Nachlauf Vorderradschwinge im Gespann(nix ES)

Rahmen, Räder, Dämpfung, Bremsen.

Moderator: Moderatoren

Nachlauf Vorderradschwinge im Gespann(nix ES)

Beitragvon MichaelM » 15. Oktober 2015 10:52

Mal 'ne Frage an die Gespannschwingenfahrer, egal ob Eigenbau, Motek, AT-Zweiradtechnik etc.
Wie groß/klein ist der Nachlauf bei euren Gespannen?
Welche Stoßdämpferlänge habt ihr in der Schwinge?
Und fährt überhaupt jemand mit einer Trommelbremse in der Schwinge?
Für mich ist das Motorrad ein heiliges Objekt. Wenn ich eine Ausfahrt mache,
ist das wie Meditation für mich. Alles fließt.

Indian Larry

Fuhrpark: SUZUKI Bandit1200S Gespann
Simson Schwalbe KR51/2N Bj.84
MichaelM

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1406
Themen: 25
Registriert: 5. August 2012 18:43
Wohnort: Nienburg/ Eastside
Alter: 46

Re: Nachlauf Vorderradschwinge im Gespann(nix ES)

Beitragvon Matthieu » 15. Oktober 2015 10:59

MichaelM hat geschrieben:Und fährt überhaupt jemand mit einer Trommelbremse in der Schwinge?

Zu Nachlauf und Stoßdämpferlänge kann ich dir leider keine Auskunft geben, ich hab es noch nie gemessen.
Einmal habe ich eine Schwinge mit Trommelbremse gesehen. Das macht für mich aber echt keinen Sinn. Wenn ich schon so nen Umbau mit Schwinge mache, dann sollte es doch an der Scheibenbremse nicht scheitern.
Ich möchte meine Schwinge nicht mehr missen.

Fuhrpark: ETZ 250
Matthieu

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013/2015 Organisator
 
Beiträge: 3830
Themen: 14
Bilder: 3
Registriert: 20. Juni 2007 11:52
Wohnort: Franken

Re: Nachlauf Vorderradschwinge im Gespann(nix ES)

Beitragvon Klaus P. » 15. Oktober 2015 12:05

Der Nachlauf kann bei Nachbau/Umbau bis 0 gehen, um 30 - 50mm werden die meisten haben.

Die Länge der Federbeine sollten so bemessen sein, dass der Schwingendrehpunkt tiefer liegt als die Vorderachse.
Das ist auch mit einer gebogenen Schwinge zu realisieren.
Negativbeispiel ist die ES/2 Konstruktion.

Ich glaube allerdings du fragst nach dem Federweg der Federbeine.

Zur Trommel: Fast alle ES - Gespanne werden eine haben.
Die Fahrweise sollte darauf angepasst sein.

Gruß Klaus

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12115
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 18:11
Wohnort: 57271
Alter: 78

Re: Nachlauf Vorderradschwinge im Gespann(nix ES)

Beitragvon Matthieu » 15. Oktober 2015 12:39

Klaus P. hat geschrieben:Zur Trommel: Fast alle ES - Gespanne werden eine haben.
Die Fahrweise sollte darauf angepasst sein.

Der Michael hat ein TS-Gespann. Somit deute ich seinen Beitrag so, dass er eine Schwinge einbauen möchte. In dem Zug würde ich sofort auf Bremsscheibe umrüsten.
Dass es mit Trommelbremse zu Fahren geht, ist schon klar.

Fuhrpark: ETZ 250
Matthieu

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013/2015 Organisator
 
Beiträge: 3830
Themen: 14
Bilder: 3
Registriert: 20. Juni 2007 11:52
Wohnort: Franken

Re: Nachlauf Vorderradschwinge im Gespann(nix ES)

Beitragvon Klaus P. » 15. Oktober 2015 13:00

Ich hatte dich oben auch so verstanden und bin auch deiner Meinung !
Mein ES/2 Gespann ist auch nicht, unter allen Bedingungen, immer lustig.

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12115
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 18:11
Wohnort: 57271
Alter: 78

Re: Nachlauf Vorderradschwinge im Gespann(nix ES)

Beitragvon MichaelM » 15. Oktober 2015 15:06

Es geht um TS/ETZ, aber nicht nur um die meinige.
Ist die Telegabel der 500er Rotax in der Länge der ETZ 250/251/301 gleich.

Beim Nachlauf geht´s mir nur darum mal in Erfahrung zu bringen was so gebaut wurde. Ich habe bisher nichts genaues gefunden.
Weder über Walter, Sauer, AT-..., Motek und und und.

bissl offtopic:
Kumpel von mir fährt auch TS-Gespann mit 15" vo+hi und Russenboot auf SEL-Rahmen mit 16"(Bilder hatte ich schon mal gezeigt).
Wir hätten vielleicht dann 2 baugleiche Schwingen und fahren aber unterschiedliche Bereifung(ich noch 18"vo+16"hi, 16" für vorn liegt noch inne Garage).

Zum Thema Scheibenbremse:
1. Meine Trommel bremst ganz gut, wie alle meine bisherigen Trommelbremsen.
2. Es sollte schon eine Anlage sein, wo man auch in 10 Jahren noch problemlos ins Regal greifen kann.
Also wahrscheinlich eher markenfremd. :?

Federweg ist eher nebensächlich, irgendwo zwischen 110-140mm.
Mir kommt es eher auf das Maß Auge/Auge an.
Für mich ist das Motorrad ein heiliges Objekt. Wenn ich eine Ausfahrt mache,
ist das wie Meditation für mich. Alles fließt.

Indian Larry

Fuhrpark: SUZUKI Bandit1200S Gespann
Simson Schwalbe KR51/2N Bj.84
MichaelM

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1406
Themen: 25
Registriert: 5. August 2012 18:43
Wohnort: Nienburg/ Eastside
Alter: 46

Re: Nachlauf Vorderradschwinge im Gespann(nix ES)

Beitragvon Gespann Willi » 15. Oktober 2015 15:17

Dann verbaue bei der Bremse entweder Brembo(MZ nahezu baugleich)
oder Nissin.Da bekommst du auch noch in paar Jahren Ersatzteile.
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei

Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,
Gespann Willi
† 04.06.2016

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Registriert: 2. August 2009 02:36
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62

Re: Nachlauf Vorderradschwinge im Gespann(nix ES)

Beitragvon MichaelM » 15. Oktober 2015 15:40

Danke Willi. Ist notiert ;)
Für mich ist das Motorrad ein heiliges Objekt. Wenn ich eine Ausfahrt mache,
ist das wie Meditation für mich. Alles fließt.

Indian Larry

Fuhrpark: SUZUKI Bandit1200S Gespann
Simson Schwalbe KR51/2N Bj.84
MichaelM

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1406
Themen: 25
Registriert: 5. August 2012 18:43
Wohnort: Nienburg/ Eastside
Alter: 46

Re: Nachlauf Vorderradschwinge im Gespann(nix ES)

Beitragvon Klaus P. » 15. Oktober 2015 15:54

Die Federwege aller MZ sind hinten immer 105 mm, bei einem Dämpferhub von 100 mm.
Die Hebelverhältnisse kannst du also leicht abnehmen.
Das FB der MZ hat einen Mittenabstand von 355 +- mm.
Dieses FB ist eine gute Ausgagngsbasis, da es verschiedene Federn dafür gibt und eine Federvorspannung.

Literatur über den Gespannbau, auch mit techn. Inhalt, gibt es schon.

Nachlauf:
Sauer - MZ ETZ 251 Nachlauf 35 mm; stufenlos verstellbar;
EML - Honda XBR 500 = 40 mm; FW vorne 95 mm.
Zuletzt geändert von Klaus P. am 15. Oktober 2015 18:27, insgesamt 1-mal geändert.

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12115
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 18:11
Wohnort: 57271
Alter: 78

Re: Nachlauf Vorderradschwinge im Gespann(nix ES)

Beitragvon Maik80 » 15. Oktober 2015 17:57

MichaelM hat geschrieben:Es geht um TS/ETZ, aber nicht nur um die meinige.
Ist die Telegabel der 500er Rotax in der Länge der ETZ 250/251/301 gleich.


:ja:
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"

Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924
Maik80

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Registriert: 24. November 2010 17:22
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44

Re: Nachlauf Vorderradschwinge im Gespann(nix ES)

Beitragvon Nordlicht » 15. Oktober 2015 17:59

Maik80 hat geschrieben:
MichaelM hat geschrieben:Es geht um TS/ETZ, aber nicht nur um die meinige.
Ist die Telegabel der 500er Rotax in der Länge der ETZ 250/251/301 gleich.


:ja:
nee Country ist länger...
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif

Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung
Nordlicht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 14647
Themen: 98
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Skype: Simsonemme

Re: Nachlauf Vorderradschwinge im Gespann(nix ES)

Beitragvon Maik80 » 15. Oktober 2015 18:15

Und Goldstaub. ...wie auch hintere Speichenradnaben. :oops:
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"

Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924
Maik80

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Registriert: 24. November 2010 17:22
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44

Re: Nachlauf Vorderradschwinge im Gespann(nix ES)

Beitragvon Halflive » 15. Oktober 2015 23:14

Klaus P. hat geschrieben:Der Nachlauf kann bei Nachbau/Umbau bis 0 gehen, um 30 - 50mm werden die meisten haben.

Die Länge der Federbeine sollten so bemessen sein, dass der Schwingendrehpunkt tiefer liegt als die Vorderachse.
Das ist auch mit einer gebogenen Schwinge zu realisieren.
Negativbeispiel ist die ES/2 Konstruktion.

Ich glaube allerdings du fragst nach dem Federweg der Federbeine.

Zur Trommel: Fast alle ES - Gespanne werden eine haben.
Die Fahrweise sollte darauf angepasst sein.

Gruß Klaus

Nein, nein. Null geht nicht. Beim einfederen wird die nachlauf weniger. Wen nominal zu wenig nachlauf ist kann das bein einfederen negativ, also vorlauf werden. Gefolge ist das das vorderrad nicht mehr gerade lauft aber geht zur seite. 30mm ist normalerweise das minimum.

Trommelbremse geht, die swinggabel wird meistens steigen beim bremsen. Bis zu ungefahr 1970 hatte jedes gespann ein trommelbremse, sehe BMW und ES. Steigen wird er nicht wen die zugstrebe an die standbeine befestigt wird.
Die federbeinen sind gans normale doppelschwinge beinen, Es hangt von die position ab.
Mein Zweitakt- MZ ist umweltfreundlicher als ein VW

Fuhrpark: Einmal ein ES250/2 1969 und ein TS150 1973, gerade ETZ250L 1983 (BMW K75 gespann, K75 solo, R60/6, R1100GS)
Halflive

Benutzeravatar
 
Beiträge: 20
Themen: 1
Bilder: 1
Registriert: 8. Juli 2015 18:56
Wohnort: Im norden von Amsterdam

Re: Nachlauf Vorderradschwinge im Gespann(nix ES)

Beitragvon MichaelM » 16. Oktober 2015 07:36

Zum Thema Literatur:

Da hab ich schon mal geschaut.
Werde mir wahrscheinlich "Motorradgespanne im Eigenbau" ordern. Aber nicht das Einzelbuch, gebraucht für ~90€. Ich denke da eher an die 2-teilige Neuauflage von 2015.

Oder kann noch wer was anderes/besseres empfehlen?
Für mich ist das Motorrad ein heiliges Objekt. Wenn ich eine Ausfahrt mache,
ist das wie Meditation für mich. Alles fließt.

Indian Larry

Fuhrpark: SUZUKI Bandit1200S Gespann
Simson Schwalbe KR51/2N Bj.84
MichaelM

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1406
Themen: 25
Registriert: 5. August 2012 18:43
Wohnort: Nienburg/ Eastside
Alter: 46

Re: Nachlauf Vorderradschwinge im Gespann(nix ES)

Beitragvon Martin H. » 16. Oktober 2015 08:52

MichaelM hat geschrieben:Werde mir wahrscheinlich "Motorradgespanne im Eigenbau" ordern. Aber nicht das Einzelbuch, gebraucht für ~90€.

Wie bitte, 90 Euro?? :shock: Das ist doch nur so´n dünnes Taschenbuch.... :?
Die zweiteilige Neuauflage kenn ich nicht.
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF

Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200
Martin H.
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo
 
Beiträge: 14840
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Wohnort: 92348

Re: Nachlauf Vorderradschwinge im Gespann(nix ES)

Beitragvon Klaus P. » 16. Oktober 2015 09:01

Oha, bei ZVAB kosten die 150 bzw 230 €.
Prima, muß ich mal anbieten, ich habe ja einiges.

Such mal bei denen nach der ISBN 9783980224253
Die Anpreisung wird von den zahllosen Germanistik-, Medien- und Sprachwissenschaftlern bei einer Flasche Rotwein fantasiert worden sein.
Oder die Zielgruppe ist vollkommen falsch eingeschätz worden.

Gut das ich sitze.

Schöne bunte Bilder drin und Zeichnungen, Grundwissen wird auch vermittelt,
aber das zieht sich ja eh kaum einer rein - wie man heute sagt.

Schon viel nützliches, aber wenn du dir,im besonderen die MZ Gespanne, ansiehst, wie die Anschlüsse angeschustert sind,
ausgerichtet ohne die geringsten Ansprüche an eine physikalische Krafteinleitung, oder eine saubere Ausführung, dann wird den Inhalt kaum einer gelesen haben.

Gut, das Anschlussmaterial von MZ ist ja nicht besonders präzise hergestellt, was die Wiederholungsgenauigkeit von Bögen oder Anschweissteilen betrifft.
Schweiss- oder Prüfschablonen waren wahrscheinlich vorhanden, aber wofür brauchte man die.

Der Peikert oder Bauhs hat dem aber mit seinen Hilfsmitteln für die MZ noch einen draufgesetzt.
Oder die Zielgruppe genutzt.

Michael das zu wissen ist gut und wichtig, bei der praktischen Arbeit wird dir das nicht helfen eine Gabel zu bauen.
Ansehen was es so gibt, abkupfern und besser machen sind die Ansätze.

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12115
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 18:11
Wohnort: 57271
Alter: 78

Re: Nachlauf Vorderradschwinge im Gespann(nix ES)

Beitragvon MichaelM » 16. Oktober 2015 09:18

Klaus P. hat geschrieben:Ansehen was es so gibt, abkupfern und besser machen sind die Ansätze.


:zustimm: Genau das ist mein Motto(und auch das der Mitwirkenden) :!:


Jetzt aber bitte mal noch ein paar Daten, Leute.
Hier gibt's doch noch viel mehr Schwingenfahrer. Ist doch immer auf den tollen Bildern hier zu sehen. (Franken/Bauyernstammtisch, Sender Velbert)



Nachtrag:
Habe gerade beim googlen gesehen :lupe: , das der Max(altf4) noch `ne Trommelbremse in Verbindung mit einer nicht identifizierten Vorderradschwinge fährt.
Für mich ist das Motorrad ein heiliges Objekt. Wenn ich eine Ausfahrt mache,
ist das wie Meditation für mich. Alles fließt.

Indian Larry

Fuhrpark: SUZUKI Bandit1200S Gespann
Simson Schwalbe KR51/2N Bj.84
MichaelM

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1406
Themen: 25
Registriert: 5. August 2012 18:43
Wohnort: Nienburg/ Eastside
Alter: 46

Re: Nachlauf Vorderradschwinge im Gespann(nix ES)

Beitragvon Ex-User Der alte Fritz » 16. Oktober 2015 20:27

Hallo,

Baureihe R 50-69 S von BMW mit verstellbarer VR-Schwinge (1955-1968):
Nachlauf Gespann 60 mm / solo 90 mm.
Ex-User Der alte Fritz

 


Zurück zu Fahrgestell



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 20 Gäste