welche Hauptbremszylinder und Bremssättel passen?

Rahmen, Räder, Dämpfung, Bremsen.

Moderator: Moderatoren

welche Hauptbremszylinder und Bremssättel passen?

Beitragvon mz-stefan » 31. Mai 2013 06:48

Hallo,
ich möchte gern meine ETZ 250 auf Scheibenbremse umrüsten. Kann mir jemand sagen welche Hauptbremszylinder und Bremssättel anderer Hersteller/Modelle an der ETZ passen? Leider gehen die Preise dafür bei Ebay und Konsorten mittlerweile ganz schön in die Höhe :roll: Da kam mir die Idee ob vielleicht von anderen Motorräder etwas passt. Die TüV Abnahme ist mir natürlich bewusst und lassen wir hier mal aussen vor. Schöne Grüße - Stefan


PS: Wenn jemand die notwendigen Teile hat und verkaufen möchte kann mich gern per PN anschreiben.
........
Schöne Grüße,
Stefan

Fuhrpark: Schwalbe KR 51/2 N; Royal Enfield Himalayan
mz-stefan

Benutzeravatar
 
Beiträge: 417
Themen: 84
Bilder: 0
Registriert: 22. August 2008 10:03
Wohnort: Dresden
Alter: 44

Re: welche Hauptbremszylinder und Bremssättel passen?

Beitragvon Svidhurr » 31. Mai 2013 10:05

Mir sind da nur die MZ-Teile und die Italienischen bekannt.

HBZ und Bremssattel sollten untereinander austauschbar sein.

Mit etwas Geduld findest du bestimmt mal einen kompletten Vorderbau preiswert.
Oder diese Variante :wink:
Tue anderen nichts Gutes, dann wiederfährt dir nichts Schlechtes.

Gruß Svid (Thomas) :coffee:

Bitte sendet mir eure SW Nummern per PN.
Die Namen behalte ich natürlich für mich :wink:
Werde nur R-Nummer mit Bj. öffentlich machen :ja:

Bitte die Daten nicht nur vom Typenschild oder aus der Zulassung ablesen.
Sondern auch mit der Nummer am Rahmen vergleichen :wink:

Möchte die Aufstellung ja möglichst genau machen,
habe da schon genügend Ausnahmen von der Ausnahme :shock:


Stoye Seitenwagen 1962 - 1990

Fuhrpark: habe einen
Svidhurr

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4945
Artikel: 4
Themen: 37
Bilder: 29
Registriert: 25. August 2011 21:47
Wohnort: im Altenburger Land
Alter: 53

Re: welche Hauptbremszylinder und Bremssättel passen?

Beitragvon mzler-gc » 31. Mai 2013 10:31

viewtopic.php?p=788679#p788679 zum Thema Scheibenbremsen an MZ

Bremssättel waren und sind Standard-Produkte aus dem Regal namenhafter Bremsenhersteller. Man kann auch bei BMW und MotoGuzzi suchen. Diese Hersteller haben sich damals auch aus dem Standard-Regal dieser namenhafter Bremsenhersteller bedient.

Als HBZ tut es jeder mit 11 bis 12mm Kolben. Konsequenzen sind in o.g. Link beschrieben. Zu erwähnen wäre noch das Volumen des Ausgleichsbehälters. Es gibt HBZ, da ist dieses Volumen zu klein, um zwischen nagelneuen Belägen und verschlissenen Belägen auszugleichen. Die Kontrolle des Bremsflüssigkeitsstand gehört IMHO zu den normalen Fahrerpflichten - und zwar vor jeder :!: Fahrt.
SPOILER:
Eigentlich ist sowas selbstverständlich und deshalb nicht notwendig, darauf hinzuweisen. Aber im Zeitalter von "Knöpfchen drücken und losfahren ohne zu denken" ist das leider doch nötig...


Änderungen an Bremsanlagen sind eintragungspflichtig. Ohne wenn und aber.

SPOILER:
Ich kann nicht verstehen, warum man bei MZ-Bremsanlagen "zu teuer" in den Mund nimmt? Eine neue MZ-Bremsscheibe kostet ungefähr 160€. Schonmal im Einsteiger-Japaner-Sortiment (500..600ccm) geschaut? Eine Scheibe Pi mal Daumen 240€, wenn man Pech hat, hat der Eimer eine Doppelscheibenbremse...
Motorradfahren ist heute zu 80% Hobby und keine zwingende Notwendigkeit. Also Luxus. Entweder ich will mir diesen Luxus gönnen, dann muss ich Geld in die Hand nehmen (denn Luxus und Hobby kosten zwangsläufig Geld) oder ich will diesen Luxus nicht, dann muss ich Bus fahren. :evil:

Fuhrpark: TS150/1985, TS250A/1980, Jawa 354/6 /1960, PAV40, DKW KS200/1938, Skoda 105L/1983, Wartburg 353W/1985, HP500.01.01/1985
mzler-gc

 
Beiträge: 810
Themen: 15
Registriert: 3. August 2007 13:53
Wohnort: Glauchau
Alter: 40

Re: welche Hauptbremszylinder und Bremssättel passen?

Beitragvon LamE » 2. Juli 2013 09:03

Ich greife dieses Thema mal auf.
Aktuell bin ich auch auf der Suche nach einem neuem Bremssattel für mein TS-Gespann.

Dabei fällt mir auf: Die Grimeca-Sättel sind bei keinem Händler mehr lieferbar.
Ist das nur ein Lieferengpass oder ist hier der "Ofen aus"?

Gruß
LamE

Fuhrpark: Zwei- und Dreiräder aus beiden Teilen Deutschlands
LamE

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1196
Themen: 135
Bilder: 24
Registriert: 19. Juli 2006 15:40
Wohnort: Weinsberg
Alter: 43

Re: welche Hauptbremszylinder und Bremssättel passen?

Beitragvon Klaus P. » 2. Juli 2013 09:12

Von BMW paßt nichts vom Lochabstand oder der Einbautiefe her.

Gruß Klaus

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12115
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 18:11
Wohnort: 57271
Alter: 78

Re: welche Hauptbremszylinder und Bremssättel passen?

Beitragvon LamE » 2. Juli 2013 09:42

Klaus P. hat geschrieben:Von BMW paßt nichts vom Lochabstand oder der Einbautiefe her.
Gruß Klaus


Das mag ja sein - beantwortet aber meine Frage nicht :lol:

Fuhrpark: Zwei- und Dreiräder aus beiden Teilen Deutschlands
LamE

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1196
Themen: 135
Bilder: 24
Registriert: 19. Juli 2006 15:40
Wohnort: Weinsberg
Alter: 43

Re: welche Hauptbremszylinder und Bremssättel passen?

Beitragvon Wolle69 » 2. Juli 2013 14:03

Hm. Schwieriges Thema, weil Bremsen nunmal Bremsen sind. Grundsätzlich hat der mzler-gc aber vollkommen Recht.

MZ-Handbremszylinder
Mein Dilemma ist die Un-Dichtigkeit des MZ-Hauptbremszylinders gewesen. Hinzu kam die ungünstige Einbausituation des festen Ausgleichsbehälters bei meinem konkreten Motorrad - trifft sicher auf mind. 95% der Forennutzer nicht zu. Bisweilen ist ja auch der Bremslichtkontakt bzw. dessen Nachbau ein Problem.

Ich hatte meinen HBZ mit einem Rep-Satz vom Güsi überholt. Das hat super funktioniert... naja... jedenfalls ca. 7000km lang...
SPOILER:
In Güsis Rep-Satz ist ja ein Radialwellendichtring anstelle der originalen Sekundärmanschette enthalten. So ein Radialwellendichtring als Normteil ist eigentlich für die Abdichtung zueinander rotierender Bauteile und mit Abstrichen auch axial zueinander bewegter Bauteile gedacht.
Wenn man nun einen HBZ hat, der nicht mehr ganz neu ist, kann es sein, dass die Führung des Kolbens etwas mehr Spiel aufweist, als am ersten Tag. Auch der Handbremshebel mit seinem Nocken wird ebendort Verschleiss zeigen. Die Betätigung durch den verschlissenen Nocken kann dann dazu führen, dass der Kolben bei Betätigung eine radiale Kraftkomponente erfährt, die sich in Folge der ausgelutschten Führung in einer ebenso radialen Auslenkung des betätigten Kolbenendes äußert. Und DAS mag ein Radialwellendichtring ganz und gar nicht. Und genau dort ist es bei mir dann auch undicht geworden - nach 7000km in ca. einem halben Jahr.
Neulich bei Polo meinte man, dass das doch eine gute Laufleistung wäre. Ich denke das auch, jedenfalls für Wenigfahrer und auf jeden Fall in Anbetracht des günstigen Preises des Rep-Satzes. Allein die Idee vom Güsi ist schon entsprechend zu würdigen. Ich aber habe keine Lust auf das Gematsche mit der Bremssuppe einmal pro Saison. Deswegen (und auch wegen der Einbaulage des Ausgleichsbehälters!) habe ich mich nach etwas anderem umgesehen. Ich bin dann noch problemlos bis 8500km weitergefahren, da eine sekundärseitige Undichtigkeit (und das auch nur bei Betätigung!) meiner Meinung nach kein akutes Risiko darstellt. Wobei ich ständig den Füllstand im Auge behalten habe!!! Siehe mzler-gc... eine Bremse ist eine Bremse!

alternativer HBZ
Fündig geworden bin ich beim HBZ der Aprilia RS125.
--Alternativ wird der wohl auch bei der RS250er verbaut und ggf. an anderen Modellen ebenso.
--Das scheint ein Brembo-Teil zu sein, aber 100%ig sicher bin ich mir nicht.
--Die Ersatzteilversorgung sollte jedenfalls unproblematisch sein.
--Ich glaube ein E-Zeichen ist auch erhaben drauf.

--Auf dem HBZ steht erhaben "12,7" - was dann wohl der Kolbendurchmesser ist.
----Das entspricht nach mzler-gc's wunderbarer Zusammenfassung dem originalen MZ-HBZ-Kolbendurchmesser.
----Der Kolbendurchmesser alleine ist aber nur begrenzt aussagefähig! Die Geometrie der Hebelage spielt auch noch eine Rolle!

--Der Bremslichtschalter ist von Magura.
----Die Teile gelten wohl allgemein als recht zuverlässig.
----Achtung: Gewinde ist 1/4" x 32 UNEF, da passt also nicht "irgendwas".
----Einstellung? Naja, reinschrauben und fertig. Man kann aber bei Bedarf Scheiben unterlegen.
----Das Ding ist eigentlich ein Öffner, d.h. bei Betätigung durch den Handbremshebel (in dessen Ruhestellung) kein Kontakt.
----Ersatz ist jedenfalls gut und günstig verfügbar. (Original Magura vom Händler mit entsprechender Garantie/Gewährleistung inkl. Versand 8,50Euro).

--Anschlussgewinde bin ich mir unsicher, weil eine Hohlschraube dabei war.
----Auf jeden Fall Gewindenenndurchmesser 10, metrisch, Steigung kann ich nicht sagen.
----Der Anschluss ist "in Kolbenrichtung" - nicht senkrecht nach unten abgewinkelt, wie beim MZ-HBZ!

--Dosierbarkeit finde ich bis jetzt sehr gut, bin auch bei ordentlich Gewitter schon gefahren... allerdings vorsichtig, weil auch Hinterreifen noch neu ist.
--Entlüften ging super von unten über den Sattel.
--Druckpunkt sehr klar und definiert, evtl. etwas besser als der MZ-HBZ. (Hab aber auch ne Stahlflexleitung, vorher wie auch nachher.)
--Separater Ausgleichsbehälter, via Schlauch an die Pumpe angeschlossen und mit Winkel befestigt. (Für mich war das sehr wichtig!)
--KEIN Gewinde für Spiegelbefestigung!
--Die Sekundärmanschette erinnert mich eher an eine Manschette, wie sie als äußere Staubschutzmanschette an Bremssätteln verbaut ist. Sie lässt axiale und auch radiale Bewegung zu... ähnlich eines Faltenbalges. Ob das wirklich die Sekundärmanschette ist, oder ob da noch was dahinter ist, weiß ich nicht. Ich werde das Ding jedenfalls nicht aus Neugier öffnen, solange es funktioniert.

Nun, ich bin sehr zufrieden. Ich habe mir gleich noch den passenden Kupplungshebel geschossen, allerdings noch nicht angebaut, weil ich dann gar keinen Spiegel mehr hätte (Kommt Zeit, kommt Spiegel). Zusammen und inkl. Versand waren das - der Erinnerung nach - knappe 50 Euro, den HBZ allein hätte es für ca. 35 Euro gegeben. Leider war der Ausgleichsbehälter an seiner Aufhängung gerissen - einen sehr schönen Ersatz gab's bei einem Mopped-Bastel-Schlacht-Umbau-Fritzen für nen Fünfer. Der Bremslichtschalter hatte einen Wackler... kann passieren. Das ist eben ebay, machen wir uns nix vor. Damit habe ich gerechnet und finde den Preis immernoch sehr, sehr gut. Wegen der "Thematik Einbaulage" ist ein Preisvergleich zu Grimeca oder MZ-Original für mich uninteressant und hinfällig.

Ich habe auch schon komplette Bremsanlagen für die RS125, d.h. HBZ, Sattel, Scheibe, Leitung für ca. 55 Euro (ohne Versand) bei Ebay rausgehen sehen und mich ob der verpassten Auktion gehörig in den Arsch gebissen. Dass für Scheibe/Sattel Anpassung notwendig gewesen wäre, sollte klar sein. Ich brauchte ja aber ("eigentlich") auch nur den HBZ.

Ach so: Eingetragen ist er noch nicht, das gebe ich gerne zu. Das Motorrad ist erst seit 2-3 Wochen wieder auf der Straße und man muss sowas ja auch erstmal ausprobieren, ob's nun wirklich eine gute Lösung ist oder nicht. Ich habe aber absolut keine Bedenken, dass ich den eingetragen bekommen werde.

MZ-Bremssattel
Mit dem MZ-Sattel bin ich an und für sich zufrieden. Die Dinger funktionieren und eher bin ich als Fahrer der limitierende Faktor, als dass es der Sattel wäre. Die angebotenen Dichtsätze (habe meinen vom Güsi) sind sehr gut und funktionieren - man muss sich eben Mühe geben. Beläge von HiQ (Polo Hausmarke) sind günstig, gut verfügbar und auch qualitativ gut. Für mich gibt es hier derzeit keine Veranlassung, etwas zu ändern, deswegen bin ich auch nicht im Bilde, was es gibt...

Der originale MZ-Sattel harmoniert mit der RS125-Pumpe jedenfalls zu meiner vollsten Zufriedenheit.

Das liebe Geld...
Der mzler-gc hat recht. Im Übrigen ist es so schlimm dann doch nicht. Ich habe diesen Winter auf Augustusburg eine Telegabel gekauft, 80 Euro. Eigentlich wollte ich nur die alte SB-Nabe haben. Nun, da hing dann eben etwas mehr dran. Eine originale Bremsscheibe, knapp unter 5mm. Ein Bremssattel - den muss ich mal noch zerpflücken und eine Bestandsaufnahme machen. Die Telegabel habe ich überholt und fahre sie derzeit - die ist zwar verschlissener als meine alte, geht aber trotzdem noch sehr gut. Tacho, DZM, Tachobrille, Lampentopf, Blinker, Tacho/DZM-Welle... "für's Lager". Naja, bis auf den HBZ wäre also alles dabei gewesen und sogar noch mehr. Zustand war definitiv überholungswürdig, aber geht schon. Der Preis war sicherlich angemessen und wem sowas zu teuer ist... da weiß ich dann auch nicht mehr weiter.

Ein Argument wäre allerdings, dass nicht jeder Zugang zu solchen Märkten hat. Ich kann mir gut vorstellen, dass es insbesondere im Westen alles andere als leicht ist, auf lokalen Teilemärkten für Ost-Kram überhaupt (!) Teile zu finden - Zustand mal ganz außen vor. (Ganz ähnlich sieht es hier mitunter aus, wenn man eben mal was "nicht-ost-zonales" sucht...)
Im Falle des TE sollte das aber eher nicht zutreffen. Für die "wahren Zweiradfahrer", die im Winter nach A-Burg gefahren sind und nix sperriges mitnehmen können: Ich hatte einen ganzen Bus angeboten und hätte sogar ganze Motorräder transportiert/zwischengelagert.



Fazit: Wege gibt es viele. Ebay ist nicht 100% gut und auch nicht 100% böse - aber ganz sicher kein verlässlicher Preisindikator, schon weil der Zustand zum Zeitpunkt der Preisbildung meistens nur grob abgeschätzt werden kann. Notfalls muss man eben mal ausprobieren und im Zweifelsfall wieder verkaufen, wenn's nicht passt. Der Verlust wird sich in Grenzen halten. Mit den Einkauf auf der Burg und dem HBZ, dazu einen Rep-Satz für den Sattel und die Gabel sowie neuen Belägen wäre ich auf vielleicht 150 Euro gekommen - dabei ist der etwaige Verkaufserlös nicht benötigter Anbauteile der gekauften Gabel noch nicht abgezogen. Dafür hat man dann ne überholte Gabel, nen überholten Sattel und nen dichten HBZ mit verlässlichem Bremskontakt. Naja, wem das zu viel ist...


P.S.: Bilder...

Beim Einbau...
20446 20445

Auf der ersten Proberunde...
download/file.php?id=125103

Unterdessen ist ein kleinerer Ausgleichsbehälter mit einem anderen Winkel angebaut, so dass der nicht mehr ganz so arg heraussticht. Die originalen Behälter sind für Motorradfahrer, die ihr Motorrad fahren, "bis die Bremsen gemacht werden müssen" und es dann in die Werkstatt bringen. Ich kann auch mit einem kleineren leben, da ich den Füllstand regelmäßig überrpüfe (siehe mzler-gc).
Ciao
Wolle

Spruch des Jahres 2012
Schwarzfahrer hat geschrieben:Oft kennt derjenige, der einen Konstruktionsfehler unterstellt, die Intentionen des Konstrukteurs nicht.

Fuhrpark: ...fertig wird sie nie!
Wolle69

 
Beiträge: 2221
Themen: 59
Bilder: 358
Registriert: 30. August 2011 22:05
Wohnort: Sachsen

Re: welche Hauptbremszylinder und Bremssättel passen?

Beitragvon Klaus P. » 2. Juli 2013 16:24

Kann sein ist nicht, ist so. :idea:
Oben wurde das ja vorgeschlagen dort zu suchen, das wollte ich dir nur ersparen.
Bei der Zange gibt es 3 Maße zu berücksichten, wirst du ja auch wissen. :ja:

Brauchst du noch das Foto von Motek? ich mach da in ca. 2 Wochen weiter.

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12115
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 18:11
Wohnort: 57271
Alter: 78

Re: welche Hauptbremszylinder und Bremssättel passen?

Beitragvon Luzie » 2. Juli 2013 17:39

Wolle69 hat geschrieben:... Bisweilen ist ja auch der Bremslichtkontakt bzw. dessen Nachbau ein Problem. ...


es gibt gute und guenstige alternativen, zum beispiel der umbau auf stahlflex mit hohlschraube und anstelle der einen hydraulischen bremslichtschalter :!:
Hilsen fra Danmark

Luzie

Vi er dem de andre ikke må lege med ...

Herzlichen Glueckwunsch all den heutigen Geburtstagskindern, skål !!!

Gründungsmitglied des GKV - Granseer Kravattenträgerverein / Chapter Danmark

Mitglied im magsd-Fanklub - Die kleinen Wölfe

Das Licht am Ende des Tunnels könnte auch ein entgegenkommender Zug sein! Gregor Gysi

ich hab eingeladen:
Möhlau ´o9 -´1o -´11 -´12
Ejby -´12 -´13 -´14 -´15
ich war dabei:
Angrillen -´16 -´18 -´23 -´24 -´25
Abgrillen -´13 -´14 -´15 -´16 -´17 -´18 -´19 -´2o -´21 -´22 -´23 -´24
Adventsgrillen -´1o -´12 -´13 -´14 -´15 -´16 -´18 -´19 -´21 -´22 -´23 -´24
Weihnachtsgrillen -´21 -´22

Fuhrpark: Make Love no War !!!
Luzie

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5786
Themen: 108
Bilder: 1
Registriert: 7. Mai 2006 20:30
Wohnort: DK - Ejby
Alter: 54

Re: welche Hauptbremszylinder und Bremssättel passen?

Beitragvon oldschoolrocker » 2. Juli 2013 17:54

Bremssattel liefert Stein und Dinse.
P2 F08 N vorn links.
Kostet € 115,- ist mir das Leben meiner Mitfahrer und mein eigenes wert gewesen.
Das Ding verzögert richtig gut

Tommy
Nur wer nicht ist wie die breite Masse, vermag aus ihr hervorzustechen.

Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, ETZ 250 Gespann/ 1989, ETZ 250, Solo, Bj 1985, Harley wurde 2013 geklaut
oldschoolrocker

 
Beiträge: 172
Themen: 18
Bilder: 6
Registriert: 23. Januar 2012 17:36
Wohnort: Nähe von Zeven
Alter: 64
Skype: Tommy

Re: welche Hauptbremszylinder und Bremssättel passen?

Beitragvon Luzie » 2. Juli 2013 19:18

mz-stefan hat geschrieben: ... Leider gehen die Preise dafür bei Ebay und Konsorten mittlerweile ganz schön in die Höhe :roll: ...


:arrow:

oldschoolrocker hat geschrieben: ... Kostet € 115, ...


:rofl: :rofl: :rofl:
Hilsen fra Danmark

Luzie

Vi er dem de andre ikke må lege med ...

Herzlichen Glueckwunsch all den heutigen Geburtstagskindern, skål !!!

Gründungsmitglied des GKV - Granseer Kravattenträgerverein / Chapter Danmark

Mitglied im magsd-Fanklub - Die kleinen Wölfe

Das Licht am Ende des Tunnels könnte auch ein entgegenkommender Zug sein! Gregor Gysi

ich hab eingeladen:
Möhlau ´o9 -´1o -´11 -´12
Ejby -´12 -´13 -´14 -´15
ich war dabei:
Angrillen -´16 -´18 -´23 -´24 -´25
Abgrillen -´13 -´14 -´15 -´16 -´17 -´18 -´19 -´2o -´21 -´22 -´23 -´24
Adventsgrillen -´1o -´12 -´13 -´14 -´15 -´16 -´18 -´19 -´21 -´22 -´23 -´24
Weihnachtsgrillen -´21 -´22

Fuhrpark: Make Love no War !!!
Luzie

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5786
Themen: 108
Bilder: 1
Registriert: 7. Mai 2006 20:30
Wohnort: DK - Ejby
Alter: 54

Re: welche Hauptbremszylinder und Bremssättel passen?

Beitragvon P-J » 2. Juli 2013 19:35

Ich fahre an der ETZ ne Bremspumpe von einer 750er Honda. :mrgreen:

Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."
P-J
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Registriert: 22. August 2009 17:14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62

Re: welche Hauptbremszylinder und Bremssättel passen?

Beitragvon Wolle69 » 3. Juli 2013 09:56

Luzie hat geschrieben:
Wolle69 hat geschrieben:... Bisweilen ist ja auch der Bremslichtkontakt bzw. dessen Nachbau ein Problem. ...


es gibt gute und guenstige alternativen, zum beispiel der umbau auf stahlflex mit hohlschraube und anstelle der einen hydraulischen bremslichtschalter :!:

Da hast du absolut recht. Bei mir gab es eben mehrere Gründe... und ich wollte eben nur mal so darstellen, was ich mir bei der ganzen Geschichte so gedacht habe. Es war nach Alternativen gefragt, also habe ich eine genannt und nicht nur einen Knochen hingeworfen.
Ciao
Wolle

Spruch des Jahres 2012
Schwarzfahrer hat geschrieben:Oft kennt derjenige, der einen Konstruktionsfehler unterstellt, die Intentionen des Konstrukteurs nicht.

Fuhrpark: ...fertig wird sie nie!
Wolle69

 
Beiträge: 2221
Themen: 59
Bilder: 358
Registriert: 30. August 2011 22:05
Wohnort: Sachsen

Re: welche Hauptbremszylinder und Bremssättel passen?

Beitragvon -rt- » 9. August 2013 11:14

gibts eigentlich ne alternative zu den original etz vorwende scheiben? also ich meine nicht ein kompletten umrüstsatz auf grimeca, sondern ehrer von brembo eine scheibe die passen könnte?
was meint ihr zu der benelli ts 250 scheibe?..... denn irgendwann sind alle scheiben aufgebraucht bzw. unerschwinglich wie ich jetzt bei o2r feststellen musste vor ca. 6 monaten 160€ jetzt 230€ :evil:

Fuhrpark: TS 150 Bj.82 (ex125) deluxe GESTOHLEN
Rt 125/3 (zur zeit in Umbau)
TS 150 Bj.76
yamaha xj60051j
Chrysler PT Cruiser
-rt-

 
Beiträge: 307
Themen: 39
Registriert: 20. November 2009 11:11
Wohnort: berlin

Re: welche Hauptbremszylinder und Bremssättel passen?

Beitragvon flotter 3er » 9. August 2013 12:01

-rt- hat geschrieben: ..... unerschwinglich wie ich jetzt bei o2r feststellen musste vor ca. 6 monaten 160€ jetzt 230€ :evil:


Unerschwinglich ist relativ. Natürlich gibt es Alternativen zu MZ Bremsen - doof nur dabei, wie auch einige Vorredner schon festgestellt haben, das die MZ Teile noch immer die günstigsten sind. Glaubt ihr nicht? Dann einfach z.B. mal Bremsbeläge im Preis vergleichen. Bei Guzzi und BMW kosten die identischen Teile deutlich mehr, deshalb habe ich für meine Benelli/Guzzi Sättel MZ Beläge geordert. Es ist einfach so, MZ, speziell die Zweitakter sind inzwischen weder (von Ausnahmen abgesehen) für nen Appel und nen Ei zu haben, noch dafür zu unterhalten - die Zeiten sind einfach mal vorbei! Diese Hobby kostet Geld, deutlich mehr als noch vor wenigen Jahren. Sollte man sich einfach vorher drüber klar sein. Wenn Teile in ordentlicher Qualität nachgebaut werden sollen, ist es vom Aufwand und den Fertigungskosten kein großer Unterschied mehr, ob ich z.B. Gummiteile für eine BMW, Benelli oder MZ bauen muss. Nur sind z.B. die Fahrer erstgenannter Marken scheinbar eher bereit Geld in die Hand zu nehmen als es bei MZ der Fall ist - sorry, aber scheint mir so zu sein. MZ hat gefälligst immer noch billig zu sein - die Realität ist aber längst auf einem anderen Weg.... :roll:

-- Hinzugefügt: 9/8/2013, 12:02 --

Luzie hat geschrieben:
Wolle69 hat geschrieben:... Bisweilen ist ja auch der Bremslichtkontakt bzw. dessen Nachbau ein Problem. ...


es gibt gute und guenstige alternativen, zum beispiel der umbau auf stahlflex mit hohlschraube und anstelle der einen hydraulischen bremslichtschalter :!:


Gute Idee das. Gibt es für diese Stahlflex mit Ringöse auch eine Freigabe für MZ?
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...

Fuhrpark: Viele....
flotter 3er
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer
 
Beiträge: 17236
Artikel: 2
Themen: 238
Bilder: 13
Registriert: 28. Februar 2006 12:53
Wohnort: Gransee
Alter: 63

Re: welche Hauptbremszylinder und Bremssättel passen?

Beitragvon -rt- » 9. August 2013 13:19

in zeiten wo der teuro schwer verdient werden muss bin ich nicht bereit einfach innerhalb von 6 monaten einfach mal so 70€ mehr auszugeben für das selbe bauteil


das ne Emme noch relativ günstig ist weiß ich selber da meine Yamaha auch kohle schluckt...nur bei Yamaha zahlste nicht in 6 Monaten einfach mal 45% aufschlag, was ich sehr dreist finde....
was biste den bereit für die allerletzte Scheibe auszugeben 1000€, 5000€? m.m. muss alles irgendwo im rahmen bleiben und das tut es bei dem angebot nicht dann kann ich auch irgendwo auf nen Teilemarkt ne gute gebrauchte kaufen oder wenn ich :evil: wär alles was da ist aufkaufen und mir dann phantasiepreise ausdenken.....das man dann nach allternativen sucht sollte doch wohl jedem bewusst sein

Fuhrpark: TS 150 Bj.82 (ex125) deluxe GESTOHLEN
Rt 125/3 (zur zeit in Umbau)
TS 150 Bj.76
yamaha xj60051j
Chrysler PT Cruiser
-rt-

 
Beiträge: 307
Themen: 39
Registriert: 20. November 2009 11:11
Wohnort: berlin

Re: welche Hauptbremszylinder und Bremssättel passen?

Beitragvon Nordtax » 9. August 2013 14:12

-rt- hat geschrieben:in zeiten wo der teuro schwer verdient werden muss bin ich nicht bereit einfach innerhalb von 6 monaten einfach mal so 70€ mehr auszugeben für das selbe bauteil


das ne Emme noch relativ günstig ist weiß ich selber da meine Yamaha auch kohle schluckt...nur bei Yamaha zahlste nicht in 6 Monaten einfach mal 45% aufschlag, was ich sehr dreist finde....
was biste den bereit für die allerletzte Scheibe auszugeben 1000€, 5000€? m.m. muss alles irgendwo im rahmen bleiben und das tut es bei dem angebot nicht dann kann ich auch irgendwo auf nen Teilemarkt ne gute gebrauchte kaufen oder wenn ich :evil: wär alles was da ist aufkaufen und mir dann phantasiepreise ausdenken.....das man dann nach allternativen sucht sollte doch wohl jedem bewusst sein

Es gibt aber anscheinend keine Alternativen.
Und es zwingt dich niemand, vier Motorräder am Laufen zu halten. :wink:
Viele Teile für die Rotaxemmen zu verkaufen, fast alles für den Motor, div. Rahmen und Anbauteile.
Bei Bedarf schickt mir einfach eine PN.

Fuhrpark: Ducati, Guzzi, Honda, Matchless, MZ...
Nordtax

 
Beiträge: 1331
Themen: 9
Registriert: 3. April 2010 06:44
Wohnort: Meldorf, Schleswig-Holstein

Re: welche Hauptbremszylinder und Bremssättel passen?

Beitragvon jemxt » 9. August 2013 14:23

Frank hat absolut recht. :ja:
In einigen Jahren werden auch bei original DDR-MZ-Modellen(die großen auf jeden Fall), Preise aufgerufen werden das einem schwindlig wird. :shock:
Seht Euch die Preisentwicklung bei Simson´s AWO-Modellen an, die Touren-Preise haben schon gut angezogen. :!:
Auch eine MZ wird mal den Status erreichen. :D

MfG Jens
MfG Jens

Fuhrpark: Ja, habe auch etwas Zweirädriges.
jemxt

Benutzeravatar
 
Beiträge: 659
Themen: 37
Registriert: 3. Dezember 2010 12:40
Wohnort: Nähe BTF
Alter: 61

Re: welche Hauptbremszylinder und Bremssättel passen?

Beitragvon FK-64 » 9. August 2013 14:25

Hallo Jungs,
hier gibt es noch Originalware!
Bremsscheibe MZ
Billiger wirds wohl nicht mehr.
Da habe ich auch schon mal was bestellt, klappt Problemlos.

Gruß
Frank

Fuhrpark: ,
FK-64

 
Beiträge: 149
Themen: 4
Bilder: 0
Registriert: 21. Juli 2012 20:11
Wohnort: Weissach
Alter: 63

Re: welche Hauptbremszylinder und Bremssättel passen?

Beitragvon -rt- » 12. August 2013 07:14

danke FK-64 :!:

Fuhrpark: TS 150 Bj.82 (ex125) deluxe GESTOHLEN
Rt 125/3 (zur zeit in Umbau)
TS 150 Bj.76
yamaha xj60051j
Chrysler PT Cruiser
-rt-

 
Beiträge: 307
Themen: 39
Registriert: 20. November 2009 11:11
Wohnort: berlin

Re: welche Hauptbremszylinder und Bremssättel passen?

Beitragvon oldlori » 30. April 2016 18:52

Ich habe durch einen polnischen Freund deren Internetplatform für MZ ETZ ausfindig machen können. Bisher habe ich nur gute Erfahrungen gemacht. Wenn man anruft, sprechen auch viele deutsch. Versucht es mal unter: MOTOALEGRO dann seht ihr im nächsten Artikel unten rechts den Schriftzug CZESCI MOTOCYKLOWE. Es gibt auch übersetzte Seiten. Eingeben müsst ihr dann MZ ETZ 250 oder 150 oä. Ich hatte einen Anbieter, der eigentlich nur Lieferant ist. Er beliefert mit umfangreichem Programm vorwiegend deutsche Teilehändler! Was nun?
Versucht euer Glück und Grüße von Oldilori.

Fuhrpark: MZ ES250/1 Bj.1959; MZ ES250/2 Bj.1964; MZ ETZ(250)300 Bj.1984; MZ ETZ250 Gespann Bj.1984;
Simson Schwalbe Bj.1985; Simson KR50 Bj.1983; Somson KR51 Bj. 1986;
Lada2101 Bj.1974; Skoda 1000MB Bj.1969; Wartburg Coupe Bj.1959; Wartburg Tourist Bj.1984;
Trabant601L Bj.1989; QEK Bj.1985;
oldlori

 
Beiträge: 6
Registriert: 24. Januar 2016 20:36
Wohnort: Aschersleben
Alter: 86
Skype: oldlori


Zurück zu Fahrgestell



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste