RT 125/... Federn der Gabel reinigen

Rahmen, Räder, Dämpfung, Bremsen.

Moderator: Moderatoren

RT 125/... Federn der Gabel reinigen

Beitragvon MZ-Heinz » 31. Januar 2009 19:25

Hallo,
muss ich mal die Schrauber fragen: Mit was reinigt ihr nach dem zerlegen die Federn der RT 125/..??
Habe jetzt schon ein paar Gabeln zerlegt, und immer habe ich das Problem, dass das Fett in den Federn total verharzt ist und ich es nicht rausbekomme, meist ist es auch sehr viel, was da in den Jahren reingedrückt wurde.
Sicher funktioniert Bremsenreiniger, aber da braucht man auch ne ganze Menge.
Wie macht ihr es denn???
Gruß Heinz

Fuhrpark: Rixe RS100 Bj.61, TS250/0 Bj.76, NSU 501TS Bj.34, BMW R61 Bj.40 mit Lastenseitenwagen, Kawasaki KZ750E Bj. 1981, BMW 520/6 Bj.79, BMW R80 ST Bj.82, Fiat 124 Spider Bj. 80, Hyundai i20 Bj.12, Toyota RAV4 Bj. 2021, BMW R25/2 Bj. 1952 ( in Arbeit)
MZ-Heinz

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013 Organisator
 
Beiträge: 662
Themen: 25
Bilder: 18
Registriert: 30. Dezember 2007 17:30
Wohnort: Schnaittach
Alter: 67

Beitragvon bastiyogi » 31. Januar 2009 20:05

Hi Heinz also ich lege sie immer in einen eimer mit Reinigungsflüssigkeit oder frag mal in einem Autohaus nach die haben meist immer eine Teilewäsche mit dieser Flüssigkeit und damit wird es gut sauber und der Dreck bleibt auch da wo er hin gehört.

Habe meine immer so gereinigt

MfG Basti

Fuhrpark: Golf 6R Cabrio, Honda Shadow 750
MZ ES 175/1 Bj.64
bastiyogi

 
Beiträge: 220
Themen: 48
Bilder: 4
Registriert: 19. Oktober 2008 20:13
Wohnort: Barth
Alter: 45

Beitragvon Hunter » 31. Januar 2009 21:14

ich lege die meisten verölten teile in ein gefäß mach diesel drauf und lass das ganze ein oder zwei wochen stehen(gelegentlich umrühren)dann kipp ich den diesel ab und nehme benzin und lass das ganze wieder 2 wochen stehen.weiß jetzt zwar nicht ob dir das soviel weiter hilft aber bei mir werden die teile immer wieder schön sauber!musst halt nur wissen ob du soviel zeit hast 8)
Mit freundlichem Gruß

Fabi

Yeaahhhhh endlich geschaft :mrgreen:

6.11.2009=führerschein :)

Fuhrpark: ES 250/2 BJ 67(/A Replika)-ES 125/1 BJ 71-2x TS 125 BJ 77-BJ 81 in Teilen und KYMCO QUANNON BJ2009 EZ 17.11.2009
Hunter

Benutzeravatar
 
Beiträge: 342
Themen: 9
Bilder: 9
Registriert: 15. September 2008 19:28
Wohnort: Gröningen
Alter: 31

Beitragvon RT Opa » 31. Januar 2009 22:40

Das grobe Fett bekommst du doch mit einem Lappen von der Feder ab.(Lappen direkt un die Federwindung wickeln) Dauert etwas bis du alle Gänge durch hast, spart aber diesel oder Bremsenreiniger.
Wenn du das fertig hast nochmals abwaschen und nun sollte es sauber sein.
Schmierige Finger sind keine Schande sondern nur ein Ergebnis.

Eine RT ist perfekt wenn sie dir ein lächeln beim Fahren ins Gesicht zaubert

Fuhrpark: ES 150/1 Bj 73 restauriert (standzeug)- hat ewiges leben, mein erstes Motorrad)
ES150/1 Bj 71 In Betrieb (original)
RT 125/3 Bj 59 In Betrieb (original
RT 125/3 Bj unbekannt ( Ferdsch)
Kampfschwalbe KR 51/2

TS 250/1 BJ 1979 mein Söckchen
RT Opa

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6094
Themen: 19
Bilder: 4
Registriert: 19. November 2007 22:29
Wohnort: Bad Lausick
Alter: 57
Skype: RT-Opa

Beitragvon Martin H. » 1. Februar 2009 12:44

Also Heinz, jetzt erstaunst Du mich aber...
Ich hab die Federn bei meiner ES mit Diesel gereinigt; und Biodiesel soll ja (wie man aus gewissen Quellen hört) noch besser wirken... 8)
Gruß, Martin.
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF

Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200
Martin H.
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo
 
Beiträge: 14840
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Wohnort: 92348

Beitragvon MZ-Heinz » 1. Februar 2009 18:36

Hallo,
das mit dem Lappen um die Federwicklung habe ich auch schon gemacht, in Biodiesel eingeweicht auch schon. Es ist nur so eine richtige sauerrei. Wollte mal einfach nachfragen, wie es andere Schrauber machen. Der eine oder andere hat vielleicht noch eine bessere Idee.
Dazu habe ich halt mal ne frage gestellt, man lernt ja nie aus.
Danke trotzdem für eure Tipps.
Gruß Heinz

Fuhrpark: Rixe RS100 Bj.61, TS250/0 Bj.76, NSU 501TS Bj.34, BMW R61 Bj.40 mit Lastenseitenwagen, Kawasaki KZ750E Bj. 1981, BMW 520/6 Bj.79, BMW R80 ST Bj.82, Fiat 124 Spider Bj. 80, Hyundai i20 Bj.12, Toyota RAV4 Bj. 2021, BMW R25/2 Bj. 1952 ( in Arbeit)
MZ-Heinz

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013 Organisator
 
Beiträge: 662
Themen: 25
Bilder: 18
Registriert: 30. Dezember 2007 17:30
Wohnort: Schnaittach
Alter: 67

Beitragvon RT Opa » 1. Februar 2009 20:33

Bitte bitte Heinz!
Schmierige Finger sind keine Schande sondern nur ein Ergebnis.

Eine RT ist perfekt wenn sie dir ein lächeln beim Fahren ins Gesicht zaubert

Fuhrpark: ES 150/1 Bj 73 restauriert (standzeug)- hat ewiges leben, mein erstes Motorrad)
ES150/1 Bj 71 In Betrieb (original)
RT 125/3 Bj 59 In Betrieb (original
RT 125/3 Bj unbekannt ( Ferdsch)
Kampfschwalbe KR 51/2

TS 250/1 BJ 1979 mein Söckchen
RT Opa

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6094
Themen: 19
Bilder: 4
Registriert: 19. November 2007 22:29
Wohnort: Bad Lausick
Alter: 57
Skype: RT-Opa

Beitragvon MZ-Heinz » 2. Februar 2009 08:38

ne, ne schmierige Finger, da hab ich keine Angst davor.
Wie schon geschrieben, fragen kostet ja nichts.
Heinz

Fuhrpark: Rixe RS100 Bj.61, TS250/0 Bj.76, NSU 501TS Bj.34, BMW R61 Bj.40 mit Lastenseitenwagen, Kawasaki KZ750E Bj. 1981, BMW 520/6 Bj.79, BMW R80 ST Bj.82, Fiat 124 Spider Bj. 80, Hyundai i20 Bj.12, Toyota RAV4 Bj. 2021, BMW R25/2 Bj. 1952 ( in Arbeit)
MZ-Heinz

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013 Organisator
 
Beiträge: 662
Themen: 25
Bilder: 18
Registriert: 30. Dezember 2007 17:30
Wohnort: Schnaittach
Alter: 67

Beitragvon Ralle » 2. Februar 2009 14:24

Entweder du lebst mit der Sauerei und schmierigen Fingern, oder wie dandere schon vorschlugen, du gibst die Teile jemandem zur Teilewäsche mit.
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft

Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,
Ralle
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer
 
Beiträge: 10838
Themen: 170
Bilder: 31
Registriert: 6. September 2008 01:06
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52

Beitragvon RT-Tilo » 3. Februar 2009 11:45

nimm eine große 5 Liter - Gurkenbüchse oder einen großen Topf,
gib etwas Scheuermilch und Waschpulver dazu und
heize die Sache mit einem Gasbrenner an bis es kocht.
Ich mache das immer im Garten, da kann es auch ruhig mal überkochen,
nach ca. 4 Std. sind die Teile sauber und die Brühe schüttest du
nach dem erkalten in einen Kanister und entsorgst es an der Tanke deines Vertrauens.
Danach die Teile schön einölen und...alles paletti !
Oder du nimmst Biodiesel...geht auch.
man liest sich - Gruß Tilo Bild

OT-Partisanenzwerg
Bild

"Ich habe einfach keine Zeit mehr für Arschlöcher in meinem Leben"- Horst Lichter Bild

* überzeugter RT 125 - Fahrer seit Anno 1978
* Gründungsmitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
* Mitglied im Bergbau-Technik-Park e.V. ⚒️
Bild


* RT-Liste-593 * RT-Telegabelhilfe * RT-Gruppe * AWO-Rubrik * SR 2 - Freunde * ZÜNDAPP Rekord 200

Fuhrpark: RT 125/3, Bj. 60; SR 2 E, Bj. 62; AWO Sport SEL Gespann, Bj. 60/63; ZÜNDAPP Rekord 200, Bj. 30 in Arbeit; NSU- Herren - Fahrrad, Bj. 57 - im Museum
DDR - Kinderroller - rot; Kawasaki VN 1500, Classic-Tourer, Bj. 2001 - Cruisingdampfer; VW Caddy, Bj. 2008 - WoMo mit Mausehaken
RT-Tilo
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
- RT - Statistiker
- der mit der Gabel kann
 
Beiträge: 8824
Artikel: 2
Themen: 248
Bilder: 32
Registriert: 16. Februar 2006 10:57
Wohnort: Leipzig Land
Alter: 63

Beitragvon Martin H. » 3. Februar 2009 18:16

MZ-Heinz hat geschrieben: Es ist nur so eine richtige sauerrei. Wollte mal einfach nachfragen, wie es andere Schrauber machen. Der eine oder andere hat vielleicht noch eine bessere Idee.
Dazu habe ich halt mal ne frage gestellt, man lernt ja nie aus.

Es war ja auch nicht bös gemeint, ich mußte nur schmunzeln, Du erinnerst Dich an unser Gespräch mit dem Biodiesel bei Dir in der Garage?? 8)
Aber, nein, mir war (bisher) auch keine andere Möglichkeit bekannt, ist einfach ´ne Sauerei, hab den Siff mit ´ner ollen Zahnbürste und Diesel runtergepopelt.
Gruß, Martin.
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF

Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200
Martin H.
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo
 
Beiträge: 14840
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Wohnort: 92348

Beitragvon MZ-Heinz » 3. Februar 2009 18:53

Hey Martin,
habe ich auch nicht böse aufgefasst, ist nur ein riesen Unterschied, ob es die außenligenden Federn der ES sind, oder die Federn der RT, die innen im Rohr laufen und auch abgeschmiert werden (sollen).
Das abschmieren wurde in den letzten 40 oder 50 Jahren auch meist gemacht (es ist ja auch gut so) doch so hat sich doch einiges an Fett angesammelt, was richtig patzig ist und auch weg sollte.
Mit Biodiesel hab ich es auch schon gemacht, geht zwar, dauert einige Zeit und ist doch ne sauerei. Habe die Federn auch schon warmgemacht, (bitte nicht aufschreien, warm und nicht heiß oder glühend) das läuft das Fett auch irgendwann schön runter, stinkt und qualmt, also wieder ne riesen sauerei.
Jetzt versuche ich halt mal die Teile zu kochen, wie RT-Tilo gesagt hat.
Ansonsten lebe ich halt mit der sauerei, wie es scheint, geht es den Anderen genauso.
Danke für die Tipps, Gruß Heinz

Fuhrpark: Rixe RS100 Bj.61, TS250/0 Bj.76, NSU 501TS Bj.34, BMW R61 Bj.40 mit Lastenseitenwagen, Kawasaki KZ750E Bj. 1981, BMW 520/6 Bj.79, BMW R80 ST Bj.82, Fiat 124 Spider Bj. 80, Hyundai i20 Bj.12, Toyota RAV4 Bj. 2021, BMW R25/2 Bj. 1952 ( in Arbeit)
MZ-Heinz

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013 Organisator
 
Beiträge: 662
Themen: 25
Bilder: 18
Registriert: 30. Dezember 2007 17:30
Wohnort: Schnaittach
Alter: 67


Zurück zu Fahrgestell



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste