... mal wieder die SB

Rahmen, Räder, Dämpfung, Bremsen.

Moderator: Moderatoren

Re: ... mal wieder die SB

Beitragvon Svidhurr » 31. Juli 2014 18:38

ETZploited hat geschrieben:
Svidhurr hat geschrieben:HBZ heute wieder zusammen gebaut,
angebaut und die Luft raus gelassen.

Bremse bremst wieder und Dicht ist auch alles 8)


Schön. Hast du die Anlage nochmal über nacht mit gezogenem Handbremshebel stehen lassen?
Dann solltest du auf der sicheren Seite sein.


Hallo Arne, nein das habe ich nicht :D
Da die Luft wohl raus ist und der Druckpunkt wieder so wie vorher ist :gut:
Aber diese Option habe ich ja immer noch :wink:
Tue anderen nichts Gutes, dann wiederfährt dir nichts Schlechtes.

Gruß Svid (Thomas) :coffee:

Bitte sendet mir eure SW Nummern per PN.
Die Namen behalte ich natürlich für mich :wink:
Werde nur R-Nummer mit Bj. öffentlich machen :ja:

Bitte die Daten nicht nur vom Typenschild oder aus der Zulassung ablesen.
Sondern auch mit der Nummer am Rahmen vergleichen :wink:

Möchte die Aufstellung ja möglichst genau machen,
habe da schon genügend Ausnahmen von der Ausnahme :shock:


Stoye Seitenwagen 1962 - 1990

Fuhrpark: habe einen
Svidhurr

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4947
Artikel: 4
Themen: 37
Bilder: 29
Registriert: 25. August 2011 21:47
Wohnort: im Altenburger Land
Alter: 53

Re: ... mal wieder die SB

Beitragvon Egon Damm » 31. Juli 2014 21:17

Ratzifatzi hat geschrieben:
ETZploited hat geschrieben:@Egon, ich würde mich freuen, wenn du zukünftig nicht einzelne Sätze von mir aus dem Kontext reißt.
Wenn du zum Befüllen/Entlüften die Radbremskolben blockieren willst, ist das sicher grundsätzlich keine verkehrte Sache. Dann aber sinnhaftigerweise in Nullage. Ob es wirklich besser funktioniert - k.A.
Mit frischen Bremsbelägen hat das allerdings überhaupt nichts zu tun


Auch nicht damit ob die Scheibe mittig im Radbremszylinder ist,
auch nicht ob die Kolben "ohne" Lüftspiel eingeklemmt sind oder blockiert sind,
oder es Vollmond ist...

Unterschiede im Druckpunkt kommen meist durch Seitenschlag in der Scheibe selbst (oder durch die Radlager, oder die nicht winklige Fläche in der Radnabe) und dem unterschiedlichen Verhalten der Dichtungen/Kolben im Handbremszylinder, sodenn der Rest der Bremse in Ordnung ist.
Wie beim Silikonöl, welches nicht hygroskop ist (es will das Wasser nicht, es schickt es wieder nach Hause!), Wasser bis unten an die Kolben kommen soll erschließt sich mir nicht. Dann muss das Teil ne halbe Ewigkeit offen im Regen gestanden haben. Da ist in der Regel aber ein Deckel drauf.

So ne Bremse ist echt simpel, aber wenn man das hier so liest, sollten die meisten da besser die Finger von lassen. Das ist hier eigentlich in jedem Thread wenns um Bremsen geht so :P


naja, wenn ich eine Scheibenbremse entlüfte, steht das Rad jedenfalls bei mir. Ich versuche zu ergründen, wo da
ein Unterschied im Druckpunkt entstehen kann. Erkläre mir mal Bitte ein Unterschiedliches Verhalten der Dichtungen/Kolben im
Handbremszylinder.

Silikonöl als Bremsflüssigkeit wird schon lange verwendet. Klar, es geht keine Verbindung mit Wasser ein. Aber
doch kommt Wasser in das geschlossene System. Wasser ist schwerer wie Silikonoel. Im PKW-Bau kann das vernach-
lässigt werden. Im Maschinenbau ebenfalls. Bei unseren Emmen denke ich auch. Bis sich Kondensat gebildet hat
dauert recht lange. Darum wird auch angeraten das Silikonoel jährlich zu wechseln.

Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------
Egon Damm

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6131
Themen: 124
Registriert: 2. Januar 2008 20:48
Wohnort: 35325 Mücke

Re: ... mal wieder die SB

Beitragvon der janne » 31. Juli 2014 21:20

Jetzt mal ganz langsam: wo kommt das Wasser her?????

Bei der hygroskopischen Bremsflüssigkeit sehe ich das ja ein.

Aber beim Silikonöl?

Woher?
Go into the woods and help yourself !!!...Wolfsschanze 2014-2023 .....2017 neuer Rekord 1014km an einem Tag !!!!
19x Teilnehmer Wintertreffen AUGUSTUSBURG 1998 bis 2007... 2009 bis 2017
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 001...und großer Vorsitzender

Fuhrpark: Wartburg 311 1958 mit Faltschiebedach; ; MZ ES 175/0 '60 "die Patinamaschine"; MZ ES 175 '60 "die Alltagshure" ;Yamaha FJ1200 '91; SUZUKI GS550M Katana '82;Opel Omega B; Simson Habicht '74; PANNONIA TLT '57,MIFA Klapprad!!!!!!
STANDPARK:
MZ TS 250/1 Neckermann-Gespann '81, Chemnitzia Sport 1937, Möve-Rad ca. 1955, 4x MZ ES 175/0 (Bj. 57-61), MZ ES 175/1 (Bj. 64), 4x MZ ES 250/0 (Bj.58-61),2x MZ ES 250/1 (Bj. 64/65),4x MZ ES 300 (Bj. 62-63), MZ TS 150 (Bj. 75 mein 1. Motorrad) Yamaha FJ1200 '86; 3x S51; 3x Schwalbe; CSEPEL 250 '55;2xPannonia TLT '56; Pannonia TLT 250 '57,5 weitere Pannonias von 58 bis 61, Duna Seitenwagen
der janne

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9420
Artikel: 1
Themen: 140
Bilder: 50
Registriert: 29. Mai 2006 21:51
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43

Re: ... mal wieder die SB

Beitragvon Egon Damm » 31. Juli 2014 21:50

der janne hat geschrieben:Jetzt mal ganz langsam: wo kommt das Wasser her?????

Bei der hygroskopischen Bremsflüssigkeit sehe ich das ja ein.

Aber beim Silikonöl?

Woher?


Es kann im Handbremszylinder entstehen. Zudem, und das trifft auf unsere Emmen nicht zu,
das die Bremsscheiben rotglühend gefahren werden.

Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------
Egon Damm

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6131
Themen: 124
Registriert: 2. Januar 2008 20:48
Wohnort: 35325 Mücke

Re: ... mal wieder die SB

Beitragvon Klaus P. » 31. Juli 2014 21:54

Ich hatte da Bockmist geschrieben eine Verwechselung, der Mainzer hat das angemahnt.
Ich habe das dann gelöscht, korrigiert.

Sollte sich Kondenswasser im Behälter bilden, setzt es sich im Silikon ab, hätte ich schreiben sollen.
Besser noch ich hätte es nicht erwähnt.

Gruß Klaus
Zuletzt geändert von Klaus P. am 31. Juli 2014 21:56, insgesamt 1-mal geändert.

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12117
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 18:11
Wohnort: 57271
Alter: 78

Re: ... mal wieder die SB

Beitragvon der janne » 31. Juli 2014 21:55

Egon Damm hat geschrieben:
der janne hat geschrieben:Jetzt mal ganz langsam: wo kommt das Wasser her?????

Bei der hygroskopischen Bremsflüssigkeit sehe ich das ja ein.

Aber beim Silikonöl?

Woher?


Es kann im Handbremszylinder entstehen....



Und wie?
Wenn man den Hermetikbalg weglässt ja, aber ansonsten sollte dort kaum ein Luftaustausch und somit Wasser durch Kondensation entstehen oder liege ich da falsch?

@Klaus, um deinen Beitrag ging es mir da weniger, es geht mir rein um die physikalische Frage wo da das Wasser herkommen soll.
Go into the woods and help yourself !!!...Wolfsschanze 2014-2023 .....2017 neuer Rekord 1014km an einem Tag !!!!
19x Teilnehmer Wintertreffen AUGUSTUSBURG 1998 bis 2007... 2009 bis 2017
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 001...und großer Vorsitzender

Fuhrpark: Wartburg 311 1958 mit Faltschiebedach; ; MZ ES 175/0 '60 "die Patinamaschine"; MZ ES 175 '60 "die Alltagshure" ;Yamaha FJ1200 '91; SUZUKI GS550M Katana '82;Opel Omega B; Simson Habicht '74; PANNONIA TLT '57,MIFA Klapprad!!!!!!
STANDPARK:
MZ TS 250/1 Neckermann-Gespann '81, Chemnitzia Sport 1937, Möve-Rad ca. 1955, 4x MZ ES 175/0 (Bj. 57-61), MZ ES 175/1 (Bj. 64), 4x MZ ES 250/0 (Bj.58-61),2x MZ ES 250/1 (Bj. 64/65),4x MZ ES 300 (Bj. 62-63), MZ TS 150 (Bj. 75 mein 1. Motorrad) Yamaha FJ1200 '86; 3x S51; 3x Schwalbe; CSEPEL 250 '55;2xPannonia TLT '56; Pannonia TLT 250 '57,5 weitere Pannonias von 58 bis 61, Duna Seitenwagen
der janne

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9420
Artikel: 1
Themen: 140
Bilder: 50
Registriert: 29. Mai 2006 21:51
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43

Re: ... mal wieder die SB

Beitragvon Klaus P. » 31. Juli 2014 21:59

Janne,
Kondensat ist aber auch unter den Hermetikbalg zu finden.
Wenn die Beläge abgenutzt sind und oben ein Vakuum entsteht,
dann wird der Hermetikbalg unter dem Entlüftungsring in den Behälter gezogen.
Zuletzt geändert von Klaus P. am 31. Juli 2014 22:04, insgesamt 1-mal geändert.

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12117
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 18:11
Wohnort: 57271
Alter: 78

Re: ... mal wieder die SB

Beitragvon der janne » 31. Juli 2014 22:02

Aber warum, der sollte doch halbwegs dicht sein????

Also da ich seit ewigen zeiten keine MZ mehr mit Scheibenbremse habe kann ich nur von meinen Japsen reden, da ist kein Kondensat an dem Hermetikbalg (letztens erst die Bremse an der Kawa gemacht und die hydraulische Kupplung an der FJ1200 sowie die Bremse vorn an der FJ).
Go into the woods and help yourself !!!...Wolfsschanze 2014-2023 .....2017 neuer Rekord 1014km an einem Tag !!!!
19x Teilnehmer Wintertreffen AUGUSTUSBURG 1998 bis 2007... 2009 bis 2017
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 001...und großer Vorsitzender

Fuhrpark: Wartburg 311 1958 mit Faltschiebedach; ; MZ ES 175/0 '60 "die Patinamaschine"; MZ ES 175 '60 "die Alltagshure" ;Yamaha FJ1200 '91; SUZUKI GS550M Katana '82;Opel Omega B; Simson Habicht '74; PANNONIA TLT '57,MIFA Klapprad!!!!!!
STANDPARK:
MZ TS 250/1 Neckermann-Gespann '81, Chemnitzia Sport 1937, Möve-Rad ca. 1955, 4x MZ ES 175/0 (Bj. 57-61), MZ ES 175/1 (Bj. 64), 4x MZ ES 250/0 (Bj.58-61),2x MZ ES 250/1 (Bj. 64/65),4x MZ ES 300 (Bj. 62-63), MZ TS 150 (Bj. 75 mein 1. Motorrad) Yamaha FJ1200 '86; 3x S51; 3x Schwalbe; CSEPEL 250 '55;2xPannonia TLT '56; Pannonia TLT 250 '57,5 weitere Pannonias von 58 bis 61, Duna Seitenwagen
der janne

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9420
Artikel: 1
Themen: 140
Bilder: 50
Registriert: 29. Mai 2006 21:51
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43

Re: ... mal wieder die SB

Beitragvon Klaus P. » 31. Juli 2014 22:09

Ich habe schon Bälge gesehen, die sind oben, wo sie unter dem Entlüftungsring geklemmt werden,
aus der Klemmung gezogen worden.
Wie anders als durch den Unterdruck ?

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12117
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 18:11
Wohnort: 57271
Alter: 78

Re: ... mal wieder die SB

Beitragvon Steffen G » 31. Juli 2014 22:09

Hallo!

Mir sind eigentlich nur 2 Fahrzeuge im Bereich von kleinen LKW bekannt, (miltärisch) die überhaupt eine silikonhaltige Bremsflüssigkeit haben. purpurrot.
Ich habe das zwar auch schon in einem BMW gesehen, die Silikonsuppe DOT 5 wird auch kräftig verkauft,
aber trotzdem gibt es praktisch kein Fahrzeug, wo die legal hineingehört.
Bei Motorrädern weiss ich nicht.
Ich glaub, Harley hat wohl teilweise DOT 5.

Problem Bremsflüssigkeit:
Problem ist, dass im Bremsflüssigkeitsbehälter im Luftvolumen bei Temperaturschwankungen Kondeswasser entstehen kann, und in die Bremsflüssigkeit tropft.
Problem ist dann, dass diese Wassertropfen bei Minusgraden zu Eisperlen werden, und das System verstopfen können.

Deshalb ist es seit vielen Jahrzehnten üblich, die Bremsflüssigkeit extrem hygroskopisch einzustellen, dass die das Wasser sofort aufnimmt und verteilt.
Negativer Effekt davon ist, dass auch durch die Gummischläuche das Wasser eingesogen wird, und die Bremsflüssigkeit regelmässige gewechselt werden muss.

Bei Silikon-Bremsflüssigkeit ist das nicht mehr nötig, aber da muss die Anlage auch völlig hermetisch abgedichtet sein.

Und gleich nochmal, ehe Fragen kommen:
DOT 3 , DOT 4 und DOT 5.1. sind herkömmliche , wasseraufnehmende Bremsflüssigleiten, und auch untereinander mischbar.
Farbe muss farblos bis gelb sein.

DOT 5 ist silikonhaltig, nimmt kein Wasser auf. Farbe purple.
Grüße, Steffen !

Fuhrpark: BK 350, ETZ 150, AWO,
Golf IV TDI, VW T4,
Ursus KSH
Steffen G

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1783
Themen: 66
Registriert: 20. Februar 2006 00:25
Wohnort: Wilkau-Haßlau
Alter: 53

Re: ... mal wieder die SB

Beitragvon Klaus P. » 31. Juli 2014 22:23

Steffen,

du hast mich noch in die Garage geschickt.
Mein DOT 5 ist im Behälter und in der Flasche dunkelblau.
Wenn ich es dünn in eine Schale gieße eher lila.

Gruß Klaus

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12117
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 18:11
Wohnort: 57271
Alter: 78

Re: ... mal wieder die SB

Beitragvon Steffen G » 31. Juli 2014 23:43

Sorry, Klaus,

hoffentlich hast Du Deine Frau nicht wegen mir geweckt.
Wenn ja, grüße sie von mir.

Nee, ist schon so, purple = lila, das passt schon, das ist DOT 5, Silikon-Flüssigkeit.
Ich hab mich damit mal intensiv beschäftigt, weil mal in meiner Werkstatt ein Kunde mit einem BMW war, und da war auch so dunkel-rote Bremsflüssigkeit drin.

Keiner wusste, was da los ist, ob das zulässig ist, es sollte auch neuer TÜV auf das Auto,
direkt bei ATE die techn. Hotline angerufen, die wussten auch nichst davon,
die Bezeichnungen der Bremsflüssigkeiten sind auch etwas irreführend, sag ich mal so,
später hab ich die weltweit verbindlichen Farbnormen für die Bremsflüssigkeiten aufgrund eines Tipps eines Forumsfreundes gefunden.

Jedenfalls hab ich denjenigen mit dem BMW wieder abtreten lassen,
weil ja auch niemand weiss, wie sich das mit den ganzen Gummimanschetten, ABS-Block usw. verhält. Ob spülen reicht, oder nicht.
Ist aber auch blöd, wenn die DOT 5 in jedem Laden rumsteht, und verkauft wird,
obwohl es praktisch kaum ein Fahrzeug gibt, wo die Brühe hineindarf.
Grüße, Steffen !

Fuhrpark: BK 350, ETZ 150, AWO,
Golf IV TDI, VW T4,
Ursus KSH
Steffen G

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1783
Themen: 66
Registriert: 20. Februar 2006 00:25
Wohnort: Wilkau-Haßlau
Alter: 53

Re: ... mal wieder die SB

Beitragvon g-spann » 1. August 2014 02:52

...immer wieder interessant, wenn hier jemand seine hydraulische Bremse überholt... ;D

Sicherlich hört es sich verführerisch an, wenn der Wechsel auf silikonbasierte Bremsflüssigkeit (DOT 5) längere Wartungsintervalle verspricht, als polyglykolbasierte Bremsflüssigkeit (DOT 3,4 und 5.1)...ob das tatsächlich so ist, da gibt es viele unterschiedliche Meinungen:
Einerseits ist es sicher so, dass DOT 5 weniger Wasser anzieht, als die anderen (da sieht man schon mal auf den Gummibremsleitungen das Kondenswasser stehen), Kondenswasser fällt andererseits aber immer an und die korrosive Wirkung von "freiem" Wasser auf Kolben und Gummiteile (schon mal ne Luftmatratze mit dem Mund aufgeblasen?) ist ungleich höher, als die von gebundenem Wasser (wie in DOT 3,4 und 5.1)...also, für mich spricht das nicht unbedingt für längere Wechselintervalle, und wenn, dann für vielleicht drei Jahre, statt zwei...aber das ist eher gefühlt, haha...

Was mich in dem Zusammenhang eher beunruhigen würde, ist die ungeklärte Verträglichkeit der verwendeten Gummiteile, wie Dichtungen und Manschetten mit der anderen Bremsflüssigkeit, selbst, wenn sie vor der Umstellung komplett erneuert wurden...Vitonringe sind hier jedem, der auch nur ein bisken querliest, ein Begriff, aber an der Bremse wird ins Blaue experimentiert?

Sorry, Klaus, ich bin sicher, du weisst, ich will dir nix, aber an dieser Stelle hab ich doch die Stirn runzeln müssen...

Eine versuchsweise Umstellung auf Hydrauliköl an der BW-Bremse sehe ich deutlich weniger kritisch: Das Wasser sammelt sich an der tiefsten Stelle, d.h. in der Leitung unter dem BW, wird hier nicht durch die Abwärme beim Bremsen aufgeheizt und die Dampfblasenbildung entfällt.
Macht die Manschette aus Unverträglichkeitsgründen die Grätsche, fällt schlimmstenfalls die BW-Bremse aus, das kann man noch kompensieren und die ganze Geschichte schnellstens rückgängig machen.
Bei der VR-Bremse, die die Hauptbetriebsbremse darstellt, würde ich mich nicht trauen, solcherlei Experimente zu machen...
Gruß aus dem Niederbergischen,

Gerd

OT-Altbier-Partisane
Bild


Fakten sind häufig unangenehm, viel zu komplex und störend...
(S. Bosetti)

Fuhrpark: Yamaha SR 500 (2J4)/1979,
G-spann MZ 500 Country/1995 an Superelastik/1983,
Honda Hawk NT 650 GT/1989,
Honda NTV 650/1989,
Honda XRV 750 Africa Twin/1999,
Honda XL600V Transalp/1989,
Jialing JH 600 BA/2016
alle angemeldet und laufen
Baustelle:
Yamaha XS400SE (US)/1981
g-spann

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3302
Themen: 18
Bilder: 3
Registriert: 31. März 2006 13:04
Wohnort: 42579 Heiligenhaus
Alter: 64

Re: ... mal wieder die SB

Beitragvon Klaus P. » 1. August 2014 10:14

Hallo Gerd,

schön, daß du dich einbringst.

Ich kenne die Einwände und Folgerungen daraus und kann sie nicht leugnen.

Lt. Sanders fahren viele Oldtimer mit DOT 5 seit Jahren.
Ein Freund von mir in der ETZ, auch seit Jahren und das ist ein ganz vorsichtiger und umsichtiger Mann.
Sein Sohn, auch ein Grübler, hat in seinem neuen Alpha und im Guzzigespann das gleiche gemacht.

Alles kein Freibrief, ich weiß.

Ich erhoffe mir, daß die Korrosion in Zukunft im HBZ nicht mehr vorzufinden ist,
das du da vollkommen anderer Ansicht bist, kann ich akzeptieren.


@ Steffen,

und wie purple aussieht, habe ich jetzt auch gelernt. :ja:

Gruß Klaus

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12117
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 18:11
Wohnort: 57271
Alter: 78

Re: ... mal wieder die SB

Beitragvon Harlekin » 1. August 2014 11:15

Naja farblich sind sie alle unterschiedlich. Das originale von Suzuki dot5 ist durchsichtig bis ins leichte gelb.

Fuhrpark: MZ TS250/1A Bj 77

Transalp PD06 bj89
Harlekin

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1101
Themen: 17
Registriert: 16. Juli 2013 11:15
Wohnort: Rosenheim
Alter: 40

Re: ... mal wieder die SB

Beitragvon Klaus P. » 1. August 2014 15:34

Harlekin,

hättest du den vorherigen Beitrag vom Steffen gelesen,
hättest du wenigstens in der Farbe recht.

Wenn du dann noch DOT 5.1 geschrieben hättest, wäre alles richtig gewesen.

Aber ich hatte ja auch eine falsche Darstellung abgegeben.

Naja,egal oder besser doch nicht,
5 Std. und keiner den Thread mehr verfolgt. :shock:
Alle kennen alles oder nichts. :oops:

Gib jaauch keine Bilders zu lesen.

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12117
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 18:11
Wohnort: 57271
Alter: 78

Re: ... mal wieder die SB

Beitragvon Harlekin » 1. August 2014 17:06

Na dann

Fuhrpark: MZ TS250/1A Bj 77

Transalp PD06 bj89
Harlekin

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1101
Themen: 17
Registriert: 16. Juli 2013 11:15
Wohnort: Rosenheim
Alter: 40

Re: ... mal wieder die SB

Beitragvon ETZploited » 1. August 2014 23:10

Klaus P. hat geschrieben:Kondensat ist aber auch unter den Hermetikbalg zu finden.


Beim Betätigen des Hauptbremszylinders ist die Menge, die dabei aus dem Ausgleichsbehälter gezogen wird, marginal.
Ich behaupte, daß es keine akute Gefahr gibt, sich Wasser ins Drucksystem zu pumpen, wenigstens dann nicht, wenn das DOT5 im Ausgleichsbehälter mit entsprechender Regelmäßigkeit auf Wassertröpfchen kontrolliert und der Behälter ggf. ausgeschüttet wird.
Zumal sich das Schnüffelloch ja auch erhöht befindet und sich das Wasser unten im Behälter absetzen sollte.

Diese regelmäßige Kontrolle wäre dann auch mein Rat :wink:


Ich hab eigentlich wenig Bedenken, daß es das DOT5 nicht tut und vorm Auflösen der Manschetten auch keine Angst. Auch wenn eine Unverträglichkeit bestehen sollte, die Bremse fällt ja nie schlagartig aus.


Gute Fahrt, Klaus.
Wär schön, wenn du uns an deinen Erfahrungen beteiligst :)
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht

Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau
ETZploited
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Registriert: 10. November 2006 15:12
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46

Re: ... mal wieder die SB

Beitragvon Klaus P. » 2. August 2014 09:26

Eine kpl. Bremsanlage habe ich, schon seit Jahren mit DOT 5 gefüllt, auf Ersatz an einem Haken hängen.
Die habe ich auch bei einem Defekt meiner ETZ`ts jeweils vorübergehend angebaut gehabt und es gab bisher "augenscheinlich" keine Auffälligkeiten.
Jetzt habe ich dann im Mai, anläßlich einer Undichtigkeit der angebauten, bei der Rep. mit DOT 5 gefüllt.

Aber ich möchte ausdrücklich niemanden zur Nachahmung ermuntern.

Gruß Klaus

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12117
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 18:11
Wohnort: 57271
Alter: 78

Re: ... mal wieder die SB

Beitragvon Steffen G » 3. August 2014 01:01

Hallo!

Das technische wurde ja schon beschrieben, dass die DOT 5 wohl erfahrungsgemäss funktioniert.

Es gibt aber auch noch die rechtliche Sache,
das erlebe ich auf Arbeit täglich, dass die Chef´s gerade in den letzten Jahren ganz sehr darauf dringen, dass wenn irgend etwas repariert wirde, und ist es noch die grösste Fehlkonstruktion,
absolut alles so belassen wird, wie es der Hersteller gebaut hat.
Man sagt uns immer, wenn z.B. mal an einer Maschine ein Arbeitsunfall passiert, und an der Maschine etwas verändert wurde, haftet der Betrieb.

Ähnlich sehe ich das bei Motorrädern:
Wenn mal , aus welchem Grund auch immer, ein Unfall mit schwerem Personenschaden passiert,
meinetwegen mit Krankenhaus und 3 Monate Arbeitsausfall eines Arbeiters im VW-Werk, kommen da schon mal 20 000 € zusammen,
und dann wird von allen Seiten gesucht, wem man da am besten die Kosten aufbrummen kann. Da werden dann auch Rechtsanwälte und Gutachter tätig,
und wenn sich da zufällig herausstellt, dass eine andere Bremsflüssigkeit drin war, als eigentlich hineingehört,
gibt das zumindest etwas mehr Probleme.
Es wird dann zwar trotzdem die tatsächliche Unfallursache gesucht, aber es ist schlecht , sowas.


Weiterhin sehe ich auch nicht wirklich ein Problem mit der MZ-Scheibenbremse, in Verbindung mit der DOT 4- Flüssigkeit,
das funktioniert doch. Die Bremse ist doch eh völlig überdimensioniert.

Ich glaube nicht, dass hier irgendjemand berichten kann, dass die Bremse mal durch Überhitzung durchgegangen ist,
auch wenn die Bremsflüssigkeit schon 10 Jahre alt war.
Grüße, Steffen !

Fuhrpark: BK 350, ETZ 150, AWO,
Golf IV TDI, VW T4,
Ursus KSH
Steffen G

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1783
Themen: 66
Registriert: 20. Februar 2006 00:25
Wohnort: Wilkau-Haßlau
Alter: 53

Vorherige

Zurück zu Fahrgestell



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: MrHankey und 12 Gäste