Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 26. August 2025 23:07

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 48 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 17. Juli 2011 09:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Juli 2006 16:23
Beiträge: 3918
Themen: 321
Wohnort: Heemsen
Kann man eine normale Telegabel im Gespann verwenden? Die für Gespanne haben ja diese Verdrehsicherung drin.


Micky


Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 17. Juli 2011 10:26 
Offline

Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Beiträge: 7876
Themen: 38
Bilder: 83
Wohnort: Regensburg
ich habs jetzt mal mit ner normalen mit Gabelstabi versucht. bis jetzt (ca. 50km *duck* :nixweiss: ) keine Probleme.


Fuhrpark: son paar MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 17. Juli 2011 11:50 
Offline

Registriert: 23. April 2011 12:42
Beiträge: 275
Themen: 11
Bilder: 81
Wohnort: Saalekreis
bis auf die federn(gespann hat verstärkte) und dem Gabelstabi sollten die identisch sein

_________________
www.feuerwehr-ostrau.de


Fuhrpark: MZ Etz 250/1982

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 17. Juli 2011 11:58 
Offline

Registriert: 28. April 2009 15:57
Beiträge: 823
Themen: 71
Bilder: 0
Wohnort: 75031 Eppingen
Alter: 65
Hallo,
ich fahre seit Jahren mit der normalen Telegabel, ohne Gabelstabi, 18" Räder. Ist zwar nicht optimal, weil sich das Teil stark verwindet, aber wenn man sich dran gewöhnt hat , gehts durchaus. Auch bei flotter Gangart.
Gruß Georg

_________________
http://www.heizvisier.de


Fuhrpark: ETZ Gespann, K 75 RT, XS 650, Mercedes W123 200D, MB 609 D

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 17. Juli 2011 12:01 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Zeltphilosoph

Registriert: 18. Februar 2006 14:26
Beiträge: 5700
Themen: 72
Bilder: 3
Die untere Gabelbruecke ist mit einer Passfeder gegen Verdehen gesichert
Ansonsten sind alle Bauteile -bis auf die Federn- identisch.
Gespannfeder = /-A Feder.

Bin mit Gespannbruecke und /- A- Feder gefahren.
Keine weiteren besonderen Maengel entdeckt.

_________________
Gruesse vonne Parkbank
Alexander

K3 ………...Bild


Fuhrpark: Suzuki RV125 VanVan 2003, K3.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 17. Juli 2011 12:04 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller

Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69
alexander hat geschrieben:
Die untere Gabelbruecke ist mit einer Passfeder gegen Verdehen gesichert


Von wo aus hast Du denn geguckt? Es ist die obere, unten ist doch eh fest .....

Kannst auch ohne fahren, in den Rotaxgespannen war die Verdrehsicherung nicht mehr üblich.

_________________
Gruß
Wolfgang


Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 17. Juli 2011 13:03 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Zeltphilosoph

Registriert: 18. Februar 2006 14:26
Beiträge: 5700
Themen: 72
Bilder: 3
Paule56 hat geschrieben:
alexander hat geschrieben:
Die untere Gabelbruecke ist mit einer Passfeder gegen Verdehen gesichert


Von wo aus hast Du denn geguckt? Es ist die obere, unten ist doch eh fest .....

Kannst auch ohne fahren, in den Rotaxgespannen war die Verdrehsicherung nicht mehr üblich.


War die Erinnerung.

Danke Paule fuer die Berichtigung.

_________________
Gruesse vonne Parkbank
Alexander

K3 ………...Bild


Fuhrpark: Suzuki RV125 VanVan 2003, K3.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 17. Juli 2011 14:15 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Flutschie (MoS2)

Registriert: 3. März 2010 00:52
Beiträge: 2481
Themen: 28
Wohnort: Dresden
Alter: 37
ich fahre bis jetzt auch die normale telegabel mit gespannfedern, aber wie die sich verwindet darf der herr ingeneur lieber nicht sehen, da kommt demnächst auf jeden fall noch der gabelstabi dran.

_________________
"Die deutsche Sprache ist Freeware, du kannst sie benutzen, ohne dafür zu bezahlen. Sie ist aber nicht Open Source, also darfst du sie nicht verändern, wie es dir gerade passt."


Fuhrpark: Diese Anzeige ist außer Betrieb.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 17. Juli 2011 14:17 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Zeltphilosoph

Registriert: 18. Februar 2006 14:26
Beiträge: 5700
Themen: 72
Bilder: 3
Schade das es fuer die /A sowas nicht gibt

_________________
Gruesse vonne Parkbank
Alexander

K3 ………...Bild


Fuhrpark: Suzuki RV125 VanVan 2003, K3.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 17. Juli 2011 14:26 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Flutschie (MoS2)

Registriert: 3. März 2010 00:52
Beiträge: 2481
Themen: 28
Wohnort: Dresden
Alter: 37
was gibts für die /A nicht?

_________________
"Die deutsche Sprache ist Freeware, du kannst sie benutzen, ohne dafür zu bezahlen. Sie ist aber nicht Open Source, also darfst du sie nicht verändern, wie es dir gerade passt."


Fuhrpark: Diese Anzeige ist außer Betrieb.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 17. Juli 2011 14:31 
Offline
† 04.06.2016
Benutzeravatar

Registriert: 2. August 2009 02:36
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62
Nur mal so als kleine Anmerkung,alle anderen Tele Gespanne wie Sr,XS BMW,Guzzi haben auch keine
Verdrehsicherung.Bin selber eine Guzzi mit 35 Gabelröhchen 200tkm gefahren,
mit Gabelstabi geht das ganz gut.Und das Gespann hatte 400kg Leergewischt.

_________________
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei


Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 17. Juli 2011 14:39 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Zeltphilosoph

Registriert: 18. Februar 2006 14:26
Beiträge: 5700
Themen: 72
Bilder: 3
MaxNice hat geschrieben:
was gibts für die /A nicht?

na, ne Bruecke.

_________________
Gruesse vonne Parkbank
Alexander

K3 ………...Bild


Fuhrpark: Suzuki RV125 VanVan 2003, K3.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 17. Juli 2011 16:58 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Flutschie (MoS2)

Registriert: 3. März 2010 00:52
Beiträge: 2481
Themen: 28
Wohnort: Dresden
Alter: 37
sicher doch, es gibt ne menge hersteller für die dinger, die preise sind alle ähnlich und die machen dir auch brücken, die übers schutzblech gehen, falls du das meinst.

_________________
"Die deutsche Sprache ist Freeware, du kannst sie benutzen, ohne dafür zu bezahlen. Sie ist aber nicht Open Source, also darfst du sie nicht verändern, wie es dir gerade passt."


Fuhrpark: Diese Anzeige ist außer Betrieb.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 18. Juli 2011 07:27 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Oktober 2006 10:46
Beiträge: 2335
Themen: 185
Bilder: 0
Wohnort: Schwäbisch Sibiria
Alter: 68
Gespann Willi hat geschrieben:
Nur mal so als kleine Anmerkung,alle anderen Tele Gespanne wie Sr,XS BMW,Guzzi haben auch keine
Verdrehsicherung.Bin selber eine Guzzi mit 35 Gabelröhchen 200tkm gefahren,
mit Gabelstabi geht das ganz gut.Und das Gespann hatte 400kg Leergewischt.


Hallo Willi,
da sind aber auch die Gabelholme wie an der unteren Brücke geklemmt. Das gibt in punkto verdrehen der Holme mehr Stabilität als die obere MZ Brücke, wo der Holm nur in einen Konus gezogen wird, aber nicht geklemmt wird.
Trotzdem geht das ohne die Verdrehsicherung mit der normalen Gabel auch ganz gut.
Was den Gabelstabi anbelangt, sind die Meinungen verschieden - ich will eigentlich keinen mehr. Bei Extrembelastungen kann der sich in seinem Sitz leicht verdrehen und dann behält die Gabel die "neue, verdrehte" Position und verschlimmbessert so alles, während ohne Stabi, die gabel wieder in ihre ursprüngliche Position zurrückkehrt - meine Erfahrung :ja:

_________________
Wer mich ernst nimmt ist selber schuld

Der Adler fliegt alleine der Rabe stets in Scharen(Rückert)


Fuhrpark: Hymalayan, 500er Bullet, R 1100 R Gespann, 1150 GS, F 650 GS

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 18. Juli 2011 07:56 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. Juni 2008 15:19
Beiträge: 3232
Themen: 184
Bilder: 80
Wohnort: 19073
Ich möcht mal die Frage um das Thema Lenkungsdämpfer ergänzen. Manchen Berichten zufolge soll ein Gespann ohne praktisch unfahrbar sein. Aber was mach ich bei wahlweise Seitenwagen, wenn das Boot ab ist?

Und gibt es andere als die originalen MZ-Lenkungsdämpfer (vgl. SW-Bremse, original hydraulisch zu Nachrüst-Seilzug)?


Fuhrpark: TS 250/1 EZ 04/1978 mit Extras:
3.50-18 vorne wie hinten
VAPE-Zündung
AWO-Tank
NVA Einzelsitz
/0 Zylinderdeckel
E10-Betrieb seit > 14.000km

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 18. Juli 2011 08:05 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. März 2006 23:16
Beiträge: 1540
Themen: 22
Bilder: 6
Wohnort: Tangermünde
Alter: 38
Enz-Zett hat geschrieben:
Ich möcht mal die Frage um das Thema Lenkungsdämpfer ergänzen. Manchen Berichten zufolge soll ein Gespann ohne praktisch unfahrbar sein. Aber was mach ich bei wahlweise Seitenwagen, wenn das Boot ab ist?

Und gibt es andere als die originalen MZ-Lenkungsdämpfer (vgl. SW-Bremse, original hydraulisch zu Nachrüst-Seilzug)?


Der originale Dämpfer lässt sich verstellen. Ohne Seitenwagen dreht man einfach locker. Die /A Version hat den Dämpfer auch. Gespann fahren ohne Dämpfer geht, strengt aber mehr an. Ohne Grund ist der nicht dran.

_________________
Mit freundlichen Grüßen
Matthias


Fuhrpark: zuviel...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 18. Juli 2011 15:29 
Offline

Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Beiträge: 7876
Themen: 38
Bilder: 83
Wohnort: Regensburg
ich fahre prinzipiell im gespann ohne dämpfer, wenn mans gewohnt ist, merkt mans gar nicht mehr. bei meinem "neuen" hab ich auch keinen mehr montiert. was viel ausmacht ist ein schlagfreies vorderrad und spielfreie lagerungen.


Fuhrpark: son paar MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 18. Juli 2011 16:44 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. September 2008 12:09
Beiträge: 6879
Themen: 21
Bilder: 6
Wohnort: Berlin
Alter: 41
Enz-Zett hat geschrieben:
...
Und gibt es andere als die originalen MZ-Lenkungsdämpfer (vgl. SW-Bremse, original hydraulisch zu Nachrüst-Seilzug)?


Unter Anderem GueSi verkauft den Lenkungsdämpfer. Man kann sich natürlich auch selber etwas basteln. Allerdings bestehen manche Prüfer auf so einen Dämpfer. Ob du ihn dann wieder locker drehst, wenn du von seinem Hof fährst, ist dein Bier.

Gruß
Robert

_________________
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild


Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 19. Juli 2011 10:52 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. März 2006 13:04
Beiträge: 3302
Themen: 18
Bilder: 3
Wohnort: 42579 Heiligenhaus
Alter: 64
Hi,
die Gespanngabel selbst unterscheidet sich lediglich durch die stärkeren Tragfedern von der Solo-Gabel; die Gespanngabelbrücke hat, ja, auf den ersten Blick, im Unterschied zur Solo-Gabelbrücke, nur eine Verdrehsicherung, auf den zweiten Blick aber auch ein doppelt so starkes Steuerrohr (4 mm statt 2 mm Wandstärke)....ich denke mal, da hat man sich was bei gedacht...
Die TS/1 Baureihe hatte durchgängig das verstärkte Steuerrohr, weil diese bereits ab Werk für den nachträglichen Anbau eines SW gedacht war...

_________________
Gruß aus dem Niederbergischen,

Gerd

OT-Altbier-Partisane
Bild


Fakten sind häufig unangenehm, viel zu komplex und störend...
(S. Bosetti)


Fuhrpark: Yamaha SR 500 (2J4)/1979,
G-spann MZ 500 Country/1995 an Superelastik/1983,
Honda Hawk NT 650 GT/1989,
Honda NTV 650/1989,
Honda XRV 750 Africa Twin/1999,
Honda XL600V Transalp/1989,
Jialing JH 600 BA/2016
alle angemeldet und laufen
Baustelle:
Yamaha XS400SE (US)/1981

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 19. Juli 2011 16:36 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Oktober 2006 10:46
Beiträge: 2335
Themen: 185
Bilder: 0
Wohnort: Schwäbisch Sibiria
Alter: 68
g-spann hat geschrieben:
Hi,
aber auch ein doppelt so starkes Steuerrohr (4 mm statt 2 mm Wandstärke)....ich denke mal, da hat man sich was bei gedacht...



wieder was gelernt :schlaumeier:

_________________
Wer mich ernst nimmt ist selber schuld

Der Adler fliegt alleine der Rabe stets in Scharen(Rückert)


Fuhrpark: Hymalayan, 500er Bullet, R 1100 R Gespann, 1150 GS, F 650 GS

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 19. Juli 2011 18:18 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12118
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Das Steuerrohr wurde dünner, als das Gewinde auf feiner umgestellt wurde.
Auch das dünnere Steuerrohr gab es in der Version mit der Verdrehsicherung.

Gruß Klaus


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 20. Juli 2011 14:33 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. März 2006 13:04
Beiträge: 3302
Themen: 18
Bilder: 3
Wohnort: 42579 Heiligenhaus
Alter: 64
Klaus P. hat geschrieben:
Das Steuerrohr wurde dünner, als das Gewinde auf feiner umgestellt wurde.
Auch das dünnere Steuerrohr gab es in der Version mit der Verdrehsicherung.

Gruß Klaus

Stimmt, aber in den werksmäßigen ETZ-Gespannen wurde das dickere verbaut, mit Feingewinde!

_________________
Gruß aus dem Niederbergischen,

Gerd

OT-Altbier-Partisane
Bild


Fakten sind häufig unangenehm, viel zu komplex und störend...
(S. Bosetti)


Fuhrpark: Yamaha SR 500 (2J4)/1979,
G-spann MZ 500 Country/1995 an Superelastik/1983,
Honda Hawk NT 650 GT/1989,
Honda NTV 650/1989,
Honda XRV 750 Africa Twin/1999,
Honda XL600V Transalp/1989,
Jialing JH 600 BA/2016
alle angemeldet und laufen
Baustelle:
Yamaha XS400SE (US)/1981

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 20. Juli 2011 16:40 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche

Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Beiträge: 16742
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
Ich fahre die "normale" ETZ-Gabel im Maultaschentransporter" schon seit vielen Jahren, mit SOLO-Federn. Die schlägt zwar vereinzelt durch, aber ist so komfortabler. Gabelstabi habe ich auch keinen dran. Probleme hatte ich noch keine.

...und vereinzelt wird der Lastenbeiwagen auch WIRKLICH beladen :oops: :


Bild

_________________
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins


Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 20. Juli 2011 17:02 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller

Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69
also ich kenne an den ETZetten nur drei

Bild

links normale ETZ bzw. hier /A Ausführung Steigung 1,5, da passt auch die Abdeckmutter der Silverstar
in der Mitte Gespannausführung
rechts Export mit lang gefräster Nut, darin sitzt als Verdrehsicherung eine "Feder" für die Distanzhülse damit das Niemannsche Steckschloss auch garantiert in das Steuerrohr einrasten kann.

Die linke Version ist nur mit anderen Löchern, wie für den komischen Lenkungsdämpfer an der Voyager, den Bohrungen für die Lampenmaske und die Durchführung für den Bremsschlauch bis zum Ende der Rotaxen beibehalten worden

_________________
Gruß
Wolfgang


Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 20. Juli 2011 20:17 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12118
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Dann wird das schon stimmen Paule.

Das dickere hat eine Steigung von 2 mm, auch Feingewinde bei dem Durchmesser.


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 20. Juli 2011 20:41 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Und wie sieht das mit TS Gabelbrücken aus, gibts da auch ne Gepannausführung?


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 21. Juli 2011 08:57 
Offline

Registriert: 22. Februar 2006 12:15
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
P-J hat geschrieben:
Und wie sieht das mit TS Gabelbrücken aus, gibts da auch ne Gepannausführung?


ja. ich hatte eine in meinem gespannprojekt. leider hab ich den keil verloren :(

_________________
Gruß
Christian


Fuhrpark: *

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 21. Juli 2011 09:14 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
ETZChris hat geschrieben:
ja.


Hab für mein zukünftiges Projekt, eine TS250/0, die ich zum Wintergespann umbauen will nur die Normale Ausführung. Da soll ne Scheibenbremse mit 16 Zoll Rad und 350er rein. Ich hoffe das es auch so hält. :oops:


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 21. Juli 2011 09:21 
Offline

Registriert: 22. Februar 2006 12:15
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
P-J hat geschrieben:
ETZChris hat geschrieben:
ja.


Hab für mein zukünftiges Projekt, eine TS250/0, die ich zum Wintergespann umbauen will nur die Normale Ausführung. Da soll ne Scheibenbremse mit 16 Zoll Rad und 350er rein. Ich hoffe das es auch so hält. :oops:


klar.
aber /0?! ein der letzten mit querrohr?

_________________
Gruß
Christian


Fuhrpark: *

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 21. Juli 2011 11:32 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
ETZChris hat geschrieben:
aber /0?! ein der letzten mit querrohr?
Bj 75. Eigendlich hab ich auf das vernünftige Wechselkennzeichen gehofft aber das kann ich mir wohl an die Backen schmieren. :( :evil:


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 21. Juli 2011 11:51 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Der Häuptling der OT Partisanen

Registriert: 16. Februar 2006 16:41
Beiträge: 14068
Themen: 75
Bilder: 36
Wohnort: Hopevalley im Kölner Speckgürtel
Alter: 60
P-J hat geschrieben:
ETZChris hat geschrieben:
aber /0?! ein der letzten mit querrohr?
Bj 75. Eigendlich hab ich auf das vernünftige Wechselkennzeichen gehofft aber das kann ich mir wohl an die Backen schmieren. :( :evil:

nuja, gibt ja immer noch die Bruchstrichkennzeichen.... :wink:

_________________
Bleibt gesund!
Gruß Thomas
OT-Partisanen-Häuptling
Bild
Gründungsmitglied der LAIV-ÄKKE!
Seit 2018 Mitglied im GKV

Wer nach Fehlern such sollte zunächst mal in den Spiegel schauen bevor er zum Fernglas greift!, Autor unbekannt


Fuhrpark: ETZ 300 mit Schweinetrog (läuft erstaunlich gut) steht zum Verkauf
ETZ 300 (nicht 301) - Die TRANSERZ (läuft super) steht zum verkauf
Simson SR 50 - Der NOTHOCKER (muß ich noch zusammentüdeln)
Moto Guzzi California III - Der Pastabomber (laufete multo bene)
Honda NTV 650 - ???????? (läuft einfach) Steht zum Verkauf
Moto Guzzi Florida Gespann (im Aufbau)
Piaggio Ape TM 703 Longdeck - THE BEAST OF BURDEN (läuft gelassen/langsam)
Lancia Musa (der Nachfolger vom Spaßrenner)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 21. Juli 2011 11:54 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Was einen dritten Versicherungsvertrag für meine Motorräder zur Folge hätte die mir nix bringt weil die Prozente nicht fallen bei 4-5 Monaten Anmeldung. Da hätt ich im Wechsel mit dem ES Gespann bessere Möglichkeiten gehabt. :(


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 25. September 2011 17:46 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 24. September 2011 19:04
Beiträge: 58
Themen: 10
Bilder: 5
Wohnort: Spessart
Alter: 62
Hallo in die Runde,

*nochetwasunsicherumguck*

ich hab, wie ja andernorts erwähnt, einfach einen Super-Ealstik an eine Solo-ETZ angebaut. Ohne daß ich da ne tiefere Ahnung von Lenkungsdämpfer und/oder verstärkten Rahmenteilen/Federn gehabt hätte.
Als ich das einem anderen ETZ-Gespannfahrer auf einem Oldtimertreff erzählte, schlug der die Hände über dem Kopf zusammen und erklärte, ich können nun unmöglich mit "dem Ding" fahren. Später korrigierte er : wer ne Ente fährt, kann auch so was fahren :roll:

Aber jetzt ernsthaft: wie wichtig ist so ein Dämpfer ? oder verstärkte Federn ?
Bei meinem Gespann war es so, daß der Lenker so bei 30...40 ordentlich am Schütteln war......dann hab ich den Luftdruck auf 2,5 bar erhöht und das Schütteln ist ziemlich weg (also noch vorhanden, aber von den Kräften her leicht behrrschbar)

Soll ich so einen Dämpfer einbauen ? Wenn ja, wo bekomme ich einen her ? Scheint schwierig zu sein. Ich brauch nämlich auch die Dreiecksplatten, weil mit diese Nut/Paßfeder fehlt.

Danke für Tipps und Hilfe

:-)
Kirsten

_________________
diese Nachricht wurde mit Hilfe einer Taschenlampe in ein offenes Ende des internets gemorst


Fuhrpark: ETZ250 (1989) + Superelastik (1974),
Transalp XL600V (1994),
Citroen 2CV AZ-A (1968),
Feuerwehr VW Bus T3 (1988),
QEK Junior (1985)
Projekte: Wiederbelebung Emma, Aufbau 2CV Kübelwagen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 25. September 2011 18:10 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. August 2011 21:47
Beiträge: 4948
Artikel: 4
Themen: 37
Bilder: 29
Wohnort: im Altenburger Land
Alter: 53
Du brauchst nur andere Federn in der Telegabel. Ich weiß das es 4 verschiedene Federn dafür gibt.
Ist nun die Frage, welch bei dir verbaut sind.

Ich habe Federn für ein Gespann drin, sie könnten etwas straffer sein und klemmen ein wenig.

Da gibt es aber ein Pülferchen, das sich MOS2 nennt, das soll das klemmen verhintern.
Für die letzte Sammelbestellung war ich leider zu spät, da es so etwas günstiger wird (bin bei der nächsten Bestellung mit dabei).

Aber wie schon geschrieben wurde, wer ne´Ente fährt, der kann auf Luxus verzichten :D

_________________
Tue anderen nichts Gutes, dann wiederfährt dir nichts Schlechtes.

Gruß Svid (Thomas) :coffee:

Bitte sendet mir eure SW Nummern per PN.
Die Namen behalte ich natürlich für mich :wink:
Werde nur R-Nummer mit Bj. öffentlich machen :ja:

Bitte die Daten nicht nur vom Typenschild oder aus der Zulassung ablesen.
Sondern auch mit der Nummer am Rahmen vergleichen :wink:

Möchte die Aufstellung ja möglichst genau machen,
habe da schon genügend Ausnahmen von der Ausnahme :shock:


Stoye Seitenwagen 1962 - 1990


Fuhrpark: habe einen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 25. September 2011 18:39 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12118
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Hallo,
die Gespannfedern für die Telegabel haben einen Durchmesser von 26 mm, Drahtstärke von 4,5 mm,
eine Länge von 527mm und 73,5 Windungen.
Sie klemmen in der Regel jedoch nicht.

Die Gesp-federn für die Federbeine D 52 mm, S 7 mm, L 260 mm und17,5 Windungen.
Diese Federn sind nicht verchromt und werden mit Schutzhülsen versehen.
Damit sie nicht quietschen in den Hülsen gut einfetten.

Es ist hilfreich für dich, wenn du dir Neuber-Müller " Wie helfe ich mir selbst" besorgst.
Da werden viele Fragen beantwortet.
Wie auch die von dir gestellten.

Grüße Klaus


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 25. September 2011 18:41 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. August 2011 21:47
Beiträge: 4948
Artikel: 4
Themen: 37
Bilder: 29
Wohnort: im Altenburger Land
Alter: 53
Genau diese Federn haben ich drin, habe aber keine Ahnung wie lang die schon im Gespann eingebaut waren.

Die werde wohl schon etwas ausgeleiert sein.

_________________
Tue anderen nichts Gutes, dann wiederfährt dir nichts Schlechtes.

Gruß Svid (Thomas) :coffee:

Bitte sendet mir eure SW Nummern per PN.
Die Namen behalte ich natürlich für mich :wink:
Werde nur R-Nummer mit Bj. öffentlich machen :ja:

Bitte die Daten nicht nur vom Typenschild oder aus der Zulassung ablesen.
Sondern auch mit der Nummer am Rahmen vergleichen :wink:

Möchte die Aufstellung ja möglichst genau machen,
habe da schon genügend Ausnahmen von der Ausnahme :shock:


Stoye Seitenwagen 1962 - 1990


Fuhrpark: habe einen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 25. September 2011 19:11 
Offline

Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Beiträge: 7876
Themen: 38
Bilder: 83
Wohnort: Regensburg
hab ne normale Solo gabel (also ohne die verdrehsicherung) da passiert bis jetzt nichts (ca. 3tkm), zur sicherheit hab ich den tarozzi stabi dran, federn hab ich etwas kräftigere drin. Wg. Lenkungsdämpfer: braucht man nicht, fahre immer ohne.

bei dem einen gespann war der von anfang an dran, daher ist der immer noch da. bei meiner anderen hab ich den beim zusammenbauen nicht mehr dran gemacht, und erst neulich bemerkt daß der ja eigentlich fehlt.


Fuhrpark: son paar MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 25. September 2011 19:16 
Offline
† 28.09.2016
Benutzeravatar
------ Titel -------
† 28.09.2016

Registriert: 16. Februar 2006 20:53
Beiträge: 7417
Themen: 245
Bilder: 24
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 64
Hab im Wintergespann nur die stärkeren Federn ohne Verdreh- oder Stabigedöns. Lenkungsdämpfer sowieso, sonst nix. Fährt, und gut.

_________________
Four wheels move the body. Two wheels move the soul. ~Author Unknown
MZ's die auf Trailern zu Treffen angekarrt werden zählen nicht. Oder, weil besser, mathematisch als -1.


Fuhrpark: MZ-ETZ250(300), MZ ETS250, MZ TS250/1-PSW, Stahmer GL1100Gespann, BMW R1100RT, Vespa GT, Royal Enfield 500Bullet, NSU Quickly, Kawasaki Z 200, Motobecane Mini-Moby, ČZ453, E-Scooter. Under Construction: MZ TS250/0. In Pflege: Vespa Ape50, Suzuki GS500e, Freeliner Bikeboard. Dosen: VW Touran 2,0TDI DSG, Ford Fiesta 1,5TDCi. Fast alles Vapefrei.
www.eichy.de

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 27. September 2011 10:42 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Beiträge: 14882
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Wohnort: 92348
red_ant hat geschrieben:
Aber jetzt ernsthaft: wie wichtig ist so ein Dämpfer ? oder verstärkte Federn ?
...
Soll ich so einen Dämpfer einbauen ? Wenn ja, wo bekomme ich einen her ? Scheint schwierig zu sein. Ich brauch nämlich auch die Dreiecksplatten, weil mit diese Nut/Paßfeder fehlt.

Hallo Kirsten,
das hier wäre eine weitere (Bastel-)Möglichkeit... :wink:
Ich persönlich bin froh um meinen originalen Reibungsdämpfer am Gespann; andere halten sowas für überflüssig.
Andererseits gibt´s auch Leute, die eine Vorderschwinge am Gespann für unverzichtbar halten.
Gruß, Martin.

_________________
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF


Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 27. September 2011 10:52 
Offline

Registriert: 22. Februar 2006 12:15
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
Svidhurr hat geschrieben:
Ich habe Federn für ein Gespann drin, sie könnten etwas straffer sein und klemmen ein wenig.

Da gibt es aber ein Pülferchen, das sich MOS2 nennt, das soll das klemmen verhintern.
Für die letzte Sammelbestellung war ich leider zu spät, da es so etwas günstiger wird (bin bei der nächsten Bestellung mit dabei).


bitte erzähl hier einem neuling nicht so einen blödsinn!. das MoS2 hat nix mit den federn zu tun, sonder mit der gleitpaarung der materialien von stand- und führungsrohr der gabel.

die ETZ250 von red_ant wird die solofedern drin haben. es gibt noch eine stärkere variante aus dickerem federstahl und mit etwas anderer windungszahl. die suche wird einen dazu informieren.

_________________
Gruß
Christian


Fuhrpark: *

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 27. September 2011 11:03 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Zeltphilosoph

Registriert: 18. Februar 2006 14:26
Beiträge: 5700
Themen: 72
Bilder: 3
Svidhurr hat geschrieben:
... Aber wie schon geschrieben wurde, wer ne´Ente fährt, der kann auf Luxus verzichten :D

Sone Luxusfederung und son grosses oeffenbares Dach kannste heute lange suchen. Den Spritverbrauch auch.

-- Hinzugefügt: 27.09.2011, 12:06 --

ETZChris hat geschrieben:
... es gibt noch eine stärkere variante aus dickerem federstahl und mit etwas anderer windungszahl. die suche wird einen dazu informieren.


R 80 Federn sollen passen (schwereres Moep = staerkere Federn)

_________________
Gruesse vonne Parkbank
Alexander

K3 ………...Bild


Fuhrpark: Suzuki RV125 VanVan 2003, K3.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 27. September 2011 11:10 
Offline

Registriert: 22. Februar 2006 12:15
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
alexander hat geschrieben:
ETZChris hat geschrieben:
... es gibt noch eine stärkere variante aus dickerem federstahl und mit etwas anderer windungszahl. die suche wird einen dazu informieren.


R 80 Federn sollen passen (schwereres Moep = staerkere Federn)


jup. von wirth. gibts auch bei louis und so ;)

_________________
Gruß
Christian


Fuhrpark: *

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 27. September 2011 11:13 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 14:13
Beiträge: 490
Themen: 12
Bilder: 26
Wohnort: Bremen
Alter: 53
ETZChris hat geschrieben:
alexander hat geschrieben:
ETZChris hat geschrieben:
... es gibt noch eine stärkere variante aus dickerem federstahl und mit etwas anderer windungszahl. die suche wird einen dazu informieren.


R 80 Federn sollen passen (schwereres Moep = staerkere Federn)


jup. von wirth. gibts auch bei louis und so ;)


oder für 6,35/Paar bei http://www.stossdaempfer-schwarz.de, allerdings nicht progressiv gewickelt.

Gruß, Michael

_________________
MZ: Im Rennen erprobt, im Alltag gelobt.

Die Furcht schützt die Tempel besser als alle Mauern (Gustave Flaubert)


Fuhrpark: MZ ETZ250 (1986); Alltagsemme; momentan als LSW-Gespann unterwegs..
MZ ETZ250 Gespann (1984); brauch ne Restauration
MZ ETZ250 Export (1981): immernoch in der Mache
Honda XRV 750

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 27. September 2011 11:15 
Offline

Registriert: 22. Februar 2006 12:15
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
Schraddel hat geschrieben:

oder für 6,35/Paar bei http://www.stossdaempfer-schwarz.de, allerdings nicht progressiv gewickelt.

Gruß, Michael


ich glaub, das ist der stück- und nicht der paarpreis ;)

_________________
Gruß
Christian


Fuhrpark: *

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 27. September 2011 11:21 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Zeltphilosoph

Registriert: 18. Februar 2006 14:26
Beiträge: 5700
Themen: 72
Bilder: 3
ETZChris hat geschrieben:
alexander hat geschrieben:
ETZChris hat geschrieben:
... es gibt noch eine stärkere variante aus dickerem federstahl und mit etwas anderer windungszahl. die suche wird einen dazu informieren.


R 80 Federn sollen passen (schwereres Moep = staerkere Federn)


jup. von wirth. gibts auch bei louis und so ;)


Da ham wa nu den ersten Tip vereint zustandebekommen.
Nu zum 2ten:

GABOR anrufen (im Shop sind nur Neuteile) und fragen ob er im Fundus Gespann-/ /A- Federn hat; ggf auch Gabelbruecke mit Passfeder od. Gabelstabi.

Allerdings, wenn de alleine, gepaecklos zum Baecker rumknatterst wirste auf all das verzichten koennen.
So lange es noch federt und nicht durchschlaegt sehe ich keinen Handlungsbedarf.

Solltest Du investitionsfreudig sein und ein Gespann mit dem Lenkkomfort einer Servolenkung gepaart mit dem guenstigsten Reifenverbrauch haben wollen dann koennte umruesten auf Schwinge vorne mit 15" und Autoreifen rundum in Betracht kommen.
2000.-- EUROnen zzgl. TUEV und Arbeit (ca.; neu und ohne Schnaeppchen) werden dafuer denn den Besitzer wechseln

_________________
Gruesse vonne Parkbank
Alexander

K3 ………...Bild


Fuhrpark: Suzuki RV125 VanVan 2003, K3.

Zuletzt geändert von alexander am 27. September 2011 11:33, insgesamt 2-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 27. September 2011 11:24 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator

Registriert: 23. Juli 2007 11:59
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43
fränky hat geschrieben:
wo der Holm nur in einen Konus gezogen wird


Da ist kein Konus :wink:

_________________
Exercise your Rights! Freedom is the cure!


Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 29. September 2011 12:45 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 14:13
Beiträge: 490
Themen: 12
Bilder: 26
Wohnort: Bremen
Alter: 53
ETZChris hat geschrieben:
Schraddel hat geschrieben:

oder für 6,35/Paar bei http://www.stossdaempfer-schwarz.de, allerdings nicht progressiv gewickelt.

Gruß, Michael


ich glaub, das ist der stück- und nicht der paarpreis ;)


Jupp, wenigstens einer der aufpasst.... :P

_________________
MZ: Im Rennen erprobt, im Alltag gelobt.

Die Furcht schützt die Tempel besser als alle Mauern (Gustave Flaubert)


Fuhrpark: MZ ETZ250 (1986); Alltagsemme; momentan als LSW-Gespann unterwegs..
MZ ETZ250 Gespann (1984); brauch ne Restauration
MZ ETZ250 Export (1981): immernoch in der Mache
Honda XRV 750

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 29. September 2011 23:10 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Zeltphilosoph

Registriert: 18. Februar 2006 14:26
Beiträge: 5700
Themen: 72
Bilder: 3
Bevor Du aufruestest kannste auch einfach die magere Version probieren und denn weitersehen, resp. mal andere Gespanne probefahren.
Dann wird es sich klaeren.

_________________
Gruesse vonne Parkbank
Alexander

K3 ………...Bild


Fuhrpark: Suzuki RV125 VanVan 2003, K3.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 48 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de