Motorradbühne

Alles rund und über die Ausstattung zum Schrauben.

Moderator: Moderatoren

Re: Motorradbühne

Beitragvon deadhaggy » 18. Februar 2009 20:35

also für alle, die noch nen guten rücken haben und sich gerne bücken, ich hab mir die ganz billige, aber standsichere variante für alle moppeds gebaut:

pkw-rangierwagenheber für 23euro gekauft, drehteller runter, stahlplatte draufgeschraubt und immer hölzer draufgelegt.
dann die abstände der ösen für die spanngurte an einer hebebühne ausgemessen, in den gleichen abständen gewindestäbe mit konus aus dem baumarkt (M10, ca. 2euro das stück) in den boden gedroschen (vorher natürlich löcher gebohrt), gewinde ca. 10mm aus dem boden rausschauen lassen.
nun kann man, immer wenn man schrauben will, auf die gewinde runde ösen mit einem innengewinde (2euro im baumarkt) schrauben und motorrad dran festspannen, eben vorn oder hinten. in der mitte kommt dann der rangierwagenheber drunter.

gesamtkosten weniger als 50euro und die stolpergefahr ist auch sehr gering, da eben nur die kurzen gewinde aus dem boden ragen und die ösen bei bedarf aufgesetzt werden. außerdem hab ich den luxus von mehreren teppichen in meiner garage so dass die gewinde gar nicht stören.
Erst bohren, dann fragen!

Fuhrpark: ETZ 250 mit Superelastik, umgebaute Taschenhalter zu Kanisterhalterung und gefedertem Bierkastenhalter. Werkzeugfach aus 5l-Bierfass ist in Planung
deadhaggy

 
Beiträge: 84
Themen: 14
Registriert: 23. Mai 2007 20:23
Alter: 39
Skype: deadhaggy

Re: Motorradbühne

Beitragvon Der Bruder » 18. Februar 2009 21:07

Und jetzt davon noch ein Paar gute Bilder
OT-Tretstartpartisane

Der Rotax Freilauf
Speichenlängen MZ


Motorräder werden"Angetreten"und nicht gedrückt!

Fuhrpark: TS 250 im Aufbau
MZ 500 R wieder im Aufbau
Der Bruder

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4731
Themen: 55
Bilder: 13
Registriert: 10. August 2007 22:33
Wohnort: Skatstadt ABG
Alter: 50
Skype: Der Bruder

Re: Motorradbühne

Beitragvon OnkelzFanatiker » 18. Februar 2009 21:19

Ich hab mir 4 Gasbetonsteine gekauft... Von nem Bekannten Gerüstbauer ne Holzplanke besorgt... Einwandfrei! Und hat mit 20€ gekostet...
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Ich bin auf der Suche nach:


einem Sebring Auspuff


Gruß Martin

Fuhrpark: S51 / MZ ETZ 251 / Fahrrad
OnkelzFanatiker

 
Beiträge: 231
Themen: 28
Bilder: 1
Registriert: 4. Mai 2008 17:24
Alter: 33

Re: Motorradbühne

Beitragvon Ex-User wena » 18. Februar 2009 22:58

OnkelzFanatiker hat geschrieben:Ich hab mir 4 Gasbetonsteine gekauft... Von nem Bekannten Gerüstbauer ne Holzplanke besorgt... Einwandfrei! Und hat mit 20€ gekostet...


ja, auch eine möglichkeit.
da ich eine flasche pivo sehe: wie sieht es mit der standfestigkeit aus-im fall der fälle?
und: wie hast du die MZ auf die pausenbank bekommen?

aber ich habe auch schon abenteuerlich gewerkelt... --> wagenheber/ ersatzrad
Ex-User wena

 

Re: Motorradbühne

Beitragvon hiha » 19. Februar 2009 07:15

Achso, ja, die Fotos von meiner Kipptisch-Arbeitsbühne:



Bild

Gruß
Hans

Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...
hiha

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4422
Themen: 51
Bilder: 5
Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Wohnort: Neubiberg b. München

Re: Motorradbühne

Beitragvon OnkelzFanatiker » 19. Februar 2009 11:22

wena hat geschrieben:ja, auch eine möglichkeit.
da ich eine flasche pivo sehe: wie sieht es mit der standfestigkeit aus-im fall der fälle?
und: wie hast du die MZ auf die pausenbank bekommen?


Also da steht alles Sicher... Tut nix wackeln. Wenn sie natürlich umkippt hab ich ein Problem, aber dazu dürftes nich kommen.

Drauf hab ich sie mit 2 Kumpels bekommen. Sache von 1ner Minute!
Ich bin auf der Suche nach:


einem Sebring Auspuff


Gruß Martin

Fuhrpark: S51 / MZ ETZ 251 / Fahrrad
OnkelzFanatiker

 
Beiträge: 231
Themen: 28
Bilder: 1
Registriert: 4. Mai 2008 17:24
Alter: 33

Re: Motorradbühne

Beitragvon Simson Peti » 19. Februar 2009 13:30

Habe auch seit 4 Wochen meine Motorradhebebühne und frage mich wie ich all die Jahre ohne arbeiten konnte. Vorrangig stemmt sie meine Bayrischen Eisenschweine, aber sie diente mir auch schon als Personenarbeitsbühne und zum entspannen von Motorradstoßdämpfern :wink: .
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Aktueller Fuhrpark von Simson Peti:
Barkas B1000 SMH3, Simson S51/B, MZ TS 250/F Volkspolizei, UAZ 469 (NVA Version), Zündapp KS 750, Mercedes Benz C32 AMG, Barkas KLF (4Takter)

Fuhrpark: -
Simson Peti

Benutzeravatar
 
Beiträge: 407
Themen: 55
Bilder: 15
Registriert: 27. Februar 2007 19:36
Wohnort: Cottbus
Alter: 36

Re: Motorradbühne

Beitragvon ETZChris » 19. Februar 2009 13:42

hiha hat geschrieben:Achso, ja, die Fotos von meiner Kipptisch-Arbeitsbühne:



Bild

Gruß
Hans


so hans und nun sagst uns noch, wie das teil funzt ;) ich kanns mir zwar denken, aber....
Gruß
Christian

Fuhrpark: *
ETZChris

 
Beiträge: 21015
Themen: 187
Bilder: 0
Registriert: 22. Februar 2006 12:15

Re: Motorradbühne

Beitragvon kutt » 19. Februar 2009 13:45

der kipptisch ist ne gute idee ... :idee:
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18339
Artikel: 31
Themen: 593
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 45

Re: Motorradbühne

Beitragvon Ralle » 19. Februar 2009 14:01

Achso, ja, die Fotos von meiner Kipptisch-Arbeitsbühne...


Jean Pütz würde vor Neid erblassen, die Konstruktion gefällt mir wirklich gut :respekt:
Noch ein Fahrwerk mit Bremse drunter um die Baustelle zum Feierabend an die Seite zu schieben (oder ist die Bühne schon irgendwie beweglich?) und einen Antirutschbelag drauf, dann wäre es perfekt :gut:
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft

Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,
Ralle
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer
 
Beiträge: 10620
Themen: 168
Bilder: 31
Registriert: 6. September 2008 01:06
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 50

Re: Motorradbühne

Beitragvon PeterG » 19. Februar 2009 14:13

Der Kipptisch ist toll!

Fuhrpark: Black-Pearl
PeterG

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2858
Themen: 74
Bilder: 6
Registriert: 30. Juli 2006 12:00
Wohnort: Westerstede
Alter: 60

Re: Motorradbühne

Beitragvon TeEs » 19. Februar 2009 17:39

PeterG hat geschrieben:Der Kipptisch ist toll!

Als Tisch prima aber wo soll ich das Ding hinstellen wenn ich es nicht benutze :nixweiss:

Deshalb :abgelehnt:
Alle Menschen sind klug; die einen vorher, die anderen nachher.
(Es gibt allerdings auch welche, die lernen es nie!)

Fuhrpark: TS
TeEs

Benutzeravatar
------ Titel -------
Luftfilterbesteller
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator
Herr der Chromringe
 
Beiträge: 2549
Themen: 35
Bilder: 4
Registriert: 9. August 2006 16:00
Wohnort: Rennstadt Schleiz

Re: Motorradbühne

Beitragvon Lorchen » 19. Februar 2009 18:28

Mensch! :roll: Zapfanlage dran und schick! :lol:
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021 und 2022 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34355
Artikel: 1
Themen: 248
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 55

Re: Motorradbühne

Beitragvon hiha » 20. Februar 2009 21:40

Äh ja. Wo man die Kiste bei Nichtbenutzung hinstellen soll, ist tatsächlich ein Problem. Aber irgend ein Moped ist immer bedürftig. Ausserdem kann man ja auch intakte Mopeds dort parken :-)
Das Sperrholz war gratis, wäre sonst im Schrott gelandet. Also kein finanzieller Aufwand. Die Idee ist nicht von mir, die hab ich von Michael Moore geklaut.
Nachteil: Man kann Unmengen von Schrott drin und drauf lagern :-/

Gruß
Hans

Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...
hiha

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4422
Themen: 51
Bilder: 5
Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Wohnort: Neubiberg b. München

Re: Motorradbühne

Beitragvon TeEs » 21. Februar 2009 08:37

hiha hat geschrieben:Nachteil: Man kann Unmengen von Schrott drin und drauf lagern :-/

Wieso Nachteil? Das macht es doch fast wieder interessant. :)
Alle Menschen sind klug; die einen vorher, die anderen nachher.
(Es gibt allerdings auch welche, die lernen es nie!)

Fuhrpark: TS
TeEs

Benutzeravatar
------ Titel -------
Luftfilterbesteller
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator
Herr der Chromringe
 
Beiträge: 2549
Themen: 35
Bilder: 4
Registriert: 9. August 2006 16:00
Wohnort: Rennstadt Schleiz

Re: Motorradbühne

Beitragvon knut » 21. Februar 2009 08:45

hiha hat geschrieben:Achso, ja, die Fotos von meiner Kipptisch-Arbeitsbühne:
und wie kommt das mopped da hoch ? und warum seh ich keine emmen ? (oder stehn die ganz hinten unter lappen verborgen ?) :lol:
Partisanenrocker

Fuhrpark: Arctikcat 400 , Brixton Crossfire xs125 , TS250 Lastengespann
knut

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Glesien Organisator
 
Beiträge: 9788
Themen: 89
Bilder: 9
Registriert: 16. Februar 2006 20:00
Wohnort: nordsachsen
Alter: 61

Re: Motorradbühne

Beitragvon schraubi » 21. Februar 2009 09:57

Meine Motorradhebebühne war schon eine sinnvolle Anschaffung!

Die möcht ich nicht mehr hergeben!

P1030343.JPG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
OT-Partisanen-Braumeister Bild



Ich war dabei: Elbe ´05 - Elbe ' 06 - Glesien ' 07 - Sosa ' 08 - Edersee ´08 - Sosa ' 09 - Heiligenstadt ´09 - Glesien ´10 - Daaden ´10 - Heiligenstadt ´11 - Lehesten ´11 - Linda ´12 - Holzthaleben ´12 - Meuchelfritz ´13 - Heiligenstadt ´13 - Zittau ´14 - Heiligenstadt ´15 - Waldfrieden ´15 - Zittau ´16 - Heiligenstadt ´17 - Heiligenstadt ´19

Fuhrpark: Seit 21.3.2014 Besitzer eines Karpatenschrecks (ehemaliger Wildschweinschreck aus Strausberg)

Der Putin geht mir auf den Sack, ständig ruft er an und will was wegen seinem Lada wissen...
schraubi
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013/2015/2017/2019 Organisator
 
Beiträge: 7347
Themen: 234
Bilder: 0
Registriert: 16. Februar 2006 11:38
Wohnort: Franken
Alter: 55

Re: Motorradbühne

Beitragvon s-maik » 21. Februar 2009 09:58

schraubi hat geschrieben:Meine Motorradhebebühne war schon eine sinnvolle Anschaffung!

Die möcht ich nicht mehr hergeben!

P1030343.JPG


sieht doch jut aus, da kann die hochzeit ja kommen :-)
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr 103


Bildkein Kraftstoff im Kraftstoffbehälter --> Kraftstoff auffüllenBild

Fuhrpark: MZ 500 RS Blackstar Gespann
BK 350
Trabi 601
s-maik

------ Titel -------
Forum-Kalender-2011-Produzent
 
Beiträge: 4186
Themen: 231
Bilder: 90
Registriert: 27. April 2007 13:29
Wohnort: bei Rostock
Alter: 45
Skype: adverso78

Re: Motorradbühne

Beitragvon schraubi » 21. Februar 2009 10:00

s-maik hat geschrieben:sieht doch jut aus, da kann die hochzeit ja kommen :-)


Das ist erst mal der Ausbau!
Zur Hochzeit dauerts noch etwas!
OT-Partisanen-Braumeister Bild



Ich war dabei: Elbe ´05 - Elbe ' 06 - Glesien ' 07 - Sosa ' 08 - Edersee ´08 - Sosa ' 09 - Heiligenstadt ´09 - Glesien ´10 - Daaden ´10 - Heiligenstadt ´11 - Lehesten ´11 - Linda ´12 - Holzthaleben ´12 - Meuchelfritz ´13 - Heiligenstadt ´13 - Zittau ´14 - Heiligenstadt ´15 - Waldfrieden ´15 - Zittau ´16 - Heiligenstadt ´17 - Heiligenstadt ´19

Fuhrpark: Seit 21.3.2014 Besitzer eines Karpatenschrecks (ehemaliger Wildschweinschreck aus Strausberg)

Der Putin geht mir auf den Sack, ständig ruft er an und will was wegen seinem Lada wissen...
schraubi
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013/2015/2017/2019 Organisator
 
Beiträge: 7347
Themen: 234
Bilder: 0
Registriert: 16. Februar 2006 11:38
Wohnort: Franken
Alter: 55

Re: Motorradbühne

Beitragvon knut » 21. Februar 2009 10:19

:schlaumeier: fiatmotoren haben nix auf motorradhebebühnen verlohren :lol:
Partisanenrocker

Fuhrpark: Arctikcat 400 , Brixton Crossfire xs125 , TS250 Lastengespann
knut

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Glesien Organisator
 
Beiträge: 9788
Themen: 89
Bilder: 9
Registriert: 16. Februar 2006 20:00
Wohnort: nordsachsen
Alter: 61

Re: Motorradbühne

Beitragvon hiha » 1. März 2009 20:18

knut hat geschrieben:und wie kommt das mopped da hoch ? und warum seh ich keine emmen ?

Wie der name sagt: Kipptisch. Platte kippen, dann hat man eine Rampe, die in die Waagrechte klappt, wenns Moped vorne ansteht. Mit Schwung geht das recht gut, sogar die dicke XT hatte ich heut drauf.
Emmen stehen deshalb keine Rum weil ich nur eine hab, das ein Gespann ist und die eigentich dem Papa gehört, wo sie auch steht.

Gruß
Hans

Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...
hiha

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4422
Themen: 51
Bilder: 5
Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Wohnort: Neubiberg b. München

Re: Motorradbühne

Beitragvon PeterG » 1. März 2009 23:23

schraubi hat geschrieben:Meine Motorradhebebühne war schon eine sinnvolle Anschaffung!

Die möcht ich nicht mehr hergeben!

P1030343.JPG


Wie habe ich diesen Motor gehaßliebt...

Mein Lieblingsgeräusch war dieses Plopp-ft ft ft ft ft ft
wenn wieder mal eine der beiden kerzen fliegen gegangen war :lol:

Aber man konnte ihn auch in der Wohnung im zweiten Stock überholen und probelaufen lassen,
(ach wie lustig ist er über den Dielenboden gehüpft...)

Fuhrpark: Black-Pearl
PeterG

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2858
Themen: 74
Bilder: 6
Registriert: 30. Juli 2006 12:00
Wohnort: Westerstede
Alter: 60

Re: Motorradbühne

Beitragvon Ex-User UweXXL » 6. Juni 2009 18:57

ab 18. Juni in der METRO: Motrradhebebühne Tragkraft 400 Kg, Hubhöhe 140-410 mm : 59,49 € incl. Mwst.

grüße
Ex-User UweXXL

 

Re: Motorradbühne

Beitragvon RT Opa » 6. Juni 2009 19:18

UweXXL hat geschrieben: Motrradhebebühne Tragkraft 400 Kg, Hubhöhe 140-410 mm : 59,49 € incl. Mwst.

grüße



Klingt ja nach einem Schnäppchen.
Ich bleibe aus Platzgründen bei meinem Brett welches an der Decke hängt wenn ich es mal nicht brauche.
Und um Ortis Motorrad vom Hänger zu hiefen war es auch noch gut. :lach:
Schmierige Finger sind keine Schande sondern nur ein Ergebnis.

Eine RT ist perfekt wenn sie dir ein lächeln beim Fahren ins Gesicht zaubert

Fuhrpark: ES 150/1 Bj 73 restauriert (standzeug)- hat ewiges leben, mein erstes Motorrad)
ES150/1 Bj 71 In Betrieb (original)
RT 125/3 Bj 59 In Betrieb (original
RT 125/3 Bj unbekannt ( Ferdsch)
Kampfschwalbe KR 51/2

TS 250/1 BJ 1979 mein Söckchen
RT Opa

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6063
Themen: 19
Bilder: 4
Registriert: 19. November 2007 22:29
Wohnort: Bad Lausick
Alter: 56
Skype: RT-Opa

Re: Motorradbühne

Beitragvon Ex-User wena » 6. Juni 2009 21:03

dass ihr immer so abschweifen müsst... :lol:

ohne bühne (und den mz-kalender...rechts ca. stück über mitte... 8) ) könnte ich mir nicht mehr vorstellen vernünftig zu arbeiten.

schon das bier...: immer in stehgreifhöhe.
Zuletzt geändert von Ex-User wena am 6. Juni 2009 21:16, insgesamt 1-mal geändert.
Ex-User wena

 

Re: Motorradbühne

Beitragvon schraubi » 6. Juni 2009 21:07

UweXXL hat geschrieben:ab 18. Juni in der METRO: Motrradhebebühne Tragkraft 400 Kg, Hubhöhe 140-410 mm : 59,49 € incl. Mwst.

grüße


Wird wohl ein Heber sein der mittig unter dem Motor angebracht wird. Die kosten generell nicht viel mehr.

Falls es eine Bühne mit Auffahrrampe ist, dann nehm ich 5-10 Stück.

Gruß,
Schraubi
OT-Partisanen-Braumeister Bild



Ich war dabei: Elbe ´05 - Elbe ' 06 - Glesien ' 07 - Sosa ' 08 - Edersee ´08 - Sosa ' 09 - Heiligenstadt ´09 - Glesien ´10 - Daaden ´10 - Heiligenstadt ´11 - Lehesten ´11 - Linda ´12 - Holzthaleben ´12 - Meuchelfritz ´13 - Heiligenstadt ´13 - Zittau ´14 - Heiligenstadt ´15 - Waldfrieden ´15 - Zittau ´16 - Heiligenstadt ´17 - Heiligenstadt ´19

Fuhrpark: Seit 21.3.2014 Besitzer eines Karpatenschrecks (ehemaliger Wildschweinschreck aus Strausberg)

Der Putin geht mir auf den Sack, ständig ruft er an und will was wegen seinem Lada wissen...
schraubi
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013/2015/2017/2019 Organisator
 
Beiträge: 7347
Themen: 234
Bilder: 0
Registriert: 16. Februar 2006 11:38
Wohnort: Franken
Alter: 55

Re: Motorradbühne

Beitragvon Maddin1 » 6. Juni 2009 23:05

schraubi hat geschrieben:
UweXXL hat geschrieben:ab 18. Juni in der METRO: Motrradhebebühne Tragkraft 400 Kg, Hubhöhe 140-410 mm : 59,49 € incl. Mwst.

grüße


Wird wohl ein Heber sein der mittig unter dem Motor angebracht wird. Die kosten generell nicht viel mehr.

Falls es eine Bühne mit Auffahrrampe ist, dann nehm ich 5-10 Stück.

Gruß,
Schraubi


Ja das ist so ein Heber, die nennen es nur Bühne.
40. Wintertreffen auf Schloß Augustusburg, ich war dabei!

OT-Partisanen-Lokkomaddin

Nur echt mit langen Loden und Bart!!


Dacianitis ist schlimm :-)

Fuhrpark: Keine aktive MZ mehr. Dafür einer 1300er Dacia von 73 und einen 1200er von 17. Kombiniert mit einem Camptourist.
Maddin1

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6781
Themen: 68
Bilder: 39
Registriert: 23. Mai 2007 19:38
Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz
Alter: 38

Re: Motorradbühne

Beitragvon Marco » 13. Juni 2009 16:50

So, das ist meine und da steht ganz groß "selbst gebaut" drauf.
PICT6286.JPG
PICT6288.JPG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Wenn alle Stricke reissen, ist der Strick nicht dick genug.
XJ 600s Diversion - nix für Weicheier
Hin und wieder muss man dem Schicksal ein Angebot machen...
Mirinda 4 sale

Fuhrpark: "Candy": MZ ETZ 125/150 Baujahr 1990 - verkauft
"Camilla": MZ TS 250/1 Baujahr 1980 mit SE Baujahr 1967 - verkauft
ohne Namen: MZ TS 150 Baujahr kA steht im den Papieren und die liegen in der Garage - verkauft
"Christel von der Post": MZ ES 150/1 Baujahr 1975 - verkauft
"Teilehaufen": MZ ES 250/2 Baujahr 1968 - verkauft
"Mirinda" ES/2 Gespann mit Superelastik Bj. 1969 zu verkaufen
"Eierknacker" Yamaha XJ 600 S Diva Bj. 1999
Marco

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4074
Themen: 90
Bilder: 79
Registriert: 7. April 2009 08:42
Wohnort: bei Erfurt
Alter: 45

Re: Motorradbühne

Beitragvon etz-250-freund » 13. Juni 2009 16:52

:lupe: kann ich aber nirgens lesen :mrgreen:

Fuhrpark: .

Gruß Daniel

--------------------------------------------------------------------------------

1. Mitglied des Fanclubs lustiger Avatare

--------------------------------------------------------------------------------
etz-250-freund

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2105
Themen: 55
Bilder: 0
Registriert: 18. Oktober 2008 12:35
Wohnort: Brandenburg
Alter: 45

Re: Motorradbühne

Beitragvon hiha » 7. Juli 2009 06:36

mueboe hat geschrieben:So, das ist meine und da steht ganz groß "selbst gebaut"

Ja, hübsch. Echte Marmorplatte, gell? hähähä :-)
Ich hätte allerdings mindestens noch drei Diagonalstreben reingebaut, (vorne, links und rechts) zwecks unbeabsichtigten Wegklappens...

Gruß
Hans

Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...
hiha

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4422
Themen: 51
Bilder: 5
Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Wohnort: Neubiberg b. München

Re: Motorradbühne

Beitragvon net-harry » 23. September 2009 09:57

Moin zusammen,

Die hier mehrfach beschriebene Motorradhebebühne gibbet bei AMAZON für 249 Teuro...

Hier ist der Link.

Darüber hinaus haben die dort eine stabilere Ausführung mit Montageöffnung am Hinterrad sowie kleinen "Stempeln", die das kippeln verhindern sollen. Kostenpunkt: 358 Teuro.

Hier ist der zweite Link.

Frage:
Lohnt sich die Mehrausgabe für die zweite Bühne oder ist die Erste für eine "Emmenversorgung" (es werden keine anderen schwergewichtigen Mopeds darauf gepackt) ausreichend stabil ?

Auf eine Antwort freut sich
Harald

Fuhrpark: TS 250/1 mit Superelastik BW und BMW R1150GS
net-harry

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2461
Themen: 67
Bilder: 14
Registriert: 12. September 2007 08:09
Wohnort: Gifhorn
Alter: 68

Re: Motorradbühne

Beitragvon Ex-User wena » 23. September 2009 20:15

net-harry hat geschrieben: .... Lohnt sich die Mehrausgabe für die zweite Bühne oder ist die Erste für eine "Emmenversorgung" (es werden keine anderen schwergewichtigen Mopeds darauf gepackt) ausreichend stabil ?...


also, ich habe die variante 2 in blau (450kg) aus der bucht besorgt. preis war (farbe allerdings blau) 343Eus (davon 69Eus für porto/ versand)

guckstdu
Ex-User wena

 

Re: Motorradbühne

Beitragvon TS Martin » 11. Februar 2012 20:55

Also was wir haben und nutzen sind für die Kräder Eigenhilfen und für die Autos haben wir 'ne DDR Bühne Typ Lunzenau.

Fuhrpark: MZetten, Fahrzeuge aus dem AWZ und vom VEB FAJAS Suhl und Fahrzeuge aus dem Industriewerk Ludwigsfelde (IWL)
TS Martin
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3537
Artikel: 5
Themen: 111
Bilder: 0
Registriert: 11. April 2008 19:43
Wohnort: Plöwen (VG) => aufgewachsen in Oranienburg
Alter: 41

Re: Motorradbühne

Beitragvon Jeoross » 17. Februar 2012 21:14

net-harry hat geschrieben:Moin zusammen,

Die hier mehrfach beschriebene Motorradhebebühne gibbet bei AMAZON für 249 Teuro...

Hier ist der Link.

Darüber hinaus haben die dort eine stabilere Ausführung mit Montageöffnung am Hinterrad sowie kleinen "Stempeln", die das kippeln verhindern sollen. Kostenpunkt: 358 Teuro.

Hier ist der zweite Link.

Frage:
Lohnt sich die Mehrausgabe für die zweite Bühne oder ist die Erste für eine "Emmenversorgung" (es werden keine anderen schwergewichtigen Mopeds darauf gepackt) ausreichend stabil ?

Auf eine Antwort freut sich
Harald



Da dieser Kauf bei mir in kürze ansteht würde mich die frage auch interessieren.
Besonders würde mich die Stabilität der verschiedenen Bühnen (Scheren und Parallelhub) interessieren, wie sind eure Erfahrungen?
Gruß Jörg
-----------------------------------------------------------------------------------------
...und aus dem Chaos sprach eine Stimme zu mir: Lächle und sei froh, es könnte schlimmer kommen!
...und ich lächelte und war froh, und es kam schlimmer...!

Fuhrpark: ETS 250 Bj.1970 / ETZ-Gespann 301 Bj.1988 / BMW R1200GS Bj. 2012
Jeoross

Benutzeravatar
------ Titel -------
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator
 
Beiträge: 2207
Themen: 27
Bilder: 7
Registriert: 22. Dezember 2006 23:36
Wohnort: Lehesten (Thür.)
Alter: 61

Re: Motorradbühne

Beitragvon net-harry » 17. Februar 2012 21:53

Hallo Jörg,

Seit gut 2 Jahren habe ich eine der oben verlinkten Bühnen (mit Montageöffnung für das Hinterrad) im Einsatz.
Das Teil ist OK und sein Geld wert.
Mit der Emme aber auch mit größeren Mopeds (1100er Kawa war da auch mal drauf) kein Problem.

Gruß Harald

Fuhrpark: TS 250/1 mit Superelastik BW und BMW R1150GS
net-harry

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2461
Themen: 67
Bilder: 14
Registriert: 12. September 2007 08:09
Wohnort: Gifhorn
Alter: 68

Re: Motorradbühne

Beitragvon Jeoross » 18. Februar 2012 00:06

Harald,
ich danke dir, die mit dem Doppelhub ist auch meine 1. Wahl.
Aber es geht nichts über Erfahrung, vielleicht hat der eine oder andere schon mal mit beiden zu tun gehabt und kann von Vor und Nachteile des jeweiligen Systems berichten.
Gruß Jörg
-----------------------------------------------------------------------------------------
...und aus dem Chaos sprach eine Stimme zu mir: Lächle und sei froh, es könnte schlimmer kommen!
...und ich lächelte und war froh, und es kam schlimmer...!

Fuhrpark: ETS 250 Bj.1970 / ETZ-Gespann 301 Bj.1988 / BMW R1200GS Bj. 2012
Jeoross

Benutzeravatar
------ Titel -------
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator
 
Beiträge: 2207
Themen: 27
Bilder: 7
Registriert: 22. Dezember 2006 23:36
Wohnort: Lehesten (Thür.)
Alter: 61

Re: Motorradbühne

Beitragvon Jeoross » 22. Februar 2012 16:53

Hat keiner mit beiden schon zu tun gehabt. :( oder Erfahrugen (gute oder schlechte) gesammelt. Ich dachte, weil der Fred vom Dez. 08 ist müsste ja der eine oder andere mal mit seiner Bühne geschraubt haben.
Habe mich nun für die Doppelhupbühne entschieden.
Gruß Jörg
-----------------------------------------------------------------------------------------
...und aus dem Chaos sprach eine Stimme zu mir: Lächle und sei froh, es könnte schlimmer kommen!
...und ich lächelte und war froh, und es kam schlimmer...!

Fuhrpark: ETS 250 Bj.1970 / ETZ-Gespann 301 Bj.1988 / BMW R1200GS Bj. 2012
Jeoross

Benutzeravatar
------ Titel -------
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator
 
Beiträge: 2207
Themen: 27
Bilder: 7
Registriert: 22. Dezember 2006 23:36
Wohnort: Lehesten (Thür.)
Alter: 61

Re: Motorradbühne

Beitragvon mecki » 22. Februar 2012 18:29

Möchte noch darauf aufmerksam machen, dass bei den herkömmlichen Bühnen in jedem Drehpunkt eine Buchse verbaut ist, von denen gerne eine verloren geht. Bleibt das unbemerkt bricht früher oder später die Hydraulik auseinander was einem wirtschaftlichem Totalschaden gleichkommt. Also zieht von Zeit zu Zeit mal die Muttern nach und schaut ob sich da an den Drehpunkten nicht auch ein Tropfen Öl verklemmt hat.
Südforumsmitglied

Fuhrpark: -
mecki
† 26.10.2013

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2349
Themen: 35
Registriert: 20. Februar 2006 12:41
Wohnort: Stuttgart

Re: Motorradbühne

Beitragvon Ralle » 25. Februar 2012 15:55

Ich häng mich hier auch noch mal mit rein. Hat schon mal jemand das "Fahrwerk" der Hebebühne (ich favorisiere die längere mit Öffnung für das Hinterrad) optimiert? Also ich meine die starren Eisenräder vorn durch unterschweißen von 2 Platten ersetzt, an die lenk- und bremsbare Räder wie die hinten dran kommen, aber etwas größer. Hinten dann ebenfalls die gleichen, großen Räder dran und fertig ist eine Bühne die man inkl. Fahrzeug drauf auch mal direkt zur Seite verschieben kann, oder quer durch den Raum. Müsste man da Bedenken hinsichtlich der Kippsicherheit, oder der Belastung haben?
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft

Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,
Ralle
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer
 
Beiträge: 10620
Themen: 168
Bilder: 31
Registriert: 6. September 2008 01:06
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 50

Re: Motorradbühne

Beitragvon sammycolonia » 25. Februar 2012 17:01

Ralle hat geschrieben:Ich häng mich hier auch noch mal mit rein. Hat schon mal jemand das "Fahrwerk" der Hebebühne (ich favorisiere die längere mit Öffnung für das Hinterrad) optimiert? Also ich meine die starren Eisenräder vorn durch unterschweißen von 2 Platten ersetzt, an die lenk- und bremsbare Räder wie die hinten dran kommen, aber etwas größer. Hinten dann ebenfalls die gleichen, großen Räder dran und fertig ist eine Bühne die man inkl. Fahrzeug drauf auch mal direkt zur Seite verschieben kann, oder quer durch den Raum. Müsste man da Bedenken hinsichtlich der Kippsicherheit, oder der Belastung haben?
So wie du es schilderst, hatten wir die in der Werkstatt... Da waren ringsum drehbare Schwerlastrollen an ausziehbaren Auslegern angeschweißt (Vierkantrohre, die ineinander geschoben wurden) Die Ausleger wurden ca. 30 cm heraus gezogen... das reicht sogar bei nem schweren Motorrad aus ums kippen zu verhindern... :wink:
Bleibt gesund!
Gruß Thomas
OT-Partisanen-Häuptling
Bild
Gründungsmitglied der LAIV-ÄKKE!
Seit 2018 Mitglied im GKV

Ich bin ja mit dem lieben Gott so weit einverstanden, aber dass er der Klugheit Grenzen gesetzt hat und der Dummheit nicht, das nehme ich ihm wirklich übel. Konrad Adenauer

Fuhrpark: ETZ 300 mit Schweinetrog (läuft erstaunlich gut)
ETZ 300 (nicht 301) - Die TRANSERZ (läuft super)
Simson SR 50 - Der NOTHOCKER (muß ich noch zusammentüdeln)
Moto Guzzi California III - Der Pastabomber (laufete multo bene)
Honda NTV 650 - ???????? (läuft einfach)
Simson Duo - HEILIGS BLECHLE - TS-Paul´s zukünftiges Kinderbespaßungsmobil
Piaggio Ape TM 703 Longdeck - THE BEAST OF BURDEN (läuft gelassen/langsam)
Mitsubishi Space RunnerGLXi - Der Weltraumrenner (läuft)
sammycolonia
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
Der Häuptling der OT Partisanen
 
Beiträge: 14051
Themen: 74
Bilder: 36
Registriert: 16. Februar 2006 16:41
Wohnort: Hopevalley im Kölner Speckgürtel
Alter: 58

Re: Motorradbühne

Beitragvon Ralle » 26. Februar 2012 18:21

Das ließt man gerne. Genehmigung vom Finanzminister liegt vor, da werde ich mich demnächst nach einem schönen Angebot umsehen :lupe: :gespannt:
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft

Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,
Ralle
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer
 
Beiträge: 10620
Themen: 168
Bilder: 31
Registriert: 6. September 2008 01:06
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 50

Re: Motorradbühne

Beitragvon Ralle » 6. März 2012 19:14

Bühne frei....

buehne1.JPG


..aber nicht lange, dann durfte gleich der erste Kandidat zum Frühjahrscheck drauf :tanz:

buehne2.JPG


Ich muß sagen es ist ein sehr entspanntes Arbeiten mit dem Gerät, die Kriecherei auf dem Fußboden hat endlich ein Ende. Die Bühne ist gut verarbeitet, nur beim Fahrwerk muß ich mir noch was einfallen lassen. Da müssen größere Räder dran, die alle lenken, ansonsten ist das Manövrieren auf dem Betonfußboden nicht möglich, aber das hatte ich ja eh schon eingeplant...
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft

Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,
Ralle
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer
 
Beiträge: 10620
Themen: 168
Bilder: 31
Registriert: 6. September 2008 01:06
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 50

Re: Motorradbühne

Beitragvon es-etz-walze » 6. März 2012 21:03

das ist ne super sache:-))) bei mir war auch grade der post-man:-)))
IMG_0340.jpg
IMG_0342.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: 5125ccm (MZ)
es-etz-walze

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1079
Themen: 13
Bilder: 0
Registriert: 29. Dezember 2010 17:41
Wohnort: Lampertheim
Alter: 43

Re: Motorradbühne

Beitragvon Wintertourer » 7. März 2012 08:04

Moin,

von der Bühne habe ich die große Schwester.

Grüße
Horst
willst Du einen Tag glücklich sein? => saufe
willst Du ein Jahr glücklich sein? => heirate
willst Du ein leben lang glücklich sein? fahre Motorrad
Das Ziel ist das Ziel, aber ich bin noch unterwegs, aber schon auf der Zielgeraden.
Ein Leben ohne Motorrad ist möglich, aber sinnlos.

Fuhrpark: MZ-ETZ 250 Sommergespann mit Jewell 1,5 Sitzer, EZ: 1994
MZ-ETZ 309 Wintergespann EZ: 84
MZ-ETZ 309 Enduro => z.Z. zerlegt
Yamaha XJ 650 Turbo BJ 82 mit Saisonkennzeichen
Yamaha XJ600 mit 61 Pferdestärken
MZ 500 -Rüttelplatte_Gespann mit 1,5 Sitzer, BJ 1994
Wintertourer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 973
Themen: 18
Bilder: 62
Registriert: 6. April 2011 09:01
Wohnort: Gütersloh
Alter: 66

Re: Motorradbühne

Beitragvon Willy » 7. März 2012 14:25

Werde mir eine "Made in Germany" kaufen, schon aus Prinzip.

Gruß
Willy

Fuhrpark: Tretroller
Willy

 
Beiträge: 1020
Themen: 86
Bilder: 0
Registriert: 20. Juli 2008 19:53
Alter: 69

Re: Motorradbühne

Beitragvon Ralle » 7. März 2012 14:51

Wer baut die Dinger in Germany?
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft

Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,
Ralle
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer
 
Beiträge: 10620
Themen: 168
Bilder: 31
Registriert: 6. September 2008 01:06
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 50

Re: Motorradbühne

Beitragvon Jeoross » 7. März 2012 15:32

Willy hat geschrieben:Werde mir eine "Made in Germany" kaufen, schon aus Prinzip.

Gruß
Willy


:rofl: Ja genau wie die deutschen Autos "Made in Germany" und überall steht Made in China u. Taiwan druff. :ja:

Habe mir am So. diese geangelt für 324,99 Eumeln und seit gestern früh kostet das Teil :shock: 369,99 Eumeln
Bühne.JPG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß Jörg
-----------------------------------------------------------------------------------------
...und aus dem Chaos sprach eine Stimme zu mir: Lächle und sei froh, es könnte schlimmer kommen!
...und ich lächelte und war froh, und es kam schlimmer...!

Fuhrpark: ETS 250 Bj.1970 / ETZ-Gespann 301 Bj.1988 / BMW R1200GS Bj. 2012
Jeoross

Benutzeravatar
------ Titel -------
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator
 
Beiträge: 2207
Themen: 27
Bilder: 7
Registriert: 22. Dezember 2006 23:36
Wohnort: Lehesten (Thür.)
Alter: 61

Re: Motorradbühne

Beitragvon ziegenbock » 30. Juli 2012 21:24

Hier mal meine Hebebühne fürs Zweirad, einfach ein transportables Pflegebett geholt, Holzumrandung entfernt, Stahllattenrost entfernt und eine Holzplatte 90x200 drauf sowie eine U-Profil (DDR-Rüstung) ca. 1,80 länge als Rampe und fertig.


Bild
Bild

Fuhrpark: MZ ETZ 250, MZ ETZ 125 4-Kanal Bj: 1985, MZ ES 150 Trophy Bj: 1970, Rallye Golf G60
ziegenbock

 
Beiträge: 4
Themen: 1
Bilder: 8
Registriert: 25. Februar 2010 18:34
Wohnort: Zeithain
Alter: 41

Re: Motorradbühne

Beitragvon misterx » 31. Juli 2012 06:58

hm das mit dem pflegebett ist ne gute idee ich glaube ich klopf mal vitamin B ab....

Fuhrpark: MZ TS 150 bj 76
MZ TS 250 Gespann
MT ES 150 bj 76
MZ ES 250/2 Gespann (im Aufbau irgendwann wohl fertig)
ne menge Simsons und ein haufen andere Mopeds
misterx

 
Beiträge: 596
Themen: 109
Bilder: 2
Registriert: 15. Juli 2010 22:20
Wohnort: Rosbach

Re: Motorradbühne

Beitragvon RT-Tilo » 31. Juli 2012 07:53

Ich habe mir aus zwei 2000 X 400 X 40 mm Türzargenbrettern, vier alten Tischbeinen, dicken Latten und drei ausgedienten
Schubkästen, diese Arbeitsbühne gebaut. Ein Belastungstest mit der dicken XJR 1300 (260 kg) brachte ein zufriedenstellendes
Ergebnis und seitdem leistet sie gute Dienste in der Werkstatt. Das Anbringen von vier Zurrösen ist an verschiedenen Stellen
möglich und falls die Werft mal leer ist, kann sie, abgedeckt mit Decke und Sitzkissen, als sehr bequeme
Sitzgelegenheit bei Festveranstaltungen genutzt werden.
:wink:

Arbeitstisch.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
man liest sich - Gruß Tilo Bild

"Ich habe einfach keine Zeit mehr für Arschlöcher in meinem Leben"- Horst Lichter Bild


* überzeugter RT 125 - Fahrer seit Anno 1978
* Gründungsmitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein


* RT-Liste-593 * RT-Telegabelhilfe * RT-Gruppe * AWO-Rubrik * SR 2 - Freunde * ZÜNDAPP Rekord 200

Fuhrpark: RT 125/3, Bj. 60; SR 2 E, Bj. 62; AWO Sport SEL Gespann, Bj. 60/63; ZÜNDAPP Rekord 200, Bj. 30; NSU- Herren - Fahrrad, Bj. 57 - Museum
DDR - Kinderroller - rot; Kawasaki VN 1500, Classic-Tourer, Bj. 2001 - Cruisingdampfer; VW Caddy, Bj. 2008 - WoMo mit Mausehaken
RT-Tilo
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
- RT - Statistiker
- der mit der Gabel kann
 
Beiträge: 8638
Artikel: 2
Themen: 242
Bilder: 31
Registriert: 16. Februar 2006 10:57
Wohnort: Leipzig Land
Alter: 62

VorherigeNächste

Zurück zu Werkstatt, Werkzeug & Co



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste