raststellung lenkkopflager es 150

Rahmen, Räder, Dämpfung, Bremsen.

Moderator: Moderatoren

raststellung lenkkopflager es 150

Beitragvon 2-stroka » 14. Juli 2010 18:52

hi ihrs,

mein eisenschweinchen hat 'ne fühlbare rastposition im lenkkopf entwickelt. das heißt, dass der lenker in der am häufigsten gebrauchten stellung (vorderrad geradeaus) leicht 'einrastet', also stehenbleibt.
heißt das, das lenkkopflager verstirbt gerade?
was kann ich tun & wo gibt's die nötige hardware?

danke & grüße, heimo aus leipzig
Cos freedom's a curse but boredom's even worse!

Fuhrpark: MZ Es 150/1 1972, XT 500 1979, Citroen Jumpy 2001,
ES 125/1 1975
2-stroka

Benutzeravatar
 
Beiträge: 67
Themen: 20
Bilder: 1
Registriert: 10. April 2010 13:16
Wohnort: Thale
Alter: 49
Skype: schixtekrixte

Re: raststellung lenkkopflager es 150

Beitragvon EmMZette » 14. Juli 2010 19:06

Hallo Heimo,

2-stroka hat geschrieben:heißt das, das lenkkopflager verstirbt gerade?


so siehts aus, daß Lenkkopflager hat eindeutig das Zeitliche Gesegnet und muß ausgetauscht werden.

2-stroka hat geschrieben:was kann ich tun ?


LKL austauschen.

2-stroka hat geschrieben:wo gibt's die nötige hardware?


Da kann ich Dir leider nicht weiterhelfen :roll:
Gruß Harald

Fuhrpark: Honda CX 500, Honda CRF 250 L, Honda Innova 125 i, Ducati 350 GTL
EmMZette

 
Beiträge: 52
Themen: 12
Registriert: 4. März 2010 17:53
Wohnort: Im Norden der Wildeshauser Geest
Alter: 58

Re: raststellung lenkkopflager es 150

Beitragvon P-J » 14. Juli 2010 19:13


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."
P-J
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Registriert: 22. August 2009 17:14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62

Re: raststellung lenkkopflager es 150

Beitragvon Stephan » 15. Juli 2010 06:01

Die Lenkkopflager der kleinen ES müssen nachgestellt werden. Stell erstmal alles ein, bringt dies keinen Erfolg bzw. kannst du eindeutig Pitting feststellen, muss gewechselt werden.
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D

Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant
Stephan

Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller
 
Beiträge: 7970
Themen: 288
Bilder: 7
Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38

Re: raststellung lenkkopflager es 150

Beitragvon eichy » 15. Juli 2010 08:28

Ausbauen, 90Grad drehen, einbauen.
Four wheels move the body. Two wheels move the soul. ~Author Unknown
MZ's die auf Trailern zu Treffen angekarrt werden zählen nicht. Oder, weil besser, mathematisch als -1.

Fuhrpark: MZ-ETZ250(300), MZ ETS250, MZ TS250/1-PSW, Stahmer GL1100Gespann, BMW R1100RT, Vespa GT, Royal Enfield 500Bullet, NSU Quickly, Kawasaki Z 200, Motobecane Mini-Moby, ČZ453, E-Scooter. Under Construction: MZ TS250/0. In Pflege: Vespa Ape50, Suzuki GS500e, Freeliner Bikeboard. Dosen: VW Touran 2,0TDI DSG, Ford Fiesta 1,5TDCi. Fast alles Vapefrei.
www.eichy.de
eichy
† 28.09.2016

Benutzeravatar
------ Titel -------
† 28.09.2016
 
Beiträge: 7417
Themen: 245
Bilder: 24
Registriert: 16. Februar 2006 20:53
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 63

Re: raststellung lenkkopflager es 150

Beitragvon Schmuckstein » 15. Juli 2010 15:20

eichy hat geschrieben:Ausbauen, 90Grad drehen, einbauen.


:bindafür: ist die einfachste Variante, solange der Vorbesitzer noch nicht ähnliches tat. :mrgreen:
Gruß, Ronny

Fuhrpark: ETZ251 `96, ETS250 `72 (komplett zerlegt), ETZ250 `82 , Baghira "Black Panther" `04, QEK junior `89
Schmuckstein

Benutzeravatar
 
Beiträge: 271
Themen: 7
Bilder: 3
Registriert: 12. Juli 2006 08:37
Wohnort: Erkelenz (Exil)
Alter: 49

Re: raststellung lenkkopflager es 150

Beitragvon eichy » 15. Juli 2010 17:51

:-)
es gibt 2Möglichkeiten, links rum oder rechtsrum. Immerhin. IMHO gehts auch mit 45Grad. Macht 4 Möglichkeiten. Dann erst tät ich mir evtl. was neues kaufen.
Gruss EICHY, eigentlich kein Sparbrötchen und Kostverächter..
:-)
Four wheels move the body. Two wheels move the soul. ~Author Unknown
MZ's die auf Trailern zu Treffen angekarrt werden zählen nicht. Oder, weil besser, mathematisch als -1.

Fuhrpark: MZ-ETZ250(300), MZ ETS250, MZ TS250/1-PSW, Stahmer GL1100Gespann, BMW R1100RT, Vespa GT, Royal Enfield 500Bullet, NSU Quickly, Kawasaki Z 200, Motobecane Mini-Moby, ČZ453, E-Scooter. Under Construction: MZ TS250/0. In Pflege: Vespa Ape50, Suzuki GS500e, Freeliner Bikeboard. Dosen: VW Touran 2,0TDI DSG, Ford Fiesta 1,5TDCi. Fast alles Vapefrei.
www.eichy.de
eichy
† 28.09.2016

Benutzeravatar
------ Titel -------
† 28.09.2016
 
Beiträge: 7417
Themen: 245
Bilder: 24
Registriert: 16. Februar 2006 20:53
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 63

Re: raststellung lenkkopflager es 150

Beitragvon lothar » 16. Juli 2010 07:04

Stephan hat geschrieben:Die Lenkkopflager der kleinen ES müssen nachgestellt werden. Stell erstmal alles ein, bringt dies keinen Erfolg bzw. kannst du eindeutig Pitting feststellen, muss gewechselt werden.

Was das Nachstellen betrifft, hast du Recht. Wenn aber einmal Raststellen fühlbar sind, dann wird man auch durch Nachstellen das
Problem nicht lösen können, zumal dies eine von vielen(!) Ursachen für das Lenkerpendeln bei mittleren Geschwindigkeiten ist.

Auch Drehen hat wohl wenig Sinn, Eichy, immerhin hinterlassen die 22 Kugeln aller 16,34° eine Druckstelle in der sie sich nach dem
Einlegen oder nach einiger Zeit garantiert wieder befinden.

Entweder neu (gibt es aktuelle Erfahrungsberichte zur Qualität der Nachbaulagerschalen?)
oder ausdrehen/ausschleifen lassen. Letzteres hatte ich bei meinen nicht mehr beschaffbaren Laufringen der RT/0
mit Erfolg machen lassen.

Gruß
Lothar
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8276
Themen: 269
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Re: raststellung lenkkopflager es 150

Beitragvon Schmuckstein » 16. Juli 2010 07:18

Moin Lothar,
Das Drehen der Schalen ist meist schon noch eine Möglichkeit, denn die Lenkachse ist ja nicht 90° zur Fahrbahn sondern geneigt. So bilden sich diese Abdrücke nicht rundum in der Lagerschale aus, sondern wegen der unterschiedlichen Druckverteilung durch die unvermeidbare Lagerluft beim unteren Lager vorn und beim oberen Lager hinten. Wie gesagt meist!
Wer halt neue Lagerschalen beschaffen kann, ist mit Denen jedoch auf der sicheren Seite. 8)
Gruß, Ronny

Fuhrpark: ETZ251 `96, ETS250 `72 (komplett zerlegt), ETZ250 `82 , Baghira "Black Panther" `04, QEK junior `89
Schmuckstein

Benutzeravatar
 
Beiträge: 271
Themen: 7
Bilder: 3
Registriert: 12. Juli 2006 08:37
Wohnort: Erkelenz (Exil)
Alter: 49

Re: raststellung lenkkopflager es 150

Beitragvon P-J » 16. Juli 2010 07:19

Bei einen so wichtigen Bauteil gehe ich keine Kompromisse ein. Für 45€ gibt es da nur eine Alternative, NEU.
Das ES/2 Gespann das wie letztes Wochenende gekauft haben war fast unfahrbar weil das Lenkopflager zu locker war, nachgestellt und Rattermaken festgestellt. Der Vorbesitzer fand das normal und hat die Flatterbremse zugeballert, selbst sein TÜV hat ihn so Jahrelang fahren lassen. Als er dann eine Probefahrt auf meiner Maschine gemacht hat merkte er den Unterschied.

Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."
P-J
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Registriert: 22. August 2009 17:14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62

Re: raststellung lenkkopflager es 150

Beitragvon Stephan » 16. Juli 2010 07:43

Schmuckstein hat geschrieben:Moin Lothar,
Das Drehen der Schalen ist meist schon noch eine Möglichkeit, denn die Lenkachse ist ja nicht 90° zur Fahrbahn sondern geneigt. So bilden sich diese Abdrücke nicht rundum in der Lagerschale aus, sondern wegen der unterschiedlichen Druckverteilung durch die unvermeidbare Lagerluft beim unteren Lager vorn und beim oberen Lager hinten. Wie gesagt meist!
Wer halt neue Lagerschalen beschaffen kann, ist mit Denen jedoch auf der sicheren Seite. 8)


Ausdrehen bzw. Schleifen ist nur sehr bedingt möglich! Die Schalen sind gehärtet, man braucht den Formstahl bzw. die Formschleifscheibe, man muss ordentlich spannen. Wenn dann die Arbeitszeit noch dazu kommt, lohnt sich das eben nur bei nicht mehr beschaffbaren Dingen. Mein Gedanke war auch das nachdrehen bei der ETS, aber man muss erstmal jem. finden, der die Lust und die Zeit und noch das passende Werkzeug hat.

Neu kaufen und gut. Quali muss begutachtet werden, ist eben Nachbau.

Zum Drehen kommt noch hinzu, dass mann die Lagerschalen eventuell beschädigt beim Ausbau.
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D

Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant
Stephan

Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller
 
Beiträge: 7970
Themen: 288
Bilder: 7
Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38

Re: raststellung lenkkopflager es 150

Beitragvon eichy » 16. Juli 2010 08:31

Schmuckstein hat geschrieben:Moin Lothar,
Das Drehen der Schalen ist meist schon noch eine Möglichkeit, denn die Lenkachse ist ja nicht 90° zur Fahrbahn sondern geneigt. So bilden sich diese Abdrücke nicht rundum in der Lagerschale aus, sondern wegen der unterschiedlichen Druckverteilung durch die unvermeidbare Lagerluft beim unteren Lager vorn und beim oberen Lager hinten. Wie gesagt meist!
Wer halt neue Lagerschalen beschaffen kann, ist mit Denen jedoch auf der sicheren Seite. 8)

Stimmt auffallend. Ich hab an meiner Vespa gedrehte Lagerschalen schon viele viele tausend Kilometer. Und an der seligen Kreidler damals auch.
Four wheels move the body. Two wheels move the soul. ~Author Unknown
MZ's die auf Trailern zu Treffen angekarrt werden zählen nicht. Oder, weil besser, mathematisch als -1.

Fuhrpark: MZ-ETZ250(300), MZ ETS250, MZ TS250/1-PSW, Stahmer GL1100Gespann, BMW R1100RT, Vespa GT, Royal Enfield 500Bullet, NSU Quickly, Kawasaki Z 200, Motobecane Mini-Moby, ČZ453, E-Scooter. Under Construction: MZ TS250/0. In Pflege: Vespa Ape50, Suzuki GS500e, Freeliner Bikeboard. Dosen: VW Touran 2,0TDI DSG, Ford Fiesta 1,5TDCi. Fast alles Vapefrei.
www.eichy.de
eichy
† 28.09.2016

Benutzeravatar
------ Titel -------
† 28.09.2016
 
Beiträge: 7417
Themen: 245
Bilder: 24
Registriert: 16. Februar 2006 20:53
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 63


Zurück zu Fahrgestell



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste