Spezialwerkzeuge für MZ/ Wo soll ich die kaufen?

Alles rund und über die Ausstattung zum Schrauben.

Moderator: Moderatoren

Spezialwerkzeuge für MZ/ Wo soll ich die kaufen?

Beitragvon MZFanatic » 3. März 2015 21:23

Hallo liebe Community, ich bin hier nicht grad mundstark aber ich lese hier derzeit viel mit aber jetzt hätte ich ne Frage!

Ich wollte jetzt einen großen Service bei meiner MZ unternehmen weil man hört schon ein wenig die Kugellager und ich hab ein wenig Probleme mit dem 1 Gang (Manchmal geht er rein, manchmal komm ich nicht aus ihm raus, komisch)
Ich hab im Internet gegooglet und original Deutsche Tutorialvideos und Servicehandbücher gefunden. Aber in beiden Medien sprechen sie von "Sonderwerkzeugen".
Gibts die irgendwo zu kaufen oder stellt jemand solche her? Ich hab nicht die Kenntnisse und das Equipment um solche herzustellen (den sie sehen Simpel aus, aber müssen genau sein)
Aber ich würde gern die Reparaturen selber durchführen, einfach um das Gefühl zu haben etwas selber gemacht zu haben :D
Was könnt ihr mir empfehlen? Ich hab auf YouTube noch ein kurzes Video mit den gesuchten Werkzeugen gefunden:
https://www.youtube.com/watch?v=4tWsNQE4VOs
Kennt den jemand oder hat ihn schon gekauft?
Es sieht so aus als wäre alles dabei was ich brauche? Ein paar Sachen noch zusätzlich wie die Montagebrücke.
Eigentlich würde ich gerne dieses Set für meine MZ kaufen, aber als erstes würde ich gerne eure Meinungen hören.

Danke im Vorraus ;)
Hoffe auf euch ist verlass!

Fuhrpark: MZ TS 250 85
MZFanatic

 
Beiträge: 6
Themen: 2
Registriert: 2. Februar 2015 15:20
Wohnort: Wien

Re: Spezialwerkzeuge für MZ/ Wo soll ich die kaufen?

Beitragvon Schumi1 » 3. März 2015 21:34

Die Werkzeuge sind schon teilweise notwendig. Aber ohne das Wissen wie und wofür sie angewendet werden helfen sie dir auch nicht.

Gruß Schumi.
Gruß Schumi

"Verweile nicht in der Vergangenheit, träume nicht von der Zukunft,
sondern konzentriere dich auf den Moment."


Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr 002
Bild
GKV-Granseer Krawattenträgerverein,joo ich bin dabei :)

Fuhrpark: MZ ES250/1,Bj. 1963, Kawa VN900 Bj.2009, Simson S51 Bj. 1985, SR 2E Bj. 1968
Schumi1

Benutzeravatar
 
Beiträge: 7241
Themen: 26
Bilder: 18
Registriert: 19. Januar 2010 15:59
Wohnort: Fürstenwalde
Alter: 54

Re: Spezialwerkzeuge für MZ/ Wo soll ich die kaufen?

Beitragvon Guesi » 3. März 2015 21:37

Wie weit willst du denn in die Materie vordringen ?
Motor zerlegen ?

Das einzige was du auf jeden Fall haben solltest, ist ein guter Kupplungsabzieher. Evtl. noch die Montagebrücke.
Kostenpunkt zusammen ca. 120 Euro.

Das Set im link kostet ca. 2000 Euro.
Wenn du soviel ausgeben willst, dann los....
GüSi

GüSi Motorradteile
http://www.guesi-motorradteile.de

Fuhrpark: diverse
Guesi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5378
Artikel: 2
Themen: 141
Registriert: 18. März 2006 07:39
Wohnort: Regensburg
Alter: 65

Re: Spezialwerkzeuge für MZ/ Wo soll ich die kaufen?

Beitragvon Sven Witzel » 3. März 2015 21:38

Die Hälfte davon brauchst du nur, wenn du vertieft in die Materie einsteigen magst.

Den Werkzeugsatz habe ich noch nicht gesehen bei eBay - sieht aber nicht schlecht aus auf den ersten Blick.
So ein Wandhalter wäre mal eine Option :mrgreen:

Wirklich brauchen tust du einen guten (!) Kupplungsabzieher.
Den gibts bei den üblichen ( Gabor, Güsi, Haase, etc. )
Dann noch eine Heizplatte.

Der Rest ist Komfortwerkzeug.
Heizdorn -> altes Lager
Schlagdorn -> passende Nuss
Ritzelblockierwerkzeug -> alte Kette

Mit der Zeit sammelt sich dann doch das ein oder andere an...
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Bild
OT-Paragraphenreiter

Fuhrpark: Fuhrpark: ETS 150 Bj 72, TS 125 Neckermann Bj. 78, ETZ 250A Bj 87, ETZ 250F Bj 86, BMW RnineT Urban G/S Bj 18

Standpark: ES 250 Bj.59, ES 300 Bj. 63, ES 250/2 Gespann Bj 68, ES 250/2A Bj 72, TS 250 Gespann Bj 75, ETZ 250 Bj. 84

verkauft: ES 150 Bj 65, ES 150 Bj 67, ES 150 Bj 74, ES 250/1 Bj unbekannt, RT 125/3, Bj 61, ES 175/2 Bj ca. 70, TS 125, Bj 76, TS 250/1 Gespannmaschine Bj 78
Sven Witzel

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Räuchermann
 
Beiträge: 8821
Themen: 127
Bilder: 35
Registriert: 25. März 2007 23:48
Wohnort: Herleshausen
Alter: 36

Re: Spezialwerkzeuge für MZ/ Wo soll ich die kaufen?

Beitragvon Christof » 3. März 2015 21:42

Die Abdrückschraube für die Lima, ein Kolbenholz und ein Dorn für den Kolbenbolzen würde ich aber noch als Grundausstattung empfehlen. Die Anschaffung des restlichen Werkzeugs lohnt erst ab ca. zehn Motoren.
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9630
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 41

Re: Spezialwerkzeuge für MZ/ Wo soll ich die kaufen?

Beitragvon Stephan » 3. März 2015 21:53

Da ist er wieder, der Metallgegenstandssatz, der dir nichts nützt. :lach:

Der Hersteller ist zwar anderer Meinung, aber Edelstahl ist eben nicht immer besser als ein vergüteter Abzieher. :roll:

Bestell dir bei Güsi/Gabor den guten Kupplungsabzieher, dann eine originale Reparaturanleitung ließ dich ein und entscheide, was du noch brauchst. Die Kupplungsspannvorrichtung wirst du kaum brauchen, eine Kolbengabel aus Hartholz schon eher. Die Montagebrücke ist fein und sollte meiner Meinung nach bei den großen Motoren nicht fehlen, ein Sacklochauszieher hat auch noch nie geschadet. :wink:
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D

Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant
Stephan

Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller
 
Beiträge: 7914
Themen: 287
Bilder: 7
Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 37

Re: Spezialwerkzeuge für MZ/ Wo soll ich die kaufen?

Beitragvon Wolfo » 3. März 2015 23:28

Die Abziehbrücke ist jedenfalls total überflüssiger Mist, ich weiß nicht,
was man sich beim Werk dabei gedacht hat...
Bild Planung ist der Ersatz des Zufalls durch den Irrtum.

Bild
Wyrd bið ful aræd!

Fuhrpark: MZ TS250/1A-G
Wolfo

Benutzeravatar
 
Beiträge: 477
Themen: 5
Bilder: 2
Registriert: 16. August 2012 17:16
Wohnort: Flensborg
Alter: 34

Re: Spezialwerkzeuge für MZ/ Wo soll ich die kaufen?

Beitragvon Micky » 3. März 2015 23:32

Wolfo hat geschrieben:Die Abziehbrücke ist jedenfalls total überflüssiger Mist, ich weiß nicht,
was man sich beim Werk dabei gedacht hat...
Wieso? Das erkläre bitte mal.


Micky

Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.
Micky

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3918
Themen: 321
Registriert: 28. Juli 2006 16:23
Wohnort: Heemsen

Re: Spezialwerkzeuge für MZ/ Wo soll ich die kaufen?

Beitragvon Wolfo » 3. März 2015 23:35

Wenn du die wirklich zum Abdrücken der Gehäusehälfte (am besten noch kalt) nutzt, verformst du unausweichlich die Lagersitze.
Der richtige Weg ist Warm/Kalt, dann braucht man aber bei richtiger Gehäusetemperatur keinen Abzieher...
Bild Planung ist der Ersatz des Zufalls durch den Irrtum.

Bild
Wyrd bið ful aræd!

Fuhrpark: MZ TS250/1A-G
Wolfo

Benutzeravatar
 
Beiträge: 477
Themen: 5
Bilder: 2
Registriert: 16. August 2012 17:16
Wohnort: Flensborg
Alter: 34

Re: Spezialwerkzeuge für MZ/ Wo soll ich die kaufen?

Beitragvon Micky » 3. März 2015 23:40

Wolfo hat geschrieben:Wenn du die wirklich zum Abdrücken der Gehäusehälfte (am besten noch kalt) nutzt, verformst du unausweichlich die Lagersitze.
Der richtige Weg ist Warm/Kalt, dann braucht man aber bei richtiger Gehäusetemperatur keinen Abzieher...
Das heißt wenn der heiß genug ist, geht der so auseinander?


Micky

Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.
Micky

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3918
Themen: 321
Registriert: 28. Juli 2006 16:23
Wohnort: Heemsen

Re: Spezialwerkzeuge für MZ/ Wo soll ich die kaufen?

Beitragvon UlliD » 4. März 2015 06:57

Micky hat geschrieben:Das heißt wenn der heiß genug ist, geht der so auseinander?
Micky

Ja, bissel mit einem Gummihammer nachhelfen .. :ja:
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.

Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74 SR2E Bj. 1960 ( geschenkt bekommen :-) )
UlliD

Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums
 
Beiträge: 8796
Themen: 62
Bilder: 10
Registriert: 1. Mai 2007 08:10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 69
Skype: ulli-aus-forst

Re: Spezialwerkzeuge für MZ/ Wo soll ich die kaufen?

Beitragvon Guesi » 4. März 2015 07:13

Die Montagebrücke ist nicht nur zum Trennen des Gehäuses geeignet.
Und ich kann das Gehäuse auch heiß mit der Montagebrücke trennen.
GüSi

GüSi Motorradteile
http://www.guesi-motorradteile.de

Fuhrpark: diverse
Guesi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5378
Artikel: 2
Themen: 141
Registriert: 18. März 2006 07:39
Wohnort: Regensburg
Alter: 65

Re: Spezialwerkzeuge für MZ/ Wo soll ich die kaufen?

Beitragvon Stephan » 4. März 2015 07:47

Wolfo hat geschrieben:Die Abziehbrücke ist jedenfalls total überflüssiger Mist, ich weiß nicht,
was man sich beim Werk dabei gedacht hat...


Der Beitrag ist eigentlich auch totaler Mist. :roll:

Nachdenken und mitbekommen, dass die Brücke eine tolle Hilfe ist, z.B. zum Sacklochlager ausziehen. Aber, ich habe ja die Woche gelernt, dass ich eh manchmal nichts mehr merke. :lach:
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D

Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant
Stephan

Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller
 
Beiträge: 7914
Themen: 287
Bilder: 7
Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 37

Re: Spezialwerkzeuge für MZ/ Wo soll ich die kaufen?

Beitragvon Ysengrin » 4. März 2015 08:15

Kolbenunterlage, Ritzelgegenhalter und Abdrückschraube für die Lima kann man sich auch ohne besondere Fähigkeiten und Maschinen selbst bauen. Das habe sogar ich hinbekommen. :oops:

Dazu wie schon geschrieben einen vernünftigen Kupplungsabzieher kaufen und gut ist. Alles andere braucht man nur, wenn man plant, alle paar Wochen einen Motor zu überholen.

Fuhrpark: 2x Hercules Liliput, MZ ES 250/2 Lastengespann, MZ ETS 250 Gespann, MZ TS 250/1 "Ratracer", BMW R75/6, EMW R35 Traktor
Ysengrin

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4182
Themen: 340
Bilder: 8
Registriert: 16. November 2009 06:57
Wohnort: Würzburg
Alter: 44

Re: Spezialwerkzeuge für MZ/ Wo soll ich die kaufen?

Beitragvon Guesi » 4. März 2015 08:31

Das mit dem Spezialwerkzeug ist so:
Wenn man es hat, geht es leichter und schneller.
Wenn man es nicht hat, geht es auch....

Außer der Kupplungsabzieher. Der ist unbedingt notwendig beim Zerlegen eines Motors.
Und dann nicht das Ding für 5,90 bei ebay. Damit macht man mehr kaputt als notwendig...
GüSi

GüSi Motorradteile
http://www.guesi-motorradteile.de

Fuhrpark: diverse
Guesi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5378
Artikel: 2
Themen: 141
Registriert: 18. März 2006 07:39
Wohnort: Regensburg
Alter: 65

Re: Spezialwerkzeuge für MZ/ Wo soll ich die kaufen?

Beitragvon rausgucker » 4. März 2015 09:16

Damit ist wohl alles gesagt – ich meine Güsi.
Ich mache vielleicht ein zwei Motoren im Jahr auf – und auch wieder zu. Immer EM 250. Und im Endeffekt brauche ich nur den Kupplungsabzieher, aber wirklich einen guten. Ich habe meinen mal bei Gabor gekauft (sorry Güsi ) Was ich aber auch habe, ist die Kolbenunterlage, die ist hilfreich. Da geht aber auch ein Zollstock.
Ach, gaaanz wichtig: eine elektrische Heizplatte. Die Montagebrücke habe ich nämlich auch, benutze sie aber nie, weil es mit ordentlich Wärme und Lagern aus der Tiefkühltruhe perfekt funktioniert, auch das berühmt berüchtigte Sacklochlager konnte ich bisher immer mit einem herzhaften Schlag der Gehäusehälfte auf die Holzwerkbank rausbekommen.
Den Lima-Rotor drücke ich mit einer angespitzten Schraube ab. Ansonsten habe ich noch zwei Heizdorne für Lager – aber die habe ich nur mal getestet, es geht sehr gut ohne, du da schlage ich ausdrücklich nicht auf den Wellen rum.
Summa summarum: Wenn Du nur mal zwischendurch ein zwei Motoren öffnest (und nicht wie Christoph hunderte) Dann brauchst Du bei den 250er Motoren nur den Kupplungsabzieher, eine Heizplatte und das Kolbenholz aus dem Bereich der Spezialwerkzeuge. Ansonsten sollte natürlich gutes Werkzeug vorhanden sein. Passende Schraubenzieher für die Gehäuseschrauben bspw. – da solltest Du dann unbedingt auf Inbus-Schrauben wechseln.
Gruß

Zusatz. Soso, Güsi, da habe ich also einen Kupplungsabzieher von Dir - auch wenn er von Gabor ist. ;)) Ist völlig ok. Das Ding ist gut, und nur das zählt.
Zuletzt geändert von rausgucker am 4. März 2015 15:59, insgesamt 2-mal geändert.

Fuhrpark: 3 X ETZ 250 komplett, 3 x komplett in Teilen ;)
rausgucker

 
Beiträge: 3064
Themen: 50
Registriert: 1. Januar 2008 14:28
Wohnort: Thüringen
Alter: 55

Re: Spezialwerkzeuge für MZ/ Wo soll ich die kaufen?

Beitragvon Guesi » 4. März 2015 09:19

rausgucker hat geschrieben:Damit ist wohl alles gesagt – ich meine Güsi.
I Ich habe meinen mal bei Gabor gekauft (sorry Güsi )
Gruß


Der bezieht seine Abzieher auch von mir :-)
GüSi

GüSi Motorradteile
http://www.guesi-motorradteile.de

Fuhrpark: diverse
Guesi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5378
Artikel: 2
Themen: 141
Registriert: 18. März 2006 07:39
Wohnort: Regensburg
Alter: 65

Re: Spezialwerkzeuge für MZ/ Wo soll ich die kaufen?

Beitragvon Martin H. » 4. März 2015 14:15

Stephan hat geschrieben:Bestell dir bei Güsi/Gabor den guten Kupplungsabzieher, dann eine originale Reparaturanleitung (...)

... gibt es übrigens bei www.miraculis.de auch! :wink:
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF

Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200
Martin H.
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo
 
Beiträge: 14394
Artikel: 7
Themen: 154
Bilder: 26
Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Wohnort: 92348

Re: Spezialwerkzeuge für MZ/ Wo soll ich die kaufen?

Beitragvon ea2873 » 4. März 2015 17:33

MZFanatic hat geschrieben:und ich hab ein wenig Probleme mit dem 1 Gang (Manchmal geht er rein, manchmal komm ich nicht aus ihm raus, komisch)



das spricht für eine schlecht trennende Kupplung, ist Stand ist das aber normal, nur bei der Fahrt sollte das keine Probleme machen, also einfach nicht im Stand aus dem Gang "raus" wollen, in den 1. rein sollte mit einem ganz leichten Ruck funktionieren. Wenn es nur das ist, brauchst du gar kein Werkzeug, dann ist alles ok ;-)

testen ob die Kupplung ausreichend trennt kannst du, indem du die laufende maschine aufbockst, 1. gang rein, kupplung ziehen und mit dem Fuß das mitdrehende Hinterrad abbremsen. wenn das geht, trennt die kupplung ausreichend.
außerdem: was hast du für ein Öl drin? GL3 oder 4 oder 5?

Fuhrpark: son paar MZ
ea2873

 
Beiträge: 7699
Themen: 36
Bilder: 83
Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Wohnort: Regensburg

Re: Spezialwerkzeuge für MZ/ Wo soll ich die kaufen?

Beitragvon P-J » 4. März 2015 17:56

Wichtiger wie alles, ausser dem Kupplungsabzieher, ist heute für mich der Backofen. Die anderen Sachen erleichtern natürlich die Arbeit.

Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."
P-J
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16694
Themen: 137
Bilder: 14
Registriert: 22. August 2009 17:14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 61

Re: Spezialwerkzeuge für MZ/ Wo soll ich die kaufen?

Beitragvon MZFanatic » 5. März 2015 21:11

Hej Community,
Ich hab mich gestern mit dem Verkäufer kontaktiert und er hat mich in vielen Sachen aufgeklärt, die Werkzeuge sind schon fast fertig, eigentlich muss er sie noch im Transportkoffer mit Stickern benennen und das wäre es auch schon.
Der Kupplungsabzieher wurde nicht aus Edelstahl gefertigt wie alle gedacht haben (und ich auch) sondern aus dem Stahl IMPAX Supreme 1.2738, ich bin nicht so der Stahlbau experte :P aber ich hab den Namen mal gegoogelt, und so wie der
Verkäufer gesagt hat, wird der Stahl in gehärteter und angelassener Form geliefert.
Der Stahl hat laut dem Internet eine sehr hohe Resistenz zum Abnützen und Schleifen. Also denke ich, dass das Werkzeug den Gebrauch aushalten sollte.
Als ich ihn noch genauer Fragte weshalb dann der Rest aus Edelstahl sei, meinte er, er wolle es lieber aus Edelstahl machen als aus C45 (schlechterer Stahl)
Natürlich ist es viel Teurer meinte er es zu bearbeiten aber dafür wären sie langlebiger.
Mir gefällt sein Detail zur Qualität und ich werde mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit das Set kaufen wenn er es auf Ebay einstellt.

Ihr meint ich bräuchte nur ne Montagebrücke, Kupplungsabzieher und die Kolbenunterlage aber wieso verwendet er (MZ-Service Videos) dann viele andere Werkzeuge noch? Ich meine wenn man will kann man den Motorblock mit nem Hammer und ner Zange auseinander nehmen, aber es wundert mich eure Art einen Motor-Service durchzuführen. Ich meine wenn man was macht dann richtig.
Ich finde es eigentlich sehr wichtig z.b das Axialspiel des Kupplungsmitnehmers zu messen/checken. Oder zum Beispiel hat keiner erwähnt, dass man ein spezielles Werkzeug braucht um das blinde Kugellager zu entnehmen?!
Also wie nimmt ihr es raus? Nimmt ihr nen Flachen Schraubenzieher und presst ihr es raus oder wie?

Ich meine auch wenn man den Rest der Werkzeuge nur optional braucht ist es nett sie zu haben und unnötige Schwierigkeiten zu vermeiden.
Aber dies ist nur meine Meinung

Trotzdem danke für alle Tipps, hat vielleicht jemand ein paar Werkzeuge die er mir z.b verkaufen könnte? Ich sehe das Gabors welche hat aber ich würde so ein ganzes Set beziehen.
Ich freue mich auf eure Antworten! :D

Fuhrpark: MZ TS 250 85
MZFanatic

 
Beiträge: 6
Themen: 2
Registriert: 2. Februar 2015 15:20
Wohnort: Wien

Re: Spezialwerkzeuge für MZ/ Wo soll ich die kaufen?

Beitragvon der janne » 5. März 2015 21:18

MZFanatic hat geschrieben:... Oder zum Beispiel hat keiner erwähnt, dass man ein spezielles Werkzeug braucht um das blinde Kugellager zu entnehmen?!


Zähl mal wie oft hier das Wort Sackloch, Sacklochlager usw. verwendet wurde.
Go into the woods and help yourself !!!...Wolfsschanze 2014-2021 mit über 900km Anreise an einem Tag! 2017 neuer Rekord 1014km !!!!
19x Teilnehmer Wintertreffen AUGUSTUSBURG 1998 bis 2007 und 2009 bis 2017
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 001...und großer Vorsitzender

Fuhrpark: Wartburg 311 1958 mit Faltschiebedach; ; MZ ES 175/0 Bj.60 "die Patinamaschine"; MZ ES 175 Bj.60 "die Alltagshure" ;Yamaha 3CX Bj. 91; SUZUKI GS550M Katana Bj. 82;Opel Omega Caravan; Simson Habicht (Bj. 74); SIMSON Star SR4-2,MIFA Klapprad!!!!!!
STANDPARK:
MZ TS 250/1 Neckermann-Gespann '81, Chemnitzia Sport 1937, Möve-Rad ca. 1955, 4x MZ ES 175/0 (Bj. 57-61), MZ ES 175/1 (Bj. 64), 4x MZ ES 250/0 (Bj.58-61),2x MZ ES 250/1 (Bj. 64/65),4x MZ ES 300 (Bj. 62-63), MZ TS 150 (Bj. 75 mein 1. Motorrad) Yamaha FJ1200 '86; 2x Simson Star (Bj: 71/72) CSEPEL 250 '55;3xPannonia TLT '56; Pannonia TLT 250 '57,5 weitere Pannonias von 58 bis 61, Duna Seitenwagen
der janne

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9064
Artikel: 1
Themen: 136
Bilder: 50
Registriert: 29. Mai 2006 21:51
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 42

Re: Spezialwerkzeuge für MZ/ Wo soll ich die kaufen?

Beitragvon heizer2977 » 5. März 2015 21:21

Blinde Kugellager oder besser ein Kugellager im Sackloch bekommste ganz einfach raus . Das Gehäuse so hinlegen das das Lager nach unten rausfallen kann und von der anderen Seite da wo der Lagersitz wäre das Gehäuse erwärmen z.b. mit Heißluftfön,dann plumst das von allein raus.Ich hab ne schraube als haaken bearbeitet und leg immer ne große nuss drauf und zieh es einfach raus geht auch.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
mfg ralf
Mein Moped ETZ 250
TS 150 mein erstes Motorrad
Meine Rennsemmel MZ 1000 S

Mitglied Nr. 57 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Bild

Fuhrpark: Motorräder:MZ 1000 S EZ 2006 angemeldet fahrbereit ,MZ Etz 250/Baujahr 1986 retauriert angemeldet fahrbereit , MZ TS 150 Baujahr 1979 restauriert angemeldet fahrrbereit, MZ ES 250/0 Baujahr 1957 mit orginal 1. ddr brief , 2xETZ 250 zerlegt, 3xTS 150 zerlegt
Pkw: Ford Focus Alletageschlampe,Opel Corsa mit 2.0 16V und richtig Dampf
2 x Opel Kadett C Coupe einer wartet auf sein Ableben der andere auf seine Neugeburt
Anhänger: Oldiewohnwagen Continent 320sb
Hp 350 neu aufgebaut
heizer2977

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1215
Themen: 6
Bilder: 0
Registriert: 22. Juni 2014 23:05
Wohnort: 38820 Halberstadt
Alter: 47

Re: Spezialwerkzeuge für MZ/ Wo soll ich die kaufen?

Beitragvon Guesi » 5. März 2015 21:28

MZFanatic hat geschrieben:Hej Community,
Ich hab mich gestern mit dem Verkäufer kontaktiert und er hat mich in vielen Sachen aufgeklärt, die Werkzeuge sind schon fast fertig, eigentlich muss er sie noch im Transportkoffer mit Stickern benennen und das wäre es auch schon.
Der Kupplungsabzieher wurde nicht aus Edelstahl gefertigt wie alle gedacht haben (und ich auch) sondern aus dem Stahl IMPAX Supreme 1.2738, ich bin nicht so der Stahlbau experte :P aber ich hab den Namen mal gegoogelt, und so wie der
Verkäufer gesagt hat, wird der Stahl in gehärteter und angelassener Form geliefert.
Der Stahl hat laut dem Internet eine sehr hohe Resistenz zum Abnützen und Schleifen. Also denke ich, dass das Werkzeug den Gebrauch aushalten sollte.
Als ich ihn noch genauer Fragte weshalb dann der Rest aus Edelstahl sei, meinte er, er wolle es lieber aus Edelstahl machen als aus C45 (schlechterer Stahl)
Natürlich ist es viel Teurer meinte er es zu bearbeiten aber dafür wären sie langlebiger.
Mir gefällt sein Detail zur Qualität und ich werde mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit das Set kaufen wenn er es auf Ebay einstellt.

Ihr meint ich bräuchte nur ne Montagebrücke, Kupplungsabzieher und die Kolbenunterlage aber wieso verwendet er (MZ-Service Videos) dann viele andere Werkzeuge noch? Ich meine wenn man will kann man den Motorblock mit nem Hammer und ner Zange auseinander nehmen, aber es wundert mich eure Art einen Motor-Service durchzuführen. Ich meine wenn man was macht dann richtig.
Ich finde es eigentlich sehr wichtig z.b das Axialspiel des Kupplungsmitnehmers zu messen/checken. Oder zum Beispiel hat keiner erwähnt, dass man ein spezielles Werkzeug braucht um das blinde Kugellager zu entnehmen?!
Also wie nimmt ihr es raus? Nimmt ihr nen Flachen Schraubenzieher und presst ihr es raus oder wie?

Ich meine auch wenn man den Rest der Werkzeuge nur optional braucht ist es nett sie zu haben und unnötige Schwierigkeiten zu vermeiden.
Aber dies ist nur meine Meinung

Trotzdem danke für alle Tipps, hat vielleicht jemand ein paar Werkzeuge die er mir z.b verkaufen könnte? Ich sehe das Gabors welche hat aber ich würde so ein ganzes Set beziehen.
Ich freue mich auf eure Antworten! :D


Wie ich oben schon schrieb, ist jedes Werkzeug sinnvoll, weil es die Arbeit vereinfacht.
Aber wenig Leute sind bereit, 2000 Euro oder so für Werkzeug auszugeben für ein Motorrad, das oft weniger Zeitwert als diese Summe hat.
Deshalb ging es um eine Minimalausstattung in der Diskussion, die sinnvoll und bezahlbar ist.
Natürlich kannst du den Koffer kaufen, wenn du willst.
Dann kann man das aber nicht logisch (Kosten) sondern nur emotional (ich will das haben ) begründen.
Oder du machst ne Motorenregeneriererei auf (dann kannst du es auch kostenmäßig begründen durch Arbeitszeitersparnis und Arbeitserleichterung )...
GüSi

GüSi Motorradteile
http://www.guesi-motorradteile.de

Fuhrpark: diverse
Guesi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5378
Artikel: 2
Themen: 141
Registriert: 18. März 2006 07:39
Wohnort: Regensburg
Alter: 65

Re: Spezialwerkzeuge für MZ/ Wo soll ich die kaufen?

Beitragvon rausgucker » 5. März 2015 21:36

Das Sacklochlager, ahc je, da brauchts Du kein Werkzeug. Ich mache die betreffende Gehäusehälfte richtig warm auf der E-Heizplatte. Dann, Handschuhe an, und die Hälfte ordentlich auf die Holzwerkbank geklopft - es fällt anstandslaos raus, das Sacklochlager.
Und beim Einstellen des Spiels des inneren Kupplungsmitnehmers beim EM 250 ist noch einfacher. Die Messeinrichtung ist sehr teuer und auch sehr umständlich. Brauchts Du nicht. Du brauchts nur alle drei Scheiben, es gibt die ja in drei Dicken. 1.90, 195 und 2.0 mm wenn ich recht weiß. Und dann werden alle drei ausprobiert, die mit dem geringsten Spiel wird genommen. Fertig. Du brauchts soundso alle drei, weil man ja nicht weiß, was die teure Meßeinrichtung so anzeigt ;)
Gruß

Fuhrpark: 3 X ETZ 250 komplett, 3 x komplett in Teilen ;)
rausgucker

 
Beiträge: 3064
Themen: 50
Registriert: 1. Januar 2008 14:28
Wohnort: Thüringen
Alter: 55

Re: Spezialwerkzeuge für MZ/ Wo soll ich die kaufen?

Beitragvon Guesi » 5. März 2015 21:44

rausgucker hat geschrieben:die mit dem geringsten Spiel wird genommen.
Gruß

So einfach ist es leider nicht. Wenn es zu wenig Spiel ist, dann kann es sein, daß die Kupplung nicht richtig auf der Kurbelwelle sitzt .
Also sollte es schon das vorgeschriebene Spiel haben.
Aber das kann man auch ohne teures Spezialwerkzeug hinbekommen.
GüSi

GüSi Motorradteile
http://www.guesi-motorradteile.de

Fuhrpark: diverse
Guesi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5378
Artikel: 2
Themen: 141
Registriert: 18. März 2006 07:39
Wohnort: Regensburg
Alter: 65

Re: Spezialwerkzeuge für MZ/ Wo soll ich die kaufen?

Beitragvon Wolfo » 5. März 2015 21:57

Guesi hat geschrieben:Oder du machst ne Motorenregeneriererei auf (dann kannst du es auch kostenmäßig begründen durch Arbeitszeitersparnis und Arbeitserleichterung )...

In diesem Falle baut man sich seine Werkzeuge nach eigenen Vorstellungen selber :wink:
Dann passt auch alles zur eigenen Instandsetzungsstrategie...
Bild Planung ist der Ersatz des Zufalls durch den Irrtum.

Bild
Wyrd bið ful aræd!

Fuhrpark: MZ TS250/1A-G
Wolfo

Benutzeravatar
 
Beiträge: 477
Themen: 5
Bilder: 2
Registriert: 16. August 2012 17:16
Wohnort: Flensborg
Alter: 34

Re: Spezialwerkzeuge für MZ/ Wo soll ich die kaufen?

Beitragvon Ysengrin » 6. März 2015 15:09

Das Sacklochlager bekommt man übrigens auch anders raus, wenn es trotz Wärme und Klopfen nicht will: Ne Mutter (oder was anderes) auf den Innenring schweißen und das ganze (unter Wärme) rausziehen.

Wenn man will, kann man sich da sogar was entsprechendes zum Wiederverwenden basteln. Wenn man den Käfig rauspopelt und die Kugeln auf eine Seite schiebt, kann man den Innenring rausnehmen und einen entsprechend präparierten einsetzen, mittels dem man dann das ganze Lager rauszieht.

Und genau das Beispiel zeigt: Klar kann man ein fertiges Werkzeug nehmen, mit dem es einfacher und schneller geht. Es geht aber genauso materialschonend und sauber ohne Spezialwerkzeug, wenn man nur weiß, wie. Muss jeder selbst entscheiden, welchen Weg er gehen will.

Fuhrpark: 2x Hercules Liliput, MZ ES 250/2 Lastengespann, MZ ETS 250 Gespann, MZ TS 250/1 "Ratracer", BMW R75/6, EMW R35 Traktor
Ysengrin

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4182
Themen: 340
Bilder: 8
Registriert: 16. November 2009 06:57
Wohnort: Würzburg
Alter: 44

Re: Spezialwerkzeuge für MZ/ Wo soll ich die kaufen?

Beitragvon MZFanatic » 6. März 2015 23:08

Ich seh das jeder von euch hier seine Hausmittel verwendet um solche wichtigen Arbeiten durchzuführen. Nur damit man den letzten Cent spart. Der Typ opfert hier seine Zeit und Wissen um Repliken von original MZ Werkzeugen zu erstellen laut den deutschen Bauplänen. Aber ihr schreibt es zahlt sich nicht aus und das man es auch mit nem Stück Holz, Hammer und Schraubenzieher machen kann.... Was wäre wenn ich als Amateur so einen Werkzeugkoffer haben will auch um nur kleine Reparaturen durchzuführen oder einfach vor den Kollegen anzugeben??
Ich sehe zwischen den Leuten hier gibt es keine echten Liebhaber dieses Motorrads. Natürlich sollten die Werkzeuge so selten wie möglich zum Einsatz kommen aber trotzdem wäre es schön sie für den Notfall zu haben!

Ich ende hier mal die Diskussion weil ich habe es satt solche Hausmittel zu hören, egal wie viel das Set kosten wird auch wenn es mehr als 2000€ kostet, ich werde es kaufen, das Auge zum Detail und der Ehrgeiz vom Verkäufer haben mich zu einem Teil gepackt, ich hab genug Geld dafür.
Das Thema kann man schließen!

Trotzdem schöne Grüße,
Vincent

Fuhrpark: MZ TS 250 85
MZFanatic

 
Beiträge: 6
Themen: 2
Registriert: 2. Februar 2015 15:20
Wohnort: Wien

Re: Spezialwerkzeuge für MZ/ Wo soll ich die kaufen?

Beitragvon Andreas » 6. März 2015 23:16

Wenn Du im Geld schwimmst und 2000€ für einen Werkzeugkoffer ausgeben willst, warum startest Du dann ausgerechnet in einem MZ-Forum eine solche Diskussion?!
Als Liebhaber der Marke solltest Du wissen, das es in der ehemaligen DDR weder Werkzeuge im Überfluß gab, noch die entsprechenden Gelder, um sich die nicht vorhandenen Spezialwerkzeuge zu kaufen.
Die Leute mußten sich also anderweitig helfen und da sie dies noch heute tun, funktioniert es wohl.

;D

Aber kauf mal ruhig. Die Diskussion wie man die Werkzeuge bedient, eröffnest Du dann aber bitte in einem anderen Forum, ok?!
Bleibt gesund!

- Wir müssen hier nicht alle lieb haben. Es reicht, wenn wir die, die wir doof finden in Ruhe lassen. Ziemlich einfach. -
- Manche Leute brauchen keine Pferde, die reiten einfach auf den Fehlern anderer rum. -
- Intelligenz hilft. Immer. -
- Der Hirntod bleibt ja bei vielen Menschen jahrelang unentdeckt -
- Manchmal ist es gut, dass mich keiner Denken hören kann -
- Marvin: "Mein Papa hat ´ne Glatze und ist auch sehr schön" -

Alles wird gut ...
Bild
Bild

Fuhrpark: Hier könnten meine Fahrzeuge stehen.
Andreas
Administrator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 21070
Artikel: 28
Themen: 851
Bilder: 118
Registriert: 15. Februar 2006 20:00
Wohnort: SG

Re: Spezialwerkzeuge für MZ/ Wo soll ich die kaufen?

Beitragvon Stephan » 6. März 2015 23:18

MZFanatic hat geschrieben:Ich seh das jeder von euch hier seine Hausmittel verwendet um solche wichtigen Arbeiten durchzuführen. Nur damit man den letzten Cent spart. Der Typ opfert hier seine Zeit und Wissen um Repliken von original MZ Werkzeugen zu erstellen laut den deutschen Bauplänen. Aber ihr schreibt es zahlt sich nicht aus und das man es auch mit nem Stück Holz, Hammer und Schraubenzieher machen kann.... Was wäre wenn ich als Amateur so einen Werkzeugkoffer haben will auch um nur kleine Reparaturen durchzuführen oder einfach vor den Kollegen anzugeben??
Ich sehe zwischen den Leuten hier gibt es keine echten Liebhaber dieses Motorrads. Natürlich sollten die Werkzeuge so selten wie möglich zum Einsatz kommen aber trotzdem wäre es schön sie für den Notfall zu haben!

Ich ende hier mal die Diskussion weil ich habe es satt solche Hausmittel zu hören, egal wie viel das Set kosten wird auch wenn es mehr als 2000€ kostet, ich werde es kaufen, das Auge zum Detail und der Ehrgeiz vom Verkäufer haben mich zu einem Teil gepackt, ich hab genug Geld dafür.
Das Thema kann man schließen!

Trotzdem schöne Grüße,
Vincent


Oh, da ist wohl jemand grantig. Kann es sein, dass der polnische Zerspaner, der je eh alles besser weiß, wie die Ing. von MZ, besonders wenn es um Werkstoffauswahl geht, sich jetzt jemanden organisiert hat, der die deutsche Sprache beherrschst und nun einen zweiten Versuch startet, seine Sache zu bewerben? Ich glaube nicht, dass er die Lizenzen vom gültigen Rechtsnachfolger und Zeichnungsinhaber, um die Werkzeuge kommerziell anzubieten. Nur mal so. :wink:

Also halt den Ball flach :lach: .
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D

Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant
Stephan

Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller
 
Beiträge: 7914
Themen: 287
Bilder: 7
Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 37

Re: Spezialwerkzeuge für MZ/ Wo soll ich die kaufen?

Beitragvon Küchenbulle » 6. März 2015 23:33

Ein Trennmesser für die KW Lager macht sich auch immer mal gut falls du die KW wieder verwenden möchtest.
Wo rohe Kräfte walten, braucht das Hirn nicht mehr zu schalten.

Fuhrpark: ES 125G Replika, ES 150/1 Bj. 72, TS 250 Bj. 73, TS 250/1 ( Neckermannausführung) Bj. 81
Simson: Star Bj. 73, Habicht Bj. 74, Simson S51 Bj. 82, Skorpion Tour Bj. 94
Küchenbulle

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1345
Themen: 37
Bilder: 8
Registriert: 23. Mai 2009 23:40
Wohnort: Wurzen
Alter: 39

Re: Spezialwerkzeuge für MZ/ Wo soll ich die kaufen?

Beitragvon Kosmonaut » 7. März 2015 00:03

Du hast natürlich recht Vincent.
Und ich kann Dir, als großen Liebhaber der Marke, die originale Feile, zum Nacharbeiten des sekundären Primärritzel anbieten. Für Dich kostet die nur 299€. :wink:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Alle sagten es geht nicht, da kam einer der das nicht wusste und tat es.

Bild
Mitglied Nr. 027 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub

Fuhrpark: RT 125/1960, 1967'er ES 175/1, Simson S51 Elektronik, Sperber von 1966
Kosmonaut

 
Beiträge: 1449
Themen: 65
Bilder: 11
Registriert: 6. Mai 2009 21:04
Wohnort: Thüringen

Re: Spezialwerkzeuge für MZ/ Wo soll ich die kaufen?

Beitragvon Micky » 7. März 2015 00:52

MZFanatic hat geschrieben:Ich seh das jeder von euch hier seine Hausmittel verwendet um solche wichtigen Arbeiten durchzuführen. Nur damit man den letzten Cent spart.
So einen mit Hausmitteln regenerierten Motor habe ich auch. Originalton des Verkäufers: Warum soll man jedes Teil gleich austauschen. Mittlerweile habe ich mehr als das doppelte des Kaufpreises an neuen Teilen investiert. Und dabei habe ich nur Teile getauscht die seiner Meinung nach nicht tauschwürdig waren. Na ja, eins seiner Hausmittel war Hammer und Meißel. Sieht man auch an so unwichtigen Stellen wie Dichtungsflächen.

Und wenn man einen Motor in der Werkstatt machen läßt, ist man schnell zwischen 50,00 bis 80,00 Euro pro Stunde los. Nur der reine Arbeitslohn. Und dann hat man die 2000,00 Euro ganz schnell wieder drin.

Habe mir nur wegen einem Lager einen Kukko Rillenkugellager Abzieher gekauft. Kostet regulär ca. 140,00 Euro. Man braucht dazu den Motor nicht öffnen. Was hätte mich der Kugellagerwechsel wohl in einer Werkstatt gekostet? Einmal Motor öffnen, Lager tauschen und Motor wieder zumachen. 300,00 Euro? Wenn das mal reicht.

Sonst wird doch hier auch immer geraten gutes Werkzeug zu kaufen. Warum soll man beim Motor dann Hausmittel verwenden?


Micky

Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.
Micky

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3918
Themen: 321
Registriert: 28. Juli 2006 16:23
Wohnort: Heemsen

Re: Spezialwerkzeuge für MZ/ Wo soll ich die kaufen?

Beitragvon der janne » 7. März 2015 06:12

Ok....bin ich halt kein Liebhaber von MZ in deinen Augen...hach ob ich Heut ich Heute Abend mit gutem Gewissen ins Bett gehen kann......hoffentlich :-)



Ich habe mir einige Spezialwerkzeuge Stück für Stück zusammen gesammelt....die Montagebrücke aus der Sammelaktion im Forum...danke dafür. ..das war wie immer top!

Die restlichen Werkzeuge habe ich mir als geiziger und auf auf jeden Cent schielender Ossi selber gebaut.......ja so blöde bin.
Hätte ich die 2000 €...........


.....würde ich es trotzdem nicht kaufen...die Kolbengabel aus Pertinax war in 3 Minuten ausgesägt und entgratet....andere Sachen entstanden auf der Drehbank und der Fräse...dummer wird man nicht dabei und Spass hat es auch gemacht.

Und manche Werkzeuge braucht man in meinen Augen gar nicht...wie die Kupplungsspannvorrichtung...es sein denn man hat Streichholzärmchen und wiegt nur 44kg.


Aber mach du mal....kaufe und sei Glücklich damit...
ABER:

DAS IST KEIN GRUND HIER SO DIE LEUTE ZU TITULIEREN!
Go into the woods and help yourself !!!...Wolfsschanze 2014-2021 mit über 900km Anreise an einem Tag! 2017 neuer Rekord 1014km !!!!
19x Teilnehmer Wintertreffen AUGUSTUSBURG 1998 bis 2007 und 2009 bis 2017
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 001...und großer Vorsitzender

Fuhrpark: Wartburg 311 1958 mit Faltschiebedach; ; MZ ES 175/0 Bj.60 "die Patinamaschine"; MZ ES 175 Bj.60 "die Alltagshure" ;Yamaha 3CX Bj. 91; SUZUKI GS550M Katana Bj. 82;Opel Omega Caravan; Simson Habicht (Bj. 74); SIMSON Star SR4-2,MIFA Klapprad!!!!!!
STANDPARK:
MZ TS 250/1 Neckermann-Gespann '81, Chemnitzia Sport 1937, Möve-Rad ca. 1955, 4x MZ ES 175/0 (Bj. 57-61), MZ ES 175/1 (Bj. 64), 4x MZ ES 250/0 (Bj.58-61),2x MZ ES 250/1 (Bj. 64/65),4x MZ ES 300 (Bj. 62-63), MZ TS 150 (Bj. 75 mein 1. Motorrad) Yamaha FJ1200 '86; 2x Simson Star (Bj: 71/72) CSEPEL 250 '55;3xPannonia TLT '56; Pannonia TLT 250 '57,5 weitere Pannonias von 58 bis 61, Duna Seitenwagen
der janne

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9064
Artikel: 1
Themen: 136
Bilder: 50
Registriert: 29. Mai 2006 21:51
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 42

Re: Spezialwerkzeuge für MZ/ Wo soll ich die kaufen?

Beitragvon schraubi » 7. März 2015 09:12

Stephan hat geschrieben: Kann es sein, dass der polnische Zerspaner, der je eh alles besser weiß, wie die Ing. von MZ, besonders wenn es um Werkstoffauswahl geht, sich jetzt jemanden organisiert hat, der die deutsche Sprache beherrschst und nun einen zweiten Versuch startet, seine Sache zu bewerben?


Das dachte ich mir vom 1. Beitrag an :ja:
OT-Partisanen-Braumeister Bild



Ich war dabei: Elbe ´05 - Elbe ' 06 - Glesien ' 07 - Sosa ' 08 - Edersee ´08 - Sosa ' 09 - Heiligenstadt ´09 - Glesien ´10 - Daaden ´10 - Heiligenstadt ´11 - Lehesten ´11 - Linda ´12 - Holzthaleben ´12 - Meuchelfritz ´13 - Heiligenstadt ´13 - Zittau ´14 - Heiligenstadt ´15 - Waldfrieden ´15 - Zittau ´16 - Heiligenstadt ´17 - Heiligenstadt ´19

Fuhrpark: Seit 21.3.2014 Besitzer eines Karpatenschrecks (ehemaliger Wildschweinschreck aus Strausberg)

Der Putin geht mir auf den Sack, ständig ruft er an und will was wegen seinem Lada wissen...
schraubi
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013/2015/2017/2019 Organisator
 
Beiträge: 7347
Themen: 234
Bilder: 0
Registriert: 16. Februar 2006 11:38
Wohnort: Franken
Alter: 55

Re: Spezialwerkzeuge für MZ/ Wo soll ich die kaufen?

Beitragvon Arni25 » 7. März 2015 09:59

schraubi hat geschrieben:
Stephan hat geschrieben: Kann es sein, dass der polnische Zerspaner, der je eh alles besser weiß, wie die Ing. von MZ, besonders wenn es um Werkstoffauswahl geht, sich jetzt jemanden organisiert hat, der die deutsche Sprache beherrschst und nun einen zweiten Versuch startet, seine Sache zu bewerben?


Das dachte ich mir vom 1. Beitrag an :ja:


Danach riecht dieses Engament des TE ganz gwewaltig. 8)

Alles Diletanten und Nichtliebhaber der Marke MZ die den Motor eh nur mit Hammer und Meißel reparieren weil sie kein anständiges Werkzeug besitzen! :rofl:
Gruß Arni

####>>>>>>>>>>>>>Banned!!! Banned!!! Banned!!!<<<<<<<<<<<<< ####

Achtung! Meine Beiträge können Ausdrucksformen der Ironie (Klick) -setzt Intelligenz beim Empfänger vorraus- und Humor (Klick) enthalten.
Bei Unklarheiten bitte ich um sofortige PN, spätere Reklamationen können leider keine Berücksichtigung finden.
MZ - [b]Für Männer die fahren können[size=100]Junak - [url=http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=28&t=44060]der Aufbaufred

Fuhrpark: TS 250/1 Gespann, Junak M10 - der Polenböller! , Moto Guzzi V65 Florida (zu verkaufen)
Arni25

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6495
Themen: 91
Bilder: 8
Registriert: 7. Mai 2009 06:57
Wohnort: beim Rattenfänger
Alter: 46

Re: Spezialwerkzeuge für MZ/ Wo soll ich die kaufen?

Beitragvon ea2873 » 7. März 2015 10:08

bevor ein Liebhaber den Motor mit der Montagebrücke kalt auseinanderdrückt, zerlege ich lieber mit Heizplatte/Backrohr und schone die Lager.

Fuhrpark: son paar MZ
ea2873

 
Beiträge: 7699
Themen: 36
Bilder: 83
Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Wohnort: Regensburg

Re: Spezialwerkzeuge für MZ/ Wo soll ich die kaufen?

Beitragvon daniman » 7. März 2015 10:22

Diese alles umfassenden Werkzeugvollsortimente haben meistens nur extrem professionelle Werkstätten, oder Laien, die eine Königswelle nicht von einer Prinzenrolle unterscheiden können.
Und wer z.B. das Sacklochlager nicht ohne professionelle Ausstattung rausbringt, sollte generell die Finger von Motoreninstandsetzungen lassen.
Und ja, ich halte die seltsamen Beiträge auch für Werbung. :roll:
Grüße
Jürgen

Fuhrpark: MZ: Ja
Andere Mopeds: auch
daniman

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2773
Themen: 26
Bilder: 5
Registriert: 28. Oktober 2007 12:50
Wohnort: Mittelfranken
Alter: 66

Re: Spezialwerkzeuge für MZ/ Wo soll ich die kaufen?

Beitragvon luckyluke2 » 7. März 2015 10:36

Andreas hat geschrieben:Als Liebhaber der Marke solltest Du wissen, das es in der ehemaligen DDR weder Werkzeuge im Überfluß gab, noch die entsprechenden Gelder, um sich die nicht vorhandenen Spezialwerkzeuge zu kaufen.
Die Leute mußten sich also anderweitig helfen und da sie dies noch heute tun, funktioniert es wohl.


:ja: , das funktioniert auch heut noch . ;D

Ansonsten , z.B. KW Lager schonend und professionell von der Welle pressen ; im Ort gibt es eine KFZ Werkstatt , 5€ in die Kaffeekasse ,
fertig , und man kann immer mal wieder kommen . :wink:
MfG , Steffen

Man wird alt und grau und 100 Jahre und lernt jeden Tag noch dazu !
"Hier bin ich Mensch , hier darf ich´s sein!"
ES 250 mit "Stützrad" ? ...find ich gut ! Bild
Retter des 175er Motors 4034402 !
Gründungsmitglied des GKV - Granseer Krawattenträgerverein
Mitglied Nr. 004 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Bild
Bild

Fuhrpark: MZ ES 175 Bj. 1961 (im Keller , zerlegt), mein kleiner Bastard in unoriginal
MZ ES 250 Bj. 1961 mit "Stützrad"anbau , meine "Zicke" , seit 6.10.14 nach über 30 Jahren wieder offiziell auf der Straße
MIFA Klapprad ca. 1980 , etwas modernisiert (nicht mehr seit Sonntag , 15.09.2013 , geklaut !)
MIFA Klapprad vor 1980 , etwas "naked", Neuzugang vom 27.09.2013 als Ersatz , am 23.11. 2013 vom Bus überfahren
MIFA Klapprad vor 1980 , komplett mit einigen neuen Teilen , Neuzugang vom 30.11.2013 als Ersatz
luckyluke2
† 05.11.2015

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2015 Helfer
 
Beiträge: 8162
Themen: 57
Bilder: 230
Registriert: 16. November 2012 18:33
Wohnort: Oberthulba
Alter: 58
Skype: Steffen Lucke

Re: Spezialwerkzeuge für MZ/ Wo soll ich die kaufen?

Beitragvon Sven Witzel » 7. März 2015 10:44

De facto glaube ich auch, dass der Mega Werkzeugkasten bestimmt in den nächsten Tagen in der Bucht schwimmt.
Aber zu dem Kurs wird es schwer Abnehmer zu finden. Sieht man schon an den originalen Werkzeugsätzen die hin und wieder für ein paar Hunderter wochenlang rumschwimmen. Es legt sich wohl kaum einer den Gegenwert einer ETS in die Schublade um damit anzugeben ( vor wem eigentlich ? ).
Alles in allem finde ich die Reaktion des TE jedoch unangemessen - die beleidigte Leberwurst hilft keinem weiter.
Es gibt Werkzeuge da führt kein Weg dran vorbei (Kupplungsabzieher). Es gibt welche die sind sinnvoll (Sacklochlagerauszieher). Es gibt welche die Arbeiten beschleunigen (Montagebrücke). Und es gibt welche deren Sinn sich mir nicht umbedingt erschließt (Gabelholmdurchziehwerkzeug). Faktisch entscheidet jeder was er persönlich braucht oder besitzen mag und welchen Nutzen es ihm bringt.
Persönlich möchte ich die Brücke nicht mehr missen.
Bild
OT-Paragraphenreiter

Fuhrpark: Fuhrpark: ETS 150 Bj 72, TS 125 Neckermann Bj. 78, ETZ 250A Bj 87, ETZ 250F Bj 86, BMW RnineT Urban G/S Bj 18

Standpark: ES 250 Bj.59, ES 300 Bj. 63, ES 250/2 Gespann Bj 68, ES 250/2A Bj 72, TS 250 Gespann Bj 75, ETZ 250 Bj. 84

verkauft: ES 150 Bj 65, ES 150 Bj 67, ES 150 Bj 74, ES 250/1 Bj unbekannt, RT 125/3, Bj 61, ES 175/2 Bj ca. 70, TS 125, Bj 76, TS 250/1 Gespannmaschine Bj 78
Sven Witzel

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Räuchermann
 
Beiträge: 8821
Themen: 127
Bilder: 35
Registriert: 25. März 2007 23:48
Wohnort: Herleshausen
Alter: 36

Re: Spezialwerkzeuge für MZ/ Wo soll ich die kaufen?

Beitragvon David_S » 7. März 2015 11:02

Hallo "MZfanatic" oder Vincent. Solltest Du hier wirklich nur Werbung machen wollen , dann hast Du ja alles richtig gemacht... :lach: Hat ja super geklappt.
Wenn nicht... naja eigentlich egal... Auf jeden Fall hast Du Dich deutlich im Ton vergriffen. Viele der Foristi haben mit Ihren "eigenen Mitteln" sicherlich schon mehr MZten repariert und gewartet als Du. Vielleicht täusche ich mich auch, es kommt mir aber so vor. Ich persönlich bin jedem dankbar der mit mir seine Erfahrungen teilt, und obendrein noch Tipps parat hat um bei selbem Ergebnis Geld zu sparen. Es gibt leider schon genug Leute die sich mit dem Hobby anderer Menschen die Taschen voll schaufeln. Voraussetzung dafür ist häufig auch die Unwissenheit der Anfänger. Für mich gehört es auch ein weng zur Philosophie der MZ Motorräder mit einfachen aber genialen Mitteln zum Ziel zu kommen. Teil dessen ist auch eine Gemeinschaft wie diese hier, in der sich die MZ Liebhaber gegenseitig mit Rat und manchmal auch Tat zur Seite stehen.
Deshalb ist Dein letzter Eintrag einfach nur eine Frechheit. So, dass musste ich mal loswerden. :schlaumeier:

David
Zuletzt geändert von David_S am 7. März 2015 11:40, insgesamt 1-mal geändert.

Fuhrpark: MZ RT 125/3 Bj. 1960
David_S

Benutzeravatar
 
Beiträge: 401
Themen: 40
Registriert: 2. Februar 2015 17:31
Wohnort: Quedlinburg a. Harz
Alter: 48

Re: Spezialwerkzeuge für MZ/ Wo soll ich die kaufen?

Beitragvon Kosmonaut » 7. März 2015 11:21

David_S hat geschrieben:Hallo "MZfanatic" Teil dessen ist auch eine Gemeinschaft wie diese hier, in der sich die MZ Liebhaber gegenseitig mit Rat und manchmal auch Tat zur Seite stehen.

Schön geschrieben, ich teile die Meinung das diese Hilfsbereitschaft die einem hier widerfährt, mit keinem Werkzeug zu ersetzen ist. Ein tatsächlicher Liebhaber der Marke, wüsste das wohl mehr zu schätzen.

daniman hat geschrieben: ... oder Laien, die eine Königswelle nicht von einer Prinzenrolle unterscheiden können

Herrlich ... :lach: :lach:
Alle sagten es geht nicht, da kam einer der das nicht wusste und tat es.

Bild
Mitglied Nr. 027 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub

Fuhrpark: RT 125/1960, 1967'er ES 175/1, Simson S51 Elektronik, Sperber von 1966
Kosmonaut

 
Beiträge: 1449
Themen: 65
Bilder: 11
Registriert: 6. Mai 2009 21:04
Wohnort: Thüringen

Re: Spezialwerkzeuge für MZ/ Wo soll ich die kaufen?

Beitragvon Martin H. » 7. März 2015 11:39

MZFanatic hat geschrieben:Was wäre wenn ich als Amateur so einen Werkzeugkoffer haben will auch um nur kleine Reparaturen durchzuführen oder einfach vor den Kollegen anzugeben??

Das bleibt Dir ja unbenommen; Du kannst ja machen, was Du willst... :roll:
MZFanatic hat geschrieben:Ich ende hier mal die Diskussion weil ich habe es satt solche Hausmittel zu hören, egal wie viel das Set kosten wird auch wenn es mehr als 2000€ kostet, ich werde es kaufen, das Auge zum Detail und der Ehrgeiz vom Verkäufer haben mich zu einem Teil gepackt, ich hab genug Geld dafür.
Das Thema kann man schließen!

Erst beleidigst Du hier die Mehrzahl der Foristi, nur weil die anderer Meinung sind, und dann willst Du die Diskussion beenden?? Sauber... :?
Micky hat geschrieben:... Hammer und Meißel...
Sonst wird doch hier auch immer geraten gutes Werkzeug zu kaufen. Warum soll man beim Motor dann Hausmittel verwenden?

Keiner hatte hier zu Pfusch à la Hammer und Meißel geraten :!:
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF

Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200
Martin H.
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo
 
Beiträge: 14394
Artikel: 7
Themen: 154
Bilder: 26
Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Wohnort: 92348

Re: Spezialwerkzeuge für MZ/ Wo soll ich die kaufen?

Beitragvon daniman » 7. März 2015 11:55

Unverzichtbar ist auf jeden Fall noch der professionelle Tankdeckelöffner. Preis 89,90€. Ich bin gerne bereit für alle wahrhaftigen MZ-Liebhaber eine Sammelbestellung entgegenzunehmen. 20€ Forenspende und der Versand wären im Preis dabei. :mrgreen:
SPOILER:
PICT1910.JPG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Grüße
Jürgen

Fuhrpark: MZ: Ja
Andere Mopeds: auch
daniman

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2773
Themen: 26
Bilder: 5
Registriert: 28. Oktober 2007 12:50
Wohnort: Mittelfranken
Alter: 66

Re: Spezialwerkzeuge für MZ/ Wo soll ich die kaufen?

Beitragvon Ysengrin » 7. März 2015 11:55

Mir tut der Hersteller ein bisschen leid. Und das sage ich ganz ohne Ironie und Häme. Da stellt der sich hin und baut mit großen zeitlichen und sicher auch finanziellen Aufwand diese Dinger. Und ich glaube gerne, dass die wirklich toll sind. Beim Kupplungsabzieher scheint er sich ja sogar die Materialkritik zu Herzen genommen zu haben (oder bereits im Vorfeld auf besseres Material gesetzt zu haben, ohne es dazuzuschreiben). Und dann stellt er das seiner vermeintlichen Zielgruppe vor und erntet bestenfalls Desinteresse. Dann engagiert er (mutmaßlich!) sogar jemanden, der das Produkt unauffällig bewerben soll und statt dass jemand darauf anspringt, wird er mit gut gemeinten Tipps bombardiert. Schon irgendwie frustrierend.

Das ändert aber nichts daran, dass die Grundidee einfach fragwürdig war: Ein hochpreisiges Profiwerkzeugset für eine Marke, die 1. tot ist und 2. dafür bekannt ist, dass man das meiste mit nem Holzhammer am Straßenrand reparieren kann. Wer soll da so ein Set kaufen? Der normale Schrauber braucht es nicht und die paar wenigen, die tatsächlich professionell daran schrauben, haben sowas bereits. Und sooo viele MZ-Werkstätten werden ja nicht mehr eröffnet. Wer bleibt da? Leute, die sehr viel Geld haben, sich jetzt erst der Marke MZ zuwenden und (semi)professionell daran schrauben wollen. Das trifft mit Glück auf eine Handvoll Leute zu. Naja, rechnen wir noch die dazu, die vor ihren Kumpels angeben wollen, dann haben wir evtl. zwei Handvoll potentieller Kunden.

Ich wünsche ihm ganz ehrlich viel Erfolg beim Verkauf und dass er für die Zukunft lernt, den Markt vorher besser zu analysieren. :ja:

(Und wer weiß, vielleicht liegen wir auch alle falsch und die Dinger gehen weg wie warme Semmeln und er fährt demnächst mit einer MZ aus vergoldetem Edelstahl bei unseren Treffen vor.)

Fuhrpark: 2x Hercules Liliput, MZ ES 250/2 Lastengespann, MZ ETS 250 Gespann, MZ TS 250/1 "Ratracer", BMW R75/6, EMW R35 Traktor
Ysengrin

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4182
Themen: 340
Bilder: 8
Registriert: 16. November 2009 06:57
Wohnort: Würzburg
Alter: 44

Re: Spezialwerkzeuge für MZ/ Wo soll ich die kaufen?

Beitragvon TS-Willi » 7. März 2015 11:58

MZFanatic hat geschrieben: Was wäre wenn ich als Amateur so einen Werkzeugkoffer haben will auch um nur kleine Reparaturen durchzuführen oder einfach vor den Kollegen anzugeben??Das Thema kann man schließen!


Na dann bliebest du weiterhin ein Amateur, der für kleine Reparaturen das Gewicht seiner Zonenfeile in Edelstahl aufwiegt um ein bisschen anzugeben.

Fuhrpark: Grüße Willi
TS-Willi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1290
Themen: 10
Bilder: 5
Registriert: 22. Oktober 2006 10:41
Wohnort: Rendsburg SH
Alter: 64

Re: Spezialwerkzeuge für MZ/ Wo soll ich die kaufen?

Beitragvon daniman » 7. März 2015 12:16

Ysengrin hat geschrieben:Mir tut der Hersteller ein bisschen leid. ...... Und dann stellt er das seiner vermeintlichen Zielgruppe vor und erntet bestenfalls Desinteresse. Dann engagiert er (mutmaßlich!) sogar jemanden, der das Produkt unauffällig bewerben soll und statt dass jemand darauf anspringt, wird er mit gut gemeinten Tipps bombardiert. Schon irgendwie frustrierend.

Gar nicht frustrierend. Es gibt 2 Möglichkeiten darauf anzuspringen. Entweder das totale Kaufinteresse, oder wie geschehen, Tipps wie man sich auch anders behelfen kann und das durchaus sachgerecht.

Frustrierend war der letzte Beitrag des Threaderstellers. Im Eingangspost spricht er von einem großen Service an seiner (einzigen?) MZ. Der Rest erinnert dann eher an den Bauern der sich wegen einer Kuh eine Melkmaschine kauft, und die Kuh dann schlimmstenfalls noch als Anzahlung geben muß.
Grüße
Jürgen

Fuhrpark: MZ: Ja
Andere Mopeds: auch
daniman

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2773
Themen: 26
Bilder: 5
Registriert: 28. Oktober 2007 12:50
Wohnort: Mittelfranken
Alter: 66

Re: Spezialwerkzeuge für MZ/ Wo soll ich die kaufen?

Beitragvon Stephan » 7. März 2015 12:23

Ysengrin hat geschrieben:Mir tut der Hersteller ein bisschen leid. Und das sage ich ganz ohne Ironie und Häme. Da stellt der sich hin und baut mit großen zeitlichen und sicher auch finanziellen Aufwand diese Dinger. Und ich glaube gerne, dass die wirklich toll sind. Beim Kupplungsabzieher scheint er sich ja sogar die Materialkritik zu Herzen genommen zu haben (oder bereits im Vorfeld auf besseres Material gesetzt zu haben, ohne es dazuzuschreiben). Und dann stellt er das seiner vermeintlichen Zielgruppe vor und erntet bestenfalls Desinteresse. Dann engagiert er (mutmaßlich!) sogar jemanden, der das Produkt unauffällig bewerben soll und statt dass jemand darauf anspringt, wird er mit gut gemeinten Tipps bombardiert. Schon irgendwie frustrierend.

Das ändert aber nichts daran, dass die Grundidee einfach fragwürdig war: Ein hochpreisiges Profiwerkzeugset für eine Marke, die 1. tot ist und 2. dafür bekannt ist, dass man das meiste mit nem Holzhammer am Straßenrand reparieren kann. Wer soll da so ein Set kaufen? Der normale Schrauber braucht es nicht und die paar wenigen, die tatsächlich professionell daran schrauben, haben sowas bereits. Und sooo viele MZ-Werkstätten werden ja nicht mehr eröffnet. Wer bleibt da? Leute, die sehr viel Geld haben, sich jetzt erst der Marke MZ zuwenden und (semi)professionell daran schrauben wollen. Das trifft mit Glück auf eine Handvoll Leute zu. Naja, rechnen wir noch die dazu, die vor ihren Kumpels angeben wollen, dann haben wir evtl. zwei Handvoll potentieller Kunden.

Ich wünsche ihm ganz ehrlich viel Erfolg beim Verkauf und dass er für die Zukunft lernt, den Markt vorher besser zu analysieren. :ja:

(Und wer weiß, vielleicht liegen wir auch alle falsch und die Dinger gehen weg wie warme Semmeln und er fährt demnächst mit einer MZ aus vergoldetem Edelstahl bei unseren Treffen vor.)


Dir braucht der Hersteller nicht leid zu tun. In Polen gibt es viele kleinere Zerspaner die haufenweise Edelestahl fräsen, drehen etc. Das auch nur, weil die Lohnkosten günstig sind und die Buden keinen vollen Auftragseingang haben, da fällt mal eine Handelslänge Eselstahl mit ab. :roll:

Und wer Vergütungsstähle in Frage stellt und Edelstahl als Non-Plus-ultra darstellt, der hat davon leider keine Ahnung. Die Verletzung der Urheberrechte, auch wenn es die Firma nicht mehr gibt, stößt mir noch mehr auf. Da braucht man keinen Erfolg wünschen. :|
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D

Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant
Stephan

Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller
 
Beiträge: 7914
Themen: 287
Bilder: 7
Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 37

Re: Spezialwerkzeuge für MZ/ Wo soll ich die kaufen?

Beitragvon Guesi » 7. März 2015 13:21

Urheberrechte gibt es bei Bildmarken (z.B. das MZ Zeichen) oder bei komplexen Konstruktionen (z.B. Motor).Oder bei Patentrechtlich geschützten Sachen (wie z.B. damals der MZ Kettenkasten).
Aber nicht auf im Werkstattbuch beschriebene Selbstbauwerkzeuge .
Weiter gedacht dürfte ja dann überhaupt kein Teil der MZ nachgefertigt werden, weil ja alles urheberrechtlich geschützt wäre.
GüSi

GüSi Motorradteile
http://www.guesi-motorradteile.de

Fuhrpark: diverse
Guesi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5378
Artikel: 2
Themen: 141
Registriert: 18. März 2006 07:39
Wohnort: Regensburg
Alter: 65

Nächste

Zurück zu Werkstatt, Werkzeug & Co



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste