Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 25. August 2025 00:07

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 8 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Labornetzteil
BeitragVerfasst: 15. Oktober 2023 17:25 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 15. Dezember 2009 11:08
Beiträge: 820
Themen: 96
Wohnort: Weilheim/Teck
Alter: 43
Hallo,
mein regelbares Netzteil ist gestern abgeraucht.
Vermutlich der Gleichrichter, vielleicht repariere ich es.
Wer kann mir ein gutes empfehlen?
Meine Anforderungen wären 0-30V, bis 5A wäre schön. Die Ampere sollten regelbar sein um Last zu simulieren.
Danke und LG
Sebastian

_________________
MZ, das kleine Wunder, fährt bergauf wie manche runter.

www.Schwungradfreunde-BadBoll.de


Fuhrpark: 4x MZ RT 125/3, Käfer 1303

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Labornetzteil
BeitragVerfasst: 15. Oktober 2023 17:33 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. August 2011 20:07
Beiträge: 5696
Artikel: 1
Themen: 32
Bilder: 31
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 31
Wenn ich nicht schon ein (geschenktes) hätte, würde ich mir heutzutage wohl so was kaufen:
https://www.reichelt.de/labornetzgeraet ... ol_1&nbc=1

Ja, ist ein Schaltnetzteil. Aber wenn man nicht gerade wie verrückt am Analogtechnik entwickeln ist, ist das egal.

_________________
Grüße aus Schwabsburg, Nils
Ich war dabei: BA13, ZI14, HN14, BA15, V15, VB16, BA17, ZE17, VB18, BA19, ZE19, OHV20, IK22, OHV23, SLF24
Who will stop all this madness that has consequences no man understands?


Fuhrpark: 1xDDR, 2xIT, 1xJP

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Labornetzteil
BeitragVerfasst: 16. Oktober 2023 13:37 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 15. Dezember 2009 11:08
Beiträge: 820
Themen: 96
Wohnort: Weilheim/Teck
Alter: 43
Da gibt es ja auch baugleiche aus China für den halben Preis.
Hab jetzt einen neuen Gleichrichter gekauft und hoffe es liegt an dem.
Danke

_________________
MZ, das kleine Wunder, fährt bergauf wie manche runter.

www.Schwungradfreunde-BadBoll.de


Fuhrpark: 4x MZ RT 125/3, Käfer 1303

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Labornetzteil
BeitragVerfasst: 16. Oktober 2023 20:28 
Offline

Registriert: 21. Januar 2023 19:40
Beiträge: 746
Themen: 8
Bilder: 0
Ich bemerke, die Preise sind in 2 Jahren je Stück um mind. 20,- € gestiegen.


Fuhrpark: Jawa 555 Pionyr, Simson Star, MZ ES 150 /66, MZ TS 250/1A /77, BMW R60/7 /79, Simson KR51 K

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Labornetzteil
BeitragVerfasst: 17. Oktober 2023 08:12 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Beiträge: 8276
Themen: 269
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 76
bluelagune hat geschrieben:
Wer kann mir ein gutes empfehlen?
Meine Anforderungen wären 0-30V, bis 5A wäre schön. Die Ampere sollten regelbar sein um Last zu simulieren.

Der Beitrag

https://pic.mz-forum.com/lothar/ELEKTRIK/Netzgeraet.pdf

beantwortet zwar nicht direkt deine Frage, aber vielleicht sind einige Gedanken
z.B. zum Störspannungsproblem bei analogen bzw. Schaltnetzteilen nützlich.

Gruß
LOthar

_________________
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Labornetzteil
BeitragVerfasst: 17. Oktober 2023 09:28 
Offline

Registriert: 22. April 2012 13:36
Beiträge: 220
Themen: 9
"Ich bemerke, die Preise sind in 2 Jahren je Stück um mind. 20,- € gestiegen"
Ich denke eher, unser Geld hat soviel an Wert verloren...

_________________
"Vergessen Sie auch nicht, daß jedes Kraftfahrzeug wertvolles Volksvermögen darstellt, das möglichst lange zu erhalten nicht nur einen persönlichen Vorteil bringt, sondern auch eine nationale Pflicht ist!"
Obering. Siegfried Rauch


Fuhrpark: MZ BK350/1956, MZ ES250/1958, MZ ETS150/1972, MZ TS250/1A/1980, MZ ETZ250F/1986, MZ ETZ125/1986, MZ ETZ251/1989 (zum Brötchen holen) und noch ein paar Autos...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Labornetzteil
BeitragVerfasst: 25. Oktober 2023 17:31 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 15. Dezember 2009 11:08
Beiträge: 820
Themen: 96
Wohnort: Weilheim/Teck
Alter: 43
Hallo,
es geht wieder. Der Gleichrichter war wie vermutet defekt.
Reparieren ist besser wie neu kaufen. LG

_________________
MZ, das kleine Wunder, fährt bergauf wie manche runter.

www.Schwungradfreunde-BadBoll.de


Fuhrpark: 4x MZ RT 125/3, Käfer 1303

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Labornetzteil
BeitragVerfasst: 25. Oktober 2023 18:02 
Offline

Registriert: 1. Januar 2008 14:28
Beiträge: 3313
Themen: 55
Wohnort: Thüringen
Alter: 56
Ich habe mir vor einiger Zeit mal einen Gossen Konstanter TK4 als Labornetzteil zugelegt. Klar, ist schon etwas älter, versieht aber super seinen Dienst. Bis 30 Volt, aber eben nur 4 A. Ich bin mit dem Gerät echt zufrieden. Das Ding gibts heute immer noch bei de EK für wenig Geld.


Fuhrpark: 3 X ETZ 250 komplett, 3 x komplett in Teilen ;)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 8 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de