gebbi hat geschrieben:Könnte mir jetz jemand noch ein Tipp geben, wie man die Kolben ohne Beschädigung wieder rein drückt, wenn ich zum Beispiel die Beläge wechseln will

A) Mach die Staubmanschetten ab und schau, ob der RBK schön sauber ist. Dazu kannst du ihn auch ein Stück weiter auspumpen.
B1) Falls nicht, RBK mit Handbremshebel auspumpen und Sattel zerlegen und reinigen.
B2) Falls alles sauber ist, öffne den Vorratsbehälter und lege den Deckel (ggf. ohne Hermetikbalg und Entlüfterring) lose obendrauf. Drücke mit den daumen die RBK ggf. abwechselnd stückchenweise ein.
Sollte das nicht mit mäßiger Handkraft funktionieren, dann weiter mit Schritt B1)
Am Besten, gar nicht reindrücken.
Natürlich ist es allgemein üblich, die RBK einfach so wieder reinzudrücken. Das ist aber gedankenlos und schädigt auf dauer die Substanz, im Zweifelsfall gibt es sogar einen sofortigen Defekt.
Erstens sind die Staubmanschetten nie so dicht, daß da nicht doch Feuchtigkeit, Abrieb und sonstiger Dreck reinkommen. Der muß natürlich sowieso raus, und beim Eindrücken droht da die Gefahr, den Ring zu zerstören und die Beschichtung des RBK auch.
Zweitens neigt der MZ-Sattel einfach zu starker Oxidation, weil der RBZ nicht eloxiert oder sonstwie schutzbeschichtet ist. Auch wenn der RBZ noch sauber scheint, haben sich allzuoft in der Ringnut unter dem Ring schon Nester gebildet; diese Aufwerfungen verdrücken den Kolbenring. Der Kolben fängt anzu hängen, je mehr er hängt, desto schneller gammelt er weiter. Bis nix mehr geht.
Drittens, der Film zwischen RBK und RBZ bleibt beim einfachen Bremsflüssigkeitswechsel mehr oder minder unberührt. Wer die alte Soße komplett raushaben will, der muß zerlegen.
Zur Illustration zwei Bilder.
rbz1.jpg
Sieht gar nicht so übel aus, könnte man meinen - mit dem Auge dafür ahnt man aber schon, was sich gleich zeigen wird...
...nach dem Entfernen des Kolbenrings bot sich dieses Bild
rbz2.jpg
- der gezeigte Sattel lag lange, daher ist dieser Zustand kaum verwunderlich. Allerdings habe ich noch niemals einen MZ-Sattel in den Händen gehalten, der in der Nut völlig gammelfrei war.
Fazit: spätestens der Bremsklotzwechsel ist ein guter Zeitpunkt, den Sattel prophylaktisch komplett instandzusetzen. BEVOR er funktionsuntüchtig wird. Und mit der gegebenen Sorgfalt. Dann ist es auch eine kleine Arbeit.
Wenn man die Kolben unbedingt zurückdrücken möchte, dann sollte man wissen, was man da tut.
PS. So hat das auszusehen.
rbz3.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
.