Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
mareafahrer hat geschrieben:
Ich liebäugle ja schon lange mit einer Scheibenbremse für meine TS250/1. Jetzt steht ja bald der Winter vor der Tür und da wäre Zeit zum Basteln.
Deshalb mal einige Fragen an die Fachleute.
1. Was benötige ich an Hardware, fehlt noch etwas bei meinen Angaben?
a) Radnabe mit Halterung für Bremsscheibe
b) Bremsscheibe
c) Gleitrohr rechts mit Halterung für Bremssattel
d) Bremssattel
c) Bremsklötze
d) Bremsleitung/-schlauch
e) kompletter Handbremshebel mit Hauptbremszylinder
mareafahrer hat geschrieben:
2. Was benötige ich für Bescheinigungen, damit eine Zulassung an der TS möglich wird?
mareafahrer hat geschrieben:
3. Gab es für die ETZ auch Scheibenbremsen von Brembo oder anderen Herstellern?
mareafahrer hat geschrieben:
4. Was muss man bei diesen "Fremdfabrikaten" für zusätzliche Bescheinigungen bringen?
mareafahrer hat geschrieben:
5. Welche Scheibenbremse empfehlt ihr?
mareafahrer hat geschrieben:
6. Kann man sich auf dem Gebrauchtmarkt umsehen oder sollte man grundsätzlich Neuteile erwerben?
Norbert hat geschrieben:Von Original MZ Pumpen würde ich wegen Dichtigkeitsproblemen tendenziell abraten. Gruß Norbert
Norbert hat geschrieben:Von Original MZ Pumpen würde ich wegen Dichtigkeitsproblemen tendenziell abraten.
Gruß
Norbert
Micky hat geschrieben:Sage mal, gerade in England ist die MZ doch stark vertreten. Dann repariere die doch einfach. Teile sollte es demnach doch dort geben.
Micky
Otis hat geschrieben:Holger B. hat geschrieben:Otis hat geschrieben:lass es heil..ich bewerbe mich ums Fragment..3-2-1-..?
Gerne,Peter,wass ich davon uebrig lasse,passt in einen Briefumschlag....................
..55?-Cent wären ein guter Deal..
Holger B. hat geschrieben:Otis hat geschrieben:Holger B. hat geschrieben:Otis hat geschrieben:lass es heil..ich bewerbe mich ums Fragment..3-2-1-..?
Gerne,Peter,wass ich davon uebrig lasse,passt in einen Briefumschlag....................
..55?-Cent wären ein guter Deal..
Sorry,Pete,aber aus Sicherheitsgruenden/Produkthaftung bin ich leider verpflichtet,dass Teil zu zerstoeren,um sicherzustellen,dass damit nicht noch mehr SCHADEN entsteht...................
Otis hat geschrieben:..aha..du bist Händler..??..wohl eher für eingelegte Früchte..
Holger B. hat geschrieben:Otis hat geschrieben:..aha..du bist Händler..??..wohl eher für eingelegte Früchte..
.....Pete....???? Haendler...........????? NEIN....!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Moechte nur unsere Forum-Kollegen vor Schaden bewahren.!!
ICH finde es ueberhaupt NICHT lustig,von England aus ueber 800 km (ohne Scheibenbremse...) nach Hause fahren zu muessen....!!!!!!!!!!!!!!
Otis hat geschrieben:Holger B. hat geschrieben:Otis hat geschrieben:..aha..du bist Händler..??..wohl eher für eingelegte Früchte..
.....Pete....???? Haendler...........????? NEIN....!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Moechte nur unsere Forum-Kollegen vor Schaden bewahren.!!
ICH finde es ueberhaupt NICHT lustig,von England aus ueber 800 km (ohne Scheibenbremse...) nach Hause fahren zu muessen....!!!!!!!!!!!!!!
ähm..Holger..?..evtl. gibts sowas auch auf der Insel in neu?
Probiers doch mal.. WWW.....![]()
Das würde einiges an gefahrvollen Km sparen..
Norbert hat geschrieben:Ostmotorrad ist Dein Freund:
http://www.ostmotorrad.de/mz/etz/umbede ... mruest.php
Holger B. hat geschrieben:Vielen Dank fuer die (wertlosen..) Tipps,ich MUSS morgen abend die Faehre nach Holland erreichen,und wenn ich die Moehre da hin schieben muss................
Ich werde NIIIIEEE wieder mit einer MZ in Urlaub fahren.....dass ist ja nur peinlich.......!!!!!!!!!!!(zumindest fuer mich...)
Otis hat geschrieben:Norbert hat geschrieben:Von Original MZ Pumpen würde ich wegen Dichtigkeitsproblemen tendenziell abraten.
Gruß
Norbert
Das ! kann ich zum Glück..nicht bestätigen.So gar nicht..
Beispiel: gute 8 jahre ohne Def. an einem TS-Gespann..(SCH-Umbau)
XX-Jahre an einer Solo - ETZ..und mittlerweile gute 4 Jahre an meinem jetzigen Gespann..
ebenso an Fremdmaschinen..mir bekannt.
Norbert hat geschrieben:Aber wenn ich Teile kaufen muß würde ich mir eine dichte Grimeca kaufen und keine potentiell undichte MZ-Pumpe bei ebay
Norbert
Otis hat geschrieben:Gute Pflege vorausgesetzt hält ein HBZ "von MZ"..viele..
viele Jahre....
Hermann hat geschrieben:Aber NICHT serienmäßig! Ich habe zwar bisher noch jeden MZ-HBZ dichtbekommen, aber halte sie im direkten Vergleich mit Brembo und erst Recht mit Grimeca einfach nur für eine "Billiglösung" ohne Lust auf wirklich präzise Fertigung.
Thomas Becker hat geschrieben:Eine etwas teuere Alternative ist der Magura Handbremszylinder. Nachteil: eine neue Bremsleitung ist nötig. Dieser Typ wurde an diversen 80er verbaut und müsste daher günstig zu beschaffen sein (neu mit Stahlflex ca. 140 EU) Als Nebeneffekt verändert sich die Progression der Bremskurve positiv. Ich habe den angebaut, nach ich vergeblich versucht habe, den original Zylinder dicht zu kriegen.
Gruss Thomas
Micky hat geschrieben: man die nicht einfach aufarbeiten bzw. regenerieren?
Micky
Otis hat geschrieben:--> dann vergleiche ich das gesamte Motorrad mit Z.B. einer "BMW"..
und komme..auf welches Ergebnis..?
-->MZ ist eine Billiglösung..
Hermann hat geschrieben:Jedenfalls, dies als Beispiel, würde ich niemals auf die Idee kommen mit Klebstoff etwas abzudichten (was durchaus funktionieren mag), sondern wäre der Sache zuerst auf den Grund gegangen.![]()
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste