Fahrverhalten ES175/1

Rahmen, Räder, Dämpfung, Bremsen.

Moderator: Moderatoren

Fahrverhalten ES175/1

Beitragvon scharfmacher » 4. Mai 2013 23:18

Hallöchen ! Seit einiger Zeit versuche ich mit meiner MZ ES175/1 eins zu werden , aber es gibt immer kleine Baustellen. Heute eine kleine Runde gedreht und was mußte ich feststellen,daß es ein sch.... Fahrverhalten auch bei langsamer Fahrt gibt . Man kam sich vor als ob bei Geradeausfahrt die Lenkung nicht richtig will.(wie an einen Punkt bleiben)Ich habe schon die Lenkkopflager überprüft(schön leichtgängig) an der Tanke nochmal Luft hinten drauf gemacht(alter Reifen aber top Profil , vorne ist die Bereifung neu). Es ist ein sehr labiles Fahrverhalten. Außerdem sieht es mir aus , als ob der untere Gabellaufring nicht in der Mitte des unteren Rahmenlaufringes ist. :(

Fuhrpark: ES175/1,Baujahr 1962 ; BMW F 800 R 2016 ; MZ ES175/2 "Trophy de Luxe" Baujahr 1970 ( steht im Museum ), MZ ES250/2 SW Baujahr 1970 fertig aber nur Solo in Betrieb, MZ TS 150, Baujahr 1974 in Rot, S51 B1-3, Baujahr 1981, saharagelb
scharfmacher

 
Beiträge: 307
Themen: 71
Bilder: 14
Registriert: 11. Januar 2013 16:36
Wohnort: 06712 Zeitz
Alter: 64
Skype: stressman

Re: Fahrverhalten ES175/1

Beitragvon tony-beloni » 5. Mai 2013 06:34

scharfmacher hat geschrieben: Man kam sich vor als ob bei Geradeausfahrt die Lenkung nicht richtig will.(wie an einen Punkt bleiben)Ich habe schon die Lenkkopflager überprüft(schön leichtgängig)

wie hast du diese überprüft? indem du bei frei hängenden vorrades am lenker gedreht hast oder indem du alles demontiert hast?
wie sehen die wälzkörperlaufbahnen aus?
scharfmacher hat geschrieben:Außerdem sieht es mir aus , als ob der untere Gabellaufring nicht in der Mitte des unteren Rahmenlaufringes ist. :(

fahre mit diesen fahrzeug keinen meter mehr!
hier wird dir nichts weiter übrig bleiben als die sache mit einer ordentlichen demontage auf den grund zu gehen.
nach der beschreibung her habe ich die befürchtung das sich einige wälzkörper (kugeln) verabschiedet haben.
gehe der sache auf den grund! über ein feedback deinerseits würden wir uns freuen.
...........Bild.............

Bild

Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 013


Bild
einer der berüchtigten Lorchen-Hasi´s

MZ ES 250/0 - MZ 125/2 - MZ ES 250/0 m. SEL - MZ ES 150 - MZ ETZ 251
DKW RT 200 - Simson KR51 - Simson SR2E - Simson SR4-2/1 - Ardie RZ 200 - Wanderer-Vulkan - NSU ZDB 201

Fuhrpark: Diverser alter Krempel aus Chemnitz, Ingolstadt, Leipzig, Neckarsulm, Nürnberg, Suhl und Zschopau
tony-beloni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2415
Artikel: 2
Themen: 29
Bilder: 0
Registriert: 9. März 2010 17:39
Wohnort: Stalinstadt
Alter: 40

Re: Fahrverhalten ES175/1

Beitragvon Sv-enB » 5. Mai 2013 11:41

Hat die 175/1 nicht auch einen Lenkungsdämpfer?
Der ist für Solofahrt dann hoffentlich auch lose?
Gruß Sven

Fuhrpark: vorhanden
Sv-enB

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3290
Themen: 43
Bilder: 4
Registriert: 16. Februar 2006 12:21
Wohnort: jetzt Höxter, davor Eberswalde

Re: Fahrverhalten ES175/1

Beitragvon es-heizer » 5. Mai 2013 12:05

Statischer Lenkungsdämpfer Solo? Lass es bitte , das Ding ist für Gespannbetrieb gedacht. Läuft die Maschine nur damit ruhig, dann ist was faul. Hast Du eine Schwinge mit 2 Löcheren vorne drin? Dann steck mal auf das hintere Loch um (Solobetrieb) Das macht allerdings die Maschine noch agiler, da Radstand kürzer :gruebel:
Möglicherweise eiert dein Vorderrrad. Ist der Reifen sauber aufgezogen und läuft die Felge rund? Das macht ordentlich was aus. Wenn die Stoßdämpfer leer sind, dann fährt sich die Fuhre auch wie auf Eiern.
Was auch noch möglich ist (ich hoffe aber bei dir nicht ) ist ein angebrochener Rahmen, dann schwingt das ganze Fahrwerk ohne das man gleich mitbekommt woher. Ähnlich ist es auch bei ausgeschlagenen Schwingenlagerungen.
Überprüf einfach mal alles in die Richtung plus der von meinen Vorrednern vorgeschlagenen Fehler im Lenkkopf.
Gruß Rolf

Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis!
Theorie ist , wenn man weiß wie es geht und nichts funktioniert.
Praxis ist wenn alles funktioniert und keiner weiß warum.
Bei uns sind Theorie und Praxis vereint.
Nichts funktioniert und keiner weiß warum!


Rundlampe Nr.109
Bild
Wissenswertes für die Rundlampe Bild Federn Zylinderköpfe Tankembleme

Fuhrpark: ES 250/1 Gespann(angemeldet), TS 250/1 solo(angemeldet), Simson Star,
Nicht fahrbereit: MZ ETS 250 in Rot Kpl. naked, MZ ETS 250 in Gelb m. Verkleidung , MZ ES 250/0 kpl. in Teilen, MZ ES 300 Kpl. in Teilen, Simson SR2E Kpl.
es-heizer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1324
Themen: 21
Bilder: 1
Registriert: 1. Januar 2009 17:19
Wohnort: Dresden
Alter: 58

Re: Fahrverhalten ES175/1

Beitragvon scharfmacher » 5. Mai 2013 12:41

Danke für eure Antworten. Das klingt nicht gut, habe aber heute nachgeschaut und festgestellt,daß am unteren Lager was nicht stimmt. Eine halbe Umdrehung die Lenkkopfmutter lose gemacht und da konnte ich die Schwinge schon arg hin und herbewegen.Mir kam es so vor als ob sie nicht weit genug nach oben angezogen war. Warum muß ich die Stellschraube für den Lenkungsdämpfer lose lassen ? Die war auf Anschlag fest angeschraubt. Eine Beiwagenschwinge habe ich nicht. ! Danke erst mal. Schönen Sonntag noch.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: ES175/1,Baujahr 1962 ; BMW F 800 R 2016 ; MZ ES175/2 "Trophy de Luxe" Baujahr 1970 ( steht im Museum ), MZ ES250/2 SW Baujahr 1970 fertig aber nur Solo in Betrieb, MZ TS 150, Baujahr 1974 in Rot, S51 B1-3, Baujahr 1981, saharagelb
scharfmacher

 
Beiträge: 307
Themen: 71
Bilder: 14
Registriert: 11. Januar 2013 16:36
Wohnort: 06712 Zeitz
Alter: 64
Skype: stressman

Re: Fahrverhalten ES175/1

Beitragvon waldi » 5. Mai 2013 13:45

Die Schraube muss Solo lose sein. Das Dingens ist ein Reibungsdämpfer und hat ohne Beiwagen den negativen Effekt, dass Deine Lenkung schwergängig ist. Ich würde mal sagen, dass ist Solo nicht besonders schön.

Liebe Grüsse Mario
OT-Christstollen-Partisane
Bild

Fuhrpark: Berliner Roller Bj.59 mal zwei, zweimal Berliner Roller in Teilen, Campi Bj.60, Pannonia im Aufbau, Kawasaki Z 1100 ST Bj.84, CBR 1000F Bj.93, VW Käfer Bj.73 und Bj.85, Mercedes SLK 230 Bj.98 und der Altagswagen Mercedes s211 E 350 Bj.06, Qek Junior Wohnwagen Bj.89 und noch andere Fahrzeuge.
waldi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4180
Themen: 75
Bilder: 28
Registriert: 9. Mai 2008 17:45
Wohnort: Usingen
Alter: 60

Re: Fahrverhalten ES175/1

Beitragvon scharfmacher » 7. Mai 2013 11:46

So, ich hab mich vorhin nochmal in die Sache rangemacht. Dabei stellte ich fest: Die Überprüfung vom Lenkungsspiel war gut. Nach dem abbocken rollte ich ein kleines Stück und betätigte die Vorderbremse,dabei knackte es. Ich schaute nach und sah ,daß das untere Lager ca.2mm nach vorne gerückt ist.? Wie das ? Nochmal locker gemacht und weiter angezogen. Das selbe Spiel. Ein knacken und da war mir klar den Ring hat es wieder verschoben. Warum bleibt der Ring nicht zentriert ? Kann sein das die Bohrung der Rahmenlagerschale zu groß ist? Oder reicht der Anzugsweg der Lenkkopfmutter nicht aus? Ich nehme mal an der Zustand war vorher schon. Danke für eure Hilfe.

Fuhrpark: ES175/1,Baujahr 1962 ; BMW F 800 R 2016 ; MZ ES175/2 "Trophy de Luxe" Baujahr 1970 ( steht im Museum ), MZ ES250/2 SW Baujahr 1970 fertig aber nur Solo in Betrieb, MZ TS 150, Baujahr 1974 in Rot, S51 B1-3, Baujahr 1981, saharagelb
scharfmacher

 
Beiträge: 307
Themen: 71
Bilder: 14
Registriert: 11. Januar 2013 16:36
Wohnort: 06712 Zeitz
Alter: 64
Skype: stressman

Re: Fahrverhalten ES175/1

Beitragvon der janne » 7. Mai 2013 11:57

Ich sag es mal so:
Alles zerlegen, sonst wird das nichts!!!!!!!!!!!
Flatterbremse ab, Mutter ab, Lenker auf den Tank legen und gut befestigen (Gummibänder).

dann Gabel nach unten heraus nehmen (am Besten mit 2 Personen, welche das Motorrad heben, dritte Person sollte dann zusehen das nicht alle Kugeln sonst wo hin fliegen).

Alles andere wird nur Murks.
Go into the woods and help yourself !!!...Wolfsschanze 2014-2023 .....2017 neuer Rekord 1014km an einem Tag !!!!
19x Teilnehmer Wintertreffen AUGUSTUSBURG 1998 bis 2007... 2009 bis 2017
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 001...und großer Vorsitzender

Fuhrpark: Wartburg 311 1958 mit Faltschiebedach; ; MZ ES 175/0 Bj.60 "die Patinamaschine"; MZ ES 175 Bj.60 "die Alltagshure" ;Yamaha 3CX Bj. 91; SUZUKI GS550M Katana Bj. 82;Opel Omega B; Simson Habicht (Bj. 74); SIMSON Star SR4-2,MIFA Klapprad!!!!!!
STANDPARK:
MZ TS 250/1 Neckermann-Gespann '81, Chemnitzia Sport 1937, Möve-Rad ca. 1955, 4x MZ ES 175/0 (Bj. 57-61), MZ ES 175/1 (Bj. 64), 4x MZ ES 250/0 (Bj.58-61),2x MZ ES 250/1 (Bj. 64/65),4x MZ ES 300 (Bj. 62-63), MZ TS 150 (Bj. 75 mein 1. Motorrad) Yamaha FJ1200 '86; 2x Simson Star (Bj: 71/72) CSEPEL 250 '55;3xPannonia TLT '56; Pannonia TLT 250 '57,5 weitere Pannonias von 58 bis 61, Duna Seitenwagen
der janne

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9388
Artikel: 1
Themen: 139
Bilder: 50
Registriert: 29. Mai 2006 21:51
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43

Re: Fahrverhalten ES175/1

Beitragvon monsieurincroyable » 7. Mai 2013 13:16

guck Dir mal die Schwinge an, ist die im Bereich der Drehmomentabstützung nach unten gebogen?

siehe: viewtopic.php?f=5&t=59555

Fuhrpark: Hier dürfte unpolitisches stehen. Andreas
monsieurincroyable
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1105
Themen: 109
Bilder: 1
Registriert: 16. Januar 2009 12:02
Wohnort: Briesing
Alter: 46

Re: Fahrverhalten ES175/1

Beitragvon daniel_f » 7. Mai 2013 13:35

der janne hat geschrieben:dritte Person sollte dann zusehen das nicht alle Kugeln sonst wo hin fliegen).



Ich leg immer eine alte Decke oder sowas drunter, dann springen die Kugeln wenigstens nicht fies auf dem (Beton-)Boden rum.

Gruß
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr. 007

Genieße das Leben ständig, denn du bist länger tot als lebendig!

Fuhrpark: MZ ES 175/1 Bj. 1967, MZ ES 150 Bj. 1964, S51 B1-3 Bj. 1982, SR2E Bj. 1963
daniel_f

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2518
Themen: 37
Bilder: 7
Registriert: 5. Juni 2012 10:07
Wohnort: Gottesberg
Alter: 40

Re: Fahrverhalten ES175/1

Beitragvon scharfmacher » 7. Mai 2013 22:10

Alles klar, morgen gehts ans Werk. Werde vielleicht ein paar Bilder machen.Ihr seid ja scharf auf "Beweise"! :?

Fuhrpark: ES175/1,Baujahr 1962 ; BMW F 800 R 2016 ; MZ ES175/2 "Trophy de Luxe" Baujahr 1970 ( steht im Museum ), MZ ES250/2 SW Baujahr 1970 fertig aber nur Solo in Betrieb, MZ TS 150, Baujahr 1974 in Rot, S51 B1-3, Baujahr 1981, saharagelb
scharfmacher

 
Beiträge: 307
Themen: 71
Bilder: 14
Registriert: 11. Januar 2013 16:36
Wohnort: 06712 Zeitz
Alter: 64
Skype: stressman

Re: Fahrverhalten ES175/1

Beitragvon der garst » 8. Mai 2013 09:49

Möglich das vielleicht mal jemand einen falschen Lagerring eingesetzt hat.... Die Zerlegung wirds zeigen.

Ich würde nach dem abnehmen der oberen Lagerhälfte erst alle Kugeln oben einzeln rausnehmen, da es sonst passiert das sie dir in den Rahmen kullern wenn du das Steuerrohr rausziehst.
Ein Stabmagnet ist hilfreich oder eine Spitzzange.
Mit freundlichen Grüssen , Alex

Ein Ossi im Westen was macht der da??? Entwicklungshilfe....:D
Haamitland Arzgebirg´...

Fuhrpark: MZ TS 150 '75
MZ ES175/1 '64
Suzuki DL650 '06
Honda 750F1 '75
Suzuki GSF 600 '95
Suzuki VZ800 '97
KMZ Dnepr K750 '67
Harley FLH 1200 '72
der garst

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5789
Themen: 41
Bilder: 21
Registriert: 12. Mai 2011 00:37
Wohnort: Nierstein
Alter: 42

Re: Fahrverhalten ES175/1

Beitragvon der janne » 8. Mai 2013 10:11

ich hab meistens oben Kettenspray reingesprüht, da kleben die Kugeln schön fest und man kann die dann gut entnehmen 8) 8) 8)
Go into the woods and help yourself !!!...Wolfsschanze 2014-2023 .....2017 neuer Rekord 1014km an einem Tag !!!!
19x Teilnehmer Wintertreffen AUGUSTUSBURG 1998 bis 2007... 2009 bis 2017
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 001...und großer Vorsitzender

Fuhrpark: Wartburg 311 1958 mit Faltschiebedach; ; MZ ES 175/0 Bj.60 "die Patinamaschine"; MZ ES 175 Bj.60 "die Alltagshure" ;Yamaha 3CX Bj. 91; SUZUKI GS550M Katana Bj. 82;Opel Omega B; Simson Habicht (Bj. 74); SIMSON Star SR4-2,MIFA Klapprad!!!!!!
STANDPARK:
MZ TS 250/1 Neckermann-Gespann '81, Chemnitzia Sport 1937, Möve-Rad ca. 1955, 4x MZ ES 175/0 (Bj. 57-61), MZ ES 175/1 (Bj. 64), 4x MZ ES 250/0 (Bj.58-61),2x MZ ES 250/1 (Bj. 64/65),4x MZ ES 300 (Bj. 62-63), MZ TS 150 (Bj. 75 mein 1. Motorrad) Yamaha FJ1200 '86; 2x Simson Star (Bj: 71/72) CSEPEL 250 '55;3xPannonia TLT '56; Pannonia TLT 250 '57,5 weitere Pannonias von 58 bis 61, Duna Seitenwagen
der janne

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9388
Artikel: 1
Themen: 139
Bilder: 50
Registriert: 29. Mai 2006 21:51
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43

Re: Fahrverhalten ES175/1

Beitragvon kutt » 8. Mai 2013 10:25

scharfmacher hat geschrieben:Warum muß ich die Stellschraube für den Lenkungsdämpfer lose lassen ? Die war auf Anschlag fest angeschraubt. Eine Beiwagenschwinge habe ich nicht. !


Als ich letztens mit meiner ES eine Runde gefahren bin, habe ich mich über das doofe Fahrverhalten gewundert. Irgendwie fuhr sich das Teil total komisch. Naja - ich dache: "lange keine Schwinge gefahren - das muß wohl so sein". Bis mir nach ca 30km einfiel, daß ich im Winder in der Garage die Flatterbremse angezogen hatte, damit der Lenker dort blieb, wo ich wollte.

Flatterbremse gelöst und das Problem war weg. Bin zwar dann erst mal 5km Schlängellinien gefahren, aber das kam davon, daß die Lenkung auf ein mal butterweich ging :D

Ich vermute auch, daß du nen Lagerschaden im Lenkkopf hast (Kugeln fehlen, eingelaufen ... )
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18427
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

Re: Fahrverhalten ES175/1

Beitragvon UlliD » 8. Mai 2013 10:51

kutt hat geschrieben:
Als ich letztens mit meiner ES eine Runde gefahren bin, habe ich mich über das doofe Fahrverhalten gewundert. Irgendwie fuhr sich das Teil total komisch. Naja - ich dache: "lange keine Schwinge gefahren - das muß wohl so sein". Bis mir nach ca 30km einfiel, daß ich im Winder in der Garage die Flatterbremse angezogen hatte, damit der Lenker dort blieb, wo ich wollte.


Woher kenn ich das..... :gruebel: :rofl:
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.

Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74 SR2E Bj. 1960 ( geschenkt bekommen :-) )
UlliD

Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums
 
Beiträge: 8843
Themen: 62
Bilder: 10
Registriert: 1. Mai 2007 08:10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70
Skype: ulli-aus-forst

Re: Fahrverhalten ES175/1

Beitragvon olic75 » 8. Mai 2013 11:58

kutt hat geschrieben:, damit der Lenker dort blieb, wo ich wollte.

Ästhetische Grund oder technischer Hintergrund?
Gruß!

Fuhrpark: ES 150
olic75
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 673
Themen: 10
Registriert: 5. Juni 2008 11:19
Alter: 50

Re: Fahrverhalten ES175/1

Beitragvon scharfmacher » 8. Mai 2013 20:07

Hallo , bin von der Arbeit wieder da und habe heute vormittag das Werk beendet. Dabei stellte ich fest: ich glaub "der garst" hats geschrieben . Der untere Rahmenlaufring hat einen Innendurchmesser von 39mm , mein Gabelrohrdurchmesser ist 34mm mein unterer Gabellaufring auch . Da passt doch was nicht wirklich zusammen,oder? Rahmennummer ist 3053066 also noch mit Rohrdurchmesser 34mm. Was habe ich jetzt für Reparaturmöglichkeiten?

Fuhrpark: ES175/1,Baujahr 1962 ; BMW F 800 R 2016 ; MZ ES175/2 "Trophy de Luxe" Baujahr 1970 ( steht im Museum ), MZ ES250/2 SW Baujahr 1970 fertig aber nur Solo in Betrieb, MZ TS 150, Baujahr 1974 in Rot, S51 B1-3, Baujahr 1981, saharagelb
scharfmacher

 
Beiträge: 307
Themen: 71
Bilder: 14
Registriert: 11. Januar 2013 16:36
Wohnort: 06712 Zeitz
Alter: 64
Skype: stressman

Re: Fahrverhalten ES175/1

Beitragvon kutt » 8. Mai 2013 20:10

olic75 hat geschrieben:
kutt hat geschrieben:, damit der Lenker dort blieb, wo ich wollte.

Ästhetische Grund oder technischer Hintergrund?
Gruß!


Damit ich nicht immer an den Messergriffen hängenbleibe
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18427
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

Re: Fahrverhalten ES175/1

Beitragvon der garst » 11. Mai 2013 11:07

Stel doch mal eine Suchanzeige ins Forum oder schau dich nach nem passenden Lagersatz um..... ggf liegt auch noch was "alternatives" bei jemandem rum.
Mit freundlichen Grüssen , Alex

Ein Ossi im Westen was macht der da??? Entwicklungshilfe....:D
Haamitland Arzgebirg´...

Fuhrpark: MZ TS 150 '75
MZ ES175/1 '64
Suzuki DL650 '06
Honda 750F1 '75
Suzuki GSF 600 '95
Suzuki VZ800 '97
KMZ Dnepr K750 '67
Harley FLH 1200 '72
der garst

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5789
Themen: 41
Bilder: 21
Registriert: 12. Mai 2011 00:37
Wohnort: Nierstein
Alter: 42


Zurück zu Fahrgestell



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste