Unbeantwortete Themen | Aktive Themen
Autor |
Nachricht |
Chronologisch
|
Betreff des Beitrags: Neuaufbau: ES 125/1 GST Verfasst: 27. Juni 2018 20:39 |
|
 |
Ehemaliger |
 |
Beiträge: 58 Wohnort: Österreich / Salzburg Alter: 34
|
Liebes Forum! In meinem ersten Beitrag möchte ich mich kurz Vorstellen. Mein Name ist Roman, ich bin 27 Jahre jung und komme aus dem schönen Bayerisch Gmain Ich fahre eine Yamaha FJR 1300 und hoffentlich zukünftig eine MZ  Neben Motorrädern brenne ich auch noch für Armbanduhren Bin dort auch in einigen Foren unterwegs Mir hat es eine ES 125/1 angetan Zu meinen Fragen: Die Fahrgestellnummer (9092XXX) weicht von der Motorennummer (7335XXX) ab Die Fahrgestellnummer 90... deutet auf einen Austauschrahmen hin? Sollte die Fahrgestellnummer mit der Motorrennummer übereinstimmen? Ein weiteres Problem, es gibt keinerlei Papiere mehr zur Maschine... Ich habe im Internet gelesen ich muss um eine "Unbedenklichkeitsbescheinigung" beim KFB ansuchen, dann zum TÜV und dann zur Anmeldung Stimmt dieses Prozedur? Meine letzte Frage: Wenn ich das Motorrad kaufen würde, möchte ich es gerne komplett umlackieren (grün) und auf den originalen NVA Look umbauen Lässt sich so ein Umbau H-Zulassen ohne entsprechende Historie? Fragen über Fragen... Ich bedanke mich im vorraus LG Roman
Zuletzt geändert von Chronologisch am 30. Januar 2019 13:38, insgesamt 2-mal geändert.
|
|
Nach oben |
|
 |
Maik80
|
Betreff des Beitrags: Re: Neuvorstellung: Fragen zur Fahrgestell / Motornummer etc Verfasst: 27. Juni 2018 22:05 |
|
Beiträge: 8403 Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth Alter: 44
|
Hallo, MZ Motoren und Rahmen sind nicht nummerngleich.
|
|
Nach oben |
|
 |
EmmasPapa
|
Betreff des Beitrags: Re: Neuvorstellung: Fragen zur Fahrgestell / Motornummer etc Verfasst: 28. Juni 2018 08:32 |
|
Beiträge: 5300 Wohnort: Nuthe-Urstromtal Alter: 52
|
Wie schon Maik geschrieben hat, gab es bei MZ regelmäßig keine gleichlautende Motor- und Fahrgestellnummern am selben Fahrzeug.
Die Fahrgestellnummer hier ist eine Ersatzrahmennummer. Fehlende Papiere sind da unter Umständen problematisch, müssen aber nicht. Die Prozedur der Zulassung ist auf den Ämtern recht unterschiedlich. Die "Unbedenklichkeit" kann das StVA selber prüfen. Würde ich vor Kauf auch dort prüfen, ob was vorliegt. Manchmal wollen sie eine eidesstattliche Versicherung über den Verbleib der Papiere von demjenigen, der diese verloren hat. Ob Du Dir das alles antueen möchtest oder lieber nach einer Maschine mit Papieren Ausschau hälts, mußt Du selber wissen.
Eine Zulassung mit H-Kennzeichen kommt teurer, als eine normale Zulassung, ebenso sind die laufenden Kosten (pauschale Steuer) viel höher. Und es bringt derzeit nichts. Warum also mehr Geld ausgeben für nichts.
|
|
Nach oben |
|
 |
Martin H.
|
Betreff des Beitrags: Re: Neuvorstellung: Fragen zur Fahrgestell / Motornummer etc Verfasst: 28. Juni 2018 08:45 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- Heiligenstadt 2009/2011 Organisator, 2015 Helfer FBF-Papparazzo
Beiträge: 14861 Wohnort: 92348
|
|
Nach oben |
|
 |
CJ
|
Betreff des Beitrags: Re: Neuvorstellung: Fragen zur Fahrgestell / Motornummer etc Verfasst: 28. Juni 2018 08:56 |
|
Beiträge: 2033 Wohnort: Oboom
|
EmmasPapa hat geschrieben: ...Eine Zulassung mit H-Kennzeichen kommt teurer, als eine normale Zulassung, ebenso sind die laufenden Kosten (pauschale Steuer) viel höher... Bei einer 125er sind die Steuersätze gleich. Nämlich null 
|
|
Nach oben |
|
 |
EmmasPapa
|
Betreff des Beitrags: Re: Neuvorstellung: Fragen zur Fahrgestell / Motornummer etc Verfasst: 28. Juni 2018 09:23 |
|
Beiträge: 5300 Wohnort: Nuthe-Urstromtal Alter: 52
|
CJ hat geschrieben: EmmasPapa hat geschrieben: ...Eine Zulassung mit H-Kennzeichen kommt teurer, als eine normale Zulassung, ebenso sind die laufenden Kosten (pauschale Steuer) viel höher... Bei einer 125er sind die Steuersätze gleich. Nämlich null  Sicher, das bei H-Zulassung nicht doch die Pauschale greift? Würde mich nicht wundern  . Ansonsten bleiben aber zumindest die zusätzlichen Gutachtenkosten. Gibt es für die 125er Leichtkrafträder überhaupt die H-Variante?
|
|
Nach oben |
|
 |
Chronologisch
|
Betreff des Beitrags: Re: Neuvorstellung: Fragen zur Fahrgestell / Motornummer etc Verfasst: 28. Juni 2018 09:32 |
|
 |
Ehemaliger |
 |
Beiträge: 58 Wohnort: Österreich / Salzburg Alter: 34
|
Herzlichen Dank, für die schnellen Antworten! H-Zulassung ist somit gestrichen! Zum Anmelden: Ich habe heute mit der Polizeiinspektion in Bad Reichenhall telefoniert Die können keine Unbedenklichkeitsbescheinung ausstellen, man verwies mich an das Landratsamt wo auch die KFZ Zulassungen stattfinden Nun ist mir aber der genaue Ablauf unklar, wie würdet Ihr das angehen? Meiner Meinung nach so: 1.) Unbedenklichkeitsbescheinung einholen 2.) Fahrzeug kaufen 3.) Bei der Polzei anzeige erstattet gegen Verlust der Papiere (Aus welchem Grund? Welche Folgen hat das für mich?) 4.) TÜV machen 5.) Wer stellt nun die Papiere aus? TÜV oder Kraftfahrtbundesamt? Eine andere Frage, welche mich noch quält: - Aus dem Ersatzrahmen wird höchstwahrscheinlich kein Bj. hervorgehen, welches Bj. steht dann im neu ausgestellten Brief? - Gehen wir davon aus mein Motorrad ist blau und hat TÜV, ich möchte es aber auf grün umlackieren Darf ich das? Im neu ausgestellten Brief ist doch bestimmt die Farbe vermerkt? Ich sehe schon, ich hab mir alles leichtet vorgestellt... 
|
|
Nach oben |
|
 |
Maik80
|
Betreff des Beitrags: Re: Neuvorstellung: Fragen zur Fahrgestell / Motornummer etc Verfasst: 28. Juni 2018 11:01 |
|
Beiträge: 8403 Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth Alter: 44
|
Die Polizei kann aber die Rahmennummer checken, ob die bspw. als gestohlen bemeldet ist. Den Fall hatte ich nämlich mal....
Mein Tipp, kauf Dir eine mit Papiere oder lass vom Vorbesitzer/Verkäufer eine eidesstattliche Erklärung über den Verlust der Papiere ausfüllen.
Desweiteren würde ich mich mit dem Begriff der Patinarestaurierung vertraut machen. Oder Du lackierst die Dir einfach so, wie sie Dir gefällt, wird dann aber nix historisch. Dann isses nur eine individuell umlackierte alte MZ. NVA Grün gab es m.M.n. eh nur bei der GST (Gelbe Schnabelspitze und Kennzeichen).
|
|
Nach oben |
|
 |
EmmasPapa
|
Betreff des Beitrags: Re: Neuvorstellung: Fragen zur Fahrgestell / Motornummer etc Verfasst: 28. Juni 2018 12:10 |
|
Beiträge: 5300 Wohnort: Nuthe-Urstromtal Alter: 52
|
Maik80 hat geschrieben: ........ NVA Grün gab es m.M.n. eh nur bei der GST (Gelbe Schnabelspitze und Kennzeichen). Dann aber auch mit den Einzelsitzen... Ganz ehrlich, ich würde eine kleine Hufu nie auf NVA/GST-Optik trimmen. Entweder hat die Maschine den Hintergrund oder nicht. Wenn nicht, dann ist es eben so. Es wird halt keine GST-Maschine draus, schon gar keine NVA, denn die nutzte die Hufus gar nicht. Aber jeder wie er will, ist halt persönliche Ansichtssache. Wenn es denn mattgrün sein soll, dann halt einfach machen. Chronologisch hat geschrieben: Eine andere Frage, welche mich noch quält: - Aus dem Ersatzrahmen wird höchstwahrscheinlich kein Bj. hervorgehen, welches Bj. steht dann im neu ausgestellten Brief? - Gehen wir davon aus mein Motorrad ist blau und hat TÜV, ich möchte es aber auf grün umlackieren Darf ich das? Im neu ausgestellten Brief ist doch bestimmt die Farbe vermerkt?
- Schau mal, ob noch ein Typschild verbaut ist, ggf. steht da ein Baujahr drauf, ansonsten mal auf die Lima schauen oder in den Lampentopf, da ist ein Herstellungsdatum des jeweiligen Bauteils vermerkt. Ansosnten besteht wohl freie Wahl des Baujahres (ES 125 von 1962 bis 1969 und ES 125/1 von 1969 bis 1977) Wobei ein Bild der Maschine ggf. schon helfen würde, es genauer einzukreisen. -Farbe ist heutzutage schixxegal, interessiert keinen, weder TÜV noch StVA. Wird auch nicht im Brief vermerkt. Zu DDR-Zeiten war das anders. Chronologisch hat geschrieben: 1.) Unbedenklichkeitsbescheinung einholen beim StVA - Straßenverkehrsamt-Zulassungsstelle 2.) vom Verkäufer eine eidesstattliche Versicherung über den Verlust der Papiere ausstellen lassen 3.) Fahrzeug kaufen .)Bei der Polzei anzeige erstattet gegen Verlust der Papiere (Aus welchem Grund? Welche Folgen hat das für mich?) wozu? 4.) TÜV machen Gutachten nach § 21 StVZO 5.) Wer stellt nun die Papiere aus? TÜV oder Kraftfahrtbundesamt? Weder, noch! Das macht das StVA, also die Zulassungsstelle
|
|
Nach oben |
|
 |
otmar
|
Betreff des Beitrags: Re: Neuvorstellung: Fragen zur Fahrgestell / Motornummer etc Verfasst: 28. Juni 2018 15:16 |
|
Beiträge: 1060 Wohnort: bei Berlin
|
Chronologisch hat geschrieben: Motorennummer (7335983) ab
Ich habe eine ES 125/1 Bj. 1969 mit Kaufvertrag vom 3.9.1969. Diese hat Motornummer 7279XXX. Die Differenz zu Deiner beträgt also ca. 57.000 Stück. Die Motornummern wurden ja zwischen ES 125/1, ETS 125/1 und dann auch der TS gemixt. Die hatten alle laufende Nummern aus der gleiche Serie. Ich habe die Produktionszahlen der 3 genannten Modelle von 1970 bis 1974 addiert. Ergebnis ist 49176. Da fehlen zwar noch Maschinen aus 1969 aber das sind vielleicht 2 bis 3 Tausend. Quelle: https://pic.mz-forum.com/harald/HomePage/Produktion.htmDa 1975 gut 16.000 Einheiten (TS 125+ ES 125/1) gebaut wurden stammt Deine Motornummer mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit aus 1975. Achso: Ich habe ja nun gerade neu eine TS 125 aus 1975. Diese hat Motornummer 7341XXX. Also ca. 5000 Nummern nach Deiner. Meine 75er hat EZ 28.10.1975, also relativ spät. Das bestätigt das oben geschriebene. Dein Motor und sicher auch das Motorrad stammt aus 1975. Der Rahmen hat eine E-Nummer. So nun musst Du eine Foto zeigen und dann kann ich Dir sagen wie es weiter geht ...  Hier meine ES 125/1: https://unterbrecher.de/?inhalt_id=211Und da bleibt alles schön so wie es ist. Technisch könnte man sich die irgendwann vornehmen.
|
|
Nach oben |
|
 |
ea2873
|
Betreff des Beitrags: Re: Neuvorstellung: Fragen zur Fahrgestell / Motornummer etc Verfasst: 28. Juni 2018 16:32 |
|
Beiträge: 7864 Wohnort: Regensburg
|
also die 125/1 als GST im Originallack wäre dann so. H-Kennzeichen wurde schon thematisiert, je nachdem kommst du mit einer Maschine mit TÜV und Papieren wahrscheinlich am günstigsten weg. Für nen 1000er gibts schon was ganz netttes, und mit selber herrichten kommst du auch nicht billiger weg. Wg. Lack: ja, man kann eine zivile auf GST machen, einen wahnsinnigen Mehrwert haben die originalen GST Maschinen schon nicht, ein "Nachbau" oder "Fake" schon gleich gar nicht, davon abgesehen dass die Einzelsitze nicht ganz billig zu bekommen sind. Ein Umbau auf GST lohnt also nur, wenn du selber da Spaß dran hast, im Handel sind "gefakte" Maschinen meistens billiger als original erhaltene.. 
|
|
Nach oben |
|
 |
Chronologisch
|
Betreff des Beitrags: Re: Neuvorstellung: Fragen zur Fahrgestell / Motornummer etc Verfasst: 29. Juni 2018 08:32 |
|
 |
Ehemaliger |
 |
Beiträge: 58 Wohnort: Österreich / Salzburg Alter: 34
|
Nochmals herzlichen Dank, Ihr seit spitze! Ich war gestern noch beim Landratsamt, ganz unbürokratisch wurde die Fahrgestellnummer in die Datenbank eingegeben --> Keine Eintragungen --> Check! Danach bin ich noch beim TÜV vorbeigefahren, die Vollabnahme würde mich zwischen 150-200€ kosten, das ist noch im Rahmen --> Check! Mit dem Verkäufer gesprochen, eine Eidesstattliche Versicherung füllt er mir aus, einen Kaufvertrag machen wir so oder so --> Check! Wenn alles glatt läuft, dann bin ich demnächst MZ Besitzer! Zur Farbe: Ja, ich mache das gerne Ich beschäftige mich seit über einem Jahr mit DIY pulverbeschichten... Diverse kleinere Projekte, habe ich schon gemacht Nun ist es Zeit für etwas größeres Diese Gegenstände, tragen schon das NVA Grün (Näherungsweise über RAL 6003 Olivgrün) Dateianhang: 20180612_172427.jpg Dateianhang: 11d2ptg.jpg Dateianhang: 20180625_184431kfsf9.jpg Natürlich möchte ich die MZ GST detailgetreu nachbauen, ich sehe das aber weniger als Wertanlage Sie soll Spaß machen, am Weg in die Stadt oder zur Arbeit @Otmar Danke für deine ausführliche Nachforschung! 1975 wäre doch eine schöner runder Jahrgang Sobald das Fahrzeug in meinem Besitz ist, stelle ich selbstverständlich Bilder ein Ein Typenschild besitzt die Maschine nicht mehr Auf der rechten Seite des Sattelbleches, sind nurmehr die 2 Bohrungen für die Befestigung zu sehen Die ein oder andere Frage ergibt sich dann sobieso zu 10000% Wahrscheinlichkeit 
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
otmar
|
Betreff des Beitrags: Re: Neuvorstellung: Fragen zur Fahrgestell / Motornummer etc Verfasst: 29. Juni 2018 09:51 |
|
Beiträge: 1060 Wohnort: bei Berlin
|
Chronologisch hat geschrieben: Auf der rechten Seite des Sattelbleches, sind nurmehr die 2 Bohrungen für die Befestigung zu sehen In Fahrtrichtung rechts war das Typenschild nur bis Baujahr 1963. Danach eigentlich links.
|
|
Nach oben |
|
 |
Chronologisch
|
Betreff des Beitrags: Re: Neuvorstellung: Fragen zur Fahrgestell / Motornummer etc Verfasst: 29. Juni 2018 10:09 |
|
 |
Ehemaliger |
 |
Beiträge: 58 Wohnort: Österreich / Salzburg Alter: 34
|
Dann habe ich mich falsch ausgedrückt, ich meinte wenn ich vor dem Motorrad stehe (Ja, das hätte ich erwähnen sollen  ) In Fahrtrichtung gesehen ist es dann natürlich auf der linken Seite
|
|
Nach oben |
|
 |
Chronologisch
|
Betreff des Beitrags: Re: Neuvorstellung: Fragen zur Fahrgestell / Motornummer etc Verfasst: 3. Juli 2018 09:31 |
|
 |
Ehemaliger |
 |
Beiträge: 58 Wohnort: Österreich / Salzburg Alter: 34
|
Ich melde mich zurück, mit einem erfolgreichen Kauf! Der Kauf kam größtenteils durch das Forum zustande, ohne diesen wichtigen Informationen, hätte ich mich wohl nicht getraut Hier ist meine ES 125/1: Dateianhang: 20180702_173044.jpg Dateianhang: 20180702_173116.jpg Dateianhang: 20180702_173131.jpg Dateianhang: 20180702_173144.jpg Dateianhang: 20180702_183233.jpg Dateianhang: 20180702_182052.jpg Dateianhang: 20180702_182107.jpg Dateianhang: 20180702_182951.jpg Dateianhang: 20180702_183111.jpg Ein Verkleidung bereits entfernt, Kabel müssen alle neu Der Batterie Halter ist völlig durch Dateianhang: 20180702_181949.jpg Den Unterbrecher, Kondensator und Widerstand werde ich erneuern, die Zündung muss dann so oder so neu eingestellt werden Dateianhang: 20180702_181113.jpg Der erste Job wird sein, den Motor zum laufen zu bringen Ich hoffe das gelingt! 
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Nordlicht
|
Betreff des Beitrags: Re: Neuvorstellung: Fragen zur Fahrgestell / Motornummer etc Verfasst: 3. Juli 2018 10:30 |
|
Beiträge: 14657 Wohnort: Kerkrade(NL) Alter: 68
|
Glückwunsch....die Kohlebürsten sehen sehr kurz aus...mal messen....
|
|
Nach oben |
|
 |
Chronologisch
|
Betreff des Beitrags: Re: Neuvorstellung: Fragen zur Fahrgestell / Motornummer etc Verfasst: 3. Juli 2018 14:00 |
|
 |
Ehemaliger |
 |
Beiträge: 58 Wohnort: Österreich / Salzburg Alter: 34
|
Herzlichen Dank Uwe In der Tat, danke für den Hinweis! Nachdem ich so oder so bei ddr-motorrad bestellen werde, ordere ich gleich noch ein Paar hinzu
|
|
Nach oben |
|
 |
ea2873
|
Betreff des Beitrags: Re: Neuvorstellung: Fragen zur Fahrgestell / Motornummer etc Verfasst: 3. Juli 2018 16:31 |
|
Beiträge: 7864 Wohnort: Regensburg
|
Chronologisch hat geschrieben: Den Unterbrecher, Kondensator und Widerstand werde ich erneuern, die Zündung muss dann so oder so neu eingestellt werden
meine Empfehlung: solange sich der Unterbrecher nachstellen lässt und die Kontakte keine Krater haben, lass den alten drin, manche Nachbauten sind von schlechter Qualität. An einem Unterbrecher kann (fast) nichts kaputt gehen, wenn er nicht verschlissen ist. Lieber einen zur Reserve ins Bordwerkzeug. Außerdem Kerzenstecker auf jeden Fall neu. Kondensator: auch auf Qualität achten Widerstand: bau einen elektronischen Vape-Regler ein (ca. 30€), da muß der Widerstand sowieso raus. Für den Alltagsbetrieb ist der elektronische Regler durchaus sinnvoll, sofern du nicht dem Originalitätsfetisch frönst (dann darfst du aber nicht auf GST umbauen  ) kauf dir außerdem eine gute Crimpzange (ca. 30€), entweder Kabelbaum komplett erneuern, oder die Flachstecker neu machen. Mit der gebrochenen Isolierung sind Wackelkontakte nicht mehr weit weg. noch das Datenblatt, damit der TÜV nicht suchen muß: http://mz.cx/technik/daten/musterbrief-es1251.jpgnachdem die Wellendichtringe wohl eher 40-50 Jahre als sind, ist ein Tausch fällig, bevor du dir damit die Kurbelwelle kaputt machst. Also Motor 1x komplett machen (neuer Kolben muß nicht sein, sofern der Verschleiß da noch im Rahmen ist)
|
|
Nach oben |
|
 |
TS Paul
|
Betreff des Beitrags: Re: Neuvorstellung: Fragen zur Fahrgestell / Motornummer etc Verfasst: 3. Juli 2018 17:35 |
|
------ Titel ------- Vapekiller
Beiträge: 6564 Wohnort: Lothra/ Thür. Alter: 42
|
So eine Schwalbe hatten wir auch mal  ! Könnte das ein Ungarn Export sein? Sie Kennzeichenhalter und Aufblendlichtkontrolle im Schweinerüssel!? Ansonsten schönes spätes LPG Ferkel  .
|
|
Nach oben |
|
 |
EmmasPapa
|
Betreff des Beitrags: Re: Neuvorstellung: Fragen zur Fahrgestell / Motornummer etc Verfasst: 3. Juli 2018 20:43 |
|
Beiträge: 5300 Wohnort: Nuthe-Urstromtal Alter: 52
|
ea2873 hat geschrieben: ...... sofern du nicht dem Originalitätsfetisch frönst (dann darfst du aber nicht auf GST umbauen  ) ...... Ich sehe da sowieso keinen Originallack mehr. Kannst also gerne auf GST-Grün umlackieren. Motor in Gang bringen läuft hier auf einmal komplett hinaus, also spalten, Lager und Dichtringe neu und was sonst noch anfällt. Ansonsen wirst du nicht lange Freude haben. Ansonsten viel Spaß mit der kleinen Pseudo-Schwalbe  . Ist auch ohne Motor noch viel Arbeit...
|
|
Nach oben |
|
 |
Chronologisch
|
Betreff des Beitrags: Re: Neuvorstellung: Fragen zur Fahrgestell / Motornummer etc Verfasst: 4. Juli 2018 12:08 |
|
 |
Ehemaliger |
 |
Beiträge: 58 Wohnort: Österreich / Salzburg Alter: 34
|
Danke für den Tipp, dann werde ich den Unterbrecher genauer untersuchen Der Tipp mit dem Regler kommt zu spät - Der Widerstand ist schon bestellt Welche Vorteile würde der Regler liefern? Längere Batterielebensdauer? Geringere Lichtschwankung? Wenn ich beim neu aufbauen bin, verwende ich bestimmt einen neuen Kabelbaum Bei der Elektrik möchte ich eigentlich nicht sparen Dankeschön, gleich ausgedruckt und im Ordner abgelegt Wie gesagt, ich möchte den Motor einmal zum laufen bringen Danach kann ich das Motorrad guten Gewissens auseinandernehmen (Ja, eine Kopfsache  ) Leider ist mir die Historie gänzlich unbekannt, ich weiss nur, sie war auch in Österreich unterwegs... Ungarn - Österreich klingt aber durchaus plausibel Interessant! Ich hatte mich schon gefragt wofür dieses Lämpchen sein sollte... Dachte eher an DIY bzw. eigen Tuning Dieser Kennzeichenhalter wurde in Deutschland nicht verwendet? Ehrlichgesagt weiß ich noch nicht recht ob er mir gefällt bzw. weiterverwendet wird.. Ich denke, ich habe noch mehr als genug Zeit zum überlegen 
|
|
Nach oben |
|
 |
EmmasPapa
|
Betreff des Beitrags: Re: Neuvorstellung: Fragen zur Fahrgestell / Motornummer etc Verfasst: 4. Juli 2018 12:20 |
|
Beiträge: 5300 Wohnort: Nuthe-Urstromtal Alter: 52
|
Chronologisch hat geschrieben: ... Dieser Kennzeichenhalter wurde in Deutschland nicht verwendet? ... Ich kenne diesen Halter von den BRD-Exportmaschinen der TS 250/1 und für die Ungarnmaschinen war er auch gedacht. In beiden Ländern wurden traditionsgemäß Kuchenbleche als Bremsfallschirme an Motorräder geschraubt.
|
|
Nach oben |
|
 |
biebsch666
|
Betreff des Beitrags: Re: Neuvorstellung: Fragen zur Fahrgestell / Motornummer etc Verfasst: 4. Juli 2018 12:28 |
|
 |
† 04.08.2019 |
 |
Beiträge: 2778 Wohnort: geboren und aufgewachsen im schönen Suhl, zZt. im Exil... :-( Alter: 49
|
otmar hat geschrieben: Meine 75er hat EZ 28.10.1975... Oh man, der Tag meiner Geburt. So `n Teil zu finden, wäre was.  Wollte ich nur mal gesagt haben. 
|
|
Nach oben |
|
 |
Chronologisch
|
Betreff des Beitrags: Re: Neuvorstellung: Fragen zur Fahrgestell / Motornummer etc Verfasst: 7. Juli 2018 10:59 |
|
 |
Ehemaliger |
 |
Beiträge: 58 Wohnort: Österreich / Salzburg Alter: 34
|
Gestern bin ich endlich dazu gekommen die neue Batterie einzubauen (6V, 11AH) Ein paar Kabel erneuert und siehe da, die Elektrik läuft soweit! (Standlicht, Rücklicht und Fernlicht) Die linke rote Lampe im Tacho leuchtet auch Zündkerze raus, an Masse gehalten und den Kick betätigt -> Funkt Danach wollte ich den Motor starten: 1l Kraftstoff eingefüllt... Hahn auf... Schlauch zum Vergaser hat sich gefüllt, keine Lufteinschlüsse... Gas zu... Choke auf... getreten und nichts ist passiert! Folgende Fragen stellen sich mir: 1.) Muss zum starten der Neutralgang eingelegt werden? Ich kann Ihn nämlich nicht einlegen... Die rechte Lampe im Tacho leuchtet auch nicht Meiner Meinung nach, kann ich die Gänge doch nur einlegen wenn sich das Motorrad bewegt? 2.) Wo befindet sich der Leerlauf-schalter, - kontakt? Falls ich zum starten, den Leerlauf vorerst beiseite schieben kann, werde ich mir als nächstes den Vergaser anschauen mussen? Bevor ich ausbaue, muss ich etwas wichtiges beachten? Gibt es eine Vergaser Grundeinstellung? Meine Priorität wäre vorerst den Motor zum laufen zu bringen 
|
|
Nach oben |
|
 |
ea2873
|
Betreff des Beitrags: Re: Neuvorstellung: Fragen zur Fahrgestell / Motornummer etc Verfasst: 7. Juli 2018 11:18 |
|
Beiträge: 7864 Wohnort: Regensburg
|
Chronologisch hat geschrieben: 1.) Muss zum starten der Neutralgang eingelegt werden? Ich kann Ihn nämlich nicht einlegen... Die rechte Lampe im Tacho leuchtet auch nicht Meiner Meinung nach, kann ich die Gänge doch nur einlegen wenn sich das Motorrad bewegt?
2.) Wo befindet sich der Leerlauf-schalter, - kontakt?
Falls ich zum starten, den Leerlauf vorerst beiseite schieben kann, werde ich mir als nächstes den Vergaser anschauen mussen? Bevor ich ausbaue, muss ich etwas wichtiges beachten? wenn kein Leerlauf drin ist, dreht sich beim Kicken das Hinterrad mit und du kannst das Motorrad nicht schieben, Also wirst du wahrscheinlich schon den Leerlauf drin haben. Mit eingelegtem Gang starten ist bei frei drehendem Hinterrad zwar theoretisch möglich, aber nicht sinnvoll. Die Lampe ist egal, die ist nur eine Anzeige. Wenn du bisschen am Hinterrad drehst, kanns auch auch bei nicht laufendem Motor die Gänge durchschalten. Vergaser reinigen ist das 1. was du machen musst, lass fürs erste die Einstellung, nichts großartig rumdrehen oder mit der Nadel spielen, Anleitung dazu gibts bei miraculis.de nichts verbiegen, Düsen sauber machen (kein Draht, sondern z.B. weiche Borste einer Bürste nehmen) Achte auf den Gummistopfen vom Choke/Startvergaser (also aufschrauben), wenn der hängt, geht der Choke nicht, also auch kein starten. ein Versuch wäre auch, einfach einen Wassersack voll Benzin (vom Benzinhahn) durch das Kerzenloch schütten, Kerze rein, jetzt sollte sie zuminidest paar mal "husten". Wenn jetzt gar nichts kommt, passt was mit der Zündung nicht. Dann ---> miraculis ---> Zündung einstellen, Kontakte putzen etc. Neue Kerze (Elektrodenabstand? ---> miraculis) und neuer Kerzenstecker sollte eh klar sein.
|
|
Nach oben |
|
 |
Chronologisch
|
Betreff des Beitrags: Re: Neuvorstellung: Fragen zur Fahrgestell / Motornummer etc Verfasst: 7. Juli 2018 17:22 |
|
 |
Ehemaliger |
 |
Beiträge: 58 Wohnort: Österreich / Salzburg Alter: 34
|
Blitzantwort! Dankeschön Genauso ist es, wenn ich kicke rückt das Hinterrad immer ein Stückchen mit... Ich kann am Ganghebel schalten was ich will ich bekomme anscheinend nur den 1.Gang eingelegt Würde es eventuell helfen wenn ich das Motorrad ein wenig weiterschiebe und es erneut versuche? Ansonsten drehe ich wie beschrieben am Hinterrad Danke für die Tipps! Sind wichtige Anhaltspunkte für einen Newbie Alleine steht man schnell etwas hilflos da... Ich werde die Schritte abarbeiten Reinigen werde ich den Vergaser in einem Nitro Bad? Oder was benützt Ihr an Reinigungsmittel?
|
|
Nach oben |
|
 |
Lorchen
|
Betreff des Beitrags: Re: Neuvorstellung: Fragen zur Fahrgestell / Motornummer etc Verfasst: 7. Juli 2018 17:33 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- LaLu 2011 ES Philosoph
Beiträge: 34679 Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See Alter: 56
|
Chronologisch hat geschrieben: Ich kann am Ganghebel schalten was ich will ich bekomme anscheinend nur den 1.Gang eingelegt Ups… Allerdings geht die Schaltung der MM125/150-Motore schon recht schwer. Probiere es nochmal. Dabei das Hinterrad immer etwas vor und zurück bewegen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Maik80
|
Betreff des Beitrags: Re: Neuvorstellung: Fragen zur Fahrgestell / Motornummer etc Verfasst: 7. Juli 2018 19:46 |
|
Beiträge: 8403 Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth Alter: 44
|
Das Hinterrad kann sich schon leicht beim Kicken mitdrehen, auch kann es aufgebockt laaaangsam laufen, wenn der Motor im Leerlauf vor sich hin tuckert. Aber wie bereits geschrieben, wenn sich das Mopped schieben lässt, ist zu 99,9% der Leerlauf drin. Ansonsten gibt es noch das klassische anschieben als Startmöglichkeit, oftmals effektiver als stundenlang zu kicken. 
|
|
Nach oben |
|
 |
Chronologisch
|
Betreff des Beitrags: Re: Neuvorstellung: Fragen zur Fahrgestell / Motornummer etc Verfasst: 9. Juli 2018 09:26 |
|
 |
Ehemaliger |
 |
Beiträge: 58 Wohnort: Österreich / Salzburg Alter: 34
|
Gestern habe ich es nochmals probiert, ihr hattet recht! "Hin und herschieben" und der Leergang war eingelegt Nur das Lämpchen will nicht... Der Schalter befindet sich höchstwahrscheinlich im Getriebe? Komme ich da leicht ran oder muss dafür das halbe Getriebe zerlegt werden? Morgen möchte ich endlich den Vergaser angehen... Wäre schön wenn der Motor zum Ende der Woche läuft 
|
|
Nach oben |
|
 |
ea2873
|
Betreff des Beitrags: Re: Neuvorstellung: Fragen zur Fahrgestell / Motornummer etc Verfasst: 9. Juli 2018 10:20 |
|
Beiträge: 7864 Wohnort: Regensburg
|
Chronologisch hat geschrieben: Gestern habe ich es nochmals probiert, ihr hattet recht! "Hin und herschieben" und der Leergang war eingelegt Nur das Lämpchen will nicht... Der Schalter befindet sich höchstwahrscheinlich im Getriebe? sicher dass du den "richtigen" Leerlauf hast? manchmal findet man noch einen "zwischendrin". such dir das einzige Kabel welches zum Motor hin führt, aber nicht an der Lichtmaschine endet. Das ist das für die Leerlaufanzeige, an seinem Ende findet sich der Schalter. Der Schalter ist meistens nicht kaputt, aber du kannst das Kabel dort einfach mal auf Masse legen. Wenn jetzt die Lampe geht (was ich nicht erwarte) liegts am Schalter bzw. daran dass du den "falschen" Leerlauf drin hast. wahrscheinlicher ist ein Fehler z.B. an der Verkabelung bzw. einfach Birne defekt.
|
|
Nach oben |
|
 |
Lorchen
|
Betreff des Beitrags: Re: Neuvorstellung: Fragen zur Fahrgestell / Motornummer etc Verfasst: 9. Juli 2018 11:08 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- LaLu 2011 ES Philosoph
Beiträge: 34679 Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See Alter: 56
|
Der Schalter ist rechts im Kettenraum. Da ist ein Blechdeckel drübergeschraubt, den nimmst du runter. Dann erstmal als Test die Kabelklemmung mit Masse verbinden. Leuchtet die Lampe im Tacho dann nicht, ist das Problem nicht der Schalter, sondern die Lampe selbst vielleicht. 
|
|
Nach oben |
|
 |
UlliD
|
Betreff des Beitrags: Re: Neuvorstellung: Fragen zur Fahrgestell / Motornummer etc Verfasst: 9. Juli 2018 11:20 |
|
------ Titel ------- Verdienter Löter des Forums
Beiträge: 8848 Wohnort: Forst/Lausitz Alter: 70
|
|
Nach oben |
|
 |
Chronologisch
|
Betreff des Beitrags: Re: Neuvorstellung: Fragen zur Fahrgestell / Motornummer etc Verfasst: 10. Juli 2018 08:08 |
|
 |
Ehemaliger |
 |
Beiträge: 58 Wohnort: Österreich / Salzburg Alter: 34
|
Eure Reaktionszeit ist wirklich der Wahnsinn! Vielen vielen Dank, zumal der "langweiligen" Anfänger-Fragen Ich habe soeben einen kleine Spende überwiesen, denn eure Mühen sollen nicht gänzlich unbelohnt bleiben! Das Thema "Lämpchen - Leerganganzeige" hat sich vorerst erledigt: Dateianhang: 20180704_181616.jpg Wo kein Lämpchen, da kein Licht Die 2te Tachobeleuchtung fehlt ebenfalls Was mir leider nachwievor unklar ist, ist die Position des Leerlaufschalters... Ich habe kein Kabel zum Motor entdecken können, außer die der Lima Aus dem Kabelbaum (auf der Höhe der Batterie), ragt ein längeres grünes Kabel, welches durchgeschnitten wurde Vielleicht ging dieses zum Schalter? Ich habe die nicht angeschlossenen Kabel im Scheinwerfer auf Durchgang zum grünen Kabel geprüft, leider ohne Erfolg Dateianhang: 20180702_181949.jpg Wenn das Motorrad neu aufgebaut wird, werfe ich sämtliche Kabel in die Tonne Ein neuer Kabelbaum wird Pflicht! Am Blinkgeber konnte ich ein Bj entdecken: 1973 Trifft sich gut mit Otmars Einschätzung Dateianhang: 20180704_181227.jpg Der Vergaser liegt schon am Tisch und wartet auf Reinigung 
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
UlliD
|
Betreff des Beitrags: Re: Neuvorstellung: Fragen zur Fahrgestell / Motornummer etc Verfasst: 10. Juli 2018 08:24 |
|
------ Titel ------- Verdienter Löter des Forums
Beiträge: 8848 Wohnort: Forst/Lausitz Alter: 70
|
|
Nach oben |
|
 |
ea2873
|
Betreff des Beitrags: Re: Neuvorstellung: Fragen zur Fahrgestell / Motornummer etc Verfasst: 10. Juli 2018 09:31 |
|
Beiträge: 7864 Wohnort: Regensburg
|
wenn du das Ding zum laufen bringen willst brauchst du nur folgendes zu tun:
1. Vergaser sauber machen, Benzinhahn säubern, etc., neuer Kerzenstecker, neue Zündkerze, Zündkabel demontieren, Enden abschneiden, wieder anschließen. 2. Batterie laden, Zündung nach Anleitung einstellen, jetzt Kabel von Batterie (+) zur Zündspule ziehen (Klemme 15, d.h. das ist die, an welcher das Kabel NICHT zum Unterbrecher führt), 2. Kabel vom Rahmen (Masse) zu Batterie (-). Jetzt solle sie laufen. nicht länger als 3-4 Minuten so angeklemmt lassen wenn der Motor nicht läuft, sonst brennt dir evtl. die Zündspule durch. Damit umgehst du alle anderen möglichen Fehlerquellen im Kabelbaum, also Batterie nicht normal anschließen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Lorchen
|
Betreff des Beitrags: Re: Neuvorstellung: Fragen zur Fahrgestell / Motornummer etc Verfasst: 10. Juli 2018 16:36 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- LaLu 2011 ES Philosoph
Beiträge: 34679 Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See Alter: 56
|
Finde den Leerlaufschalter. 
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Chronologisch
|
Betreff des Beitrags: Re: Neuvorstellung: Fragen zur Fahrgestell / Motornummer etc Verfasst: 11. Juli 2018 07:56 |
|
 |
Ehemaliger |
 |
Beiträge: 58 Wohnort: Österreich / Salzburg Alter: 34
|
Selbstverständlich habe ich in der Betriebsanleitung bzw. dem Reparaturhandbuch nachgesehen Ich finde jedoch nichts konkretes zum Leerlaufschalter, einzig in der Explosionszeichnung/Schaltplan kann ich Ihn erkennen Wie und wo das Kabel herrauskommt kann ich nicht sehen Höchstwahrscheinlich habe ich aber Tomaten auf den Augen @Lorchen Genau das habe ich gesucht! Jetzt weiss ich wo das Kabel sein muss/sollte @ea2873 Danke für die Anleitung! Springt der Motor heute nicht an, werde ich die Anleitung probieren
|
|
Nach oben |
|
 |
Chronologisch
|
Betreff des Beitrags: Re: Neuvorstellung: Fragen zur Fahrgestell / Motornummer etc Verfasst: 12. Juli 2018 12:24 |
|
 |
Ehemaliger |
 |
Beiträge: 58 Wohnort: Österreich / Salzburg Alter: 34
|
Gestern war der große Moment!  Einen Trichter samt Schlauch an den Vergasser angeschlossen, etwa 300ml Kraftstoff eingefüllt... Zündung an... Choke betätig... Gas zu... 3 x gekickt und der Motor lief! Nach ca 15 Sekunden, Choke zurück und Gas gegeben --> Motor aus Der Treibstoff im Trichter war nahezu weg, ich habe nachgeleert... gekickt und gekickt... nichts ist mehr passiert Als ich zum Vergaser blickte, sah ich es schon tropfen (und nicht wenig)... Da hackt es irgendwo noch gewaltig Heute werde ich Ihn nochmals auseinandernehmen, die Zündkerzen trocknen und mein Glück erneut versuchen
|
|
Nach oben |
|
 |
Nordschrauber
|
Betreff des Beitrags: Re: Neuvorstellung: Fragen zur Fahrgestell / Motornummer etc Verfasst: 12. Juli 2018 14:24 |
|
Beiträge: 69 Wohnort: Koldenbüttel Alter: 47
|
Chronologisch hat geschrieben: etwa 300ml Kraftstoff eingefüllt in den Vergaser passen vielleicht 30 ml rein. 300 ml war also schon mal zuviel. Chronologisch hat geschrieben: Als ich zum Vergaser blickte, sah ich es schon tropfen (und nicht wenig)... Da hackt es irgendwo noch gewaltig Bitte den Vergaser noch einmal penibel einstellen nach Anleitungen. Grundsätzlich auch erst einmal die Werkseinstellungen (Düsen, Teillastnadel etc.) einstellen. Später kann man dann bzgl. Leistung, Verbrauch und Kerzengesicht noch Veränderungen vornehmen. Gerade der Schwimmer (ich hoffe er ist noch heil) muss genau eingestellt sein. Sonst läuft es über oder der Montor bekommt beim Fahren nicht genug Sprit. Anleitungen dazu gibt es auch reichlich hier. Nimm Dir Zeit dafür. Ich weiß dass es unter den Nägeln brennt, aber eine schöne Restauration kostet Zeit und Geld (bin auch gerade dabei). VG Sascha
|
|
Nach oben |
|
 |
EmmasPapa
|
Betreff des Beitrags: Re: Neuvorstellung: Fragen zur Fahrgestell / Motornummer etc Verfasst: 13. Juli 2018 09:22 |
|
Beiträge: 5300 Wohnort: Nuthe-Urstromtal Alter: 52
|
Sieh erst mal nach, ob das Nadelventil überhaupt abdichtet.
|
|
Nach oben |
|
 |
Chronologisch
|
Betreff des Beitrags: Re: Neuvorstellung: Fragen zur Fahrgestell / Motornummer etc Verfasst: 17. Juli 2018 07:59 |
|
 |
Ehemaliger |
 |
Beiträge: 58 Wohnort: Österreich / Salzburg Alter: 34
|
@Sascha Ich habe deinen Tipp umgesetzt und bin jetzt einigermaßen im Bilde, was meinen BVF 22N1-3 Vergaser betrifft Der Schwimmerstand war völlig falsch, ich habe korrigiert auf: Geschlossen: 27mm Offen: 34mm Gefolgt bin ich der sehr schön geschriebenen Anleitung im Forum, dem "Finetuning" werde ich mich noch widmen müssen kb.php?a=182@Frank Ich denke mein Nadelventil öffnet und schließt gut, ich habe es der "Mundprobe" unterzogen Gestern habe ich sie gestartet, allerdings nur unter Zuhilfenahme von Sprit durch das Kerzengewinde Meine Bowdenzüge sind durch, deshalb ist der Choke offen, den Schieber bediene ich per Hand. Sieht dann so aus: https://youtu.be/NH6SJNfiN2kEin böses Geräusch bei 0:14? Meiner Meinung nach, kommt zu wenig Sprit an Was widerum auf falsch eingestellte Schwimmer schließen würde? Die Kerze wird ein wenig naß, Standgas auf 2 Umdrehungen gestellt Den Benzinhahn kann ich ausschließen, ich habe mittlerweile einen neuen verbaut Wenn ich den Schlauch vom Vergaser abziehe, läuft der Sprit 1A
|
|
Nach oben |
|
 |
Marcel Wismar
|
Betreff des Beitrags: Re: Neuvorstellung: Fragen zur Fahrgestell / Motornummer etc Verfasst: 17. Juli 2018 12:11 |
|
Beiträge: 12 Wohnort: Wismar
|
Hallo.
Motor würde ich einmal komplett zerlegen und alle Lager Dichtung und was sonst noch anfällig ist erneuern.Meine Ts 150 hörte sich beim kauf super an aber durch die lange Standzeit waren die Kw Lager total angefressen und lösten sich nach einigen Kilometern auf.
Gruß Marcel
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Lorchen
|
Betreff des Beitrags: Re: Neuvorstellung: Fragen zur Fahrgestell / Motornummer etc Verfasst: 17. Juli 2018 20:00 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- LaLu 2011 ES Philosoph
Beiträge: 34679 Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See Alter: 56
|
Das Kratzen bei 0:14 ist der Kickstartermechanismus. Das kommt ab und zu mal vor, wenn man beim Kicken zu ungeduldig ist. Da ist kein Luftfilter mit Luftberuhigungskasten dran. Das verfälscht das Klangbild. So läuft er auch zu mager. Trotzdem meine ich, daß der Motor ziemlich fertig ist.
|
|
Nach oben |
|
 |
Chronologisch
|
Betreff des Beitrags: Re: Neuvorstellung: Fragen zur Fahrgestell / Motornummer etc Verfasst: 18. Juli 2018 07:45 |
|
 |
Ehemaliger |
 |
Beiträge: 58 Wohnort: Österreich / Salzburg Alter: 34
|
Danke für die Einschätzung Ja, ich hatte so oder so vor den Motor samt Kupplung und Getriebe überholen zu lassen - Jetzt fühle ich mich darin bestätigt @Marcel Das sieht übel aus  Selbst als Laie zu erkennen @Lorchen Danke für die Klarstellung Macht Sinn, vorallem sieht man mich sogar ungedultig kicken Jetzt weiss ich zumindestens das er anspringt und "irgendwie läuft" und kann Ihn beruhigt ausbauen (Wohl eine Kopf Sache) In diesem Sinne, auf zum Restaurieren! 
|
|
Nach oben |
|
 |
Marcel Wismar
|
Betreff des Beitrags: Re: Neuvorstellung: Fragen zur Fahrgestell / Motornummer etc Verfasst: 18. Juli 2018 09:27 |
|
Beiträge: 12 Wohnort: Wismar
|
Moin Roman
Einmal bisschen Arbeit und Geld investieren und du hast erstmal die nächsten Jahre Ruhe.
Gruß Marcel
|
|
Nach oben |
|
 |
Chronologisch
|
Betreff des Beitrags: Re: Neuvorstellung: Fragen zur Fahrgestell / Motornummer etc Verfasst: 30. August 2018 08:01 |
|
 |
Ehemaliger |
 |
Beiträge: 58 Wohnort: Österreich / Salzburg Alter: 34
|
Kleine Wasserstandsmeldung  Die ES 125 liegt mittlerweile, zerlegt in der Garage: Dateianhang: 20180726_150907.jpg Dateianhang: 20180820_173248.jpg Dateianhang: 20180821_173455.jpg Dateianhang: 20180822_174816.jpg Dateianhang: 20180828_131214.jpg Vom Weg der Pulverbeschichtung bin ich inzwischen abgekommen Der Grund: Viele Probleme entstehen durch die notwendigen Blecharbeiten An einigen Stellen muss aufgezinnt werden, was leider nicht optimal für die Pulverbeschichtung ist Wenn ich sie schon komplett restauriere, dann soll das Ergebnis auch 100%ig zufriedenstellend werden Somit bleibt nur noch die Naßlackierung Den rostigen Batteriehalter habe ich mittlerweile entfernt und gegen einen neuen ausgetauscht Befestigt wird er durch 4 Schrauben Ich habe bewusst nicht geschweißt, bin ich doch ein Fan von "lösbaren Verbindungen"  Dateianhang: 20180828_131844.jpg Dateianhang: 20180829_163215.jpg Dateianhang: 20180829_162321.jpg Dateianhang: 20180829_162328.jpg Dateianhang: 20180829_162308.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Chronologisch
|
Betreff des Beitrags: Neuaufbau: ES 125/1 GST Verfasst: 30. Januar 2019 13:21 |
|
 |
Ehemaliger |
 |
Beiträge: 58 Wohnort: Österreich / Salzburg Alter: 34
|
Update: Viel Zeit ist vergangen, aber ein bisschen was hat sich getan Alle Teile sind gestrahlt, hat mich weit mehr Zeit gekostet als gedacht! Dateianhang: 20181024_113737.jpg Dateianhang: 20181011_151238.jpg Dateianhang: 20181011_151319.jpg Einige Schäden sind zum Vorschein gekommen... Alles geschweißt und gut  Dateianhang: 20180912_105237.jpg Dateianhang: 20180927_153612.jpg Dateianhang: 20181023_075550 - Kopie.jpg Dateianhang: 20190117_143721.jpg Dellen und Risse an jedem Teil... Da hilft nur noch ein Spengler der seine Arbeit versteht Grobe Unebenheiten wurden am Rahmen verzinnt Dateianhang: 20181122_172855.jpg Endlich Grundieren! Dateianhang: 20181213_182724.jpg Die Gummi Buchsen der Hinterradschwinge wurden erneuert (Was für eine Tortur!  ) Dateianhang: 20190130_094715.jpg Ein Mini Pulverbeschichten Projekt hat es natürlich auch gegeben Dateianhang: 20181011_141723.jpg Dateianhang: 20181011_141738.jpg Dateianhang: 20181015_172619.jpg Dateianhang: 20181016_171405.jpg Dateianhang: 20181018_144128.jpg Dateianhang: 20181018_153110.jpg ... To be continued ...
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
MRS76
|
Betreff des Beitrags: Re: Neuaufbau: ES 125/1 GST Verfasst: 30. Januar 2019 13:45 |
|
Beiträge: 2486 Wohnort: Arzgebirg
|
Wow... ? Was manche für eine Arbeit in die kleinen Schweinchen stecken... ??
|
|
Nach oben |
|
 |
Chronologisch
|
Betreff des Beitrags: Re: Neuaufbau: ES 125/1 GST Verfasst: 31. Januar 2019 15:19 |
|
 |
Ehemaliger |
 |
Beiträge: 58 Wohnort: Österreich / Salzburg Alter: 34
|
Mir gefällt das Design der ES 125 einfach so unglaublich gut, da stecke ich gerne ein bisschen Arbeit hinein Wenn mich mein Umfeld danach fragt ---> Der Kerl ist total verrückt! 
|
|
Nach oben |
|
 |
Altmarkendurist
|
Betreff des Beitrags: Re: Neuaufbau: ES 125/1 GST Verfasst: 31. Januar 2019 20:16 |
|
Beiträge: 556 Alter: 60
|
Langfristig gesehen lohnt sich die Arbeit schon, denn man hat für die nächsten Jahre ein vernünftiges Gefährt unterm Allerwertesten. Ich selbst behalte meine Motorräder oftmals recht lange, obwohl ich manches nur zweimal im Jahr benutze. Hier repariere ich mit Blick auf die Nachhaltigkeit. Beim Verkauf wird dieser Aufwand mitunter wenig honoriert, ist etwas vom Modell abhängig und nur für Leute schlecht, die verkaufen. 
|
|
Nach oben |
|
 |
|