Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
Schwarzfahrer hat geschrieben:Oft kennt derjenige, der einen Konstruktionsfehler unterstellt, die Intentionen des Konstrukteurs nicht.
Wolle69 hat geschrieben:MZ-Elektrik, Seite 104ff...
smartsurfer81 hat geschrieben:Jetzt gibt es gerade bei Lois ein Angebot.
Batterielader HT... von knapp 50 euro auf knapp 30 euro reduziert.Glaube unter Sonderposten.
Das hab ich mir vor zwei Wochen gegönnt,erfahrungsberichte leider noch keine.
lothar hat geschrieben:Wolle69 hat geschrieben:MZ-Elektrik, Seite 104ff...
Die MZ-Elektrik ist dicker geworden, jetz isses ab S. 109ff.
lothar hat geschrieben:Gleichspannungsnetzteil Peaktech 6080 (ca. 50 EUR),
lothar hat geschrieben:weil es in der Garage gleichzeitig als nützliche Gleichspannungsquelle (Strom- und Spannungslimitierung getrennt einstellbar)
Schwarzfahrer hat geschrieben:Oft kennt derjenige, der einen Konstruktionsfehler unterstellt, die Intentionen des Konstrukteurs nicht.
Maddin1 hat geschrieben:Ich habe seit über 5 Jahren das Ladegerät von Louis, nicht gerade günstig, aber gut...
http://www.louis.de/_20cd4a7c42e0349ada ... r=10002800
Wolle69 hat geschrieben:Im Grund könnte man doch an dem von dir genanntenlothar hat geschrieben:Gleichspannungsnetzteil Peaktech 6080 (ca. 50 EUR),
die Spannungsobergrenze 13,9V und einen maximalen Ladestrom von z.B. 0,45A (entspricht der Rate 0,1C bei einer 4,5Ah-Batterie) einstellen und das war's, oder? Der Ladevorgang benötigt dann keine weiteren Eingriffe und wäre nicht anders (aufwändiger) als jeder andere Batterieladevorgang zu beaufsichtigen, oder?lothar hat geschrieben:weil es in der Garage gleichzeitig als nützliche Gleichspannungsquelle (Strom- und Spannungslimitierung getrennt einstellbar)
Zum Beispiel zum Einstellen oder Prüfen von Reglern...
lothar hat geschrieben:Wolle69 hat geschrieben:MZ-Elektrik, Seite 104ff...
Die MZ-Elektrik ist dicker geworden, jetz isses ab S. 109ff.
JEs hat geschrieben:Oder Selberbasteln.
Malcom hat geschrieben:Wovon redet ihr eigentlich?![]()
lothar hat geschrieben:Malcom hat geschrieben:Wovon redet ihr eigentlich?![]()
Auf S. 109 der "MZ-Elektrik" (Link siehe meine Fußzeile) gibt es ein Kapitel über allgemeine Eigenschaften von Ladegeräten,
was dir aber, wie schon oben geschrieben, bei einer konkreten Kaufentscheidung kaum helfen wird. Es wendet sich mehr
an die, die den Ladevorgang im Zusammenhang mit den Batterieparametern besser verstehen möchten.
Gruß
Lothar
lothar hat geschrieben:[lothar hat geschrieben:.
Die Heilungsversprechen der Ladegerätehersteller (Entsulfatierung) halte ich allerdings für ein gelungenes Weihnachtsmärchen,
was lediglich die Kaufentscheidung positiv beeinflussen soll. Hier wäre ich auf Berichte neugierig so in der Art:"Nach 8 Jahren hat mein Akku
im Auto bei -5°C den Geist aufgegeben, mit der Automatik-Heilungsfunktion ist er nun schon wieder ohne weiteres Zutun
über 6 Winter im Betrieb...."
Gruß
Lothar
JEs hat geschrieben:Also für Bleiakkus braucht man nur die Spannung einstellen, den Rest regelt der Akku alleine. Ich denke das ist bei Gelakkus das Gleiche.
... Und sorry, hier spricht meine Erfahrung gegen Deine Meinung.
JEs
lothar hat geschrieben:Ja, Wolle, so wars gemeint.
kutt hat geschrieben:lothar hat geschrieben:Ja, Wolle, so wars gemeint.
Yup .. kann ich beipflichten. Ich hab ein regelbares Netzteil vor dem Schrott gerettet. Ist durch das Eigengewicht recht Diebstahlsicher.
Eckdaten: Spannung: 0-70V, Strom 0-20A. Anschluß über Bananenstecke und wenn die zu warm werden über 8mm Schraubverbindung.
torbiaz hat geschrieben:JEs hat geschrieben:Also für Bleiakkus braucht man nur die Spannung einstellen, den Rest regelt der Akku alleine. Ich denke das ist bei Gelakkus das Gleiche.
... Und sorry, hier spricht meine Erfahrung gegen Deine Meinung.
JEs
Na dann: viel Erfolg Glück und immer eine Schutzbrille griffbereit !
JEs hat geschrieben:.... Schon mal einen Einfachlader für Bleiakkus aufgeschraubt? Wenn ja, dann zeig mir mal den Strom- und den Spannungsbegrenzer!!!
JEs hat geschrieben:Das hat mit Glück nix zu tun sondern mit Physik. Schon mal einen Einfachlader für Bleiakkus aufgeschraubt? Wenn ja, dann zeig mir mal den Strom- und den Spannungsbegrenzer!!!
Malcom hat geschrieben:Vielen Dank schonmal für die Tips.smartsurfer81 hat geschrieben:Jetzt gibt es gerade bei Lois ein Angebot.
Batterielader HT... von knapp 50 euro auf knapp 30 euro reduziert.Glaube unter Sonderposten.
Das hab ich mir vor zwei Wochen gegönnt,erfahrungsberichte leider noch keine.
Ich schätze mal du meinst dieses hier: KLICK
Das habe ich auch gerstern entdeckt und überlege ob ich es bestellen soll.
Der Harzer hat geschrieben:... mindestens ein ist immer im Einsatz. Ich habe an jeden Moped eine Bordspannungssteckdose und da wechseln die Ladegeräte von Moped zu Moped.
lothar hat geschrieben:Und warum musst du ständig laden? Fährst du elektrisch ...?
torbiaz hat geschrieben:JEs hat geschrieben:Das hat mit Glück nix zu tun sondern mit Physik. Schon mal einen Einfachlader für Bleiakkus aufgeschraubt? Wenn ja, dann zeig mir mal den Strom- und den Spannungsbegrenzer!!!
Du wirst nicht glauben, was ich schon alles auf- und wieder zugeschraubt habe. (und dabei auch verstanden, was da drinnen passiert und warum)
Im einfachsten Falle ist der (mit List und Weitsicht dimensionierte) Trafo der "Spannungs- und Strombegrenzer".
Wir sprachen hier über ein Labornetzteil. Eine Konstantspannungsquelle, welche auch deutlich mehr als die üblichen C/10 in den Akku drücken kann....wenn man die Strombremse nicht auf das korrekte Maß einstellt.
Aber egal, erzähle mir ruhig was über Physik und Elektrizität.
JEs hat geschrieben:Aber, der TE hat immer noch nicht beantwortet, wofür er das Ladegerät eigentlich braucht? Nur mal ab und zu ein paar Ah nachschieben, einen Akku überwintern, mit oder ohne Regenerationsfunktion, mit Schnellademöglichkeit oder ohne, usw..
JEs hat geschrieben:Ich versuche die Frage zu beantworten wleches das beste Ladegerät für einen MZ-Akku ist und da rate ich sicherlich nicht zu einem Netzteil mit getrennter Einstellmöglichkeit für Strom und Spannung.
Einen Bleiakku mit einem Dauerstrom von mehr als 1/10C zu laden ist nicht nur gefährlich, es schadet auch dem Akku. Probiers mal.
JEs hat geschrieben:Das wir über Labornetzteile reden ist Deine Interprätation, nicht meine.
lothar hat geschrieben:Wolle69 hat geschrieben:Im Grund könnte man doch an dem von dir genanntenlothar hat geschrieben:Gleichspannungsnetzteil Peaktech 6080 (ca. 50 EUR),
die Spannungsobergrenze 13,9V und einen maximalen Ladestrom von z.B. 0,45A (entspricht der Rate 0,1C bei einer 4,5Ah-Batterie) einstellen und das war's, oder? Der Ladevorgang benötigt dann keine weiteren Eingriffe und wäre nicht anders (aufwändiger) als jeder andere Batterieladevorgang zu beaufsichtigen, oder?lothar hat geschrieben:weil es in der Garage gleichzeitig als nützliche Gleichspannungsquelle (Strom- und Spannungslimitierung getrennt einstellbar)
Zum Beispiel zum Einstellen oder Prüfen von Reglern...
Ja, Wolle, so wars gemeint. Aber viele scheuen sich einfach davor, Spannung und Stromwert einzustellen, sie bevorzugen dann
einen Automatik-Lader. Das ist ja auch in Ordnung.
....
JEs hat geschrieben:Einen Bleiakku mit einem Dauerstrom von mehr als 1/10C zu laden ist nicht nur gefährlich, es schadet auch dem Akku. Probiers mal.
JEs hat geschrieben:Schon mal einen Einfachlader für Bleiakkus aufgeschraubt? Wenn ja, dann zeig mir mal den Strom- und den Spannungsbegrenzer!!!
Das war eine ausgezeichnete Entscheidung!Trebel-TS hat geschrieben:... ich habe mir das PeackTech 6080 zum Einstellen des 6V-Reglers zugelegt und wollte es auch zum Batterieladen der TS250/0-Batterie verwenden.
Trebel-TS hat geschrieben:Nun schreibt der Hersteller, dass mit dem Gerät niemals Batterien bzw. Akkus geladen werden sollten.
Trebel-TS hat geschrieben:Hat jemand Erfahrungen damit und worauf sollte man achten. Bei 11Ah würde ich mit 1,1A Konstantstrom laden. Welche Spannung verwendet Ihr dazu?
Luebeck76 hat geschrieben:Bei den Ladegeräten steht meist dabei für welche Ah-Batterien sie "geeignet" sind. Wenn ich mich richtig erinnere, hat das Aldi-Ladegerät die Angabe bis 120 Ah.
Worauf bezieht sich diese Angabe? Bekomme ich damit die o.g. 180 Ah-Batterie gar nicht geladen, nur teilgeladen oder dauert es einfach nur länger?
Zurück zu Werkstatt, Werkzeug & Co
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste