Radlager aus Halbnabe entfernen

Rahmen, Räder, Dämpfung, Bremsen.

Moderator: Moderatoren

Radlager aus Halbnabe entfernen

Beitragvon lothar » 4. Oktober 2006 07:06

Heute habe ich mal ein echtes Schrauberproblem.

Ich möchte die Radlager aus den Halbnaben meiner RT125 entfernen um sie zu wechseln.
Ich finde aber nirgendwo einen Angriffspunkt, wo ich die alten packen könnte.
Zwischen den beiden Lagern ist in der Mitte ein Distanzrohr auf der Achse, welches ohne Luft an den Innenlaufringen der beiden Lager anliegt.

Bei Alunaben fallen mir die Lager gewöhnlich bei Erwärmung von selbst entgegen. Bei der RT ist die Nabe aus Stahl, da funktioniert das offensichtlich nicht.

Hat jemand eine Idee, oder gibt es ein Spezialwerkzeug dafür?

Gruß
Lothar
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8263
Themen: 266
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Beitragvon Q_Pilot » 4. Oktober 2006 07:20

Da brauchst Du einen Innenauszieher für.
Gieb mal bei Google "Innenausziehe" ein.
Es grüßt der Heiko aus dem Märkischen-Kreis

Skype: Q_Pilot

Fuhrpark: Diverse Motorräder deutscher, englischer, italienischer und japanischer Herkunft
Q_Pilot

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1537
Themen: 21
Bilder: 4
Registriert: 17. Februar 2006 02:13
Wohnort: 58553 Halver
Alter: 57

Beitragvon ad40 » 4. Oktober 2006 11:45

Hallo Lothar,
meist lassen sich die Distanzhülsen etwas an die Seite drücken. Wenn das bei Dir geht hast Du dann Fläche an der Du einen Schraubendreher / Rundstahl etc. zum rausklopfen ansetzen kannst. ( Habe ich bei meinen Alu- Naben so gemacht weil die Lager auch nach erwärmen der Nabe nicht rauswollten )
Gruß Axel
MZ ES 125 / GST zugelassen, MZ TS 250 / 1 zugelassen, MZ TS 250 / 1 A als Puzzel
ad40

Benutzeravatar
 
Beiträge: 415
Themen: 27
Bilder: 9
Registriert: 16. Februar 2006 12:09
Wohnort: 55218 Ingelheim
Alter: 69

Beitragvon lothar » 4. Oktober 2006 11:56

ad40 hat geschrieben:...meist lassen sich die Distanzhülsen etwas an die Seite drücken...
Hallo Axel, habe ich versucht, keine Chance. Bei der RT sind nur 12mm Lochdurchmesser (15mm bei der Alu-Naben-Lagerung), da ist der Spielraum noch kleiner, die Distanzhülsen sitzen zentriert wie eingepasst und lassen sich nicht verkippen. Innenabzieher wird wohl die einzige Lösung bleiben...

Gruß
Lothar
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8263
Themen: 266
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Beitragvon ad40 » 4. Oktober 2006 12:10

Schade,
ist eine teure Anschaffung. Und brauchen tut man die auch selten,wird vieleicht wirtschaftlicher sein die Lager in einer Wekstatt tauschen zu lassen. Ich hatte vor Jahrzehnten mal am Auto das Problem, konnte mir den Auszieher dann bei den Schlossern in meiner damaligen Firma ausleihen.
Gruß Axel
MZ ES 125 / GST zugelassen, MZ TS 250 / 1 zugelassen, MZ TS 250 / 1 A als Puzzel
ad40

Benutzeravatar
 
Beiträge: 415
Themen: 27
Bilder: 9
Registriert: 16. Februar 2006 12:09
Wohnort: 55218 Ingelheim
Alter: 69

Beitragvon motorang » 4. Oktober 2006 12:47

Wenn die Lager eh kaputt sind, kann man auf einer Seite den Käfig zerstören, dann die jetzt losen Kugeln auf einer Seite des Lagers zusammenschieben und den Innenring rauskloppen. Dann fällt auch die Distanzhülse raus, und das andere Lager lässt sich durch die Nabe hindurch rausklopfen.

Zurück zum ersten Lager: Kugeln wieder rein, Innenring rein, Kugeln verteilen und in ihrer Lage fixieren (z.B. Schaumstoffstückchen dazwischen), dann kann man wieder durch Schläge auf den jetzt fixierten Innenring das zweite Lager rauskloppen.

Hab ich damals so gemacht in den Schweizer Bergen.

Werkzeug: Benzinkocher, Stein (als Hammer), großer Schraubenzieher und etwas Moos:
http://motorang.com/reisen/alpentour1999-3.htm etwa in der Mitte.

Gryße!
Andreas, der motorang

Fuhrpark: MZ ES250/1 Bj 1958 (gewesene 175er) als Gespann und wahlweise solo.
motorang

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2211
Themen: 166
Registriert: 18. Februar 2006 08:34
Wohnort: Graz
Alter: 58

Beitragvon ad40 » 4. Oktober 2006 14:54

Hallo Lothar,
angeregt durch Motorang`s Notreparatur kam mir die Idee es mit einem Schwerlastanker z.B. M10 zu versuchen. Bei den Dingern zieht sich durch andrehen der Mutter ein Konus in eine geschlitzte Stahlhülse die in diesem Bereich dann mit 4 Flügeln "aufpilzt". Eventuell ist es ja möglich den Anker so zu setzen das die "Flügel" sich auf die Fase des Lagerinnenrings aufsetzen und Du in der Lage bist dieses dann auszutreiben. Hört sich zwar erstmal wild an, könnte aber gehen. Zur Verdeutlichung anbei mal ein Bild was für eine Art "Dübel" ich meine.
Gruß Axel
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
MZ ES 125 / GST zugelassen, MZ TS 250 / 1 zugelassen, MZ TS 250 / 1 A als Puzzel
ad40

Benutzeravatar
 
Beiträge: 415
Themen: 27
Bilder: 9
Registriert: 16. Februar 2006 12:09
Wohnort: 55218 Ingelheim
Alter: 69

Beitragvon Ex User Hermann » 4. Oktober 2006 15:39

Man könnte auch Schraubenköpfe auf 2 sich gegenüberliegenden Seiten "flachfeilen" und bei zerstörtem Käfig diese Schrauben ansetzen, 90° drehen und an einer Halterung/Flacheisen arretieren. Eine dort angebrachte Gewindestange mit einem drübergeschobenen Gewicht und einer Mutter am Ende wäre dann der "Zughammer". Es würde schon reichen, das Lager ein wenig rauszutreiben um dann die Hülse seitlich bewegen zu können.
Ex User Hermann

 

Beitragvon Steffen G » 5. Oktober 2006 00:29

Hi!

Wenn die ganze Sache zugänglich ist,
kann man auch mit einem elektrischen Schweissgerät eine Naht auf den Lageraussenring aufschweissen.
Das hat eigentlich nur den Zweck, dass das Lager heiss wird,
beim Abkühlen nach 10 min. schrumpft es dann paar hundertstel mm.
Das reicht aber, das sich der Lagersitz lockert, und das Lager leicht rausgeht.
Mache ich immer bei Autos so.
Grüße, Steffen !

Fuhrpark: BK 350, ETZ 150, AWO,
Golf IV TDI, VW T4,
Ursus KSH
Steffen G

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1717
Themen: 64
Registriert: 20. Februar 2006 00:25
Wohnort: Wilkau-Haßlau
Alter: 53

Beitragvon motorang » 5. Oktober 2006 01:39

Steffen G hat geschrieben:Hi!

Wenn die ganze Sache zugänglich ist,
kann man auch mit einem elektrischen Schweissgerät eine Naht auf den Lageraussenring aufschweissen.
Das hat eigentlich nur den Zweck, dass das Lager heiss wird,
beim Abkühlen nach 10 min. schrumpft es dann paar hundertstel mm.
Das reicht aber, das sich der Lagersitz lockert, und das Lager leicht rausgeht.
Mache ich immer bei Autos so.


Oder man schweißt ein Stück Flacheisen quer übers Lager und hat dsmit einen Ansetzpunkt zum Herausschlagen ...

So, jetzt aber genug Theorie - frisch ans Werk!

Gryße!
Andreas, der motorang

Fuhrpark: MZ ES250/1 Bj 1958 (gewesene 175er) als Gespann und wahlweise solo.
motorang

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2211
Themen: 166
Registriert: 18. Februar 2006 08:34
Wohnort: Graz
Alter: 58

Beitragvon henning » 10. Oktober 2006 09:53

Zur Not kannst du auch die Naben vorsichtig warm machen. Entweder den Kochplattentrick (vom Motor) oder einen kleinen Gasbrenner nehmen. Bei einer guten Temperatur sollten die Lager sich dann problemlos lösen lassen. Bei der ETZ funktioniert es. Weiss ja nun nicht in wie weit es auf die Gegebenheiten einer RT anwendbar ist...
...sonst halt "just for info"

Gruß
Henning
pain is temporary, glory is for ever
henning

Benutzeravatar
 
Beiträge: 23
Themen: 5
Bilder: 2
Registriert: 16. Februar 2006 19:38
Wohnort: Hausneindorf
Alter: 46

Beitragvon lothar » 10. Oktober 2006 10:43

Vielen Dank für die viefältigen Tipps für jeden Geldbeutel und (fast) jede Region der Welt.

@henning: Die Anwärmmethode funktioniert nur bei Alu-Naben!

@motorang: Wo krieg ich in der Sahara Moos her? Gehen zur Not auch Kamelhaare...??? :lol:

Habe mir einen Innenauszieher 12-16mm bestellt (Nikolaus ist nicht mehr weit), der geht dann sowohl für die 6201er als auch für die 6302er.

Gruß
Lothar
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8263
Themen: 266
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Beitragvon Ex-User wena » 10. November 2006 22:20

lothar hat geschrieben:Habe mir einen Innenauszieher 12-16mm bestellt....


bei wem denn? ich suche auch einen guten :!:
Ex-User wena

 

Beitragvon Roland » 10. November 2006 22:43

wena hat geschrieben:
lothar hat geschrieben:Habe mir einen Innenauszieher 12-16mm bestellt....


bei wem denn? ich suche auch einen guten :!:

Die Erfahrungen damit kannst Du hier nachlesen:
http://mz.fmode.de/viewtopic.php?t=3448&highlight=
Gruß
Roland

Fuhrpark: Gespann ES 250-1 Bj.1967
TS 150 Bj.1982
Roland
† 16.05.2008

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1657
Themen: 25
Bilder: 5
Registriert: 15. Februar 2006 22:30
Wohnort: 42719 Solingen


Zurück zu Fahrgestell



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste