Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
OnkelzFanatiker hat geschrieben:Ich hab mir 4 Gasbetonsteine gekauft... Von nem Bekannten Gerüstbauer ne Holzplanke besorgt... Einwandfrei! Und hat mit 20€ gekostet...
wena hat geschrieben:ja, auch eine möglichkeit.
da ich eine flasche pivo sehe: wie sieht es mit der standfestigkeit aus-im fall der fälle?
und: wie hast du die MZ auf die pausenbank bekommen?

Achso, ja, die Fotos von meiner Kipptisch-Arbeitsbühne...

PeterG hat geschrieben:Der Kipptisch ist toll!


hiha hat geschrieben:Nachteil: Man kann Unmengen von Schrott drin und drauf lagern :-/
und wie kommt das mopped da hoch ? und warum seh ich keine emmen ? (oder stehn die ganz hinten unter lappen verborgen ?)hiha hat geschrieben:Achso, ja, die Fotos von meiner Kipptisch-Arbeitsbühne:

schraubi hat geschrieben:Meine Motorradhebebühne war schon eine sinnvolle Anschaffung!
Die möcht ich nicht mehr hergeben!
s-maik hat geschrieben:sieht doch jut aus, da kann die hochzeit ja kommen

fiatmotoren haben nix auf motorradhebebühnen verlohren knut hat geschrieben:und wie kommt das mopped da hoch ? und warum seh ich keine emmen ?
schraubi hat geschrieben:Meine Motorradhebebühne war schon eine sinnvolle Anschaffung!
Die möcht ich nicht mehr hergeben!
UweXXL hat geschrieben: Motrradhebebühne Tragkraft 400 Kg, Hubhöhe 140-410 mm : 59,49 € incl. Mwst.
grüße

UweXXL hat geschrieben:ab 18. Juni in der METRO: Motrradhebebühne Tragkraft 400 Kg, Hubhöhe 140-410 mm : 59,49 € incl. Mwst.
grüße

schraubi hat geschrieben:UweXXL hat geschrieben:ab 18. Juni in der METRO: Motrradhebebühne Tragkraft 400 Kg, Hubhöhe 140-410 mm : 59,49 € incl. Mwst.
grüße
Wird wohl ein Heber sein der mittig unter dem Motor angebracht wird. Die kosten generell nicht viel mehr.
Falls es eine Bühne mit Auffahrrampe ist, dann nehm ich 5-10 Stück.
Gruß,
Schraubi
kann ich aber nirgens lesen mueboe hat geschrieben:So, das ist meine und da steht ganz groß "selbst gebaut"
net-harry hat geschrieben: .... Lohnt sich die Mehrausgabe für die zweite Bühne oder ist die Erste für eine "Emmenversorgung" (es werden keine anderen schwergewichtigen Mopeds darauf gepackt) ausreichend stabil ?...
net-harry hat geschrieben:Moin zusammen,
Die hier mehrfach beschriebene Motorradhebebühne gibbet bei AMAZON für 249 Teuro...
Hier ist der Link.
Darüber hinaus haben die dort eine stabilere Ausführung mit Montageöffnung am Hinterrad sowie kleinen "Stempeln", die das kippeln verhindern sollen. Kostenpunkt: 358 Teuro.
Hier ist der zweite Link.
Frage:
Lohnt sich die Mehrausgabe für die zweite Bühne oder ist die Erste für eine "Emmenversorgung" (es werden keine anderen schwergewichtigen Mopeds darauf gepackt) ausreichend stabil ?
Auf eine Antwort freut sich
Harald
So wie du es schilderst, hatten wir die in der Werkstatt... Da waren ringsum drehbare Schwerlastrollen an ausziehbaren Auslegern angeschweißt (Vierkantrohre, die ineinander geschoben wurden) Die Ausleger wurden ca. 30 cm heraus gezogen... das reicht sogar bei nem schweren Motorrad aus ums kippen zu verhindern...Ralle hat geschrieben:Ich häng mich hier auch noch mal mit rein. Hat schon mal jemand das "Fahrwerk" der Hebebühne (ich favorisiere die längere mit Öffnung für das Hinterrad) optimiert? Also ich meine die starren Eisenräder vorn durch unterschweißen von 2 Platten ersetzt, an die lenk- und bremsbare Räder wie die hinten dran kommen, aber etwas größer. Hinten dann ebenfalls die gleichen, großen Räder dran und fertig ist eine Bühne die man inkl. Fahrzeug drauf auch mal direkt zur Seite verschieben kann, oder quer durch den Raum. Müsste man da Bedenken hinsichtlich der Kippsicherheit, oder der Belastung haben?



Willy hat geschrieben:Werde mir eine "Made in Germany" kaufen, schon aus Prinzip.
Gruß
Willy
Ja genau wie die deutschen Autos "Made in Germany" und überall steht Made in China u. Taiwan druff.


Zurück zu Werkstatt, Werkzeug & Co
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste