Fragen zum Montagehalter

Alles rund und über die Ausstattung zum Schrauben.

Moderator: Moderatoren

Fragen zum Montagehalter

Beitragvon Ex-User unterbrecher » 25. Februar 2008 16:44

Seit einiger Zeit habe ich diesen drahbaren Montagehalter für Motoren. Im Prinzip bekomme ich sowohl 150er als auch 250er Motoren ordentlich fest, trotzdem bleiben noch ein paar Fragezeichen.
Seit kurzem weiss ich, das mind. 1 Foristi (christof) den gleichen Montagehalter besitzt. Ich wäre an einem Erfahrungsaustausch interessiert, vielleicht kann man noch den ein oder anderen Tip austauschen.

1. @Christof: Du hast erwähnt, dass Du eine Blechwanne unter dem Halter hast. Möchte ich auch, da bei Demontage immer die Werkbank vollmoddert. Das Prinzip ist klar - aber: Den Halter schraubt man ja an der Werkbank fest. Das Blech müsste also mit Bohrungen versehen werden und zwischen Halter und Werkbank gelegt werden. Wenn das Blech voller Öl ist und man den Halter abbaut, läuft das Öl durch die Bohrungen aus. Hast Du dafür eine gute Lösung gefunden?

2. Zu dem Halter gibt es einige Anbauteile für die verschiedenen Motoren. Den Verwendungszweck dieses Teile konnte ich noch nicht ermitteln: http://www.unterbrecher.de/montagehalter/unbekannt.jpg
Es wird offenkundig an der gezeigten Position angebaut aber wozu? Weder mit den 150er noch 250er Motoren konnte ich mit diesem Ding etwas anfangen.

3. Hier ein Foto mit den Anbauteilen, die ich dazu habe: http://www.unterbrecher.de/montagehalte ... tigung.jpg
Unten rechts das fragwürdige Teil. Der Sinn von unten Mitte und oben 2. von rechts ist mir allerdings auch noch nicht 100% klar.
Ex-User unterbrecher

 

Beitragvon Christof » 25. Februar 2008 17:36

Hallo.

Ich habe die Blechwanne von einem Freund anfertigen lassen der mir 4 Löcher in die Wanne gebohrt hat und Gewindestäbe eingesetzt und dicht verschweißt hat. D.h im Klartext ich habe oben 4 kurze und unten 4 lange Gewindestäbe und die Wanne ist dicht. Zu dem unbekannt.jpg. Du hast noch keinen ETZ 150 Motor eingespannt oder?

http://www.mz-b.de/miraculis/aw/mz/text/etz15re/14.gif

Dafür ist die vordere Aufnahme. Hab das Teil auch, nur meines glänzt nicht so.

Zu befestigung.jpg die Teile brauchst du um die ETZ 150-Motoren hinten einzuspannen. Die Hülse siehst du hier:

http://www.mz-b.de/miraculis/aw/mz/text/etz15re/26.gif

Die "Hasenohren" sind dazu da das der Block in montiertem Zustand geklemmt wird. Von welchen Typ das ist weis ich auch nich. Nehme aber auch mal an ETZ 150.

http://www.mz-b.de/miraculis/aw/mz/text/etz150e/5.gif

mfG

Christof
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9642
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42

Beitragvon Ex-User unterbrecher » 25. Februar 2008 18:18

Christof hat geschrieben:Hallo.
Ich habe die Blechwanne von einem Freund anfertigen lassen der mir 4 Löcher in die Wanne gebohrt hat und Gewindestäbe eingesetzt und dicht verschweißt hat. D.h im Klartext ich habe oben 4 kurze und unten 4 lange Gewindestäbe und die Wanne ist dicht.


Danke für den Tipp. Das werde ich dann auch so machen. Der einzige Nachteil ist, dass die Befestigung dann mit Muttern unter der Werkbank erfolgt. Ich habe einfach 4 Gewinde in meine Werkbank geschnitten und kann die Schrauben von oben anziehen - man kann nicht alles haben ;)

Christof hat geschrieben:Zu dem unbekannt.jpg. Du hast noch keinen ETZ 150 Motor eingespannt oder?

http://www.mz-b.de/miraculis/aw/mz/text/etz15re/14.gif

Dafür ist die vordere Aufnahme. Hab das Teil auch, nur meines glänzt nicht so.


Aha, dann wäre das geklärt. ETZ habe ich gar nicht, deshalb auch noch nicht probiert.

Christof hat geschrieben:Die "Hasenohren" sind dazu da das der Block in montiertem Zustand geklemmt wird. Von welchen Typ das ist weis ich auch nich. Nehme aber auch mal an ETZ 150.


Die "Hasenohren" benutze ich auch zum Festklemmen der montierten Motoren. Allerdings weiss ich nicht, warum es 2 verschiedene gibt. Das eine ist etwas länger und hat eine Bohrung.

Hier die kürzere Version mit TS 250/1 Block: http://www.unterbrecher.de/montagehalter/250_links.jpg
Ex-User unterbrecher

 

Beitragvon Christof » 25. Februar 2008 20:41

Ich probiere das mal aus. Ich habe auch das andere Paar "Hasenohren". Die Gewindestäbe habe ich mit Muttern befestigt. Ich habe bei mir auch noch unter die Werkbank 2 Flachstähle die jeweils über 2 Gewindestangen gehen damit die Muttern, bei gekippten Motor, sich nicht durch das Holz ziehen . Wenn du ne Wanne bauen willst würde ich (nach meiner Erfahrung) noch einen Stutzen mit nach unten anschweißen (Durchmesser vom Öleinfüllstutzen der 250er-Motoren damit deren Gummi zum Verschluss reinpasst). Und durch ein Loch in der Werkbank einen Schlauch nach unten an den Stutzen schrauben und ihn in einen Kanister leiten. Ist nämlich manchmal ne Qual das Öl mit Lappen aus der Wanne zu holen. So machst du den Stopfen auf und schiebst mit nem Lappen das Öl rein.

mfG

Christof
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9642
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42


Zurück zu Werkstatt, Werkzeug & Co



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast