Es 150/1 Lenkkopflager Probleme

Rahmen, Räder, Dämpfung, Bremsen.

Moderator: Moderatoren

Es 150/1 Lenkkopflager Probleme

Beitragvon eric-heinhold » 16. November 2014 14:48

Hallo Freunde. Habe ein Problem mit der Einstellung des Lenkkopflagers. Entweder es ist zu viel Spiel da oder das Spiel ist genau richtig, dann dreht sich aber die Schwinge nur noch sehr schwer. Das kann ja nicht richtig sein. Oder? Hab alle Kugeln drin. Schön eingefettet alles. Lagersitze i.O.

Hab langsam keine Ideen mehr

Fuhrpark: Mz Ts 250/1 Bj. 1973
Mz Es 150 Bj. 1969
Mz ETZ 250 Gespann mit Superelastik Sw Bj.1989
eric-heinhold

 
Beiträge: 84
Themen: 18
Bilder: 1
Registriert: 2. September 2014 14:35
Wohnort: Laage
Alter: 36

Re: Es 150/1 Lenkkopflager Probleme

Beitragvon koerperklaus90 » 16. November 2014 14:53

In welche Richtung hast du Spiel?

Fuhrpark: MZ ETZ 150 Bj.89
koerperklaus90

 
Beiträge: 71
Themen: 4
Bilder: 7
Registriert: 7. Mai 2010 15:35
Wohnort: Gifhorn
Alter: 34

Re: Es 150/1 Lenkkopflager Probleme

Beitragvon eric-heinhold » 16. November 2014 15:09

Wenn ich an der Schwinge anfass und in Fahrtrichtung wackel

Fuhrpark: Mz Ts 250/1 Bj. 1973
Mz Es 150 Bj. 1969
Mz ETZ 250 Gespann mit Superelastik Sw Bj.1989
eric-heinhold

 
Beiträge: 84
Themen: 18
Bilder: 1
Registriert: 2. September 2014 14:35
Wohnort: Laage
Alter: 36

Re: Es 150/1 Lenkkopflager Probleme

Beitragvon koerperklaus90 » 16. November 2014 15:14

Sind die Kugeln auch alle in Ordnung und haben alle die richtige Größe?

Fuhrpark: MZ ETZ 150 Bj.89
koerperklaus90

 
Beiträge: 71
Themen: 4
Bilder: 7
Registriert: 7. Mai 2010 15:35
Wohnort: Gifhorn
Alter: 34

Re: Es 150/1 Lenkkopflager Probleme

Beitragvon eric-heinhold » 16. November 2014 15:21

Guter Einwand. Ich denke schon. Hab zwar welche nachkaufen müssen aber die hatten die selbe Größe... kann man zu viele Kugeln einbauen? Ich habe die Kugeln der Reihe nach in den Lagersitz gelegt bis ich einmal rundrum geweseb bin. Oder muss da eine Lücke bleiben?

-- Hinzugefügt: 16. November 2014 14:25 --

Und die Beilegescheibe mit der Nut. An welche Stelle kommt die? Über oder unter den Lenker?

-- Hinzugefügt: 16. November 2014 15:15 --

Das untere Lager ist schon ganz oben. Ich hab den Eindruck dass der obere Lagerring nicht ordentlich über das Rohr rutscht. Den oben hat es deutlich sichtbares Spiel

-- Hinzugefügt: 16. November 2014 15:19 --

Habs gefunden... oben war ne kugel zu viel drin

Fuhrpark: Mz Ts 250/1 Bj. 1973
Mz Es 150 Bj. 1969
Mz ETZ 250 Gespann mit Superelastik Sw Bj.1989
eric-heinhold

 
Beiträge: 84
Themen: 18
Bilder: 1
Registriert: 2. September 2014 14:35
Wohnort: Laage
Alter: 36

Re: Es 150/1 Lenkkopflager Probleme

Beitragvon posthornpaul » 17. November 2014 02:27

wie kann oben eine zuviel sein?, bei meiner 150/1 hab ich oben alle so abgenommen und da passt keine mehr rinn O.o


grüße
Veni vidi vici MZ~ Ich kahm , ich sah und fuhr MZ
8)

Fuhrpark: -Rex Roller scooter 400
-Hercules Prima 5 N
-Hercules Prima 5 S
-Simson S51 N
-Simson S50 B
-Simson S51 enduro (ersatzteilspender)
-Simson S51 Enduro Elektronik
-Suzuki Gs 500 E
-Suzuki GSXR 750 W
-Honda CB 650
-Kawasaki GT 550
-MZ TS 150 bj 86(lt papiere)Restauriert
-MZ ETZ 250 bj 84 12v
-MZ ES 150/1 bj 75 6v in arbeit
posthornpaul

 
Beiträge: 49
Themen: 8
Bilder: 8
Registriert: 22. September 2014 08:54
Wohnort: Gronau
Alter: 32

Re: Es 150/1 Lenkkopflager Probleme

Beitragvon Martin H. » 17. November 2014 11:00

eric-heinhold hat geschrieben:Guter Einwand. Ich denke schon. Hab zwar welche nachkaufen müssen aber die hatten die selbe Größe... kann man zu viele Kugeln einbauen? Ich habe die Kugeln der Reihe nach in den Lagersitz gelegt bis ich einmal rundrum geweseb bin. Oder muss da eine Lücke bleiben?
...
Habs gefunden... oben war ne kugel zu viel drin

Wirf mal einen blick in die Ersatzteilliste, da kann man´s gut erkennen:
Bild
Quelle: www.miraculis.de
Du brauchst genau 44 Stahlkugeln mit 6,35 mm (ist genau wie bei der ES 250/2).
Bei mir sah es beim Zusammenbau auch so aus, als ob da eine Kugel fehlen würde; aber wir haben die genau abgezählt.
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF

Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200
Martin H.
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo
 
Beiträge: 14917
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Registriert: 17. Februar 2006 14:20
Wohnort: 92348

Re: Es 150/1 Lenkkopflager Probleme

Beitragvon eric-heinhold » 17. November 2014 13:00

Wenn man alles schön mit Fett einsetzt, sieht man nicht ob die Kugeln genau in der Rille sitzen. Bei mir waren sie leicht außerhalb. Deswegen war auch Platz für eine Kugel extra

Fuhrpark: Mz Ts 250/1 Bj. 1973
Mz Es 150 Bj. 1969
Mz ETZ 250 Gespann mit Superelastik Sw Bj.1989
eric-heinhold

 
Beiträge: 84
Themen: 18
Bilder: 1
Registriert: 2. September 2014 14:35
Wohnort: Laage
Alter: 36

Re: Es 150/1 Lenkkopflager Probleme

Beitragvon Martin H. » 17. November 2014 13:12

eric-heinhold hat geschrieben:Wenn man alles schön mit Fett einsetzt, sieht man nicht ob die Kugeln genau in der Rille sitzen. Bei mir waren sie leicht außerhalb. Deswegen war auch Platz für eine Kugel extra

Ja - eben. Drum schrieb ich ja, es ist wichtig die genau abzuzählen.
Denn auch bei mir wäre noch Platz gewesen.
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF

Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200
Martin H.
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo
 
Beiträge: 14917
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Registriert: 17. Februar 2006 14:20
Wohnort: 92348

Re: Es 150/1 Lenkkopflager Probleme

Beitragvon schrauberschorsch » 18. November 2014 11:48

Eric,
bist Du sicher, dass die Lagerschalen in Ordnung sind :?:

Mir klingt das nach ausgeschlagenen Lagerschalen. :ja: Meine Erfahrungen zu dem Thema aus langjähriger MTB-Zeit und mit diversen Mopeds (u.a. Quickly, RT, IWL):

Wenn Du das Steuerkopflager nicht getauscht hast, werden, je nach Laufleistung, mit großer Wahrscheinlichkeit die Lagerschalen ausgeschlagen sein. Spiel in Fahrtrichtung ist ein deutliches Anzeichen dafür, wenn Du Spiel aus z.B. Gabelbuchsen (Schwingenlagerung) ausschliessen kannst. Die untere Lagerschale wird nach hinten ausgeschlagen sein, die ober an der Vorderseite, die hintere mehr als die obere. Grund dafür sind die Verwindungen, die beim Bremsen entstehen und über den Gabelschaft ins Steuerkopflager übertragen werden.

Einzelne Kugeln auszutauschen bringt meines Erachtens nichts. Kugeln sollten immer satzweise gewechselt werden, insbesondere dann, wenn der oder die Vorbesitzer das Steuerkopflager nicht regelmässig gefettet hat/haben. Die Lager sind kaum abgedichtet, so dass gerade in das untere Lager schnell Schmutz und Wasser eindringen kann mit entsprechenden Folgen. Werden nur einzelne Kugel ersetzt, sind diese vielleicht minimal größer als der Rest der (abgenutzten) Kugeln mit der Folge, dass die Belastungen nicht richtig abgetragen werden und diese Kugeln zu zusätzlichem Verschleiß am Rest des Lagers (Schalen, Konus) führen.

Sind die Lagerschalen ausgeschlagen, so läuft das Steuerkopflager in der Mittellage deutlich "leichter". Stellst Du also das Lager in der Mittellage "ohne Spiel" ein, läuft es bei Einschlagen des Lenker nach aussen deutlich schwerer. Prüfen kannst Du die Lagerschalen auch, wenn Du sie ausbaust und um 180° gedreht wieder einsetzt. Ist das Spiel jetzt weniger oder gar verschwunden, sind die Schalen hin.

Das verdrehte Einsetzen dient aber NUR als Test :!: . Weiterfahren kannst Du damit nicht, da das Steuerkopflager sicherheitsrelevant ist.

Das mit Fett gefüllte, leichtgängig eingestellte Lager wirst Du ohnehin nochmal nachstellen müssen, wenn sich im Fahrbetrieb alles "eingespielt hat".

Fuhrpark: Zweiraedrig: Adler MB 250 BJ 54 (Großbaustelle), NSU Quickly Bj 55 (restauriert), Miele K52/2 Bj 59 (restauriert), MZ RT 125/3 Bj 59 (Patina-restauriert), MZ ES 175/0 Bj 1960, IWL Berlin Bj 62 (Patina-restauriert), MZ ES 150 Bj 64 (in Warteschleife)
schrauberschorsch

 
Beiträge: 3050
Themen: 16
Bilder: 0
Registriert: 30. Januar 2014 22:56
Wohnort: 61231
Alter: 50


Zurück zu Fahrgestell



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 14 Gäste