Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 5. Juli 2025 18:00

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 17 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Lenkungslager ES 250/1
BeitragVerfasst: 28. Juni 2025 19:08 
Offline

Registriert: 14. Februar 2016 15:12
Beiträge: 100
Themen: 9
Wohnort: Rostock
Alter: 59
Moin an die Schraubergemeinde.

Ich bin z. Zt. beim Aufbau eine ES250/1 Bj. lt Marke 59,
Möchte um eine kurze Auskunft in Bezug auf die Lenkungslager bitten:
Wieviel Kugel und welche Größe gehört in die Lagerschalen (oben und unten)?
Bin für jede Hilfe dankbar
Gruß aus Rostock
Holger

_________________
Bild

Rundlampenschweinchenliebhaber - Clubmitglied Nr. 116


Fuhrpark: 1. MZ ES 175/1 Bj. 67,
2. MZ ES 175/1 Bj. 66 (Patina-Projekt ),
3. MZ ES 250/1 Bj. 67, mit Duna OK3 an der Seite Bj. 63
4. MZ ES 250/1 als Wrack erstanden zum Aufbau
5. MZ ES 175/0 mit Stoye SW
6. MZ ES 250/2 mit DDR-Tuning

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lenkungslager ES 250/1
BeitragVerfasst: 28. Juni 2025 19:10 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. Mai 2006 21:51
Beiträge: 9372
Artikel: 1
Themen: 139
Bilder: 50
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43
59 ist aber keine/1.....

_________________
Go into the woods and help yourself !!!...Wolfsschanze 2014-2023 .....2017 neuer Rekord 1014km an einem Tag !!!!
19x Teilnehmer Wintertreffen AUGUSTUSBURG 1998 bis 2007... 2009 bis 2017
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 001...und großer Vorsitzender


Fuhrpark: Wartburg 311 1958 mit Faltschiebedach; ; MZ ES 175/0 Bj.60 "die Patinamaschine"; MZ ES 175 Bj.60 "die Alltagshure" ;Yamaha 3CX Bj. 91; SUZUKI GS550M Katana Bj. 82;Opel Omega B; Simson Habicht (Bj. 74); SIMSON Star SR4-2,MIFA Klapprad!!!!!!
STANDPARK:
MZ TS 250/1 Neckermann-Gespann '81, Chemnitzia Sport 1937, Möve-Rad ca. 1955, 4x MZ ES 175/0 (Bj. 57-61), MZ ES 175/1 (Bj. 64), 4x MZ ES 250/0 (Bj.58-61),2x MZ ES 250/1 (Bj. 64/65),4x MZ ES 300 (Bj. 62-63), MZ TS 150 (Bj. 75 mein 1. Motorrad) Yamaha FJ1200 '86; 2x Simson Star (Bj: 71/72) CSEPEL 250 '55;3xPannonia TLT '56; Pannonia TLT 250 '57,5 weitere Pannonias von 58 bis 61, Duna Seitenwagen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lenkungslager ES 250/1
BeitragVerfasst: 28. Juni 2025 19:20 
Offline

Registriert: 14. Februar 2016 15:12
Beiträge: 100
Themen: 9
Wohnort: Rostock
Alter: 59
Moin janne,
Es gibt leider keinen Brief mehr.
Alles ,was ich hab, ist die Blechmarke.
Gruß

-- Hinzugefügt: 28. Juni 2025 19:26 --

Ist auch schon mit E-Rahmennummer.

Gehen wir mal vom Baujahr aus.
Wenns ne /0 ist, ...
Kann ich auch mit leben.
Fotos gibts aber erst, wenn se läuft und durch'n TÜV ist.

_________________
Bild

Rundlampenschweinchenliebhaber - Clubmitglied Nr. 116


Fuhrpark: 1. MZ ES 175/1 Bj. 67,
2. MZ ES 175/1 Bj. 66 (Patina-Projekt ),
3. MZ ES 250/1 Bj. 67, mit Duna OK3 an der Seite Bj. 63
4. MZ ES 250/1 als Wrack erstanden zum Aufbau
5. MZ ES 175/0 mit Stoye SW
6. MZ ES 250/2 mit DDR-Tuning

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lenkungslager ES 250/1
BeitragVerfasst: 28. Juni 2025 19:30 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. Mai 2006 21:51
Beiträge: 9372
Artikel: 1
Themen: 139
Bilder: 50
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43
Problem ist, das such die Lager unterscheiden von 0 zu 1

_________________
Go into the woods and help yourself !!!...Wolfsschanze 2014-2023 .....2017 neuer Rekord 1014km an einem Tag !!!!
19x Teilnehmer Wintertreffen AUGUSTUSBURG 1998 bis 2007... 2009 bis 2017
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 001...und großer Vorsitzender


Fuhrpark: Wartburg 311 1958 mit Faltschiebedach; ; MZ ES 175/0 Bj.60 "die Patinamaschine"; MZ ES 175 Bj.60 "die Alltagshure" ;Yamaha 3CX Bj. 91; SUZUKI GS550M Katana Bj. 82;Opel Omega B; Simson Habicht (Bj. 74); SIMSON Star SR4-2,MIFA Klapprad!!!!!!
STANDPARK:
MZ TS 250/1 Neckermann-Gespann '81, Chemnitzia Sport 1937, Möve-Rad ca. 1955, 4x MZ ES 175/0 (Bj. 57-61), MZ ES 175/1 (Bj. 64), 4x MZ ES 250/0 (Bj.58-61),2x MZ ES 250/1 (Bj. 64/65),4x MZ ES 300 (Bj. 62-63), MZ TS 150 (Bj. 75 mein 1. Motorrad) Yamaha FJ1200 '86; 2x Simson Star (Bj: 71/72) CSEPEL 250 '55;3xPannonia TLT '56; Pannonia TLT 250 '57,5 weitere Pannonias von 58 bis 61, Duna Seitenwagen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lenkungslager ES 250/1
BeitragVerfasst: 28. Juni 2025 19:42 
Offline

Registriert: 14. Februar 2016 15:12
Beiträge: 100
Themen: 9
Wohnort: Rostock
Alter: 59
Ich hatte ja alte Kugeln drin, weiß aber nicht, ob genug von der Menge.
Insofern, wenn Du mir von beiden Typen Daten geben würdest, könnte ich vergleichen, bzw. nachzählen und nachmessen.
Ich bin der Meinung, ich hab zu wenig drin.
Deshalb meine Bitte.

_________________
Bild

Rundlampenschweinchenliebhaber - Clubmitglied Nr. 116


Fuhrpark: 1. MZ ES 175/1 Bj. 67,
2. MZ ES 175/1 Bj. 66 (Patina-Projekt ),
3. MZ ES 250/1 Bj. 67, mit Duna OK3 an der Seite Bj. 63
4. MZ ES 250/1 als Wrack erstanden zum Aufbau
5. MZ ES 175/0 mit Stoye SW
6. MZ ES 250/2 mit DDR-Tuning

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lenkungslager ES 250/1
BeitragVerfasst: 28. Juni 2025 20:22 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Oktober 2019 18:42
Beiträge: 91
Themen: 8
Leg sie doch einfach in die Lager ein und zähle. Neue Kugeln kannst du fast überall kaufen.

_________________
"Check ignition and may God's love be with you"
Bowie


Fuhrpark: MZ ES 250 Baujahr 1957, MZ ES 250/2 Bj.1970, SC59 Track only, EMW R35, K100 CR, R60/7 CR, AWO T Gespann, Guzzi Cali3

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lenkungslager ES 250/1
BeitragVerfasst: 28. Juni 2025 22:22 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Beiträge: 14803
Artikel: 7
Themen: 156
Bilder: 26
Wohnort: 92348
Für die /1 müsste es in der ET-Liste stehen:

viewtopic.php?p=1122781#p1122781

_________________
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF


Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lenkungslager ES 250/1
BeitragVerfasst: 28. Juni 2025 22:29 
Offline

Registriert: 25. Juli 2018 21:22
Beiträge: 237
Themen: 26
Alter: 66

Skype:
Ekke
Hallo,
Bei meiner /0 sind es 23 oben und unten, sollte bei der /1 auch so sein. 6,35 mm Kugeln.

Gruß aus der Oberlausitz


Fuhrpark: MZ ES 250/0, Bj 1959 mit Stoye EL, Bj 1962
BK 350 BJ 55 mit Stoye TS Bj 59
Wartburg 311 Bj 1959
Simson S 50, Bj 1982 / geklaut September 2019
Berliner Roller Bj 1959
RT125/2 Bj 1959
Fahrrad Hercules Bj 1988
Bk Bj55 mit Lastenseitenwagen
Jawa 350 BJ 67 mit Velorex 560

Gebremster Seitenwagen ist Hexenwerk!

Rundlampenschweinchenliebhaberclubmitglied 134

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lenkungslager ES 250/1
BeitragVerfasst: 29. Juni 2025 07:51 
Offline

Registriert: 14. Februar 2016 15:12
Beiträge: 100
Themen: 9
Wohnort: Rostock
Alter: 59
Moin Martin, moin Ekke

Der Download hat Super geklappt.
Genau das war meine Frage. Damit hab ich nähmlich zuviele Kugeln verbaut. Dadurch ließ sich die Lenkung nicht mehr 100%ig drehen.
Vielen Dank Euch beiden.
Schönen Sonntag noch.
Gruß Holger

_________________
Bild

Rundlampenschweinchenliebhaber - Clubmitglied Nr. 116


Fuhrpark: 1. MZ ES 175/1 Bj. 67,
2. MZ ES 175/1 Bj. 66 (Patina-Projekt ),
3. MZ ES 250/1 Bj. 67, mit Duna OK3 an der Seite Bj. 63
4. MZ ES 250/1 als Wrack erstanden zum Aufbau
5. MZ ES 175/0 mit Stoye SW
6. MZ ES 250/2 mit DDR-Tuning

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lenkungslager ES 250/1
BeitragVerfasst: 29. Juni 2025 13:15 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. April 2020 14:18
Beiträge: 40
Themen: 3
Salut,
wenn man die genaue vorgesehene Anzahl der Kugeln nicht kennt ist die Regel daß so viele Kugel aneinandergereiht werden so daß noch Platz für knapp eine Weitere übrig bleibt. Am besten ist eine Kontrolle mit beiden Laufringen welche die Kugel begrenzen. Das entspricht dann meist auch den Handbuch-Angaben da ja die Belastung auf so viele Kugel wie möglich verteilt werden soll aber andererseits die Kugeln auch nicht klemmen sollen weil zu viele zu eng aneinanderliegen.

Roland


Fuhrpark: BK 350 Bj. 1956, RT 125/3 Bj 1960, ES 150/0 BJ. 1968, BMW R 80/7 Bj.84, ES 250/2-Gespann Bj 1971, ETS 250/1 G5 Bj. 1972; in Teilen: ETS/G Bj 68, ETS 250 BJ.1972, ES 250/2 Bj. 1971 ...
Citroen AZLP 1960, ES Piccolo 1957, Citroen Acadiane Bj. "81, Eriba Puck "78

Zuletzt geändert von Wellblechente am 29. Juni 2025 13:41, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lenkungslager ES 250/1
BeitragVerfasst: 29. Juni 2025 13:29 
Offline

Registriert: 14. Februar 2016 15:12
Beiträge: 100
Themen: 9
Wohnort: Rostock
Alter: 59
Moin Roland.
Hab ich das richtig verstanden:
Eine Kugel, einmal Kugelbreite frei, im Wechsel?
Gruß Holger

_________________
Bild

Rundlampenschweinchenliebhaber - Clubmitglied Nr. 116


Fuhrpark: 1. MZ ES 175/1 Bj. 67,
2. MZ ES 175/1 Bj. 66 (Patina-Projekt ),
3. MZ ES 250/1 Bj. 67, mit Duna OK3 an der Seite Bj. 63
4. MZ ES 250/1 als Wrack erstanden zum Aufbau
5. MZ ES 175/0 mit Stoye SW
6. MZ ES 250/2 mit DDR-Tuning

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lenkungslager ES 250/1
BeitragVerfasst: 29. Juni 2025 13:49 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. April 2020 14:18
Beiträge: 40
Themen: 3
Hallo Holger,

nein das hast Du falsch verstanden. Das, so wie Du es verstanden hast wird bei (Konus)lagern mit einem Kugelkäfig so gemacht.

Also Du nimmst z.B. den oberen Laufring des Rahmens, streichst da ein wenig Fett rein und drückst in diesen Fettring dann so viele Kugel dicht nebeneinander bis die letzte Kugel sich der Ersten nähert. Dieser Platz zwischen der zuletzt eingedrückten und der zuerst eingesetzten sollte ca. eine Kugelbreite betragen. Zur Kontrolle legst Du dann den oberen Gabellaufring auf und drehst das ganze dann so wie im Betrieb ein wenig. Dann sollte es sich leicht ohne zu klemmen drehen lassen und ein geringer Abstand zuwischen den Kugel zu erkennen sein. Manchmal drücken sich die Kugeln erst durch Kontakt mit beiden Kugellaufbahnen beider Kugellaufringe in ihren korrekten Sitz daß diese Kontrolle sinnvoll ist.
Zu wenig Kugel ohne einen Kugelkäfig zu benutzen würde nicht funktionieren da dann nicht sichergestellt ist daß diese gleichmäßig auf dem Umfang verteilt sind. Aber bei einem Lenkungslager ist es nicht sinnvoll mit Käfigen zu arbeiten da es dort auf eine möglichst hohe Belastbarkeit ankommt d.h. möglichst viele Kontaktpunkte.

Bei einem Lenkkopflager von Fahrrädern wurden in der Regel welche mit Käfig und dafür halber Kugelanzahl verbaut. Sinnvoll im Sinne der Belastung ist dies nicht sondern nur in Bezug auf Gewinnmaximierung da weniger Kugeln vebraucht werden und Montagezeit gespart wird.

Grüße,
Roland


Fuhrpark: BK 350 Bj. 1956, RT 125/3 Bj 1960, ES 150/0 BJ. 1968, BMW R 80/7 Bj.84, ES 250/2-Gespann Bj 1971, ETS 250/1 G5 Bj. 1972; in Teilen: ETS/G Bj 68, ETS 250 BJ.1972, ES 250/2 Bj. 1971 ...
Citroen AZLP 1960, ES Piccolo 1957, Citroen Acadiane Bj. "81, Eriba Puck "78

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lenkungslager ES 250/1
BeitragVerfasst: 29. Juni 2025 15:07 
Offline

Registriert: 14. Februar 2016 15:12
Beiträge: 100
Themen: 9
Wohnort: Rostock
Alter: 59
Danke Roland, System verstanden.
Aber warum hat sich meine Lenkung denn verklemmt?
Weil ich zu wenig Kugeln eingearbeitet hatte?
Gruß Holger

_________________
Bild

Rundlampenschweinchenliebhaber - Clubmitglied Nr. 116


Fuhrpark: 1. MZ ES 175/1 Bj. 67,
2. MZ ES 175/1 Bj. 66 (Patina-Projekt ),
3. MZ ES 250/1 Bj. 67, mit Duna OK3 an der Seite Bj. 63
4. MZ ES 250/1 als Wrack erstanden zum Aufbau
5. MZ ES 175/0 mit Stoye SW
6. MZ ES 250/2 mit DDR-Tuning

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lenkungslager ES 250/1
BeitragVerfasst: 29. Juni 2025 16:53 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Beiträge: 14803
Artikel: 7
Themen: 156
Bilder: 26
Wohnort: 92348
Wie sehen denn die Lagerschalen eigentlich aus?

_________________
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF


Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lenkungslager ES 250/1
BeitragVerfasst: 29. Juni 2025 18:24 
Offline

Registriert: 14. Februar 2016 15:12
Beiträge: 100
Themen: 9
Wohnort: Rostock
Alter: 59
Soweit ich das optisch einschätzen konnte, waren die o.k.
Keine Beschädigungen, keine Quetschungen o.ä.
Wurden nur ausgedrückt, weil der Rahmen zum Pulvern war.
Also auch keine Quetschungen vorher.

_________________
Bild

Rundlampenschweinchenliebhaber - Clubmitglied Nr. 116


Fuhrpark: 1. MZ ES 175/1 Bj. 67,
2. MZ ES 175/1 Bj. 66 (Patina-Projekt ),
3. MZ ES 250/1 Bj. 67, mit Duna OK3 an der Seite Bj. 63
4. MZ ES 250/1 als Wrack erstanden zum Aufbau
5. MZ ES 175/0 mit Stoye SW
6. MZ ES 250/2 mit DDR-Tuning

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lenkungslager ES 250/1
BeitragVerfasst: 29. Juni 2025 19:07 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. Mai 2006 21:51
Beiträge: 9372
Artikel: 1
Themen: 139
Bilder: 50
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43
Wie gesagt es gibt unterschiedliche Lagerschalen und Gegenstück, wenn das jemand bei wechseln auf Ersatzrahmen nicht beachtet hat wird es Mist, da die Laufbahnen nicht aufeinander passen...

_________________
Go into the woods and help yourself !!!...Wolfsschanze 2014-2023 .....2017 neuer Rekord 1014km an einem Tag !!!!
19x Teilnehmer Wintertreffen AUGUSTUSBURG 1998 bis 2007... 2009 bis 2017
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 001...und großer Vorsitzender


Fuhrpark: Wartburg 311 1958 mit Faltschiebedach; ; MZ ES 175/0 Bj.60 "die Patinamaschine"; MZ ES 175 Bj.60 "die Alltagshure" ;Yamaha 3CX Bj. 91; SUZUKI GS550M Katana Bj. 82;Opel Omega B; Simson Habicht (Bj. 74); SIMSON Star SR4-2,MIFA Klapprad!!!!!!
STANDPARK:
MZ TS 250/1 Neckermann-Gespann '81, Chemnitzia Sport 1937, Möve-Rad ca. 1955, 4x MZ ES 175/0 (Bj. 57-61), MZ ES 175/1 (Bj. 64), 4x MZ ES 250/0 (Bj.58-61),2x MZ ES 250/1 (Bj. 64/65),4x MZ ES 300 (Bj. 62-63), MZ TS 150 (Bj. 75 mein 1. Motorrad) Yamaha FJ1200 '86; 2x Simson Star (Bj: 71/72) CSEPEL 250 '55;3xPannonia TLT '56; Pannonia TLT 250 '57,5 weitere Pannonias von 58 bis 61, Duna Seitenwagen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lenkungslager ES 250/1
BeitragVerfasst: 29. Juni 2025 19:19 
Offline

Registriert: 14. Februar 2016 15:12
Beiträge: 100
Themen: 9
Wohnort: Rostock
Alter: 59
Danke Janne, auf den Gedanken bin ich noch garnicht gekommen. Hab vorrausgesetzt, das das ne "Fachwerkstatt" zu DDR-Zeiten beachtet hat. Sonst wäre Mist ...
Aber da ich das Lager ja eh noch mal rausnehmen muß, kann ich das ja noch kontrollieren.
Danke und Gruß
Holger

_________________
Bild

Rundlampenschweinchenliebhaber - Clubmitglied Nr. 116


Fuhrpark: 1. MZ ES 175/1 Bj. 67,
2. MZ ES 175/1 Bj. 66 (Patina-Projekt ),
3. MZ ES 250/1 Bj. 67, mit Duna OK3 an der Seite Bj. 63
4. MZ ES 250/1 als Wrack erstanden zum Aufbau
5. MZ ES 175/0 mit Stoye SW
6. MZ ES 250/2 mit DDR-Tuning

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 17 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 15 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de