Schraube zu lösen, oder :nixweiss: ? (das mit der Gabelverschraubung war ne absolute Notlösung :oops: , das sei jetzt mal außen vor gelassen)
Bild
Hufu-TS-Liste Stand 03.10.12
:arrow: TS 125/150-Daten (Rahmennummer, Motornummer, Datum der Briefausstellung, Datum der Erstzulassung, Originalfarbe) bitte an mich :ja: !

Fuhrpark: MZ TS 150/'81, RIESE&MÜLLER Packster 40/'17, Simson S50 Teilehaufen/'77, MZ RT Teilehaufen/X, weitere Fahrräder und Teile
Flacheisenreiter

Benutzeravatar
------ Titel -------
TS Statistiker kleine Modelle
FE5 - Ts150 Chefschrauber
 
Beiträge: 2644
Themen: 27
Bilder: 33
Registriert: 28. Juli 2009 14:53
Wohnort: HRO
Alter: 33

Re: Drehmomentschlüssel

Beitragvon biene&lu » 17. Oktober 2009 18:13

wir haben gleich die einsteckwerkzeugversion genommen,ist zwar teurer aber auch vielseitiger,gibts oft aus bw-beständen :!:

Fuhrpark: biene,mini seven, adler167
lu,ts 150 lumpi-rennricke 3 trophy-sport 250,weltrad 2ps kniescheibenzündung ,kubota tf55,holder b10
biene&lu

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1803
Themen: 27
Bilder: 10
Registriert: 18. April 2009 09:38
Wohnort: tangerhütte
Alter: 56

Re: Drehmomentschlüssel

Beitragvon Christof » 17. Oktober 2009 18:16

Der Drehmo ist geeicht. Bei uns auf Arbeit werden die Teile jedes Jahr daraufhin geprüft und ggf. nachgeeicht. Nimmst du das Teil zum Lösen kanns (durch das immer größere Lösemoment gegenüber dem geringeren Anzugsmomenten) passieren das du den Drehmomentschlüssel durch die hohen Kräfte (gerade mit nem Rohr als Verlängerung) aus der Eichung bringts bzw. den Mechanismus beschädigst. Dann sind halt z.B. beim Torsionsdrehmo schon im Ruhezustand 20Nm auf der Skale ablesbar oder er klackt nicht im eingestellten Bereich. Man zieht also mit falschen Drehmoment an. Was das ggf. für Auswirkungen hat brauch ich dir ja nicht zu schreiben.
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9642
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42

Re: Drehmomentschlüssel

Beitragvon Wolfgang » 17. Oktober 2009 18:19

Also, so einen Drehmomentschlüssel hat man i.d.R. ein Leben lang. Daher - kauf dir was gscheites.

Eigentlich sollten es m.E. nach 2 sein. Einen von 5 - 50 Nm von sehr guter Qualtität, der andere dann darf etwas günstiger sein und sollte dann so bis 210 Nm gehen. Gerade bei den kleineren Drehmoment kommt es auf den korrekten Wert an.

Wolfgang
Afrika muss warten..

Fuhrpark: ETZ 250, 1989
Wolfgang

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1299
Themen: 136
Registriert: 16. Februar 2006 12:53
Wohnort: Schorndorf

Re: Drehmomentschlüssel

Beitragvon Flacheisenreiter » 17. Oktober 2009 18:25

Aha :idea: , danke Christof! Klingt logisch, jetzt wo Du es sagst, nach dem Kraftakt mit der Gabel stand der Zeiger ne zeitlang auf 30Nm :oops: :oops: , aber mit der Zeit(nach ca. 1Woche) schien er sich zurückgebogen zu haben. Die Dinger werden doch auch aus Federstahl gemacht, oder?
Bild
Hufu-TS-Liste Stand 03.10.12
:arrow: TS 125/150-Daten (Rahmennummer, Motornummer, Datum der Briefausstellung, Datum der Erstzulassung, Originalfarbe) bitte an mich :ja: !

Fuhrpark: MZ TS 150/'81, RIESE&MÜLLER Packster 40/'17, Simson S50 Teilehaufen/'77, MZ RT Teilehaufen/X, weitere Fahrräder und Teile
Flacheisenreiter

Benutzeravatar
------ Titel -------
TS Statistiker kleine Modelle
FE5 - Ts150 Chefschrauber
 
Beiträge: 2644
Themen: 27
Bilder: 33
Registriert: 28. Juli 2009 14:53
Wohnort: HRO
Alter: 33

Re: Drehmomentschlüssel

Beitragvon DKWler » 17. Oktober 2009 18:31

Hier nun auch mein Senf dazu,

schließe mich den Vorrednern an. Für sensible Arbeiten an kleinen Schrauben eben einen Drehmomentschlüssel der den niedrigen Bereich abdeckt (bis max M8 10.9) evtl. auch einen Drehmomentschrauber.

Für höhere Anzugsmomente dann entsprechend einen größeren Drehmomentschlüssel.

Ich arbeite seit zwei Jahrzehnten mit Hazet, bei uns in der Firma werden alle zwei Jahre die Drehmomenrschlüssel (des Arbeitgebers) überprüft. Ich habe mir einen Adapter gemacht und prüfe dann meine mit einem "kalibrierten" und nicht geeichten.

Wer viel schraubt sollte den Preis auf die Jahre rechnen, bei 20 Jahren ist der Hazet plötzlich günstg (und ich werde noch weiter schrauben)

Fränkische Grüße

Holger

Fuhrpark: ETZ 251
TS 250?/1
DKW RT 250H
NSU OSL 251
Nuovo Falcone Militare
DKWler

Benutzeravatar
 
Beiträge: 121
Themen: 28
Bilder: 4
Registriert: 7. Juni 2006 22:53
Wohnort: Waigolshausen
Alter: 57

Re: Drehmomentschlüssel

Beitragvon Emmendieter » 17. Oktober 2009 18:39

Bei ebay hab ich gerade ein paar wirklich gute gesehen, sind von Stahlwille. Einfach mal nach MANOSKOP 730/5 suchen :wink:
Gruß Steff

OT-Partisanen-Grillmeister
Bild

Member of Rainman-Club

Mitglied der berüchtigten, fantastischen und überaus erfolgreichen LAIV-ÄKKE!

Fuhrpark: ETZ 250 Bj. '86 (Beauty)
Emmendieter

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1306
Themen: 18
Bilder: 2
Registriert: 5. Mai 2007 11:27
Wohnort: Thüringer Wald
Alter: 36

Re: Drehmomentschlüssel

Beitragvon Ex-User Ronny » 17. Oktober 2009 18:49

Es gab mal einen Test zum Thema Dremo in der Oldtimer-Markt, ich glaube im Heft 5.09.. Das würde ich mir mal vorher durchlesen. Hazet usw. ist immer eine gute Entscheidung, aber eben auch die Maximallösung. Die muss es ja nicht immer sein, je nach Anforderung. Den Testsieger habe ich nicht mehr im Kopf. Da müsste ich das Heft nocheinmal raussuchen. Es gibt da auch immer einen Sieger Preis/Leistung. Der wäre ev. interessant.
Grüße Ronny

-- Hinzugefügt: 17.10.2009 18:54:38 --

Oh , ist es doch schon wieder soooo lange her? Es war das Heft 2.09.
Ex-User Ronny

 

Re: Drehmomentschlüssel

Beitragvon Wilwolt » 17. Oktober 2009 22:32

Ist wie bei Kamera-Objektiven: ein 28-210 mm sollte man nicht kaufen, lieber 2 Stück, also 28-70 und 70-210 mm :biggrin: Und ich habe zwei Drehmomentenschlüssel von Proxxon, das ist, wie Motorang schrieb, ein preisgünstige Profiqualität :ja:
Gruß Dirk

Fuhrpark: Keine MZ mehr :-)
Wilwolt

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1860
Themen: 102
Bilder: 0
Registriert: 21. August 2006 20:47
Wohnort: Halle/Saale
Alter: 57

Re: Drehmomentschlüssel

Beitragvon Stephan » 18. Oktober 2009 13:38

@mueboe: Solche Drehmomentschlüssel haben meist eine hohe Toleranz. Diese bezieht sich immer auf den Messbereichsendwert. Wenn also 3% Toleranz steht, dann sind das 3% von 210Nm. Und dann wirkt diese Toleranz auch bei 30Nm, und da ist es schon ein unterschied, ob es 24Nm sind oder 36Nm, dass kann es schon für eine Schraube gewesen sein.

Fürs Motorrad reicht ein kleiner Schlüssel bis 100Nm zu! Wie schon gennant, Proxon ist zu empfehlen. Gleich noch den passenden ratschkasten in 1/4" dazu und du brauchst an der MZ nix anderes mehr.
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D

Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant
Stephan

Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller
 
Beiträge: 7965
Themen: 288
Bilder: 7
Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38

Re: Drehmomentschlüssel

Beitragvon Marco » 18. Oktober 2009 14:46

Danke für die zahllosen Hinweise. Werd ich mich mal auf die Suche machen...
Wenn alle Stricke reissen, ist der Strick nicht dick genug.
XJ 600s Diversion - nix für Weicheier
Hin und wieder muss man dem Schicksal ein Angebot machen...
Mirinda 4 sale

Fuhrpark: "Candy": MZ ETZ 125/150 Baujahr 1990 - verkauft
"Camilla": MZ TS 250/1 Baujahr 1980 mit SE Baujahr 1967 - verkauft
ohne Namen: MZ TS 150 Baujahr kA steht im den Papieren und die liegen in der Garage - verkauft
"Christel von der Post": MZ ES 150/1 Baujahr 1975 - verkauft
"Teilehaufen": MZ ES 250/2 Baujahr 1968 - verkauft
"Mirinda" ES/2 Gespann mit Superelastik Bj. 1969 zu verkaufen
"Eierknacker" Yamaha XJ 600 S Diva Bj. 1999
Marco

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4074
Themen: 90
Bilder: 79
Registriert: 7. April 2009 08:42
Wohnort: bei Erfurt
Alter: 46

Re: Drehmomentschlüssel

Beitragvon TeEs » 18. Oktober 2009 15:01

Stell mal den genauen Link ein. Der Einstellbereich spricht dafür, dass es sich um einen "sehr preiswerten" Drehmo fernöstlicher Werkzeugkunst handelt. (Ironie off)
Wenn das so einer ist, wie ich denke, dann FINGER WEG!!!.

Bei schon mehreren Tests lag der tatsächliche vom Einstellwert um bis zu 120% daneben. Jedes halbwegs geübte Schrauberhandgelenk ist genauer. Noch schlimmer ist, dass die Werte nicht einmal reproduzierbar waren.

Halte dich an die o.g. Tipps. Ein schlechter Drehmo ist schlimmer als gar keiner, weil er eine falsche Sicherheit vortäuscht.

Alles was neu weniger als ca. 50€ kostet ist Schrott.
Preiswert: Proxxon, BGS
uneingeschränkt empfehlenswert (aber auch kostenintensiv): Garant (Hoffmann), Hazet, Rahsol/Gedore, Stahlwille

GANZ WICHTIG:
Auch die besten Drehmomentschlüssel müssen nach Benutzung wieder vollständig entlastet (auf 0 gestellt) werden. Sonst verstellt er sich (Ermüdung der Feder). Deswegen die o.g. regelmäßige Nachkalibrierung.
Alle Menschen sind klug; die einen vorher, die anderen nachher.
(Es gibt allerdings auch welche, die lernen es nie!)

Fuhrpark: TS
TeEs

Benutzeravatar
------ Titel -------
Luftfilterbesteller
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator
Herr der Chromringe
 
Beiträge: 2549
Themen: 35
Bilder: 4
Registriert: 9. August 2006 16:00
Wohnort: Rennstadt Schleiz

Re: Drehmomentschlüssel

Beitragvon ea2873 » 18. Oktober 2009 16:35

TeEs hat geschrieben:GANZ WICHTIG:
Auch die besten Drehmomentschlüssel müssen nach Benutzung wieder vollständig entlastet (auf 0 gestellt) werden. Sonst verstellt er sich (Ermüdung der Feder). Deswegen die o.g. regelmäßige Nachkalibrierung.


am sichersten ist immer noch das richtige Gefühl in der Hand. machst ja keinen Zylinderkopf von nem PKW, da würde ich auch nur nem Drehmomentschlüssel vertrauen. Solange keiner die Kettenspanner mit dem vorgeschriebenen Drehmoment anzieht ,-)

Fuhrpark: son paar MZ
ea2873

 
Beiträge: 7855
Themen: 38
Bilder: 83
Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Wohnort: Regensburg

Re: Drehmomentschlüssel

Beitragvon ths » 18. Oktober 2009 19:41

Ich hab einen kleinen von Proxxon für 1/4" Nüsse. Der geht bis 25 oder 30 Nm, wenn ich das richtig weiß.
Dann hab ich einen 1/2" von CV_Walter. (Nicht die Aldi Dinger) Das ist auch ein guter Hersteller. Der geht von 8- 60 Nm und ist damit für die meisten Arbeiten am Mopped ausreichend. In dem Drehmomentbereich gibts fast nur 3/8" Drehmos und die Nussgröße mag ich nicht. Dann hab ich noch den Chinakracher vom Louis bis 210 Nm. Für die Schwingenmuttern an der SR ausreichend und ansonsten wird er beim Reifenwechsel an der Dose benutzt.
Die Schlüssel müssen, wie oben beschriben, entspannt gelagert werden. Wenn sie eine Zeitlang nicht im Einsatz waren, mach ich mit einer Schraube und Mutti im Schraubstock eine Auslöseprobe. Mir ist mal passiert, dass der Drehmo in seinem Gedärm verklemmt war und dann war die Verbindung ab. (Was immer noch nicht fest ? Knack Sch... BeimTest danach hat er dann ausgelöst)

Gruß

Thomas

Fuhrpark: MZ ETZ 250 mit Superelastik, SR500 Bj 79, SR500 Bj 88, R1100GS
ths

Benutzeravatar
 
Beiträge: 778
Themen: 15
Bilder: 2
Registriert: 29. April 2009 21:13

Re: Drehmomentschlüssel

Beitragvon jowi250 » 19. Oktober 2009 07:46

Du musst das Teil aber nicht unbedingt in der Bucht hohlen, diese Schlüssel gibt es auch ab und an in Baumärkten,
da hast Du auch keine Probleme mit der Garantie.

Achte darauf, dass Du noch einen Adapter für ander Nüsse dabei hast (1/4 Zoll) oder den kaufst Du dir extra.
Grüße aus Erfurt Jörg

Fuhrpark: MZ TS 250/0 Baujahr 1974
MZ TS 150 Baujahr 1982 (leider verkauft)
Yamaha XJ 600 Diversion Baujahr 1999
jowi250

Benutzeravatar
 
Beiträge: 881
Themen: 11
Bilder: 7
Registriert: 23. August 2008 12:46
Wohnort: Erfurt-Marbach
Alter: 60

Re: Drehmomentschlüssel

Beitragvon Emmen Jo » 19. Oktober 2009 09:10

Hallo,

ich habe beruflich viel mit den verschiedensten Modellen von Drehmomentschlüsseln zu tun. Ich kann dich nur vor diesen
Drehmomentschlüsseln aus dem Baumarkt oder von ATU usw. warnen. Ist wirklich schade ums Geld. Gute Drehmomentschlüssel
sind etwas teurer. Außerdem ist es sehr zweifelhaft , wenn ein so großer Bereich abgedeckt werden soll . Wenn du Wert auf
genaues Arbeiten legst ,dann kauf dir 2 Schlüssel von Hazet ,Gedore oder Orion . ( 10- 50NM und 50 - 200NM )
Die Ergebnisse ,welche man mit den preiswerten Modellen erzielt , erreicht ein geübter Schrauber auch mit dem Ellenbogen .
Besonders kritisch wird es ,wenn du mit einem Drehm.-Schlüssel ,der von 10-220 NM geht ein Drehmoment von 25 NM erreichen willst. Das ist reine Glückssache und meistens viel zu fest . Bei Winterreifen mit ca 110 Nm ist das nicht entscheidend
aber beim Zylinderkopf sieht das schon anders aus. Wie gesagt - du mußt entscheiden, was du damit machen willst.

mit Zweitaktgrüßen
Jochen
mit Zweitaktgrüßen und auch 4Taktgrüßen
Jochen

Fuhrpark: ...hab ich
Emmen Jo

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1158
Themen: 8
Bilder: 0
Registriert: 27. September 2009 16:06
Wohnort: seit 1990 Kaufungen bei Kassel / früher Oberlausitz
Alter: 56
Skype: mzts250-0

Re: Drehmomentschlüssel

Beitragvon pug » 19. Oktober 2009 10:02

Bei Louis gibt es momentan einen 6-30Nm Drehmomentschlüssel im Angebot. (29,95 statt 40). Best.Nr. 10003076
Ist sicher auch keine High-End Gerät aber hat durchweg gute Bewertungen. (Ich selber habe den nicht.)

Für das Auto habe ich den 24-206Nm Schlüssel vom Louis. Finde ihn für meine Einsatzzwecke ausreichend (16 Radbolzen/Halbjahr festziehen ;) )
Best.Nr 10003929

Fuhrpark: MZ TS 150 BJ ´84
Simson KR51/2 (Schwalbe) BJ ´82
Triumph T100R Daytona BJ ´68
pug

 
Beiträge: 433
Themen: 33
Registriert: 18. April 2009 00:15

Re: Drehmomentschlüssel

Beitragvon motorang » 19. Oktober 2009 20:04

Wilwolt hat geschrieben:Ist wie bei Kamera-Objektiven: ein 28-210 mm sollte man nicht kaufen, lieber 2 Stück, also 28-70 und 70-210 mm :biggrin: Und ich habe zwei Drehmomentenschlüssel von Proxxon, das ist, wie Motorang schrieb, ein preisgünstige Profiqualität :ja:


Hab nachgesehen - mein Proxxon ist der mit 3/8 Zoll Anschluss und gut für 20-100 Nm.
Drunter brauch ich nix.

Für drüber hab ich so ein Zeigerteil mit Griffverbiegung bis 200 Nm ... die Riemenscheibenschraube im Mitsubishi braucht 160 Nm.

Gryße!
Andreas, der motorang
Die Bitterkeit schlechter Qualität hält noch lange an, wenn die Süße des niedrigen Preises längst vergessen ist.

Fuhrpark: MZ ES250/1 Bj 1958 (gewesene 175er) als Gespann und wahlweise solo.
motorang

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2211
Themen: 166
Registriert: 18. Februar 2006 08:34
Wohnort: Graz
Alter: 58

Re: Drehmomentschlüssel

Beitragvon ANA-FÜ-250 » 19. Oktober 2009 22:08

Also, ich habe eine Zeit lang mit einem Billigding handiert, absoluter Schwachsinn war das - könnt mich heute noch über Kauf und Nutzung ärgern.
Ich denke wer öfters schraubt, entwickelt ein ganz gutes Gefühl dafür, was z.Bsp. ~26 Nm (M8 / Standardqualität) bedeuten. Also bis auf die Kupplung und evtl. noch 2 - 3 weitere Muttern am EM 250, trau ich mir zu alles nach Gefühl anzuziehen - hatte auch noch nie Probleme damit ...
Gruß
René

Fuhrpark: MZ 250
ANA-FÜ-250

 
Beiträge: 89
Themen: 10
Bilder: 3
Registriert: 13. November 2008 23:39

Re: Drehmomentschlüssel

Beitragvon samasaphan » 20. Oktober 2009 17:56

Ronny hat geschrieben:Es gab mal einen Test zum Thema Dremo in der Oldtimer-Markt, ich glaube im Heft 5.09.. Das würde ich mir mal vorher durchlesen. Hazet usw. ist immer eine gute Entscheidung, aber eben auch die Maximallösung. Die muss es ja nicht immer sein, je nach Anforderung. Den Testsieger habe ich nicht mehr im Kopf. Da müsste ich das Heft nocheinmal raussuchen. Es gibt da auch immer einen Sieger Preis/Leistung. Der wäre ev. interessant.
Grüße Ronny

-- Hinzugefügt: 17.10.2009 18:54:38 --

Oh , ist es doch schon wieder soooo lange her? Es war das Heft 2.09.



Kannst Du mal ne pdf der Ergebnisliste erstellen?

Fuhrpark: BMW K100RS 4V (1991) bis 07/2015; BMW K1200RS (1997) ab 08/2015; Fahrrad Fendt Cardano Comfort - Kardanantrieb, statt Kette (1984), --
ehemalige: MZ ETZ 250 bis 2012; MZ TS 125 bis 1986; Simson SR50CE bis 2012; Simson SR2 bis 1986; Honda CX 500 (1981) bis 2012
samasaphan

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1321
Themen: 100
Bilder: 9
Registriert: 24. Juli 2006 20:10
Wohnort: 15370
Alter: 58

Re: Drehmomentschlüssel

Beitragvon alexander » 20. Oktober 2009 19:02

samasaphan hat geschrieben:

Kannst Du mal ne pdf der Ergebnisliste erstellen?



Dito
Gruesse vonne Parkbank
Alexander

K3 ………...Bild

Fuhrpark: Suzuki RV125 VanVan 2003, K3.
alexander

Benutzeravatar
------ Titel -------
Zeltphilosoph
 
Beiträge: 5695
Themen: 72
Bilder: 3
Registriert: 18. Februar 2006 14:26

Re: Drehmomentschlüssel

Beitragvon TeEs » 21. Oktober 2009 19:48

TeEs hat geschrieben:Preiswert: Proxxon, BGS
uneingeschränkt empfehlenswert (aber auch kostenintensiv): Garant (Hoffmann), Hazet, Rahsol/Gedore, Stahlwille

Ich muss zu der Aussage noch ergänzen, dass bei BGS nur die teureren Werkzeuge der s.g. "Werkstattprofi"-Reihe gemeint sind.
Alle Menschen sind klug; die einen vorher, die anderen nachher.
(Es gibt allerdings auch welche, die lernen es nie!)

Fuhrpark: TS
TeEs

Benutzeravatar
------ Titel -------
Luftfilterbesteller
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator
Herr der Chromringe
 
Beiträge: 2549
Themen: 35
Bilder: 4
Registriert: 9. August 2006 16:00
Wohnort: Rennstadt Schleiz

Re: Drehmomentschlüssel

Beitragvon ths » 21. Oktober 2009 21:02

ANA-FÜ-250 hat geschrieben:Ich denke wer öfters schraubt, entwickelt ein ganz gutes Gefühl dafür, was z.Bsp. ~26 Nm (M8 / Standardqualität) bedeuten.


Da ist aber schon ein bißchen Übung nötig. Und evtl. einige abgerissene Schrauben. Ich hab z. B. verschieden lange 13er und 17er Schlüssel. Was mit dem kurzen gut fest ist, ist mit dem längeren evtl. schon ab.

Gruß

Thomas

Fuhrpark: MZ ETZ 250 mit Superelastik, SR500 Bj 79, SR500 Bj 88, R1100GS
ths

Benutzeravatar
 
Beiträge: 778
Themen: 15
Bilder: 2
Registriert: 29. April 2009 21:13

Re: Drehmomentschlüssel

Beitragvon Stephan » 21. Oktober 2009 21:12

Drehmoment = Kraft x Hebelarm.

Wenn man die Schraubenschlüssel ungefähr an der selben Stelle anfasst, dann sollte man das Gefühl entwickeln können.

Bei der Kupplungsmutter der 150er ETZ hatte ich laut Drehmo noch keine 56Nm drauf, allerdings war mir die Sache schon so gut fest und ich wollte nicht weiter würgen. Ergebnis: Mutter hat sich keinen 1/10mm bewegt. Manchmal muss eben auch Gefühl den optimalen Werten der Vorang gegeben werden.

Zu den "grobschlächtigen" Drehmos, die haben wir auch im Einsatz, allerdings nur um Räder anzuziehen. Alles andere wird mit dem Proxxon gemacht, auch die 100Nm für die Alus vom Fiesta. Die Investition lohnt.
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D

Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant
Stephan

Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller
 
Beiträge: 7965
Themen: 288
Bilder: 7
Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38


Zurück zu Werkstatt, Werkzeug & Co



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast