Weshalb kein Sinter?

Rahmen, Räder, Dämpfung, Bremsen.

Moderator: Moderatoren

Weshalb kein Sinter?

Beitragvon mzkay » 25. Mai 2012 10:23

Bei meiner Country steht in nächster Zeit die HU an. Deshalb hab ich die Bremsklötze von der Scheibenbremse getauscht.
Ich hatte noch welche mit Pneumantprägung zu liegen.
Beim Ausbau fiel mir auf, dass Sinterbeläge drin waren. Ich hab hier im Forum nun schon paar mal gelesen, dass man Sinterbeläge vermeiden solle.

Warum eigentlich? Bremsleistung und Dosierbarkeit war mit den Sinterteilen spürbar besser. Selbst wenn der Scheibenverschleis etwas höher ist, die Grimecascheiben gibt es zu kaufen oder ich lass mir welche aus Edelstahl nachbruzeln.

Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301
mzkay

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3678
Themen: 108
Bilder: 6
Registriert: 25. Oktober 2007 16:42
Wohnort: Wermsdorf Sachsen

Re: Weshalb kein Sinter?

Beitragvon Micky » 25. Mai 2012 11:01

mzkay hat geschrieben:Warum eigentlich? Bremsleistung und Dosierbarkeit war mit den Sinterteilen spürbar besser. Selbst wenn der Scheibenverschleis etwas höher ist, die Grimecascheiben gibt es zu kaufen oder ich lass mir welche aus Edelstahl nachbruzeln.
Weil viele Angst vor dem Bremsscheibenverschleiß haben. Dabei ist eine Bremsscheibe auch nur ein Verschleißteil.


Micky

Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.
Micky

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3918
Themen: 321
Registriert: 28. Juli 2006 16:23
Wohnort: Heemsen

Re: Weshalb kein Sinter?

Beitragvon derMaddin » 25. Mai 2012 11:05

Geb ich Dir grundsätzlich Recht, aber bei den Fahrleistungen einer TS 250, oder einer ETZ 250 "reichen" die "normalen" Bremsbeläge meiner Meinung nach völlig aus.
Gruß, Martin


Alles Knorkator?

Fuhrpark: BMW F 650 GS Bj. 2002
ETZ 250 EZ 1980 Teilepuzzle zum Aufbau für später
Verkauft: TS 250/1 , TS 250/1 Gespann
derMaddin

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5038
Artikel: 1
Themen: 14
Bilder: 4
Registriert: 9. März 2008 21:04
Wohnort: Dessau
Alter: 53

Re: Weshalb kein Sinter?

Beitragvon ETZploited » 25. Mai 2012 11:24

Weil Hermann seinerzeit darauf hinwies, daß mit Sinterbelägen die Scheibe spanabhebend beansprucht werden kann
Also Zerstörung, nicht nur etwas höherer Verschleiß
Das bezog sich auf die MZ-Scheibe.

Letztlich, wenigstens damals noch gab es auch Hermsdorfer zu erwerben, die nicht teuer sind und einfach gut. Also warum Experimente

Was natürlich bedenklich ist, daß daraus eine Allgemeinformel abgeleitet wurde - organisch gut, gesintert böse.
Einmal gibtes ja auch durchaus organische, die nicht bzw. weniger geeignet sind.

Zum Zweiten ist es keiner Sache dienlich, wenn alles immer statisch und fix geordnet sein muß.

Die "Das mußt du so machen, und jenes darfst du auf keinen Fall machen"-Mentalität ist lähmend und artet häufig in sinnlose Streitereien aus.

Beispielhaft, vor Jahren noch war CU-Paste hier das absolute non plus ultra, heute wird sie verteufelt.
Es ist beides Quatsch.
Soll jeder machen, wie er denkt, wichtig ist nur, daß er weiß, was er dabei tut.

Selbst denken ist wichtig, unverdaut Widerkäuen ist schlecht.
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht

Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau
ETZploited
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Registriert: 10. November 2006 15:12
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46

Re: Weshalb kein Sinter?

Beitragvon Norbert » 25. Mai 2012 12:06

mzkay hat geschrieben:Warum eigentlich? Bremsleistung und Dosierbarkeit war mit den Sinterteilen spürbar besser. Selbst wenn der Scheibenverschleis etwas höher ist, die Grimecascheiben gibt es zu kaufen oder ich lass mir welche aus Edelstahl nachbruzeln.



Dann mach das so. Wenn es keine extremen Reibpaarungen sind die binnen weniger tausend km eine Bremsscheibe zerstören sind Sintermetallbeläge immer eine gute Wahl,
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan

Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)
Norbert
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 10907
Themen: 298
Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Wohnort: Wesseling
Alter: 66

Re: Weshalb kein Sinter?

Beitragvon mzkay » 25. Mai 2012 12:21

Danke für eure Antworten.

Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301
mzkay

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3678
Themen: 108
Bilder: 6
Registriert: 25. Oktober 2007 16:42
Wohnort: Wermsdorf Sachsen

Re: Weshalb kein Sinter?

Beitragvon Christof » 27. Mai 2012 11:55

MZ hat 1990/91 auch Sinterbeläge eingeführt.Wenn du wilst suche ich dir gern auch die Änderung raus. Die Bremseigenschaften werden laut MZ jedenfalls damit verbessert!
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42

Re: Weshalb kein Sinter?

Beitragvon mzkay » 28. Mai 2012 10:23

Christof hat geschrieben:MZ hat 1990/91 auch Sinterbeläge eingeführt.Wenn du wilst suche ich dir gern auch die Änderung raus. Die Bremseigenschaften werden laut MZ jedenfalls damit verbessert!

wäre nicht schlecht - Danke

wie Arne schon ausgeführt hat, wurde mal vor der Verwendung von Sinter gewarnt. Da kann man mal sehen, wie blind vertraut wird und die Grubenhunde sich dann auch ewig halten.

Ich hab hier um die Ecke ne Bremsscheibenschmiede - also ein Einzelkämpfer - den werd ich mal eine grimecabremsscheibe hinlegen, da kann er mal eine aus Edelstahl bruzeln. Vielleicht sogar etwas dicker.
Ich hab sowas an der Baghi, mit Vierkolbenbremszange und Sinter - zwei Finger genügen, um ordenlich anzuhalten. Mit der originalen Anlage stand ich auch schon mal mitten auf der Kreuzung.

Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301
mzkay

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3678
Themen: 108
Bilder: 6
Registriert: 25. Oktober 2007 16:42
Wohnort: Wermsdorf Sachsen

Re: Weshalb kein Sinter?

Beitragvon Christof » 28. Mai 2012 12:56

Hier die Mitteilung:

Scheibe.JPG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42

Re: Weshalb kein Sinter?

Beitragvon Lorchen » 28. Mai 2012 13:53

Woran erkenne ich denn den Unterschied? Ich hab hier noch 3 Paar Bremssteine, vermutlich aus DDR-Produktion.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34678
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: Weshalb kein Sinter?

Beitragvon mzkay » 28. Mai 2012 15:14

Danke Christof
Lore - bei meinen Sinter erkennt man deutlich Metalspänchen

Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301
mzkay

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3678
Themen: 108
Bilder: 6
Registriert: 25. Oktober 2007 16:42
Wohnort: Wermsdorf Sachsen

Re: Weshalb kein Sinter?

Beitragvon Dobbi » 29. Mai 2012 11:35

Bei meiner Suzuki vor 2 Jahren, hatte ich auch gesinterte Beläge eingebaut, die haben bei bergab Fahrten, Funken geschmissen die dann unschöne schwarze Pickel auf der Felge hinterlassen haben.
Ich weiß nicht ob das eine Ausnahme war aber wenn man das während der Fahrt mitbekommt wird einem schon mulmig. :shock:

Gruß Dobbi
Denk immer an die Mahnung, mit dem Öl nicht sparsam sein.

Fuhrpark: MZ TS 150/83, Ford Mondeo Ghia/99, S51 B1-3(4)/88
Dobbi

 
Beiträge: 241
Themen: 28
Registriert: 19. Januar 2011 19:47
Wohnort: Neubrandenburg
Alter: 35

Re: Weshalb kein Sinter?

Beitragvon Stephan » 29. Mai 2012 11:52

Der Begriff Sinterbeläge macht mich immer stutzig. Sintern ist ein Verfahren der Herstellung von Formteilen aus Metallpulver. Ich habe noch keinen Bremsbelag gesehen, der aussieht wie gesintert. Das was mit Sinter-Belägen gemeint ist, ist bestimmt die Trägerplatte des Reibbelages.

Wenn Späne zu sehen sind, dann ist das erst recht nicht gesintert. Dann befindet sich im Reibbelag eine große Anzahl an Metallgehalt.

Was noch denkbar ist, dass eventuell Metallzusätze in Pulverform zugegeben werden und diese dann quasi in der Herstellung des Reibbelages durch Wärmeeinwirkung miteinander versintern .

Wenn ich falsch liege, dann klärt mich bitte auf.
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D

Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant
Stephan

Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller
 
Beiträge: 7970
Themen: 288
Bilder: 7
Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38

Re: Weshalb kein Sinter?

Beitragvon ETZChris » 29. Mai 2012 12:49

Stephan hat geschrieben:
Was noch denkbar ist, dass eventuell Metallzusätze in Pulverform zugegeben werden und diese dann quasi in der Herstellung des Reibbelages durch Wärmeeinwirkung miteinander versintern .


gut:
Gruß
Christian

Fuhrpark: *
ETZChris

 
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
Registriert: 22. Februar 2006 12:15

Re: Weshalb kein Sinter?

Beitragvon Robert K. G. » 29. Mai 2012 13:53

Stephan hat geschrieben:Der Begriff Sinterbeläge macht mich immer stutzig. Sintern ist ein Verfahren der Herstellung von Formteilen aus Metallpulver. Ich habe noch keinen Bremsbelag gesehen, der aussieht wie gesintert. Das was mit Sinter-Belägen gemeint ist, ist bestimmt die Trägerplatte des Reibbelages.

Wenn Späne zu sehen sind, dann ist das erst recht nicht gesintert. Dann befindet sich im Reibbelag eine große Anzahl an Metallgehalt.

Was noch denkbar ist, dass eventuell Metallzusätze in Pulverform zugegeben werden und diese dann quasi in der Herstellung des Reibbelages durch Wärmeeinwirkung miteinander versintern .

Wenn ich falsch liege, dann klärt mich bitte auf.


Der Witz ist, der Hersteller wird es dir nicht verraten. Aber die Angaben beziehen sich immer auf das Bindemittel. Das besteht, im Gegensatz zu organischen Belägen, aus Sintermetall. Das erklärt auch, dass an der hinteren Bremscheibe, natürlich nicht bei einer MZ, ich persönlich organische Beläge lieber habe. Mit ihnen kann man feinfühliger bremsen, da sie leichter nachgeben, allerdings ist der Kraftaufwand bei gleicher angenommener Bremsleistung höher. Zudem leiten sie schlechter die Wärme ab.

Gruß
Robert
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6878
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 12:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: Weshalb kein Sinter?

Beitragvon Christof » 29. Mai 2012 21:45

Sinterbeläge sind pulvermetallurgisch hergestellte Reibbeläge. Sinterbeläge haben als Hauptmerkmal ein wesentlich höheren Reibwert und sind matt mit homogener Materialstruktur. Metallspäne sollten da nicht zu finden sein. Das findet man meist bei mit Kunstharz/Kunstfasern verklebten Belägen.
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42

Re: Weshalb kein Sinter?

Beitragvon Micky » 29. Mai 2012 22:13

Auf jeden Fall haben die eine bessere Bremswirkung.


Micky

Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.
Micky

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3918
Themen: 321
Registriert: 28. Juli 2006 16:23
Wohnort: Heemsen

Re: Weshalb kein Sinter?

Beitragvon derMaddin » 30. Mai 2012 07:25

Micky hat geschrieben:Auf jeden Fall haben die eine bessere Bremswirkung. ...

...die ICH an meinen Emmen nicht gebrauchen kann, da ich auch mit organischen Belägen das Vorderrad (auf trockener Straße) zum blockieren bringe, auch mit zwei Fingern. Also verzichte ich gerne auf den erhöhten Bremsenverschleiß durch härtere Beläge, zu Gunsten des "nicht auf die Frxxxe fallens durch blockiertes Vorderrad". ;D
Bei einem PS-mäßig stärkerem und schwereren Motorrad sieht das schon ganz anders aus. :ja:
Gruß, Martin


Alles Knorkator?

Fuhrpark: BMW F 650 GS Bj. 2002
ETZ 250 EZ 1980 Teilepuzzle zum Aufbau für später
Verkauft: TS 250/1 , TS 250/1 Gespann
derMaddin

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5038
Artikel: 1
Themen: 14
Bilder: 4
Registriert: 9. März 2008 21:04
Wohnort: Dessau
Alter: 53

Re: Weshalb kein Sinter?

Beitragvon Robert K. G. » 31. Mai 2012 13:43

Christof hat geschrieben:Sinterbeläge sind pulvermetallurgisch hergestellte Reibbeläge. Sinterbeläge haben als Hauptmerkmal ein wesentlich höheren Reibwert und sind matt mit homogener Materialstruktur. Metallspäne sollten da nicht zu finden sein. Das findet man meist bei mit Kunstharz/Kunstfasern verklebten Belägen.


Naja, das mit der homogenen Struktur stimmt nicht ganz. Es gibt so einige Verfahren da kann man auch Sachen rekristallisieren oder andere schnuckelige Sachen ein. Spontan fällt mir Centrotherm ein, die solche Öfen bauen. Da gibt es aber auch eine ganze Reihe mehr. Da darf man die Bezeichnung sintern nicht zu eng auslegen. Zumindest so, wie es einem mancher Professor weiß machen möchte. ;)

Gruß
Robert
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6878
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 12:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: Weshalb kein Sinter?

Beitragvon TS-Jens » 31. Mai 2012 15:10

Christof hat geschrieben:Sinterbeläge sind pulvermetallurgisch hergestellte Reibbeläge. Sinterbeläge haben als Hauptmerkmal ein wesentlich höheren Reibwert und sind matt mit homogener Materialstruktur.


Jap. Auch bei entsprechenden Kupplungsreibscheiben gut zu sehen :ja:
Exercise your Rights! Freedom is the cure!

Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme
TS-Jens

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator
 
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Registriert: 23. Juli 2007 11:59
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43


Zurück zu Fahrgestell



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste