Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 28. November 2025 10:06

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 20 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: ETZ 150 Aufbau
BeitragVerfasst: 20. März 2011 11:49 
Offline

Registriert: 30. Dezember 2010 19:57
Beiträge: 217
Themen: 53
Bilder: 6
Alter: 36
Hi Leute,

bei mir sind sogut wie alle Teile für meine 150er da und ich bin schon fleissig dabei die MZ aufzubauen.
Leider ergeben sich immer neue Fragen, die ich aber auch mit Hilfe der Reperaturanleitung nicht lösen kann :(

1.Und zwar ist mir bei den Federn hinten aufgefallen, das es ja auf der Schwingenseite 2 Gewinde gibt einmal oben aufgesetzt und einmal direkt in der Schwinge!
Wo befestige ich den die Federn nun? Oder ist das egal?

2. Wo befestige ich den die Fußrastenstrebe? Die wird doch von oben aufgesetzt oder?
Kann mir da echt kein Reim drauf machen wie die fest gehen soll.

3.Gestern haben wir den Motor eingehangen. Da gibt es ja diese elastische Motoraufhängung. Bei mir sieht das jetzt so aus Metallblech,Gummi mit Metal in der Mitte und wieder das Blech.Dann kommt die Mutter. Muss das noch iregendwas ran? Hab Angst das sich das lose dreht währen der Fahrt.

4.Hab den Bremssatell inkl. des rades schon eingebaut. Läuft soweit auch ganz gut, aber an einer stelle schleift die Scheibe dann an den Klötzen. habe gelesen, das ist schon öfters aufgetreten bei anderen und soll nicht so schlimm sein?!

weitere Fragen Folgen ...:P

LG


Okay Frage 1 und 2 haben sich erledigt!
Aber mal ne andere Frage : wie befestige ich den den Regler am Rahmen? Hab ja gar keine Bohrung gefunden :roll:


Fuhrpark: MZ ETZ 150 BJ. 1989

MZ TS 250 Bj. 1974

MZ RT 125/3 Bj.61

SR 2 --> kompletter Neuaufbau Baujahr 1960 - 2010 ~ 50 Jahre Jubiläum ~

S 51 BJ. 1986 2010 überholt

MAW an Lipisia Fahrrad

Africa Twin Bj. 1992

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 150 Aufbau
BeitragVerfasst: 20. März 2011 16:00 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. August 2010 15:08
Beiträge: 202
Themen: 23
Bilder: 11
Wohnort: Lübben
1.Über die befestigungspunkte wird das ansprechverhalten der Federnbeine beeinflusst
2.siehe Bild
3.mit Federringe ode selbstsichernde Muttern bist Du auf der sicheren Seite
4.????


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: ETZ 250 Bj 88, ETZ 150 Bj 1985,2xETZ 150 Bj89,2xSaxon Sportstar 125 Bj 96, Saxon Roadstar 3x TS150, S83 ,S51 ,Schwalbe CBR600

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 150 Aufbau
BeitragVerfasst: 20. März 2011 18:41 
Offline

Registriert: 30. Dezember 2010 19:57
Beiträge: 217
Themen: 53
Bilder: 6
Alter: 36
Hi,

danke für die Antworten!
Ne ich meinte das so, das die Bremsscheibe an einer Stelle immer an den Bremsklötzen schleift!
Ist das arg schlimm? Bekomm das selbst nach der Reinigung des Bremssattels nicht weg!


LG


Fuhrpark: MZ ETZ 150 BJ. 1989

MZ TS 250 Bj. 1974

MZ RT 125/3 Bj.61

SR 2 --> kompletter Neuaufbau Baujahr 1960 - 2010 ~ 50 Jahre Jubiläum ~

S 51 BJ. 1986 2010 überholt

MAW an Lipisia Fahrrad

Africa Twin Bj. 1992

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 150 Aufbau
BeitragVerfasst: 20. März 2011 19:22 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. August 2010 15:08
Beiträge: 202
Themen: 23
Bilder: 11
Wohnort: Lübben
Hört sich an, als ob die Scheibe nicht mehr plan ist oder starke Riefen vorhanden sind. Tja kommt drauf an, wie stark das schleifen ist. Bei ganz leichtem sollte es noch gehen, wenns stärker ist die Scheibe Plandrehen oder ersetzen.


Fuhrpark: ETZ 250 Bj 88, ETZ 150 Bj 1985,2xETZ 150 Bj89,2xSaxon Sportstar 125 Bj 96, Saxon Roadstar 3x TS150, S83 ,S51 ,Schwalbe CBR600

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 150 Aufbau
BeitragVerfasst: 20. März 2011 19:29 
Offline

Registriert: 5. Mai 2009 16:12
Beiträge: 533
Themen: 22
Bilder: 10
Wohnort: Dresden
Alter: 38
Schütze hat geschrieben:
Hört sich an, als ob die Scheibe nicht mehr plan ist oder starke Riefen vorhanden sind. Tja kommt drauf an, wie stark das schleifen ist. Bei ganz leichtem sollte es noch gehen, wenns stärker ist die Scheibe Plandrehen oder ersetzen.


Plandrehen!?! Das geht???

_________________
MfG Frizz


Fuhrpark: Zschopau/Suhl und noch zwei alte Herren aus Ingolstadt

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 150 Aufbau
BeitragVerfasst: 20. März 2011 19:32 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. November 2010 18:22
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44
Ja, ist aber nicht unbedingt ratsam. Denn man muss ja eine Mindestdicke abnehmen und dann ist man schnell an der Verschleissgrenze der Scheibe angekommen.

_________________
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"


Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 150 Aufbau
BeitragVerfasst: 20. März 2011 19:45 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 21. Februar 2006 22:47
Beiträge: 1260
Themen: 53
Bilder: 14
Wohnort: Thurgau
Hi Stefan,
du kannst noch versuchen, die Scheibe auf der Nabe zu verdrehen. Ist aber Arbeit ohne Erfolgsgarantie :roll:
Radlager müssen in Ordnung sein.
Der Regler hat auf einer Seite ein vorstehendes Blech, das kommt in den Spalt zwischen Rahmenrohr und Luftberuhigungskasten (der lackierte, der hat da so ne leichte Ausnehmung).
Vorher kommt da noch eine Lage Moosgummi drum, kannst auch was anderes improvisieren (Vibrationsschutz).
Rechts hängt er am Rahmen mit nem Gummipöpel, so einer mit dem auch der Blinkgeber oder die Zündsteuereinheit am Batteriedeckel befestigt sind.
Masseleitung am Regler nicht vergessen!
Gruss
Carsten

_________________
Sonne wie ein Clown


Fuhrpark: .

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 150 Aufbau
BeitragVerfasst: 26. März 2011 13:16 
Offline

Registriert: 30. Dezember 2010 19:57
Beiträge: 217
Themen: 53
Bilder: 6
Alter: 36
Hi Leute,


hab jetzt noch ein bissl geschraubt und hat soweit alles geklappt.
nur nochmal eine Frage bzw. bitte,

ich habe mir so einen elektrischen 12V Regler zugelegt. Ich hab echt keinen Plan wie das angebaut werden soll :(((
Könnt ihr mal bitte ein paar Fotos eurer Elektronik unter der Sitzbank machen? Ich muss das mal vor Augen haben da ich sonst nicht weiter komme!


LG


Fuhrpark: MZ ETZ 150 BJ. 1989

MZ TS 250 Bj. 1974

MZ RT 125/3 Bj.61

SR 2 --> kompletter Neuaufbau Baujahr 1960 - 2010 ~ 50 Jahre Jubiläum ~

S 51 BJ. 1986 2010 überholt

MAW an Lipisia Fahrrad

Africa Twin Bj. 1992

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 150 Aufbau
BeitragVerfasst: 26. März 2011 13:40 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. März 2010 22:27
Beiträge: 145
Themen: 7
Bilder: 61
Wohnort: Erfurt-Gispersleben
Alter: 32

Skype:
jigsaw_ef
Kann dir nur zeigen wie es mit einem Mechanischen Regler aussieht


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Gruß Sascha


Fuhrpark: MZ ETZ 150 bj.89
SR 59 bj. 59
Campi bj. 61
Husqvarna WR 250 bj. 00

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 150 Aufbau
BeitragVerfasst: 26. März 2011 13:55 
Offline

Registriert: 30. Dezember 2010 19:57
Beiträge: 217
Themen: 53
Bilder: 6
Alter: 36
Hi Danke für das Bild! Kannst du den regler nochmal aus anderen perspektiven zeigen? Wäre voll nett!
P.S. Wo sitzt den der Blinkgeber ?


Fuhrpark: MZ ETZ 150 BJ. 1989

MZ TS 250 Bj. 1974

MZ RT 125/3 Bj.61

SR 2 --> kompletter Neuaufbau Baujahr 1960 - 2010 ~ 50 Jahre Jubiläum ~

S 51 BJ. 1986 2010 überholt

MAW an Lipisia Fahrrad

Africa Twin Bj. 1992

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 150 Aufbau
BeitragVerfasst: 26. März 2011 14:04 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. März 2010 22:27
Beiträge: 145
Themen: 7
Bilder: 61
Wohnort: Erfurt-Gispersleben
Alter: 32

Skype:
jigsaw_ef
Mein Blinkgeber hängt bei der Batterie rum, weis auch nicht so genau wo der eigentlich hinkommen soll.
Hoffe du erkennst was ^^
Auf der anderen Seite ist er anscheinend nur mit Moosgummi geklemmt


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Gruß Sascha


Fuhrpark: MZ ETZ 150 bj.89
SR 59 bj. 59
Campi bj. 61
Husqvarna WR 250 bj. 00

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 150 Aufbau
BeitragVerfasst: 26. März 2011 15:06 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. April 2009 10:39
Beiträge: 487
Themen: 53
Bilder: 8
Wohnort: Naumburg
Alter: 35
Dushi hat geschrieben:
...Auf der anderen Seite ist er anscheinend nur mit Moosgummi geklemmt


Ja, de rist nur in Moosgummi eingeklemmt.

Aber putzen kannst du sie ja mal :versteck:


Fuhrpark: MZ 150 ETZ BJ. 1989
Simson S51 BJ. 1986
Peugeot SV 80 BJ.1994

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 150 Aufbau
BeitragVerfasst: 26. März 2011 16:07 
Offline

Registriert: 5. Mai 2009 16:12
Beiträge: 533
Themen: 22
Bilder: 10
Wohnort: Dresden
Alter: 38
Aquaking hat geschrieben:
Dushi hat geschrieben:
...Auf der anderen Seite ist er anscheinend nur mit Moosgummi geklemmt


Ja, de rist nur in Moosgummi eingeklemmt.

Aber putzen kannst du sie ja mal :versteck:



Vorallem Kontakte putzen!

_________________
MfG Frizz


Fuhrpark: Zschopau/Suhl und noch zwei alte Herren aus Ingolstadt

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 150 Aufbau
BeitragVerfasst: 26. März 2011 16:32 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. März 2010 22:27
Beiträge: 145
Themen: 7
Bilder: 61
Wohnort: Erfurt-Gispersleben
Alter: 32

Skype:
jigsaw_ef
So darf eine ETZ aussehen wenn sie den Herbst und Winter über der Witterung ausgesetzt war 8)

_________________
Gruß Sascha


Fuhrpark: MZ ETZ 150 bj.89
SR 59 bj. 59
Campi bj. 61
Husqvarna WR 250 bj. 00

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 150 Aufbau
BeitragVerfasst: 2. April 2011 17:48 
Offline

Registriert: 30. Dezember 2010 19:57
Beiträge: 217
Themen: 53
Bilder: 6
Alter: 36
Hi ,

danke schonmal für die Antworten!
Ich mach mich grad an die Verkabelung, und fange an der Lima an!
Wo finde ich den die Anschlüsse für 1.Leerlaufkontrolle und 2. den Unterbrecher?

LG

-- Hinzugefügt: 3. April 2011 13:16 --

Weiß keiner weiter?:(


Fuhrpark: MZ ETZ 150 BJ. 1989

MZ TS 250 Bj. 1974

MZ RT 125/3 Bj.61

SR 2 --> kompletter Neuaufbau Baujahr 1960 - 2010 ~ 50 Jahre Jubiläum ~

S 51 BJ. 1986 2010 überholt

MAW an Lipisia Fahrrad

Africa Twin Bj. 1992

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 150 Aufbau
BeitragVerfasst: 12. April 2011 20:15 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. Juli 2010 11:36
Beiträge: 143
Themen: 5
Bilder: 1
Wohnort: Büßleben
Alter: 55
Muss hier nochmal mein Glück versuchen, habt ihr vielleicht eine Idee warum der Motor so tief hängt, bzw. die Schraube zur Leerlaufarretierung am Fußrastenträger anliegt? :shock:

Bild


Fuhrpark: ETZ 150 BJ 1989

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 150 Aufbau
BeitragVerfasst: 12. April 2011 22:13 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller

Registriert: 5. Juni 2006 20:03
Beiträge: 8003
Themen: 289
Bilder: 7
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38
Bodynerv hat geschrieben:
Muss hier nochmal mein Glück versuchen, habt ihr vielleicht eine Idee warum der Motor so tief hängt, bzw. die Schraube zur Leerlaufarretierung am Fußrastenträger anliegt? :shock:

Bild


Obere Motoraufhängung auch richtig zusammengebaut? Rahmenfuß verbogen?

_________________
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D


Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 150 Aufbau
BeitragVerfasst: 13. April 2011 09:01 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. Juli 2010 11:36
Beiträge: 143
Themen: 5
Bilder: 1
Wohnort: Büßleben
Alter: 55
Hier im Faden sind Bilder der oberen Aufhängung, ich sehe keine Fehler, oder? :roll: Der Träger scheint euch nicht verbogen, sollte es vielleicht der Falsche sein? Wie unterscheiden sich die der 150er und der 250er denn?


Fuhrpark: ETZ 150 BJ 1989

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 150 Aufbau
BeitragVerfasst: 25. April 2011 19:46 
Offline

Registriert: 30. Dezember 2010 19:57
Beiträge: 217
Themen: 53
Bilder: 6
Alter: 36
Hi Leute,

mal eine Frage :

Wo klemm ich den den hinteren bremslichtschalter an? Also an welche Steckplätze?
Die Farben : braun und schwarz-braun.

LG

-- Hinzugefügt: 26. April 2011 12:43 --

Nachtrag :

Welche Bremsflüssigkeit soll ich verwenden und welches Gabelöl?

LG


Fuhrpark: MZ ETZ 150 BJ. 1989

MZ TS 250 Bj. 1974

MZ RT 125/3 Bj.61

SR 2 --> kompletter Neuaufbau Baujahr 1960 - 2010 ~ 50 Jahre Jubiläum ~

S 51 BJ. 1986 2010 überholt

MAW an Lipisia Fahrrad

Africa Twin Bj. 1992

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 150 Aufbau
BeitragVerfasst: 26. April 2011 22:08 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Registriert: 17. Februar 2006 14:20
Beiträge: 15009
Artikel: 7
Themen: 159
Bilder: 26
Wohnort: 92348
Stefan.S.89 hat geschrieben:

Welche Bremsflüssigkeit soll ich verwenden und welches Gabelöl?

LG

Siehe hier:
viewtopic.php?p=171892

_________________
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF


Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 20 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: creichert und 16 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de