35mm Federgabel TS 150 "klackt" beim Bremsen

Rahmen, Räder, Dämpfung, Bremsen.

Moderator: Moderatoren

35mm Federgabel TS 150 "klackt" beim Bremsen

Beitragvon rudidutschke » 22. November 2011 19:53

Hallo Forum,

habe jetzt gute Bremsbeläge mit spürbarer Bremswirkung in meinem TS 150 Vorderrad. Ab und zu gibt es ein fieses metallisches "Klacken" beim Bremsen. Bis jetzt weiss ich noch nicht woher es kommt. Kann es sein, das die Federgabel soweit eintaucht dass irgendwann Metall auf Metall schlägt ?
Beim Fahren macht die Gabel keine Probleme. Kopfsteinpflaster und Bodenwellen machen richtig Spass. Lenkkopflager scheint auch in Ordnung zu sein.

Grüße

Fuhrpark: MZ ETZ 250/1984
rudidutschke

Benutzeravatar
 
Beiträge: 74
Themen: 20
Registriert: 5. Oktober 2011 11:57
Wohnort: Bremen / Findorff

Re: Federgabel TS 150 beim Bremsen

Beitragvon Maik80 » 22. November 2011 19:55

Wenn die Gabel durchschlägt macht es nicht nur metalisch Klack, das spürste auch in den Händen.

Ist denn alles richtig fest verschraubt ? Auch die Drehmomentabstützung der Trommel ?
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"

Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924
Maik80

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Registriert: 24. November 2010 17:22
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44

Re: Federgabel TS 150 beim Bremsen

Beitragvon Naturbursche » 22. November 2011 20:06

sind die Lenkkopflager ok????

LG
Hier gibt es einen groben Restaurationsbericht meiner MZ TS 250/0

http://www.der-selber-bauer.de/

Fuhrpark: Mz Ts 250, MuZ Saxon
Simson S51 B-2
Naturbursche

Benutzeravatar
 
Beiträge: 232
Themen: 32
Registriert: 1. Februar 2009 21:17
Wohnort: Wolgast
Alter: 37

Re: Federgabel TS 150 beim Bremsen

Beitragvon mutschy » 22. November 2011 20:15

Mahlzeit!

Prüfe mal die Befestigung des Radbolzens, sowie der Strebe, die von der Trommel zur Gabel geht ("Bremsmomentstütze"). Da wird gerne vergessen, beide Muttern auf Festsitz zu prüfen, u dann klapperts halt, wenn die 8,2 mm-Bohrung auf dem 8er Gewinde hin- u hergejuckelt wird ^^ Fürs Material is das übrigens auch alles andere als förderlich :roll:

Gruss

Mutschy
Ich bin noch nie an meinen Zielen gescheitert - nur an meinen Möglichkeiten...

Fuhrpark: MZ TS 150, BJ 1985, "Bärbel"
MZ TS 150, BJ 1981, "Valerie"
Honda XL125 Varadero, BJ 2002, "Kunigunde"
BMW E36 Compact, BJ 1998, "Kurt"
Opel Corsa D, BJ 2007, "Poffel"

(früher)
1992-1996 von SR4-1 bis S51/1 so ziemlich jedes Modell ausm FAJAS (alle entweder geklaut, verkauft oder verschrottet... Alle? Nicht alle! Der SR4-1K schlummert noch...)
mutschy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3815
Themen: 171
Bilder: 25
Registriert: 2. Mai 2008 19:58
Wohnort: Werther
Alter: 47

Re: Federgabel TS 150 beim Bremsen

Beitragvon der garst » 22. November 2011 20:18

wenns vor der Bremsenreparatur noch nicht da war kann es eigentlich nicht das Lenkkopflager sein.
Ein Sprichwort sagt: Schau da nach wo du zuletzt dran warst.
Mach die Bremse nochmal auf.
Evtl sitzt auch die Stützstrebe locker :shock:
Such dier mal n helfer der bremst und dabei das Möppi vor und zurückdrückt.
Du schaust dabei und hörst und fühlst ob irgendwo was wackelt.
Mit freundlichen Grüssen , Alex

Ein Ossi im Westen was macht der da??? Entwicklungshilfe....:D
Haamitland Arzgebirg´...

Fuhrpark: MZ TS 150 '75
MZ ES175/1 '64
Suzuki DL650 '06
Honda 750F1 '75
Suzuki GSF 600 '95
Suzuki VZ800 '97
KMZ Dnepr K750 '67
Harley FLH 1200 '72
der garst

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5789
Themen: 41
Bilder: 21
Registriert: 12. Mai 2011 00:37
Wohnort: Nierstein
Alter: 42

Re: Federgabel TS 150 beim Bremsen

Beitragvon rudidutschke » 24. November 2011 11:12

Hallo Forum,

also das Lenkopflager ist es nicht. Hab gestern Abend ordentlich daran gerüttelt. Da ist kein Spiel. Die Bremsstütze könnte es gewesen sein. Das hab ich jetzt so fest, dass danach nur noch ab kommt. Die Klemmung der Vorderachse war OK.

Aus meiner Sicht kann es jetzt nur noch etwas in der Trommel oder in der Gabel sein. Werde das ganze nochmal weiter beobachten.

Habt Dank für eure Antworten

Fuhrpark: MZ ETZ 250/1984
rudidutschke

Benutzeravatar
 
Beiträge: 74
Themen: 20
Registriert: 5. Oktober 2011 11:57
Wohnort: Bremen / Findorff

Re: Federgabel TS 150 beim Bremsen

Beitragvon rudidutschke » 2. Dezember 2011 20:20

Hallo Forum,

Es ist die Gabel. Ich kann sehen wie weit sie eingetaucht war. Es bleiben so ÖL-Schmutzringe am Gabelholm zurück.
Meine Frage ist nun woran erkenne ich, ob ich zuwenig Öl in der Gabel habe ?
Nächste Frage gibt es stärkere Federn ?

Grüße

Fuhrpark: MZ ETZ 250/1984
rudidutschke

Benutzeravatar
 
Beiträge: 74
Themen: 20
Registriert: 5. Oktober 2011 11:57
Wohnort: Bremen / Findorff

Re: Federgabel TS 150 beim Bremsen

Beitragvon ftr » 2. Dezember 2011 20:24

Gibt es, ich hab welche drin. Bremsverhalten bei Vollbremsung ist OK, wenn ich über Kopfsteinpflaster fahre, dann knallt es immer, wenn die Gabel ausfedert.
Man kann nicht alles haben.
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2014, Alleinersthinfahrer mit zwei Tankstopps und 10:55
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2015 Strich zwei, Doppelpackhinfahrer mit zwei Tankstopps und 10:04
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2016 Strich zwei, 100% MZ-Beteiligung durch Doppelgrün und 10:10

Fuhrpark: MZ TS 150 Baujahr 1977 "Blau", MZ TS 250/1 Baujahr 1979 "Grün", MZ TS 250/1 PSW Gespann Baujahr 1979 "Rot", Simson S 51 B 1-4 Baujahr 1982 "Gelb", Simson Schwalbe KR 51/2 E 4-Gang Baujahr 1982 mit original DDR Kindersitz "Dunkelgrün", Trabant P 601 S Baujahr 1987 "Weißbraun", Audi 80 B2 Baujahr 1985 "Braun", VAZ 21011 "Kirsch-Rot"
ftr

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4087
Themen: 53
Bilder: 48
Registriert: 5. Mai 2010 12:40
Wohnort: Rauen
Alter: 62

Re: Federgabel TS 150 beim Bremsen

Beitragvon Dobbi » 2. Dezember 2011 21:28

stärkere Federn bringen dir nichts, damit nimmst du der Gabel ihren negativ-Federweg und den brauchst du, wie z.B. bei Kopfsteinpflaster oder holpriger Straße und ist in Kurven sehr wichtig.
An deiner Stelle würde ich eher mit dickerem Öl versuchen, was hast du denn für ein Gabelöl drinn?
Denk immer an die Mahnung, mit dem Öl nicht sparsam sein.

Fuhrpark: MZ TS 150/83, Ford Mondeo Ghia/99, S51 B1-3(4)/88
Dobbi

 
Beiträge: 241
Themen: 28
Registriert: 19. Januar 2011 19:47
Wohnort: Neubrandenburg
Alter: 35

Re: Federgabel TS 150 beim Bremsen

Beitragvon rudidutschke » 3. Dezember 2011 12:22

Ich habe keine Ahnung welches Öl jetzt drin ist. Habe das Moped gekauft und bis jetzt wenig daran gemacht. Es geht einfach sowenig kaputt .
Werde mal schauen wie der Gabelölwechsel funktioniert.

Fuhrpark: MZ ETZ 250/1984
rudidutschke

Benutzeravatar
 
Beiträge: 74
Themen: 20
Registriert: 5. Oktober 2011 11:57
Wohnort: Bremen / Findorff

Re: Federgabel TS 150 beim Bremsen

Beitragvon Nordlicht » 3. Dezember 2011 12:38

rudidutschke hat geschrieben:Ich habe keine Ahnung welches Öl jetzt drin ist. Habe das Moped gekauft und bis jetzt wenig daran gemacht. Es geht einfach sowenig kaputt .
Werde mal schauen wie der Gabelölwechsel funktioniert.

und wenn du weiter einfach nur fährst und nichts kontrolliert geht bestimmt was kaputt....Ölwechsel ist da wenigste was man gleich macht zumindest nachschaut ob überhaupt was drin ist :mrgreen: ....Gabelöl ist bestimmt auch zu wenig drinn...
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif

Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung
Nordlicht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 14654
Themen: 98
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Skype: Simsonemme

Re: Federgabel TS 150 beim Bremsen

Beitragvon Dobbi » 3. Dezember 2011 16:33

ich würde dir mal empfehlen 10W Gabelöl zu nehmen, aber ich denke mal in deiner ist einfach nur zu wenig drin.
Denk immer an die Mahnung, mit dem Öl nicht sparsam sein.

Fuhrpark: MZ TS 150/83, Ford Mondeo Ghia/99, S51 B1-3(4)/88
Dobbi

 
Beiträge: 241
Themen: 28
Registriert: 19. Januar 2011 19:47
Wohnort: Neubrandenburg
Alter: 35

Re: Federgabel TS 150 beim Bremsen

Beitragvon rudidutschke » 1. Januar 2012 17:05

Hallo Forum,

Ich wollte heute das Gabelöl wechseln. Leider habe ich die Schrauben am Gabelkopf nicht lösen können. Braucht es dafür einen Schlagschrauber ? Ist es ein Linksgewinde.
Ich brauche einen Tipp.

Fuhrpark: MZ ETZ 250/1984
rudidutschke

Benutzeravatar
 
Beiträge: 74
Themen: 20
Registriert: 5. Oktober 2011 11:57
Wohnort: Bremen / Findorff

Re: Federgabel TS 150 beim Bremsen

Beitragvon Schubi1990 » 1. Januar 2012 17:13

Ja die sind gern fest. Am Besten du benutzt nen Schlagschrauber oder nen langen Hebel zum losmachen. Es ist kein Linksgewinde!
Stahl ist auch nur harter Gummi

Wer kämpft, kann verlieren. Wer nicht kämpft, hat schon verloren!

B.Brecht

Fuhrpark: MZ ETZ 250 / Seitenwagen, Simson S51/1-4Gang / 1986
Schubi1990

Benutzeravatar
 
Beiträge: 321
Themen: 19
Bilder: 66
Registriert: 10. Juni 2010 11:31
Wohnort: 39120 Magdeburg
Alter: 34

Re: Federgabel TS 150 beim Bremsen

Beitragvon rudidutschke » 16. März 2012 19:12

Hallo Forum,

ich habe die Gabel gerade zerlegt. Ich frage mich nun, wie ich sie wieder zusammenkriege. Mich interessiert besonders, ob ich beim Einschrauben des Stützrohrs(10) in das Gleitrohr (1)einen Dichtring oder was ähnliches verwenden sollte. So wie es auf Tafel 3 im "Ersatzteilkatalog für die Motorräder TS 125 und TS 150" von 1980 aussieht gibt es keinen Dichtring. Wieso tropft es da unten nicht raus ?

Fuhrpark: MZ ETZ 250/1984
rudidutschke

Benutzeravatar
 
Beiträge: 74
Themen: 20
Registriert: 5. Oktober 2011 11:57
Wohnort: Bremen / Findorff

Re: Federgabel TS 150 beim Bremsen

Beitragvon waldi » 16. März 2012 19:33

wenn es die 35er gabel ist, gehört da ein kleiner dichtring rein. wenn du eh alles zerlegt hast, würde ich die siris auch gleich neu machen. desweiteren, wenn du dir gabelöl besorgt hast, mach pro holm 5ml mos2 mit rein. die gabel wird es dir danken. hier mal ein kleiner auszug eines freundes der in sachen mz viel macht.

Nun wird das aus dem Führungsrohr ragende Standrohr
auf das vollständige Vorhandensein der Kleinteile (in Reihenfolge: Anschlagnapf, Feder und
neue Dichtscheibe) überprüft. Die alte Dichtscheibe darf nicht irgendwo im Holm kleben.

ich hoffe es hilft dir weiter.

liebe grüsse mario
OT-Christstollen-Partisane
Bild

Fuhrpark: Berliner Roller Bj.59 mal zwei, zweimal Berliner Roller in Teilen, Campi Bj.60, Pannonia im Aufbau, Kawasaki Z 1100 ST Bj.84, CBR 1000F Bj.93, VW Käfer Bj.73 und Bj.85, Mercedes SLK 230 Bj.98 und der Altagswagen Mercedes s211 E 350 Bj.06, Qek Junior Wohnwagen Bj.89 und noch andere Fahrzeuge.
waldi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4180
Themen: 75
Bilder: 28
Registriert: 9. Mai 2008 17:45
Wohnort: Usingen
Alter: 60

Re: Federgabel TS 150 beim Bremsen

Beitragvon rudidutschke » 18. März 2012 13:51

Hallo Forum

es ist vollbracht. Die Gabel ist wieder zusammen und eingebaut. Ich habe gerade eine Probefahrt hinter mir. 10W Gabel-Öl (synthetisch Marke fängt mit C an) für mich 86 kg genau richtig.

Vorher war die Gabel feinfühliger. Hat alles weggedämpft, war wohl 5W Gabel-Öl. Ich war glaube ich war der erste der die Gabel aufgemacht hat. Es gab vorher keine Spuren von Gabelschlüsseln an den Muttern. Da war so ein seltsames goldgelbes Dichtmittel und Ölschlamm am Boden der Tauchrohre.

Jetzt merke ich mehr vom Untergrund aber nicht unangenehm. Fiese Schlaglöcher in Reihe hintereinander und extremes Kopfsteinpflaster sind kein Problem. Bei Bremsen tauche ich endlich nicht mehr so stark ein. Der Gabelölwechsel (Federn und Simmeringe gleich mit) hat sich also gelohnt.

Wenn man weiss wie es geht, stehen Aufwand und Nutzen in einem sehr guten Verhältnis.

Fuhrpark: MZ ETZ 250/1984
rudidutschke

Benutzeravatar
 
Beiträge: 74
Themen: 20
Registriert: 5. Oktober 2011 11:57
Wohnort: Bremen / Findorff

Re: 35mm Federgabel TS 150 "klackt" beim Bremsen

Beitragvon Dobbi » 18. März 2012 18:06

Und wenn man es erst einmal gemacht hat, merkt man, wie schön simpel die Gabel aufgebaut ist. ;D
Eine Motorradgabel sollte so weich wie möglich und so hart wie nötig sein, aber warte mal ab, der Sommer kommt noch und dann hast du wieder eine gut funktionierende Gabel.

Gruß Dobbi
Denk immer an die Mahnung, mit dem Öl nicht sparsam sein.

Fuhrpark: MZ TS 150/83, Ford Mondeo Ghia/99, S51 B1-3(4)/88
Dobbi

 
Beiträge: 241
Themen: 28
Registriert: 19. Januar 2011 19:47
Wohnort: Neubrandenburg
Alter: 35

Re: 35mm Federgabel TS 150 "klackt" beim Bremsen

Beitragvon rudidutschke » 19. März 2012 10:32

Hallo Dobbi,

ich mag MZ Technik. Der Aufbau ist meistens wirklich simpel. Meine Garage hat kein Licht mache auch viel im Dunkeln mit Taschenlampe.
Bis auf den Vergaser und der Elektrik war ich jetzt schon überall dran. Dadurch ist das Mottorrad jetzt vielmehr "meins" als vorher.

Ich konnte nicht auf den Sommer warten. Bin seit Oktober letzten Jahres jede Woche damit unterwegs.

Grüße

Fuhrpark: MZ ETZ 250/1984
rudidutschke

Benutzeravatar
 
Beiträge: 74
Themen: 20
Registriert: 5. Oktober 2011 11:57
Wohnort: Bremen / Findorff

Re: 35mm Federgabel TS 150 "klackt" beim Bremsen

Beitragvon Dobbi » 19. März 2012 11:39

Hmm denn müsste man mal abwegen ob es nich doch lohnt beim nächsten Mal 5W Gabelöl zu nehmen, wenn du viel im winter fährst.
Aber musst mal kucken wenn alles i.O. is kannst das auch so lassen.

Gruß Dobbi
Denk immer an die Mahnung, mit dem Öl nicht sparsam sein.

Fuhrpark: MZ TS 150/83, Ford Mondeo Ghia/99, S51 B1-3(4)/88
Dobbi

 
Beiträge: 241
Themen: 28
Registriert: 19. Januar 2011 19:47
Wohnort: Neubrandenburg
Alter: 35


Zurück zu Fahrgestell



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste