Komplett leeres Brems-System mit Bremsflüssigkeit befüllen

Rahmen, Räder, Dämpfung, Bremsen.

Moderator: Moderatoren

Komplett leeres Brems-System mit Bremsflüssigkeit befüllen

Beitragvon gebbi » 11. September 2014 21:18

Hallo liebes Forum,

habe in meiner Unwissenheit beim demontieren des Bremssattels den Behälter geleert und den Schlauch leer gepumpt :oops: :oops:

Nun habe ich im Reperaturhandbuch gelesen, man soll einen Schlauch auf die offene Entlüftungsschraube stecken und ca 30cm über dem Bremsflüssigkeitsbehälter ein Trichter halten. Hab das so verstanden das man dann solange Bremsflüssigkeit in den Trichter füllt, bis es am Behälter ankommt. Hab ich das richtig verstanden??

Kann mir nicht vorstellen das dass funktioniert. Klärt mich bitte auf wenn ich falsch liege. Oder besser noch gebt mir eine Anleitung wie man/ihr komplett leere Anlagen befüllt habt.

Freue mich von euch zu lernen :) Habe mit Hydraulik bis Dato nie was zu tun gehabt, da am S51 keine Hydraulik ist :D

Fuhrpark: MZ ETZ 250/1986
Simson S51/1983
gebbi

 
Beiträge: 244
Themen: 25
Bilder: 0
Registriert: 31. August 2014 19:00
Wohnort: Sachsen

Re: Komplett leeres Brems-System mit Bremsflüssigkeit befüll

Beitragvon pierrej » 11. September 2014 21:36

Juten Tach, ich mach das immer so: Entlüftungsschraube am Bremssattel öffnen und einen passenden Schlauch aufstecken der in ein Glas oder Becher mündet. Bremsflüssigkeit´s Behälter Füllen und langsam Pumpen bis die Flüssigkeit unten an der Entlüftungsschtaube austritt. Dann noch entlüften und fertig.

Gruß Pierre

PS.: Beim Pumpen vorsichtig sein, da spritzt schnell mal was raus.
Glück Auf.
Trommelbremsen, eine runde Sache.

Fuhrpark: MZ ETZ 250/Bj 1985, Audi TT8j Roadster/ Bj 2012, Moto Guzzi California/Bj. 1997, IFA RT125/1 Bj. 1955
pierrej

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1489
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 16. August 2011 20:34
Wohnort: Bayern Forchheim (Exilsachse)
Alter: 54

Re: Komplett leeres Brems-System mit Bremsflüssigkeit befüll

Beitragvon Mainzer » 11. September 2014 21:37

Bei mir hat es einfach funktioniert, das System durch den Ausgleichsbehälter zu befüllen. Mit etwas Pumpen entlüftet sich das System dann von selbst :D
Sonst wie im Rep-Buch beschrieben mit dem Schlauch durchs Entlüfterventil.
Grüße aus Schwabsburg, Nils
Ich war dabei: BA13, ZI14, HN14, BA15, V15, VB16, BA17, ZE17, VB18, BA19, ZE19, OHV20, IK22, OHV23, SLF24
Who will stop all this madness that has consequences no man understands?

Fuhrpark: 1xDDR, 2xIT, 1xJP
Mainzer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5687
Artikel: 1
Themen: 32
Bilder: 31
Registriert: 31. August 2011 20:07
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 31

Re: Komplett leeres Brems-System mit Bremsflüssigkeit befüll

Beitragvon gebbi » 11. September 2014 21:41

pierrej hat geschrieben:Juten Tach, ich mach das immer so: Entlüftungsschraube am Bremssattel öffnen und einen passenden Schlauch aufstecken der in ein Glas oder Becher mündet. Bremsflüssigkeit´s Behälter Füllen und langsam Pumpen bis die Flüssigkeit unten an der Entlüftungsschtaube austritt. Dann noch entlüften und fertig.

Gruß Pierre

PS.: Beim Pumpen vorsichtig sein, da spritzt schnell mal was raus.


Ist das entlüften nicht das, was du mit dem pumpen beschreibst? Sorry für die dumme Frage

Mainzer hat geschrieben:Bei mir hat es einfach funktioniert, das System durch den Ausgleichsbehälter zu befüllen. Mit etwas Pumpen entlüftet sich das System dann von selbst :D
Sonst wie im Rep-Buch beschrieben mit dem Schlauch durchs Entlüfterventil.


Also einfach in den Behälter einfüllen und Pumpen bis unten was raus kommt? Und immer was nachfüllen?

Fuhrpark: MZ ETZ 250/1986
Simson S51/1983
gebbi

 
Beiträge: 244
Themen: 25
Bilder: 0
Registriert: 31. August 2014 19:00
Wohnort: Sachsen

Re: Komplett leeres Brems-System mit Bremsflüssigkeit befüll

Beitragvon Maik80 » 11. September 2014 21:43

Suche Dir jemand, der das schonmal gemacht hat. Ist nicht persönlich gemeint, aber Unwissend an der Bremse "rumpumpen" ist nicht witzig. :roll:
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"

Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924
Maik80

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Registriert: 24. November 2010 17:22
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44

Re: Komplett leeres Brems-System mit Bremsflüssigkeit befüll

Beitragvon Mainzer » 11. September 2014 21:48

gebbi hat geschrieben:Also einfach in den Behälter einfüllen und Pumpen bis unten was raus kommt? Und immer was nachfüllen?

1 Lenker so stellen, das Ausgleichsbehälter möglichst weit oben steht.
2 Entlüfterschraube zu.
3 Deckel oben auf.
4 Bremsflüssigkeit einfüllen.
5 Dabei immer leicht pumpen (nicht zu heftig, sonst spritz).
6 Irgendwann bekommst du einen leichten Druckpunkt.
7 System erstmal mit Tuch abdecken und etwas stehen lassen (Stunde sollte reichen).
8 Wenn dann richtiger Druckpunkt --> fertig.
9 Wenn nicht:
10 Schlauch auf Entlüfterschraube austecken und in Glas enden lassen.
11 Hebel ziehen und Entlüfterschraube öffnen.
12 Bevor der Hebel den Lenker erreicht, Entlüfterschraube schließen.
13 Gehe zu 8

Oder du gehst zur nächsten Werkstatt, fragst freundlich, ob sie dir das System eben mit dem entsprechenden Gerät entlüften können. Ist vielleicht die bessere Variante, wenn du noch nie was mit hydraulischen Bremsen zu tun hattest.
Grüße aus Schwabsburg, Nils
Ich war dabei: BA13, ZI14, HN14, BA15, V15, VB16, BA17, ZE17, VB18, BA19, ZE19, OHV20, IK22, OHV23, SLF24
Who will stop all this madness that has consequences no man understands?

Fuhrpark: 1xDDR, 2xIT, 1xJP
Mainzer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5687
Artikel: 1
Themen: 32
Bilder: 31
Registriert: 31. August 2011 20:07
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 31

Re: Komplett leeres Brems-System mit Bremsflüssigkeit befüll

Beitragvon gebbi » 11. September 2014 23:43

Mainzer hat geschrieben:
gebbi hat geschrieben:Also einfach in den Behälter einfüllen und Pumpen bis unten was raus kommt? Und immer was nachfüllen?

1 Lenker so stellen, das Ausgleichsbehälter möglichst weit oben steht.
2 Entlüfterschraube zu.
3 Deckel oben auf.
4 Bremsflüssigkeit einfüllen.
5 Dabei immer leicht pumpen (nicht zu heftig, sonst spritz).
6 Irgendwann bekommst du einen leichten Druckpunkt.
7 System erstmal mit Tuch abdecken und etwas stehen lassen (Stunde sollte reichen).
8 Wenn dann richtiger Druckpunkt --> fertig.
9 Wenn nicht:
10 Schlauch auf Entlüfterschraube austecken und in Glas enden lassen.
11 Hebel ziehen und Entlüfterschraube öffnen.
12 Bevor der Hebel den Lenker erreicht, Entlüfterschraube schließen.
13 Gehe zu 8

Oder du gehst zur nächsten Werkstatt, fragst freundlich, ob sie dir das System eben mit dem entsprechenden Gerät entlüften können. Ist vielleicht die bessere Variante, wenn du noch nie was mit hydraulischen Bremsen zu tun hattest.


Wie erkenne ich ob der Druckpunkt richtig ist?

Fuhrpark: MZ ETZ 250/1986
Simson S51/1983
gebbi

 
Beiträge: 244
Themen: 25
Bilder: 0
Registriert: 31. August 2014 19:00
Wohnort: Sachsen

Re: Komplett leeres Brems-System mit Bremsflüssigkeit befüll

Beitragvon P-J » 12. September 2014 06:33

Das Problem hatte ich gestern auch wieder. Da die Zulaufbohrung in HBZ winzig ist dauert es Ewig überhaupt einen Druckpunkt zu bekommen. Das Nächste mal versuch ich, nach Gaarst, von unten zu befüllen, also ne grosse Onkeldoktorspritze auf den Entlüftungsnippel und Feuer frei. Moderne Systeme befüll ich in 10 Minuten mit Unterdruck, bei der MZ dauert es Stunden. :evil:

Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."
P-J
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Registriert: 22. August 2009 17:14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62

Re: Komplett leeres Brems-System mit Bremsflüssigkeit befüll

Beitragvon PeterG » 12. September 2014 07:55

Also ich verweise ja immer gerne auf diese Modell: https://www.louis.de/artikel/mityvac-bremsenentluefter/10003261?list=9334269

Wurde nebst Alternativen auch hier zum Thema: viewtopic.php?f=49&t=68586

Fuhrpark: Black-Pearl
PeterG

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2862
Themen: 74
Bilder: 6
Registriert: 30. Juli 2006 12:00
Wohnort: Westerstede
Alter: 61

Re: Komplett leeres Brems-System mit Bremsflüssigkeit befüll

Beitragvon Mainzer » 12. September 2014 08:10

gebbi hat geschrieben:
Mainzer hat geschrieben:Oder du gehst zur nächsten Werkstatt, fragst freundlich, ob sie dir das System eben mit dem entsprechenden Gerät entlüften können. Ist vielleicht die bessere Variante, wenn du noch nie was mit hydraulischen Bremsen zu tun hattest.


Wie erkenne ich ob der Druckpunkt richtig ist?

Vielleicht solltest du das tatsächlich beherzigen :ja: Kann man nämlich auch einiges bei falsch machen.

@P-J: Dann machst du was falsch. Mein System war nach Befüllen über den Behälter nach 20 min entlüftet.
Grüße aus Schwabsburg, Nils
Ich war dabei: BA13, ZI14, HN14, BA15, V15, VB16, BA17, ZE17, VB18, BA19, ZE19, OHV20, IK22, OHV23, SLF24
Who will stop all this madness that has consequences no man understands?

Fuhrpark: 1xDDR, 2xIT, 1xJP
Mainzer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5687
Artikel: 1
Themen: 32
Bilder: 31
Registriert: 31. August 2011 20:07
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 31

Re: Komplett leeres Brems-System mit Bremsflüssigkeit befüll

Beitragvon Martin H. » 12. September 2014 08:14

gebbi hat geschrieben:Wie erkenne ich ob der Druckpunkt richtig ist?

Wenn Du am Bremshebel ziehst, muß ein Punkt kommen, wo Du festen Widerstand spürst, d. h., ab hier überträgst Du den Bremsdruck über die Bremsflüssigkeit auf die Bremskolben, die Bremse bremst.
Kannst Du dagegen den Handbremshebel ohne fühlbaren Widerstand durchziehen bzw. spürst erst nach mehrmaligem Pumpen am Bremshebel einen Widerstand, so ist das ein Zeichen für Luft im System -> muß unbedingt entlüftet werden!
Aber ich kann mich nur Maik80 anschließen: Es sollte Dir jmd. mit Ahnung dabei helfen. Denn an der Bremse hängt Dein Leben!
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF

Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200
Martin H.
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo
 
Beiträge: 14840
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Wohnort: 92348

Re: Komplett leeres Brems-System mit Bremsflüssigkeit befüll

Beitragvon r4v3n » 12. September 2014 09:39

Hallo,
ich habe folgendes schönes Tool und komme gut damit zurecht: https://www.louis.de/artikel/bremsen-en ... t=14495169
Vorteil hier: das Ding hat ein Rückschlagventil drin!
Folgendermaßen geh ich dabei vor:
Lenker nach rechts einschlagen (das Entlüfterventil sollte der höchste Punkt sein),
Gerät an das Entlüfterventil hängen,
Entlüfterventil ca 1/4 - 1/2 Umdrehung auf,
oben Bremsflüssigkeit (bitte die richtige) einfüllen und pumpen (nicht zu stark, sonst hast du ne kleine Fontäne), Bremsflüssigkeit oben aber bitte immer schön nachkippen,
So langsam sollte sich der zuführende Schlauch mit einem Mischmasch aus Luft und Bremsflüssigkeit füllen ==> unbedingt weiterpumpen
Erst wenn bei mir der komplette Schlauch einmal Luftfrei (also nur Bremsflüssigkeit drin steht) ist, hör ich auf,
nun Entlüfterventil zudrehen, Schlauch vorsichtig abziehen ( ihh Kleckerei), oben alles Verschließen und Druckpunkt prüfen.

Druckpunkt prüfen mach ich wie folgt:
Bremshebel bis zu einem merklichen Widerstand führen. Ist der Widerstand weich (sprich kannst du den Hebel "federn") oder es kommt nirgends ein Druckpunkt ==> spricht für Luft im System ==> weiter Entlüften, eventuell mal die Schläuche bei abklopfen
Scheint er initial recht fest zu sein, folgendes ==> Bremshebel mehrfach schnell hintereinander ziehen ==> verschiebt sich der Druckpunkt stark ==> Entlüften.

Bei Unsicherheit bitte auf jedenfall eine Werkstatt oder jemanden, der sich damit auskennt, kontaktieren! Schwierig ist es nicht, aber enorm wichtig :D
Hab ich was vergessen, dann ergänzt mich bitte.

Viele Grüße
Benjamin

Fuhrpark: nix
r4v3n

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1009
Themen: 45
Registriert: 16. April 2007 20:52
Wohnort: Magdeburg
Alter: 37

Re: Komplett leeres Brems-System mit Bremsflüssigkeit befüll

Beitragvon gebbi » 12. September 2014 10:53

Danke für eure Ratschläge :)

Kann mir da auch ein KFZ Mechatroniker helfen, der nur Autos repariert? Also wegen der Bremsgeschichte, weil ich lieber kein Risiko eingehen will :)

Fuhrpark: MZ ETZ 250/1986
Simson S51/1983
gebbi

 
Beiträge: 244
Themen: 25
Bilder: 0
Registriert: 31. August 2014 19:00
Wohnort: Sachsen

Re: Komplett leeres Brems-System mit Bremsflüssigkeit befüll

Beitragvon PeterG » 12. September 2014 11:10

gebbi hat geschrieben:Danke für eure Ratschläge :)

Kann mir da auch ein KFZ Mechatroniker helfen, der nur Autos repariert? Also wegen der Bremsgeschichte, weil ich lieber kein Risiko eingehen will :)


sollte wohl :ja:

Fuhrpark: Black-Pearl
PeterG

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2862
Themen: 74
Bilder: 6
Registriert: 30. Juli 2006 12:00
Wohnort: Westerstede
Alter: 61

Re: Komplett leeres Brems-System mit Bremsflüssigkeit befüll

Beitragvon P-J » 12. September 2014 11:22

20 Minuten :shock: schaf ich beim MZ HBZ nicht, bei jeden anderen schon. Druckpunkt ist da aber wenn man volles Rohr dran zieht, man schaft es nicht den bis gegen den Griff zu ziehen, nicht mal mit zwei Händen, reicht der Druck nicht das Vorderrad zum stehen zu bewegen was mit der Honda Pumpe sogar auf trockener Strasse geht, Stoppy möglich. Das verlange ich von einer Bremse. :ja: Also ist die MZ Bremse devinitiv zu schwach.

Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."
P-J
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Registriert: 22. August 2009 17:14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62

Re: Komplett leeres Brems-System mit Bremsflüssigkeit befüll

Beitragvon PeterG » 12. September 2014 11:26

P-J hat geschrieben:Also ist die MZ Bremse devinitiv zu schwach.


da ist irgendwas nicht in Ordnung vermute ich.
Die Scheibenbremsanlage der ETZ ist eine Macht!

Fuhrpark: Black-Pearl
PeterG

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2862
Themen: 74
Bilder: 6
Registriert: 30. Juli 2006 12:00
Wohnort: Westerstede
Alter: 61

Re: Komplett leeres Brems-System mit Bremsflüssigkeit befüll

Beitragvon P-J » 12. September 2014 11:27

PeterG hat geschrieben:Die Scheibenbremsanlage der ETZ ist eine Macht!


Vermutlich devinieren wir das unterschiedlich, ich vergleiche sowas, wenn auch unfair ist, mit modernen Maschinen.

Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."
P-J
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Registriert: 22. August 2009 17:14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62

Re: Komplett leeres Brems-System mit Bremsflüssigkeit befüll

Beitragvon PeterG » 12. September 2014 11:33

P-J hat geschrieben:
PeterG hat geschrieben:Die Scheibenbremsanlage der ETZ ist eine Macht!


Vermutlich devinieren wir das unterschiedlich, ich vergleiche sowas, wenn auch unfair ist, mit modernen Maschinen.


Zumindest ist jederzeit (vernünftige Bremsbeläge-bei mir meistens Brembo- und intakte Scheibe vorausgesetzt) mit überschaubarem Kraftaufwand ein blockierendes Vorderad möglich (bei entsprechender Gewichtsverlagerung auch ein Stoppie)

Fuhrpark: Black-Pearl
PeterG

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2862
Themen: 74
Bilder: 6
Registriert: 30. Juli 2006 12:00
Wohnort: Westerstede
Alter: 61

Re: Komplett leeres Brems-System mit Bremsflüssigkeit befüll

Beitragvon etz-250-freund » 12. September 2014 12:11

PeterG hat geschrieben:
P-J hat geschrieben:Also ist die MZ Bremse devinitiv zu schwach.


da ist irgendwas nicht in Ordnung vermute ich.
Die Scheibenbremsanlage der ETZ ist eine Macht!


seh ich auch so,

und verfeinert man das ganze noch mit stahlflexleitung,vernünftigen belägen und evtl mit einem grimeca hbz ,
hat man eine top bremse

Fuhrpark: .

Gruß Daniel

--------------------------------------------------------------------------------

1. Mitglied des Fanclubs lustiger Avatare

--------------------------------------------------------------------------------
etz-250-freund

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2113
Themen: 55
Bilder: 0
Registriert: 18. Oktober 2008 12:35
Wohnort: Brandenburg
Alter: 46

Re: Komplett leeres Brems-System mit Bremsflüssigkeit befüll

Beitragvon oldie » 12. September 2014 16:01

Ist auch meine Erfahrung.

Die Kombination Brembo-Bremszange, gute Beläge, Stahlflexleitung, Grimeca HBZ ist mir fast schon zu brutal.
Gruß aus München und Zwiesel
Alexander

Zitat Lothar:
Richtig: Standard Nabe Honen Widerstand Maschine
Falsch: Standart Narbe Hohnen Wiederstand Maschiene

Fuhrpark: ETZ 250 (300ccm) 1987,
Royal Enfield Bullet 2005,
Guzzi Falcone 1955,
SWM SilverVase 2016,
Royal Enfield HNTR 350 2023
ETZ 250 (300ccm) 1985, (gestohlen)
ETZ 250 (300ccm) 1986, (gestohlen)
oldie

Benutzeravatar
 
Beiträge: 318
Themen: 38
Bilder: 7
Registriert: 19. Februar 2006 10:05
Wohnort: München
Alter: 81

Re: Komplett leeres Brems-System mit Bremsflüssigkeit befüll

Beitragvon waldi » 12. September 2014 16:26

Bei meiner originalen MZ-Scheibenbremse bekommt man das Vorderrad immer zum Blockieren. Das mit dem Entlüften durch pumpen am Handbremshebel, kann bei einer alten Anlage zum Defekt der selbigen führen und ist nicht ratsam. Ich spreche da aus Erfahrung und musste es leider auch schon bei PKW erleben.

Liebe Grüsse Mario
OT-Christstollen-Partisane
Bild

Fuhrpark: Berliner Roller Bj.59 mal zwei, zweimal Berliner Roller in Teilen, Campi Bj.60, Pannonia im Aufbau, Kawasaki Z 1100 ST Bj.84, CBR 1000F Bj.93, VW Käfer Bj.73 und Bj.85, Mercedes SLK 230 Bj.98 und der Altagswagen Mercedes s211 E 350 Bj.06, Qek Junior Wohnwagen Bj.89 und noch andere Fahrzeuge.
waldi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4180
Themen: 75
Bilder: 28
Registriert: 9. Mai 2008 17:45
Wohnort: Usingen
Alter: 60

Re: Komplett leeres Brems-System mit Bremsflüssigkeit befüll

Beitragvon r4v3n » 12. September 2014 16:29

Hi,
reine Frage aus Interesse:
warum zerlegt man die damit ?

Fuhrpark: nix
r4v3n

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1009
Themen: 45
Registriert: 16. April 2007 20:52
Wohnort: Magdeburg
Alter: 37

Re: Komplett leeres Brems-System mit Bremsflüssigkeit befüll

Beitragvon waldi » 12. September 2014 16:40

r4v3n hat geschrieben:Hi,
reine Frage aus Interesse:
warum zerlegt man die damit ?


Weil der Kolben im Hauptbremszylinder mit den Jahren eingelaufen ist und beim Entlüften ziehst oder besser gesagt, drückst Du den Kolben weiter rein und es mal grob ausgedrückt, die entstandene Kante kann die alte Dichtung dabei zerstören. Ich hab es erst letztes Jahr bei meiner ETZ erlebt und davor beim DAF meiner Frau.

Liebe Grüsse Mario
OT-Christstollen-Partisane
Bild

Fuhrpark: Berliner Roller Bj.59 mal zwei, zweimal Berliner Roller in Teilen, Campi Bj.60, Pannonia im Aufbau, Kawasaki Z 1100 ST Bj.84, CBR 1000F Bj.93, VW Käfer Bj.73 und Bj.85, Mercedes SLK 230 Bj.98 und der Altagswagen Mercedes s211 E 350 Bj.06, Qek Junior Wohnwagen Bj.89 und noch andere Fahrzeuge.
waldi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4180
Themen: 75
Bilder: 28
Registriert: 9. Mai 2008 17:45
Wohnort: Usingen
Alter: 60

Re: Komplett leeres Brems-System mit Bremsflüssigkeit befüll

Beitragvon gebbi » 12. September 2014 16:54

Hätte ich nicht gedacht, das man die Bremse durchs entlüften zerstören kann :shock: :shock:

Fuhrpark: MZ ETZ 250/1986
Simson S51/1983
gebbi

 
Beiträge: 244
Themen: 25
Bilder: 0
Registriert: 31. August 2014 19:00
Wohnort: Sachsen

Re: Komplett leeres Brems-System mit Bremsflüssigkeit befüll

Beitragvon waldi » 12. September 2014 16:59

gebbi hat geschrieben:Hätte ich nicht gedacht, das man die Bremse durchs entlüften zerstören kann :shock: :shock:


Naja, die Bremse nicht, aber die Dichtung im Hauptbremszylinder schon. Bei einer neuen Bremse passiert das nicht, da ja noch nichts eingelaufen oder rostig ist. Ein Beispiel ist auch die Teleskopgabel an der Emme, wenn da Rostpickel sind geht der Siri kaputt und bei tiefen Riefen auch. Bei der Bremse ist das nicht anders.
OT-Christstollen-Partisane
Bild

Fuhrpark: Berliner Roller Bj.59 mal zwei, zweimal Berliner Roller in Teilen, Campi Bj.60, Pannonia im Aufbau, Kawasaki Z 1100 ST Bj.84, CBR 1000F Bj.93, VW Käfer Bj.73 und Bj.85, Mercedes SLK 230 Bj.98 und der Altagswagen Mercedes s211 E 350 Bj.06, Qek Junior Wohnwagen Bj.89 und noch andere Fahrzeuge.
waldi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4180
Themen: 75
Bilder: 28
Registriert: 9. Mai 2008 17:45
Wohnort: Usingen
Alter: 60

Re: Komplett leeres Brems-System mit Bremsflüssigkeit befüll

Beitragvon Gespann Willi » 12. September 2014 17:00

Nur wenn man den Dreckrand nicht penibelst weg macht.
Bei der Motorradhandbremspumpe Hebel abschrauben und
mit Silikonspray und Qutipp sauber machen.
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei

Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,
Gespann Willi
† 04.06.2016

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Registriert: 2. August 2009 02:36
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62

Re: Komplett leeres Brems-System mit Bremsflüssigkeit befüll

Beitragvon Steffen G » 12. September 2014 17:13

gebbi hat geschrieben:Danke für eure Ratschläge :)

Kann mir da auch ein KFZ Mechatroniker helfen, der nur Autos repariert? Also wegen der Bremsgeschichte, weil ich lieber kein Risiko eingehen will :)


Hi!
Na sicher!
Die üblichen PKW-Entlüftergeräte passen an den MZ-Bremsflüssigkeitsbehälter.
Nach unten entlüften ist aber immer blöd.
Gut ist es aber, wenn man den Bremssattel abschraubt, und etwas höher hält, als der HBZ ist.
Mit dem Entlüfterventil nach oben halten, und ein Stück Holz zwischen die Kolben klemmen.

Dann geht das ganz fix.
Grüße, Steffen !

Fuhrpark: BK 350, ETZ 150, AWO,
Golf IV TDI, VW T4,
Ursus KSH
Steffen G

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1731
Themen: 66
Registriert: 20. Februar 2006 00:25
Wohnort: Wilkau-Haßlau
Alter: 53

Re: Komplett leeres Brems-System mit Bremsflüssigkeit befüll

Beitragvon Prä Jonas-Treiber » 12. September 2014 17:33

Das Werkzeug habe ich auch, funktioniert erstklassig.

Gruß Walter


r4v3n hat geschrieben:Hallo,
ich habe folgendes schönes Tool und komme gut damit zurecht: https://www.louis.de/artikel/bremsen-en ... t=14495169
Vorteil hier: das Ding hat ein Rückschlagventil drin!
Folgendermaßen geh ich dabei vor:
Lenker nach rechts einschlagen (das Entlüfterventil sollte der höchste Punkt sein),
Gerät an das Entlüfterventil hängen,
Entlüfterventil ca 1/4 - 1/2 Umdrehung auf,
oben Bremsflüssigkeit (bitte die richtige) einfüllen und pumpen (nicht zu stark, sonst hast du ne kleine Fontäne), Bremsflüssigkeit oben aber bitte immer schön nachkippen,
So langsam sollte sich der zuführende Schlauch mit einem Mischmasch aus Luft und Bremsflüssigkeit füllen ==> unbedingt weiterpumpen
Erst wenn bei mir der komplette Schlauch einmal Luftfrei (also nur Bremsflüssigkeit drin steht) ist, hör ich auf,
nun Entlüfterventil zudrehen, Schlauch vorsichtig abziehen ( ihh Kleckerei), oben alles Verschließen und Druckpunkt prüfen.

Druckpunkt prüfen mach ich wie folgt:
Bremshebel bis zu einem merklichen Widerstand führen. Ist der Widerstand weich (sprich kannst du den Hebel "federn") oder es kommt nirgends ein Druckpunkt ==> spricht für Luft im System ==> weiter Entlüften, eventuell mal die Schläuche bei abklopfen
Scheint er initial recht fest zu sein, folgendes ==> Bremshebel mehrfach schnell hintereinander ziehen ==> verschiebt sich der Druckpunkt stark ==> Entlüften.

Bei Unsicherheit bitte auf jedenfall eine Werkstatt oder jemanden, der sich damit auskennt, kontaktieren! Schwierig ist es nicht, aber enorm wichtig :D
Hab ich was vergessen, dann ergänzt mich bitte.

Viele Grüße
Benjamin

Fuhrpark: Moto-Guzzi SP2 mit Pera Beiwagen, Erstzulassung 1987 (genannt Rubinchen)

Dose: Kia Soul

Skype: dreiradfan





früher 1972 MZ ETS 250 ("Goliath"), ES 250/2 Gespann ("Jonas") und
Moto Guzzi V 35 Imola 1 ("Hermine")
150 er ETZ (Kermit) durch LKW (Unfall) nicht mehr existent
MZ Saxon Fun 251, Erstzulassung 1994 (genannt Rotkäppchen) bis Sept 2020 gerne gefahren
Prä Jonas-Treiber

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1711
Themen: 66
Bilder: 7
Registriert: 24. Februar 2008 06:49
Wohnort: Übach-Palenberg
Alter: 73
Skype: dreiradfan

Re: Komplett leeres Brems-System mit Bremsflüssigkeit befüll

Beitragvon Gespann Willi » 12. September 2014 17:47

Das ist natürlich die Luxus Version
Ich hab die Einfache Version
Schlauch mit Ventiel drin :D
http://www.ebay.de/itm/Automatik-Bremse ... 35c4dd4129
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei

Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,
Gespann Willi
† 04.06.2016

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Registriert: 2. August 2009 02:36
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62

Re: Komplett leeres Brems-System mit Bremsflüssigkeit befüll

Beitragvon r4v3n » 12. September 2014 17:49

man gönnt sich ja sonst nichts :D

Fuhrpark: nix
r4v3n

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1009
Themen: 45
Registriert: 16. April 2007 20:52
Wohnort: Magdeburg
Alter: 37

Re: Komplett leeres Brems-System mit Bremsflüssigkeit befüll

Beitragvon P-J » 12. September 2014 17:49

Gespann Willi hat geschrieben:Schlauch mit Ventiel drin :D


Dann versuch das Ding mal bei ner Scheibenbremse einer MZ mit 16 Zoll Rad zu nutzen, geht nicht weil wird nie dicht. :(

Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."
P-J
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Registriert: 22. August 2009 17:14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62

Re: Komplett leeres Brems-System mit Bremsflüssigkeit befüll

Beitragvon Gespann Willi » 12. September 2014 17:55

Versteh ich nicht,
einfach auf den Entlüfter Nippel setzen
Ventil in ein Glas und Lospumpen
Allerdings habe ich das noch nie bei 16 Zoll
Rädern gemacht.Aber am Guzzi 15 Zoll
war es kein Problem :D
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei

Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,
Gespann Willi
† 04.06.2016

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Registriert: 2. August 2009 02:36
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62

Re: Komplett leeres Brems-System mit Bremsflüssigkeit befüll

Beitragvon P-J » 12. September 2014 17:59

Über dem Nippel sind 5 mm Platz und das im Felgenbett, hab verschiedene Winkelaufsätzen die grad so saugend reingehen aber dicht wird das nicht wirklich weil gequetscht.

Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."
P-J
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Registriert: 22. August 2009 17:14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62

Re: Komplett leeres Brems-System mit Bremsflüssigkeit befüll

Beitragvon NKing » 12. September 2014 22:00

Hallo Freunde der bissigen MZ-Scheibenbremse,

also ich habe es gerade heute Abend ausprobiert - das "von oben" befüllen funktioniert abslout problemlos und in wenigen Sekunden. Der Adapter für deutsche PKW passt bei der MZ Bremspumpe 1:1. Ich kann das Gerät absolut empfehlen - das gute an diesem ist auch, dass der Bremsflüssigkeitswechsel beim PKW sich ebenso einfach gestaltet wie bei der MZ Scheibenbremse.

IMG_2602.JPG


Beste blasenfreie Grüße
Nils
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: BK, RT, ES 250, ETS 250, TS 250, TS 150, ETZ 250, ETZ 150, ETZ 251
NKing
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 788
Themen: 15
Registriert: 13. Juni 2008 21:43
Wohnort: Dresden

Re: Komplett leeres Brems-System mit Bremsflüssigkeit befüll

Beitragvon Steffen G » 12. September 2014 22:15

Hi!

Als ich das vor Jahren bei mir gemacht habe, mit genau dem selben Roadcraft-Gerät,
ging es nicht so ganz problemlos.
Ich musste dann nochmal manuell nachentlüften, und über Nacht stehen lassen.

Kann aber sein, weil das Gerät schon komische Geräuche gemacht hat, und kurz danach kaputtgegangen ist,
dass es schon eine Macke hatte. Also wohl Luftblasen mit zugesetzt hat... und nicht genug Druck aufgebaut.
Grüße, Steffen !

Fuhrpark: BK 350, ETZ 150, AWO,
Golf IV TDI, VW T4,
Ursus KSH
Steffen G

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1731
Themen: 66
Registriert: 20. Februar 2006 00:25
Wohnort: Wilkau-Haßlau
Alter: 53

Re: Komplett leeres Brems-System mit Bremsflüssigkeit befüll

Beitragvon gebbi » 16. September 2014 23:28

So, es hat alles geklappt. Neue Bremse verbaut und entlüftet. Hat super geklappt. War einfacher als ich dachte ^^

Bei dem gebrauchten Sattel war wieder einer festgegammelt ;) Hab eure Tricks angewendet und schon ist er beschädigungsfrei rausgekommen :) Danke für eure Tipps ;) :)

Könnte mir jetz jemand noch ein Tipp geben, wie man die Kolben ohne Beschädigung wieder rein drückt, wenn ich zum Beispiel die Beläge wechseln will :)

Fuhrpark: MZ ETZ 250/1986
Simson S51/1983
gebbi

 
Beiträge: 244
Themen: 25
Bilder: 0
Registriert: 31. August 2014 19:00
Wohnort: Sachsen

Re: Komplett leeres Brems-System mit Bremsflüssigkeit befüll

Beitragvon Prä Jonas-Treiber » 17. September 2014 05:57

Ich mache das so:

Ich demontiere den Bremssattel und wechsle die Bremsbeläge und drücke dann vorsichtig mit einem schmalen Holzkeil zwischen die Bremsbeläge. Dann läßt sich der Bremssattel auch bequem wieder auf die Scheibe schieben.

Fuhrpark: Moto-Guzzi SP2 mit Pera Beiwagen, Erstzulassung 1987 (genannt Rubinchen)

Dose: Kia Soul

Skype: dreiradfan





früher 1972 MZ ETS 250 ("Goliath"), ES 250/2 Gespann ("Jonas") und
Moto Guzzi V 35 Imola 1 ("Hermine")
150 er ETZ (Kermit) durch LKW (Unfall) nicht mehr existent
MZ Saxon Fun 251, Erstzulassung 1994 (genannt Rotkäppchen) bis Sept 2020 gerne gefahren
Prä Jonas-Treiber

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1711
Themen: 66
Bilder: 7
Registriert: 24. Februar 2008 06:49
Wohnort: Übach-Palenberg
Alter: 73
Skype: dreiradfan

Re: Komplett leeres Brems-System mit Bremsflüssigkeit befüll

Beitragvon flotter 3er » 17. September 2014 11:50

Nehms mir nicht übel - wie ich an deinen Fragen sehe, hast du nicht viel Plan. Ist eigentlich auch überhaupt nichts schlimmes, wir haben alle angefangen. Nur habe ich so meine Bauchschmerzen, wenn du so planlos an einer so wichtigen Sache wie einer hydr. Bremse deine ersten "Gehversuche" machst. Hole dir jemanden mit dazu, der weiß worum es geht, schaue gut zu und mache es dann allein....
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...

Fuhrpark: Viele....
flotter 3er
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer
 
Beiträge: 17240
Artikel: 2
Themen: 238
Bilder: 13
Registriert: 28. Februar 2006 12:53
Wohnort: Gransee
Alter: 63

Re: Komplett leeres Brems-System mit Bremsflüssigkeit befüll

Beitragvon ETZploited » 17. September 2014 15:11

gebbi hat geschrieben:Könnte mir jetz jemand noch ein Tipp geben, wie man die Kolben ohne Beschädigung wieder rein drückt, wenn ich zum Beispiel die Beläge wechseln will :)


A) Mach die Staubmanschetten ab und schau, ob der RBK schön sauber ist. Dazu kannst du ihn auch ein Stück weiter auspumpen.
B1) Falls nicht, RBK mit Handbremshebel auspumpen und Sattel zerlegen und reinigen.
B2) Falls alles sauber ist, öffne den Vorratsbehälter und lege den Deckel (ggf. ohne Hermetikbalg und Entlüfterring) lose obendrauf. Drücke mit den daumen die RBK ggf. abwechselnd stückchenweise ein.
Sollte das nicht mit mäßiger Handkraft funktionieren, dann weiter mit Schritt B1)
Am Besten, gar nicht reindrücken.



Natürlich ist es allgemein üblich, die RBK einfach so wieder reinzudrücken. Das ist aber gedankenlos und schädigt auf dauer die Substanz, im Zweifelsfall gibt es sogar einen sofortigen Defekt.
Erstens sind die Staubmanschetten nie so dicht, daß da nicht doch Feuchtigkeit, Abrieb und sonstiger Dreck reinkommen. Der muß natürlich sowieso raus, und beim Eindrücken droht da die Gefahr, den Ring zu zerstören und die Beschichtung des RBK auch.
Zweitens neigt der MZ-Sattel einfach zu starker Oxidation, weil der RBZ nicht eloxiert oder sonstwie schutzbeschichtet ist. Auch wenn der RBZ noch sauber scheint, haben sich allzuoft in der Ringnut unter dem Ring schon Nester gebildet; diese Aufwerfungen verdrücken den Kolbenring. Der Kolben fängt anzu hängen, je mehr er hängt, desto schneller gammelt er weiter. Bis nix mehr geht.
Drittens, der Film zwischen RBK und RBZ bleibt beim einfachen Bremsflüssigkeitswechsel mehr oder minder unberührt. Wer die alte Soße komplett raushaben will, der muß zerlegen.

Zur Illustration zwei Bilder.
rbz1.jpg

Sieht gar nicht so übel aus, könnte man meinen - mit dem Auge dafür ahnt man aber schon, was sich gleich zeigen wird...



...nach dem Entfernen des Kolbenrings bot sich dieses Bild
rbz2.jpg

- der gezeigte Sattel lag lange, daher ist dieser Zustand kaum verwunderlich. Allerdings habe ich noch niemals einen MZ-Sattel in den Händen gehalten, der in der Nut völlig gammelfrei war.

Fazit: spätestens der Bremsklotzwechsel ist ein guter Zeitpunkt, den Sattel prophylaktisch komplett instandzusetzen. BEVOR er funktionsuntüchtig wird. Und mit der gegebenen Sorgfalt. Dann ist es auch eine kleine Arbeit.
Wenn man die Kolben unbedingt zurückdrücken möchte, dann sollte man wissen, was man da tut.


PS. So hat das auszusehen.
rbz3.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht

Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau
ETZploited
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Registriert: 10. November 2006 15:12
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46

Re: Komplett leeres Brems-System mit Bremsflüssigkeit befüll

Beitragvon gebbi » 17. September 2014 16:47

flotter 3er hat geschrieben:Nehms mir nicht übel - wie ich an deinen Fragen sehe, hast du nicht viel Plan. Ist eigentlich auch überhaupt nichts schlimmes, wir haben alle angefangen. Nur habe ich so meine Bauchschmerzen, wenn du so planlos an einer so wichtigen Sache wie einer hydr. Bremse deine ersten "Gehversuche" machst. Hole dir jemanden mit dazu, der weiß worum es geht, schaue gut zu und mache es dann allein....


Ich weis nicht was dir nicht gefällt? Es funktiniert doch tadellos. Die Bremse quietsch zwar manchmal kurz nach dem Bremsen aber sonst ist doch alles gut?!

ETZploited hat geschrieben:
gebbi hat geschrieben:Könnte mir jetz jemand noch ein Tipp geben, wie man die Kolben ohne Beschädigung wieder rein drückt, wenn ich zum Beispiel die Beläge wechseln will :)


A) Mach die Staubmanschetten ab und schau, ob der RBK schön sauber ist. Dazu kannst du ihn auch ein Stück weiter auspumpen.
B1) Falls nicht, RBK mit Handbremshebel auspumpen und Sattel zerlegen und reinigen.
B2) Falls alles sauber ist, öffne den Vorratsbehälter und lege den Deckel (ggf. ohne Hermetikbalg und Entlüfterring) lose obendrauf. Drücke mit den daumen die RBK ggf. abwechselnd stückchenweise ein.
Sollte das nicht mit mäßiger Handkraft funktionieren, dann weiter mit Schritt B1)
Am Besten, gar nicht reindrücken.



Natürlich ist es allgemein üblich, die RBK einfach so wieder reinzudrücken. Das ist aber gedankenlos und schädigt auf dauer die Substanz, im Zweifelsfall gibt es sogar einen sofortigen Defekt.
Erstens sind die Staubmanschetten nie so dicht, daß da nicht doch Feuchtigkeit, Abrieb und sonstiger Dreck reinkommen. Der muß natürlich sowieso raus, und beim Eindrücken droht da die Gefahr, den Ring zu zerstören und die Beschichtung des RBK auch.
Zweitens neigt der MZ-Sattel einfach zu starker Oxidation, weil der RBZ nicht eloxiert oder sonstwie schutzbeschichtet ist. Auch wenn der RBZ noch sauber scheint, haben sich allzuoft in der Ringnut unter dem Ring schon Nester gebildet; diese Aufwerfungen verdrücken den Kolbenring. Der Kolben fängt anzu hängen, je mehr er hängt, desto schneller gammelt er weiter. Bis nix mehr geht.
Drittens, der Film zwischen RBK und RBZ bleibt beim einfachen Bremsflüssigkeitswechsel mehr oder minder unberührt. Wer die alte Soße komplett raushaben will, der muß zerlegen.

Zur Illustration zwei Bilder.
rbz1.jpg

Sieht gar nicht so übel aus, könnte man meinen - mit dem Auge dafür ahnt man aber schon, was sich gleich zeigen wird...



...nach dem Entfernen des Kolbenrings bot sich dieses Bild
rbz2.jpg

- der gezeigte Sattel lag lange, daher ist dieser Zustand kaum verwunderlich. Allerdings habe ich noch niemals einen MZ-Sattel in den Händen gehalten, der in der Nut völlig gammelfrei war.

Fazit: spätestens der Bremsklotzwechsel ist ein guter Zeitpunkt, den Sattel prophylaktisch komplett instandzusetzen. BEVOR er funktionsuntüchtig wird. Und mit der gegebenen Sorgfalt. Dann ist es auch eine kleine Arbeit.
Wenn man die Kolben unbedingt zurückdrücken möchte, dann sollte man wissen, was man da tut.


PS. So hat das auszusehen.
rbz3.jpg


Danke für die Ausführlich erklärung :)

Fuhrpark: MZ ETZ 250/1986
Simson S51/1983
gebbi

 
Beiträge: 244
Themen: 25
Bilder: 0
Registriert: 31. August 2014 19:00
Wohnort: Sachsen


Zurück zu Fahrgestell



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 11 Gäste