BK Einzelsitz neu beziehen - Hilfe!

Rahmen, Räder, Dämpfung, Bremsen.

Moderator: Moderatoren

BK Einzelsitz neu beziehen - Hilfe!

Beitragvon onkeljimbo » 23. Dezember 2008 19:43

Ich versuche seit Stunden den neuen Sitzbezug auf das BK-Gestell zu ziehen.
Die einzelnen Teile (den hinteren Bügel und der vordere Teil) habe ich an die richtigen Positionen gebracht und muss jetzt "nur" noch beides zusammenstecken.
Das Ganze steht dann unter beachtlicher Spannung und gibt dem Sitz die richtige Form.
Gibt es da einen besonderen Trick oder brauche ich irgendeine besondere Vorrichtung?

(oder bin ich einfach zu schwach das Ding per Hand zu spannen ;-) ?)

Ich brech mir voll die Finger dabei!

Hat das schon mal jemand durchlitten?
Wer kann mir da helfen?


Onkel Jimbo

Fuhrpark: IFA BK 350 ('55)
onkeljimbo

 
Beiträge: 3
Themen: 1
Registriert: 9. Dezember 2008 14:15
Wohnort: Hamburg
Alter: 49

Beitragvon kutt » 23. Dezember 2008 19:44

kuk mal im bk-forum http://forum.bk350.de

da wurde das thema schon mehrmals besprochen

am einfachsten gehts, wenn du dir einen spannrahmen baust
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18426
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

Beitragvon Ralle » 26. Dezember 2008 22:38

Habe zufällig vor 14 Tagen selber mit geholfen, als meine Sattel bespannt wurden. Wenn der Spannrahmen der BK der gleiche, oder ähnlich dem der RT ist, was ich vermute, dann bekommt man das auch mit 2 nicht zu breiten, aber stabilen Spanngurten hin:
Die Rahmenteile in die Satteldecke einfädeln, vorher die Satteldecke ggf. von innen etwas mit Silikonspray einsprühen. Auf die beiden Bolzen des hinteren Rahmenteils, die jetzt aus dem Gummi rausschauen je eine große, stabile Unterlegscheibe aufstecken und mit einer Mutter befestigen, so das zwischen Gummi und Scheibe noch Luft ist. In das vordere Rahmenteil duch das Loch im Gummi eine M8 Schraube eindrehen, ebenfalls mit einer Scheibe drauf. Den Sattel mit der Sitzfläche nach unten auf eine sehr stabile, nicht zu kurze Unterlage legen. Da gibt es verschiedene Möglichkeiten, z.B. Werkbank, Ladefläche eines Transporters usw. wichtig ist das die Montagefläche extremen Belastungen gewachsen ist und sich die Haken der Gurte sicher einhängen lassen. Wir haben den Tisch der Motorrad- Hebebühne in Längsrichtung benutzt. Jetzt den einen Spanngurt um die beiden hinteren Bolzen legen, so das er später nicht über die Unterlegscheiben springen kann :!:
Die Haken des Spanngurtes am Ende der Auflagefläche einhängen. Den anderen Gurt legt man um die Schraube vorn und hängt ihn am anderen Ende der Unterlage ein. Beide Gurte erstmal ordentlich vorspannen und dann die Ratsche des vorderen Gurtes solange betätigen, bis die Rundstreben des Vorderteils über den Löchern des Hinterteils liegen. Beide Seiten anfädeln und wenn es passt den vorderen Gurt wieder entspannen.
Das Ganze klingt recht einfach, ist es aber nicht. Und Achtung :!: :!: :!: Die Sache ist nicht ungefährlich :!: :!: :!: Nur einwandfreihe Spanngurte verwenden und nicht gerade die billigsten aus der Baumarkt- Wühlkiste. Wenn ein Gurt nachgibt, oder sich aushängt wird er zum Geschoß :!: Genausogut kann man sich ordentlich die Finger einklemmen oder schlimmer. Darum auch die Unterlegscheiben ordentlich stark wählen oder selber aus was stärkerem bauen. Auch die Enden der Rundstreben nicht versuchen durch Würgerei weiter in die Löcher zu bekommen, falls sie nicht gleich reinrutschen, die stehen unter Spannung, Einquetschen wäre vorprogramiert. Da hilft ein behutsamer Schlag mit dem Gummihammer.
Und zum Schluß noch eine Bemerkung in eigener Sache, da ich schon viele Leute wirres Zeug machen gesehen habe: Ich übernehme keine Garantie für den Erfolg und keine Verantwortung bei Verletzungen, nur damit das klar ist :!:

Hier noch eine Skizze dazu:
Bild
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft

Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,
Ralle
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer
 
Beiträge: 10838
Themen: 170
Bilder: 31
Registriert: 6. September 2008 01:06
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52

Beitragvon onkeljimbo » 29. Dezember 2008 10:26

Ok, weiß nun wie ich es machen muss.
Ich danke Euch !!!!

Wünsche Euch einen guten Rutsch ins neue Jahr, viel Gesundheit und möge Euer Material noch lange erhalten bleiben ... ;-)

Gruß
Onkel Jimbo

Fuhrpark: IFA BK 350 ('55)
onkeljimbo

 
Beiträge: 3
Themen: 1
Registriert: 9. Dezember 2008 14:15
Wohnort: Hamburg
Alter: 49

Re: BK Einzelsitz neu beziehen - Hilfe!

Beitragvon Ralle » 6. März 2012 19:46

Es ist mal wieder an der Zeit ein Werkzeug vorzustellen:

spannvorrichtung2.JPG


Was ist das nun wieder, in erster Linie ein Wagenheber, der vom Abwracken übrig geblieben ist. Durch leichte Modifikation ist er jetzt ein Werkzeug zum Bespannen von Schwingsätteln geworden :twisted:
Vorteil dieser Konstruktion, die Verletzungsgefahr, die bei der weiter oben vorgestellten Spanngurt- Variante besteht ist eigentlich nicht mehr vorhanden. Außerdem kann man damit sehr gut bis zum nötichen Punkt spannen und auch sanft wieder entspannen, Letzteres ist mit den Spanngurten meist nur mit einem Ruck möglich. Dadurch kann man auch eine alte Decke abziehen ohne sie zu zerstören, und sie später wieder montieren. Eine Garantie das die alte Decke das mitmacht gibt es natürlich nicht, der alte Gummi kann sicher auch einreißen, wenn sein Zerfall zu weit fortgeschritten ist, bei der hier eingespannten Decke ging es jedenfalls und die ist schon ziemlich porös.

spannvorrichtung1.JPG


Falls jemand was zu bespannen hat und selbst nicht ans Werk gehen möchte, kann nachfragen bei Ralle nicht schaden :wink:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft

Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,
Ralle
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer
 
Beiträge: 10838
Themen: 170
Bilder: 31
Registriert: 6. September 2008 01:06
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52

Re: BK Einzelsitz neu beziehen - Hilfe!

Beitragvon onkeljimbo » 7. März 2012 20:18

Supergeile Idee!!!
Da kann man ruhig mal die Mütze lüften! ;-)

Gruß
Robert

Fuhrpark: IFA BK 350 ('55)
onkeljimbo

 
Beiträge: 3
Themen: 1
Registriert: 9. Dezember 2008 14:15
Wohnort: Hamburg
Alter: 49

Re: BK Einzelsitz neu beziehen - Hilfe!

Beitragvon RT Opa » 7. März 2012 20:28

mit einem Spannschloss geht es auch sehr einfach
Schmierige Finger sind keine Schande sondern nur ein Ergebnis.

Eine RT ist perfekt wenn sie dir ein lächeln beim Fahren ins Gesicht zaubert

Fuhrpark: ES 150/1 Bj 73 restauriert (standzeug)- hat ewiges leben, mein erstes Motorrad)
ES150/1 Bj 71 In Betrieb (original)
RT 125/3 Bj 59 In Betrieb (original
RT 125/3 Bj unbekannt ( Ferdsch)
Kampfschwalbe KR 51/2

TS 250/1 BJ 1979 mein Söckchen
RT Opa

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6094
Themen: 19
Bilder: 4
Registriert: 19. November 2007 22:29
Wohnort: Bad Lausick
Alter: 57
Skype: RT-Opa


Zurück zu Fahrgestell



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste