Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
TS-Jens hat geschrieben:Lieber normales Fett als Kupferpaste. Damit gammelts erst recht wenn Wasser und Salz drangelangen.
Im übrigen ist das ja bis auf die Kupferbestandteile normales Fett
Kann mir mal einer erklären, warum Cu-Paste korrodierend wirkt?
PeterG hat geschrieben:Kann mir mal einer erklären, warum Cu-Paste korrodierend wirkt?
PeterG hat geschrieben:Kann mir mal einer erklären, warum Cu-Paste korrodierend wirkt?
Andreas hat geschrieben:Also ich hab bei mir eine Mischung aus Kupferpaste und MoS2-Fett auf den Schwingenbolzen geschmiert.
Gerdius hat geschrieben:dass ein großer Teil des Fettes beim Einbau wieder abgestrichen wird -
Paule56 hat geschrieben:I
Solange er den Drehversuchen noch willig folgt .........
jens-mz hat geschrieben:ServusPaule56 hat geschrieben:I
Solange er den Drehversuchen noch willig folgt .........
Der Schwingenbolzen soll sich n i c h t drehen. ...
Paule56 hat geschrieben:bevor ich den kontrollmäßig rausklopfe, versuche ich einfach die Beweglichkeit durch drehen zu überprüfen ..... , denn was sich dreht, lässt sich im Allgemeinen auch axial verschieben
Das hast bestimmt verkehrt verstanden
bevor ich den kontrollmäßig rausklopfe, versuche ich einfach die Beweglichkeit durch drehen zu überprüfen
Ralle hat geschrieben:.. Wenn er nicht so raus will, dann lieber verzuchen den Bolzen durch unterlegen von Unterlegscheiben, bzw. Hülsen (aus einem passenden Rohr zurechtgesägt) und festdrehen der Mutter zu ziehen
Dies ruinierte die (beide) Gewinde (auf einer Seite sind ja nur 2-3 Gaenge) ohne Erfolg zu zeitigen, Mottek, mit leckerem Schlagdorn half.
Gerdius hat geschrieben:Bin jetzt ehrlich gesagt etwas verunsichert...
Erfahrungsberichte wie von @Herbert aus Hamburg sind hier ja sehr hilfreich und aussagefähig. Andererseits habe ich in einem älteren Fred
hier eine Erklärung von unserem Freund und MZ-Schamanen Hermann gefunden, der folgendes sagt:
"Vor dem Einbau dann das Rahmenlager satt und flächendeckend mit Kupferpaste einschmieren (Holzstab benutzen), den Schwingenbolzen ebenso. Im AUSGEFEDERTEN Zustand die Mutter mit 80Nm anziehen, Kontermutter nicht vergessen.
So geht auch nach einigen Jahren der Bolzen mit reiner Fingerkraft heraus.
...
mareafahrer hat geschrieben:Genau deshalb habe ich voriges Jahr meinen Schwingenbolzen nach dem "Testausbau" mit Cu-Paste statt Molybdänfett eingesetzt. Soll ich den jetzt schon wieder rausmachen
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste