Lenklager 250er Schwingenmodelle ... klemmt [erledigt]

Rahmen, Räder, Dämpfung, Bremsen.

Moderator: Moderatoren

Lenklager 250er Schwingenmodelle ... klemmt [erledigt]

Beitragvon motorang » 16. Januar 2009 13:15

Tach

bin gerade am Reparieren ... hatte Vorderschwinge heraussen weil die Lagerbuchsen der Schwingarme hinnich waren.

Beim Wiedereinbau des Schwingenträgers ins Fahrgestell habe ich neue Kugeln verbaut (je 22 Stücker zu 6,35 mm), die Lagerschalen blieben wo sie waren (bis auf die lose, obere natürlich) und wurden wiederverwendet mangels Ersatz.

Jetzt schraub ich alles zusammen und sobald die Lagerung spielfrei wird, klemmt sie komplett. Sobald ich die Einstellmutter ein wenig lockere wirds loser (aber die Lenkung geht immer noch extrem schwer), aber hat dann schon hörbar Spiel - der ganze Schwingenträger klappert dann.

Bin halbwegs ratlos.

Ein Arbeitskollege und MZ-Spezi meinte es gab mal Lagersitzringe (er denkt 250/2) die einen abweichenden Durchmesser der "Kugelbahn" hatten, daher auch weniger Kugeln benötigten. Erkennbar an einem Zentrierbund.
ich weiß nicht welche Ringe bei meiner ES drin sind, weiß nur dass es jetzt seit 14 Jahren eigentlich funktioniert wie ein Lenkkopflager halt funktionieren soll.

Beim Miraculis finde ich für 250/1 und 250/2 jeweils 22 Kugeln zu 6,35 mm pro Lager.

Vielleicht für gabs andere Lagerschalen für die ES 300 oder 250/0 ?
Wie Nachbauschalen sehen die Dinger eigentlich nicht aus - schwerste Qualität, rostfrei, hart ...

Ich geh daheim noch messen ob ich die richtigen Kugeln bekommen habe.

Leider kann ich nicht mehr sicher feststellen wieviele drin waren da mir beim Ausbau ein paar davongerollt sind ...

Der Rahmen ist übrigens ursprünglich von einer ES 175/1 (deswegen auch das Baujahr 1958), sollte aber von der Lenkkopflagerung keinen Unterschied machen.

Hat von Euch wer einen Tipp?

Mein Plan:

1) Durchmesser Lagerkugeln messen. Wenn zu groß -> Lagerhändler heimsuchen.

2) Wenn korrekt: Lenkkopf auseinanderbauen, fettfrei machen, Lagerkugeln mal ohne Fett auflegen und schauen obs mit 20 oder 21 Kugeln besser passt ...

3) Langfristig hoffen dass ich irgendwo passgenaue Lagerschalen mit Originalmaß bekomme ... falls da wer nen Tipp hat?

Gryße!
Andreas, der motorang
Zuletzt geändert von motorang am 17. Januar 2009 00:16, insgesamt 1-mal geändert.

Fuhrpark: MZ ES250/1 Bj 1958 (gewesene 175er) als Gespann und wahlweise solo.
motorang

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2211
Themen: 166
Registriert: 18. Februar 2006 08:34
Wohnort: Graz
Alter: 58

Beitragvon Gerdius » 16. Januar 2009 13:28

Moin,

kenne mich mit ES nicht aus, aber beim Fahrrad macht man's so:
So viele Kugeln reinpacken wie 's geht, dann Eine rausnehmen.
Du hast doch bestimmt noch eine alte Kugel? Sind ja nicht alle weggerollt - mal Durchmesser
messen.
Hast Du jetzt die alten Lagerschalen dringelassen - oder was meinst Du mit Lagerbuchsen?
EDIT sagt: Klar, Lagerbuchsen..haben nichts mit Lenkungslager zu tun, sorry

Sausewind sagt:

* Lenkungslagersatz MZ ES 175/1
* Satz besteht aus :
* 2x Rahmenlaufring (05-22.147) Maße: 56mm außen/38,65 innen (ca.)
* 1x Gabellaufring 55mm aussen/38mm innen
* 1x Gabellaufring 55mm aussen/34mm innen
* 44x Kugel 6,35mm²
Gruß Gerd

"Die Kunst des Fliegens besteht darin, sich auf den Boden zu werfen und diesen zu verfehlen." (Douglas Adams)

Fuhrpark: ETZ 250 (300er Motor)
Gerdius

Benutzeravatar
 
Beiträge: 481
Themen: 20
Bilder: 7
Registriert: 23. Mai 2008 09:24
Wohnort: Bad Münder
Alter: 71

Beitragvon motorang » 16. Januar 2009 13:39

Gerdius hat geschrieben:Moin,

kenne mich mit ES nicht aus, aber beim Fahrrad macht man's so:
So viele Kugeln reinpacken wie 's geht, dann Eine rausnehmen.
Du hast doch bestimmt noch eine alte Kugel? Sind ja nicht alle weggerollt - mal Durchmesser
messen.
Hast Du jetzt die alten Lagerschalen dringelassen - oder was meinst Du mit Lagerbuchsen?
EDIT sagt: Klar, Lagerbuchsen..haben nichts mit Lenkungslager zu tun, sorry

Sausewind sagt:

* Lenkungslagersatz MZ ES 175/1
* Satz besteht aus :
* 2x Rahmenlaufring (05-22.147) Maße: 56mm außen/38,65 innen (ca.)
* 1x Gabellaufring 55mm aussen/38mm innen
* 1x Gabellaufring 55mm aussen/34mm innen
* 44x Kugel 6,35mm²


Hi

das hilft leider nichts weils bei der MZ nicht so eng zugeht wie beim Fahrrad.

Die Maße stimmen soweit - das sind die Innen/Außendurchmesser. Kann auch nicht anders sein weil man sie sonst nicht einbauen könnte - und die sind wie gesagt drin.

Es kann aber der Konus anders geformt sein, und entsprechend die Laufrinne in der Lagerschale ... dann würden eventuell mehr oder weniger Kugeln reinpassen.

Ohne Fett würde mans besser sehen, aber dazu müsste ich die Lagerschale ausbauen oder das Mopped auf den Kopf stellen (geht auch beim Fahrrad einfacher ...).

Kniffelig ...

Gryße!
Andreas, der motorang

Fuhrpark: MZ ES250/1 Bj 1958 (gewesene 175er) als Gespann und wahlweise solo.
motorang

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2211
Themen: 166
Registriert: 18. Februar 2006 08:34
Wohnort: Graz
Alter: 58

Beitragvon tippi » 16. Januar 2009 13:45

.. noch nie gemacht :roll: kann dir leider nicht helfen aber ich sag mal dem "es-heizer" Bescheid, daß er heute Abend mal ins Forum schaut.

Fuhrpark: MZ ...
tippi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3387
Themen: 65
Bilder: 0
Registriert: 16. Februar 2006 08:24
Wohnort: Dresden
Alter: 49

Beitragvon Gerdius » 16. Januar 2009 14:07

Guck noch mal hier, Punkt 7.2: KLICK HIER!
Gruß Gerd

"Die Kunst des Fliegens besteht darin, sich auf den Boden zu werfen und diesen zu verfehlen." (Douglas Adams)

Fuhrpark: ETZ 250 (300er Motor)
Gerdius

Benutzeravatar
 
Beiträge: 481
Themen: 20
Bilder: 7
Registriert: 23. Mai 2008 09:24
Wohnort: Bad Münder
Alter: 71

Beitragvon hiha » 16. Januar 2009 14:40

Ich hatte letztes Jahr mal offen, und hab mich gewundert, wie schlecht die Lager in Schuss sind, habs mangels Ersatz aber wieder zusammengebaut. Ich glaube mich erinnern zu können, mal was von 22/21 Kugeln gelesen zu haben. Kann aber auch eine Halluzination sein.
Ausserdem solltest Du die Schalen immer nur paarweise tausche. Kein Mensch kann sagen, ob die zusammenpassen oder nicht. Ein paar hunderstel enger, und das Ding klemmt beim Anziehen die Kugeln ein. WENN du sie verwenden willst, bau die zugehörige Schale aus, und mach einen "Trockenzusammenbau" mit Fett (also halbtrocken...)

Gruß
Hans

Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...
hiha

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4469
Themen: 51
Bilder: 5
Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Wohnort: Neubiberg b. München

Beitragvon sammycolonia » 16. Januar 2009 14:54

hm... hallo andreas,
also wenn ich das richtig überflogen habe, sind die alten lagerschahlen und deren gegenstücke noch im einsatz...
kann sein, das die teile und die alten kugeln sich im laufe der zeit gegeneinander eingelaaufen haben... neue kugeln bedeuten aber einen geringfügig größeren durchmesser. das hat dann zur folge, das die kugeln nicht mehr formschlüssig in den schahlen laufen... ES KLEMMT!
da hilft nur eins... neue lagerschahlen und gegenstücke, oder die alten aufarbeiten lassen (so dies denn geht)... ;-)
Bleibt gesund!
Gruß Thomas
OT-Partisanen-Häuptling
Bild
Gründungsmitglied der LAIV-ÄKKE!
Seit 2018 Mitglied im GKV

Wer nach Fehlern such sollte zunächst mal in den Spiegel schauen bevor er zum Fernglas greift!, Autor unbekannt

Fuhrpark: ETZ 300 mit Schweinetrog (läuft erstaunlich gut)
ETZ 300 (nicht 301) - Die TRANSERZ (läuft super)
Simson SR 50 - Der NOTHOCKER (muß ich noch zusammentüdeln)
Moto Guzzi California III - Der Pastabomber (laufete multo bene)
Honda NTV 650 - ???????? (läuft einfach)
Simson Duo - HEILIGS BLECHLE - TS-Paul´s zukünftiges Kinderbespaßungsmobil
Piaggio Ape TM 703 Longdeck - THE BEAST OF BURDEN (läuft gelassen/langsam)
Lancia Musa (der Nachfolger vom Spaßrenner)
sammycolonia

Benutzeravatar
------ Titel -------
Der Häuptling der OT Partisanen
 
Beiträge: 14067
Themen: 75
Bilder: 36
Registriert: 16. Februar 2006 16:41
Wohnort: Hopevalley im Kölner Speckgürtel
Alter: 59

Beitragvon Trophy-Treiber » 16. Januar 2009 14:59

sammycolonia hat geschrieben:hm... hallo andreas,
also wenn ich das richtig überflogen habe, sind die alten lagerschahlen und deren gegenstücke noch im einsatz...
kann sein, das die teile und die alten kugeln sich im laufe der zeit gegeneinander eingelaaufen haben... neue kugeln bedeuten aber einen geringfügig größeren durchmesser. das hat dann zur folge, das die kugeln nicht mehr formschlüssig in den schahlen laufen... ES KLEMMT!
da hilft nur eins... neue lagerschahlen und gegenstücke, oder die alten aufarbeiten lassen (so dies denn geht)... ;-)



Hätte ich so auch sagen wollen. Allerdings habe ich nur die Kugeln ohne Problem wechseln können. Ansonsten sind Kugeldurchmesser 6,35 mm und 22 Stück bei der ES richtig.
Gruß
Achim

Fuhrpark: MZ ES 150 / Bj. 1968
Yamaha SR 500 48T / Bj. 1988
Yamaha XJ 600 51J / Bj. 1990
Ural 650 Gespann / Bj. 1994
Trophy-Treiber

 
Beiträge: 2616
Themen: 60
Bilder: 5
Registriert: 16. Februar 2006 08:40
Wohnort: Mülheim
Alter: 65

Re: Zu Hülf ... Lenklager 250er Schwingenmodelle ... klemmt

Beitragvon lothar » 16. Januar 2009 15:10

Ich vermute, die Schalen haben schon arge Druckstellen, in die die neuen Kugeln förmlich einrasten beim Anziehen.

motorang hat geschrieben:3) Langfristig hoffen dass ich irgendwo passgenaue Lagerschalen mit Originalmaß bekomme ... falls da wer nen Tipp hat?


Neue Schalen in alter Qualität sind so gut wie nicht mehr zu bekommen. Es scheint jedoch möglich zu sein, verschlissene Lagerschalen mit
einem superharten Werkzeug zu überdrehen. Für meine RT/0 wurde es so gemacht. Der Preis liegt in der Größenordnung neuer Schalen (sofern erhältlich).
Vorteil bei der Überarbeitung: 100%-ige Pass- und Materialsicherheit. Frag mal "langfristig" in guten mechanischen Werkstätten nach.
Hier in der Region gibt es zumindest eine, die es kann.

Gruß
Lothar
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8272
Themen: 269
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Beitragvon knut » 16. Januar 2009 15:27

finde die idee mit der messung der alten kullern nicht verkehrt - viell.waren andere verbaut
Partisanenrocker

Fuhrpark: Arctikcat 400 , Brixton Crossfire xs125 , TS250 Lastengespann
knut

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Glesien Organisator
 
Beiträge: 9886
Themen: 92
Bilder: 9
Registriert: 16. Februar 2006 20:00
Wohnort: nordsachsen
Alter: 63

Beitragvon motorang » 16. Januar 2009 19:57

Hab jetzt gemessen, die neuen und die alten Kugeln sind praktisch identisch ... aufs Hundertstel, so gut meine digitale Schiebelehre halt lügt.

Überprüfung mit Nonius-Schiebelehre und Messuhr ergab das gleiche.

Vielleicht doch ein Montagefehler ... ein Lackrest oder sonst ein Brösel beim Zusammenbau.

Also alles wieder auseinander und sauber zusammen, wenns dann noch nicht geht dann mit einer Kugel weniger ...

Gryße!
Andreas, der motorang

Fuhrpark: MZ ES250/1 Bj 1958 (gewesene 175er) als Gespann und wahlweise solo.
motorang

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2211
Themen: 166
Registriert: 18. Februar 2006 08:34
Wohnort: Graz
Alter: 58

Beitragvon Ex-User Eifelheizer » 16. Januar 2009 20:03

nimm mal bitte ein Kugel raus und probiers nochmal!
Ähnliche Erlebnisse hatte ich in einem früheren Leben bei Philips, dort hatten wir große Axiallager die immer klemmten wenn die vorgesehene Anzahl Kugeln eingebaut waren.

Hintergrund, Du hast bei dem blöden Lager keinen Käfig, so kann es vorkommen, daß sich einige Wälzkörper auf einer Stelle im Lager zusammendrängen und das Lager blockieren.
Ex-User Eifelheizer

 

Re: Zu Hülf ... Lenklager 250er Schwingenmodelle ... klemmt

Beitragvon motorang » 16. Januar 2009 20:05

Vielleicht ist es einfach das relativ kalte Fett das zwischen den Kugeln nicht richtig verdrängt wird weil zu zäh ... die Kugeln liegen Mann an Mann, wenn ich alle auf eine Seite schieben würde, wäre der Spalt vielleicht einen Millimeter groß schätze ich.

lothar hat geschrieben:Ich vermute, die Schalen haben schon arge Druckstellen, in die die neuen Kugeln förmlich einrasten beim Anziehen.

motorang hat geschrieben:3) Langfristig hoffen dass ich irgendwo passgenaue Lagerschalen mit Originalmaß bekomme ... falls da wer nen Tipp hat?


Neue Schalen in alter Qualität sind so gut wie nicht mehr zu bekommen. Es scheint jedoch möglich zu sein, verschlissene Lagerschalen mit
einem superharten Werkzeug zu überdrehen. Für meine RT/0 wurde es so gemacht. Der Preis liegt in der Größenordnung neuer Schalen (sofern erhältlich).
Vorteil bei der Überarbeitung: 100%-ige Pass- und Materialsicherheit. Frag mal "langfristig" in guten mechanischen Werkstätten nach.
Hier in der Region gibt es zumindest eine, die es kann.

Gruß
Lothar


Hm,
die Druckstellen hätten ja schon vorher auffallen müssen, neue Kugel würde da weniger einrasten als alte ... und die Laufbahnen sind nicht so eng dass da eine Kugel klemmen würde glaube ich.

Ich werd sehen.

Vielleicht weiss der ES-Heizer noch was?

Gryße!
Andreas, der motorang

Fuhrpark: MZ ES250/1 Bj 1958 (gewesene 175er) als Gespann und wahlweise solo.
motorang

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2211
Themen: 166
Registriert: 18. Februar 2006 08:34
Wohnort: Graz
Alter: 58

Beitragvon hiha » 16. Januar 2009 21:30

Glaub mir Anderl: Alte Aussen- und neue Innenschale, das muss nicht notwendigerweise zusammenpassen. Das Gegenteil ist der Fall.

Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...
hiha

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4469
Themen: 51
Bilder: 5
Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Wohnort: Neubiberg b. München

Beitragvon motorang » 16. Januar 2009 23:04

Hast recht.

Eine Kugel raus oben und unten, und alles war gut.

Uff!

Gryße!
Andreas, der motorang

Fuhrpark: MZ ES250/1 Bj 1958 (gewesene 175er) als Gespann und wahlweise solo.
motorang

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2211
Themen: 166
Registriert: 18. Februar 2006 08:34
Wohnort: Graz
Alter: 58

Beitragvon Ex-User Eifelheizer » 16. Januar 2009 23:52

motorang hat geschrieben:Hast recht.

Eine Kugel raus oben und unten, und alles war gut.

Uff!

Gryße!
Andreas, der motorang


Bernhard Mund tut Wahrheit kund :schaf:
Ex-User Eifelheizer

 


Zurück zu Fahrgestell



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 16 Gäste