Hm. Schwieriges Thema, weil Bremsen nunmal Bremsen sind. Grundsätzlich hat der mzler-gc aber vollkommen Recht.
MZ-HandbremszylinderMein Dilemma ist die Un-Dichtigkeit des MZ-Hauptbremszylinders gewesen. Hinzu kam die ungünstige Einbausituation des festen Ausgleichsbehälters bei meinem konkreten Motorrad - trifft sicher auf mind. 95% der Forennutzer nicht zu. Bisweilen ist ja auch der Bremslichtkontakt bzw. dessen Nachbau ein Problem.
Ich hatte meinen HBZ mit einem Rep-Satz vom Güsi überholt. Das hat super funktioniert... naja... jedenfalls ca. 7000km lang...
Neulich bei Polo meinte man, dass das doch eine gute Laufleistung wäre. Ich denke das auch, jedenfalls für Wenigfahrer und auf jeden Fall in Anbetracht des günstigen Preises des Rep-Satzes. Allein die Idee vom Güsi ist schon entsprechend zu würdigen. Ich aber habe keine Lust auf das Gematsche mit der Bremssuppe einmal pro Saison. Deswegen (und auch wegen der Einbaulage des Ausgleichsbehälters!) habe ich mich nach etwas anderem umgesehen. Ich bin dann noch problemlos bis 8500km weitergefahren, da eine sekundärseitige Undichtigkeit (und das auch nur bei Betätigung!) meiner Meinung nach kein akutes Risiko darstellt. Wobei ich ständig den Füllstand im Auge behalten habe!!! Siehe mzler-gc... eine Bremse ist eine Bremse!
alternativer HBZFündig geworden bin ich beim HBZ der Aprilia RS125.
--Alternativ wird der wohl auch bei der RS250er verbaut und ggf. an anderen Modellen ebenso.
--Das scheint ein Brembo-Teil zu sein, aber 100%ig sicher bin ich mir nicht.
--Die Ersatzteilversorgung sollte jedenfalls unproblematisch sein.
--Ich glaube ein E-Zeichen ist auch erhaben drauf.
--Auf dem HBZ steht erhaben "12,7" - was dann wohl der Kolbendurchmesser ist.
----Das entspricht nach mzler-gc's wunderbarer Zusammenfassung dem originalen MZ-HBZ-Kolbendurchmesser.
----Der Kolbendurchmesser alleine ist aber nur begrenzt aussagefähig! Die Geometrie der Hebelage spielt auch noch eine Rolle!
--Der Bremslichtschalter ist von Magura.
----Die Teile gelten wohl allgemein als recht zuverlässig.
----Achtung: Gewinde ist 1/4" x 32 UNEF, da passt also nicht "irgendwas".
----Einstellung? Naja, reinschrauben und fertig. Man kann aber bei Bedarf Scheiben unterlegen.
----Das Ding ist eigentlich ein Öffner, d.h. bei Betätigung durch den Handbremshebel (in dessen Ruhestellung) kein Kontakt.
----Ersatz ist jedenfalls gut und günstig verfügbar. (Original Magura vom Händler mit entsprechender Garantie/Gewährleistung inkl. Versand 8,50Euro).
--Anschlussgewinde bin ich mir unsicher, weil eine Hohlschraube dabei war.
----Auf jeden Fall Gewindenenndurchmesser 10, metrisch, Steigung kann ich nicht sagen.
----Der Anschluss ist "in Kolbenrichtung" - nicht senkrecht nach unten abgewinkelt, wie beim MZ-HBZ!
--Dosierbarkeit finde ich bis jetzt sehr gut, bin auch bei ordentlich Gewitter schon gefahren... allerdings vorsichtig, weil auch Hinterreifen noch neu ist.
--Entlüften ging super von unten über den Sattel.
--Druckpunkt sehr klar und definiert, evtl. etwas besser als der MZ-HBZ. (Hab aber auch ne Stahlflexleitung, vorher wie auch nachher.)
--Separater Ausgleichsbehälter, via Schlauch an die Pumpe angeschlossen und mit Winkel befestigt. (Für mich war das sehr wichtig!)
--KEIN Gewinde für Spiegelbefestigung!
--Die Sekundärmanschette erinnert mich eher an eine Manschette, wie sie als äußere Staubschutzmanschette an Bremssätteln verbaut ist. Sie lässt axiale und auch radiale Bewegung zu... ähnlich eines Faltenbalges. Ob das wirklich die Sekundärmanschette ist, oder ob da noch was dahinter ist, weiß ich nicht. Ich werde das Ding jedenfalls nicht aus Neugier öffnen, solange es funktioniert.
Nun, ich bin sehr zufrieden. Ich habe mir gleich noch den passenden Kupplungshebel geschossen, allerdings noch nicht angebaut, weil ich dann gar keinen Spiegel mehr hätte (Kommt Zeit, kommt Spiegel). Zusammen und inkl. Versand waren das - der Erinnerung nach - knappe 50 Euro, den HBZ allein hätte es für ca. 35 Euro gegeben. Leider war der Ausgleichsbehälter an seiner Aufhängung gerissen - einen sehr schönen Ersatz gab's bei einem Mopped-Bastel-Schlacht-Umbau-Fritzen für nen Fünfer. Der Bremslichtschalter hatte einen Wackler... kann passieren. Das ist eben ebay, machen wir uns nix vor. Damit habe ich gerechnet und finde den Preis immernoch sehr, sehr gut. Wegen der "Thematik Einbaulage" ist ein Preisvergleich zu Grimeca oder MZ-Original für mich uninteressant und hinfällig.
Ich habe auch schon komplette Bremsanlagen für die RS125, d.h. HBZ, Sattel, Scheibe, Leitung für ca. 55 Euro (ohne Versand) bei Ebay rausgehen sehen und mich ob der verpassten Auktion gehörig in den Arsch gebissen. Dass für Scheibe/Sattel Anpassung notwendig gewesen wäre, sollte klar sein. Ich brauchte ja aber ("eigentlich") auch nur den HBZ.
Ach so: Eingetragen ist er noch nicht, das gebe ich gerne zu. Das Motorrad ist erst seit 2-3 Wochen wieder auf der Straße und man muss sowas ja auch erstmal ausprobieren, ob's nun wirklich eine gute Lösung ist oder nicht. Ich habe aber absolut keine Bedenken, dass ich den eingetragen bekommen werde.
MZ-BremssattelMit dem MZ-Sattel bin ich an und für sich zufrieden. Die Dinger funktionieren und eher bin ich als Fahrer der limitierende Faktor, als dass es der Sattel wäre. Die angebotenen Dichtsätze (habe meinen vom Güsi) sind sehr gut und funktionieren - man muss sich eben Mühe geben. Beläge von HiQ (Polo Hausmarke) sind günstig, gut verfügbar und auch qualitativ gut. Für mich gibt es hier derzeit keine Veranlassung, etwas zu ändern, deswegen bin ich auch nicht im Bilde, was es gibt...
Der originale MZ-Sattel harmoniert mit der RS125-Pumpe jedenfalls zu meiner vollsten Zufriedenheit.
Das liebe Geld...Der mzler-gc hat recht. Im Übrigen ist es so schlimm dann doch nicht. Ich habe diesen Winter auf Augustusburg eine Telegabel gekauft, 80 Euro. Eigentlich wollte ich nur die alte SB-Nabe haben. Nun, da hing dann eben etwas mehr dran. Eine originale Bremsscheibe, knapp unter 5mm. Ein Bremssattel - den muss ich mal noch zerpflücken und eine Bestandsaufnahme machen. Die Telegabel habe ich überholt und fahre sie derzeit - die ist zwar verschlissener als meine alte, geht aber trotzdem noch sehr gut. Tacho, DZM, Tachobrille, Lampentopf, Blinker, Tacho/DZM-Welle... "für's Lager". Naja, bis auf den HBZ wäre also alles dabei gewesen und sogar noch mehr. Zustand war definitiv überholungswürdig, aber geht schon. Der Preis war sicherlich angemessen und wem sowas zu teuer ist... da weiß ich dann auch nicht mehr weiter.
Ein Argument wäre allerdings, dass nicht jeder Zugang zu solchen Märkten hat. Ich kann mir gut vorstellen, dass es insbesondere im Westen alles andere als leicht ist, auf lokalen Teilemärkten für Ost-Kram überhaupt (!) Teile zu finden - Zustand mal ganz außen vor. (Ganz ähnlich sieht es hier mitunter aus, wenn man eben mal was "nicht-ost-zonales" sucht...)
Im Falle des TE sollte das aber eher nicht zutreffen. Für die "wahren Zweiradfahrer", die im Winter nach A-Burg gefahren sind und nix sperriges mitnehmen können: Ich hatte einen ganzen Bus angeboten und hätte sogar ganze Motorräder transportiert/zwischengelagert.
Fazit: Wege gibt es viele. Ebay ist nicht 100% gut und auch nicht 100% böse - aber ganz sicher kein verlässlicher Preisindikator, schon weil der Zustand zum Zeitpunkt der Preisbildung meistens nur grob abgeschätzt werden kann. Notfalls muss man eben mal ausprobieren und im Zweifelsfall wieder verkaufen, wenn's nicht passt. Der Verlust wird sich in Grenzen halten. Mit den Einkauf auf der Burg und dem HBZ, dazu einen Rep-Satz für den Sattel und die Gabel sowie neuen Belägen wäre ich auf vielleicht 150 Euro gekommen - dabei ist der etwaige Verkaufserlös nicht benötigter Anbauteile der gekauften Gabel noch nicht abgezogen. Dafür hat man dann ne überholte Gabel, nen überholten Sattel und nen dichten HBZ mit verlässlichem Bremskontakt. Naja, wem das zu viel ist...
P.S.: Bilder...
Beim Einbau...

Auf der ersten Proberunde...
download/file.php?id=125103Unterdessen ist ein kleinerer Ausgleichsbehälter mit einem anderen Winkel angebaut, so dass der nicht mehr ganz so arg heraussticht. Die originalen Behälter sind für Motorradfahrer, die ihr Motorrad fahren, "bis die Bremsen gemacht werden müssen" und es dann in die Werkstatt bringen. Ich kann auch mit einem kleineren leben, da ich den Füllstand regelmäßig überrpüfe (siehe mzler-gc).